Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 68 (1990), S. 1119-1126 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Ambulatory blood pressure monitoring (ABPM) ; Hypertension ; Therapy ; Circadian rhythm ; Secondary hypertension ; Nocturnal hypertension
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary The use of ABPM allows an improved assessment of blood pressure (BP) and therefore of the individual cardiovascular risk. It is able to identify patients who truly need therapy more exactly. Mostly patients with white coat hypertension who don't need therapy are identified. Furthermore, ABPM correlates more closely to target organ damage and to cardiovascular morbidity and mortality. This may be helpful to treat especially those patients who truly need therapy. BP exhibits a typical circadian rhythm with the highest values during the early morning hours and a decline during the night. A change of the day/night rhythm during shift work leads to an adaptation of BP rhythm. The early morning rise of BP and heart rate is accompanied by hemodynamic, rheological and biochemical alterations, which together may contribute to the increased frequency of vascular complications during the morning hours. The nightly decline of BP is often absent in patients with secondary hypertension and cardiac or renal organ damage. A lack of the nocturnal BP decline should therefore lead to further patients' evaluation. Elevated nocturnal BP seems to worsen the prognosis. ABPM offers better individual control of BP in patients on treatment and therefore is helpful to optimize the treatment. A more exact individual BP control during the awakening and sleeping period is possible as well as an avoidance of overtreatment. Patients could be protected both from prescription of too many drugs and from lowering BP too much. A further advantage lies in an improved control of patients with nocturnal hypertension.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-2307
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary A study of 110 patients with membranoproliferative glomerulonephritis (MPGN) revealed that this disease appears in a simple form and in a lobular form. Both forms are characterized by a differently severe proliferation of mesangial cells and by a mostly extensiv thickening of the glomerular basement membrane. The proliferation of mesangial cells and thickening of the glomerular basement membrane is more severe in the lobular form of MPGN. Dense deposit lesions were observed in association with both the simple form and the lobular form of MGPN. An analysis of the morphological and clinical features of MPGN in patients with dense deposits in the glomerular capillary walls failed to indicate that dense deposits represent a unique disease entity.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of clinical pharmacology 5 (1972), S. 65-71 
    ISSN: 1432-1041
    Schlagwort(e): Digitalis ; metabolism ; excretion ; enterohepatic recirculation
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Medizin
    Notizen: Summary The metabolism of tritiated peruvoside was investigated in 4 subjects, one of whom had a biliary fistula. The serum half life of radioactivity and urinary, fecal and biliary excretion were measured. Similar amounts of radioactivity were excreted in urine after oral and intravenous administration. The total excretion in 48 h was similar in all subjects (32.9% to 37.1% of dose administered). No unchanged drug was detected in the urine by GLC/MS/MID. Two metabolites, A and B, appeared in the excreta, B being cardio-inactive. Although large amounts of radioactivity were excreted in bile, no evidence was found of enterohepatic recirculation of the drug
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 48 (1970), S. 471-480 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In 39 patients with chronic renal insufficiency (GFR 1–98 ml/min) the efficacy of Ethacrynic acid (E.A.) and a combination of this drug with Amiloride HCl (A. HCl) or Aldadiene K (A.K.) was evaluated. Two groups of patients were tested: One group (19 patients) for the acute and another (20 patients) for the six-day treatment effects. In all patients an increase of the urine and sodium excretion was seen directly correlated to GFR. Moreover, a decrease of potassium excretion was demonstrated, when E.A. was combined with A.HCl or A.K. A.HCl alone resulted in hyperkalemia (6,8 and 7,4 mEq.) in two cases. A.HCl and A.K. did not increase the effect of a single injection of 100 mg E.A. on urine and sodium excretion, while GFR increased in 12 and decreased in only 5 patients. These effects however are small. A combination of 100 mg E.A. with 10 mg A.HCl or 300 mg A.K given 6 days orally resulted in an increase of urine and sodium excretion. Hypertension, which was found in 9 patients was not influenced during the six days observation period. 5 patients complained about nausea during the initial days of treatment. Other side effects with the exception of venous irritation on intravenous administration of E.A. were not observed. From animal experiments it is suggested that 35% of E.A. are excreted through the kidneys. In patients with impaired renal function a cumulation of this drug may be possible. Therefore in patients with renal insufficiency E.A. should be administered intermittently. In impaired renal function combined administration of E.A. and A.HCl or A.K. requires regular controls of serum potassium.
    Notizen: Zusammenfassung Bei 39 Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz (GFR 1–98 ml/min) wurde die Wirkung von Ethacrynsäure sowie einer Kombination dieses Diureticums mit Amiloride-HCl oder Aldadiene-K im akuten Versuch (19 Patienten) und über eine Behandlungsdauer von 6 Tagen (20 Patienten) untersucht. Bei allen Patienten fand sich unter ES eine Zunahme der Urin- und Natriumausscheidung in Abhängigkeit von der Größe des Glomerulumfiltrates. Außerdem konnte durch Kombination mit Amiloride-HCl oder Aldadiene-K eine deutliche Verminderung der Kaliumausscheidung erreicht werden. Nur mit Amiloride-HCl wurden in 2 Fällen Hyperkaliämien (6,8 und 7,4 m Val/1) beobachtet. Nach einer einmaligen Injektion von 100 mg ES konnte durch Amiloride-HCl bzw. Adladiene-K keine weitere Steigerung der Urin- und Na-Elimination erreicht werden. Das Glomerulumfiltrat (endogene Kreatininclearance) nahm bei 12 Patienten zu und nur bei 5 Patienten ab. Insgesamt sind die Änderungen aber gering. Bei 6tägiger oraler Gabe von 100 mg ES konnte durch Kombination mit 10 mg Amiloride-HCl bzw. 300 mg Aldadiene-K eine Zunahme der Urin- und Natriumausscheidung erzielt werden. Die bei 9 Patienten bestehende Hypertonie wurde während der Untersuchungsperiode von 6 Tagen Dauer nicht beeinflußt. 5 Patienten klagten in den ersten Tagen der Behandlung über Nausea, sonstige Nebenwirkungen wurden bis auf eine Venenreizung bei i. v. Injektion von Ethacrynsäure nicht beobachtet. Da nach Tierversuchen mit einer renalen Ausscheidung von etwa 35% der zugeführten Ethacrynsäure gerechnet werden muß, kann es bei eingeschränkter Nierenfunktion zu einer Kumulation dieser Substanz kommen. Ethacrynsäure sollte daher bei Patienten mit Niereninsuffizienz nur intermittierend angewandt werden. Die kombinierte Gabe von Ethacrynsäure und Amiloride-HCl bei eingeschränkter Nierenfunktion verlangt regelmäßige Kontrollen der Serum-Kaliumwerte.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In eleven patients with diabetes insipidus centralis the effect of chlorpropamide, tolbutamide, glybenclamide, glycodiazin, hydrochlorothiazide and vasopressin was investigated. The blood glucose lowering sulfonamides have an antidiuretic effect, which is qualitatively identical with that of vasopressin. Quantitatively chlorpropamide is as affective as vasopressin. However the antidiuresis by tolbutamide, glycodiazin and glybenclamide in dosages with comparable blood glucose lowering effects was small. There was no similarity between the paradox antidiureses of hydrochlorothiazide and the chlorpropamide antidiuresis.
    Notizen: Zusammenfassung Bei 11 Patienten mit Diabetes insipidus centralis wurde die Wirkung von Chlorpropamid, Tolbutamid, Glycodiazin, Glybenclamid, Hydrochlorothiazid und Vasopressin untersucht. Die Sulfonylharnstoffe entfalten einen antidiuretischen Effekt, der funktionell dem des Vasopressin gleicht. Unter Chlorpropamid erreichte er auch dessen Ausmaß, während bei vergleichbarer Blutglucosewirkung die Antidiurese von Tolbutamid, Glycodiazin und Glybenclamid gering war. Mit der paradoxen Antidiurese von Hydrochlorothiazid wiesen die Sulfonylharnstoffe keine Ähnlichkeit auf.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 48 (1970), S. 148-149 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Anuric patients exhibited markedly prolonged half life of serum radioactivity after intravenous injection of H3-g-Strophanthin (anuric patients:t 1/2=60 h; normal subjects:t 1/2=14 h). 11–19% of the administered dose were eliminated during an 8–10 hour hemodialysis using Ultraflo 145 coil. This is equal to 40–60 of radioactivity excreated during the same period of time by healthy kidneys.
    Notizen: Zusammenfassung Bei anurischen Patienten fand sich nach intravenöser Applikation von H3-g-Strophanthin eine erhebliche Verlängerung der Halbwertszeit von Serumradioaktivität (anurische Patienten:t 1/2=60 h; nierengesunde Versuchspersonen:t 1/2=14 h). Während einer 8–10stündigen Hämodialyse mit der Ultraflo-145-Spule wurden 11–19% der verabreichten Dosis eliminiert. Das entspricht etwa 40 bis 60% der Menge von Radioaktivität, die im gleichen Zeitraum von nierengesunden Versuchspersonen mit dem Urin ausgeschieden wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 49 (1971), S. 583-587 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei 78 Peritonealdialysen mit Spüllösungen unterschiedlicher Glucose- bzw. Sorbitkonzentration wurde der Einfluß der Osmolarität in der Spüllösung auf den Dialyseeffekt untersucht. Bereits bei einer Steigerung der Osmolarität von 346 auf 526 mOsm/l konnte eine signifikante Zunahme der peritonealen Dialysancen von Harnstoff und Kreatinin festgestellt werden. Die nach intravenöser Zufuhr von Inulin bestimmte peritoneale Inulin-Dialysance stieg dagegen erst bei einer Erhöhung der Osmolarität auf 680 mOsm/l statistisch signifikant an. Die Abhängigkeit der Effektivitätssteigerung vom Molekulargewicht der untersuchten Substanz dürfte ein weiterer Hinweis auf die Bedeutung des „solvent drag“ für die Ultrafiltrations-Peritonealdialyse sein. Zur Verhütung einer Natriumretention ist bei der Peritonealdialyse unter der Ultrafiltration die Verwendung einer Spüllösung mit einer Natriumkonzentration von 115–120 mVal/l erforderlich. Übersteigt die Natriumkonzentration im Dialysat diesen Grenzwert, so sinkt die Natriumkonzentration im Ultrafiltrat ab. Die Folge ist eine hypertone Dehydratation, die zu gefährlichen Blutdrucksteigerungen führen kann.
    Notizen: Summary The effect of the rinsing fluid osmolarity on creatinine, urea, and inulin dialysance was measured in 78 peritoneal dialyses, using glucose or sorbitol solutions. The dialysance of urea and creatinine increased significantly after raising dialysate osmolarity from 346 to 526 mOsm/l, whereas inulin dialysance remained unchanged. An increase of inulin dialysance however was observed after elevation of dialysate osmolarity to 680 mOsm/l. — The correlation between dialysance and dialysate osmolarity on the one hand and that between dialysance at a given osmolarity of dialysate and molecular weight of the test substances on the other demonstrates the importance of “solvent drag” on ultrafiltration during peritoneal dialysis. — In order to avoid sodium retention during ultrafiltration peritoneal dialysis, sodium concentration of the rinsing fluid should be reduced to 115 to 120 mEq/l. When dialysis fluids with a sodium concentration above this limit are applied, the sodium concentration of the ultrafiltrate decreases. Hypertonic dehydratation and dangerous hypertension may occur in ultrafiltration peritoneal dialysis when dialysates with sodium concentrations higher than 120 mEq/l are used.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 51 (1973), S. 841-857 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Malignant nephrosclerosis ; hypertension ; haemolytic-uraemic syndrome ; Gasser's syndrome ; syndrome of Moschcowitz ; generalised Shwartzman reaction ; Maligne Nephroskerose ; Hypertension ; hämolytisch-urämisches Syndrom ; Gasser-Syndrom ; Moschcowitz-Syndrom ; generalisiertes Shwartzman-Phänomen
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Untersuchung der Nieren von 54 Patienten mit maligner Nephrosklerose ergab, daß aufgrund unterschiedlicher morphologischer und klinischer Befunde eine Differenzierung dieses Krankheitsbildes in zumindest 2 Gruppen erforderlich ist. Bei der ersten Gruppe handelt es sich um Patienten, bei denen sich die maligne Nephrosklerose sekundär im Verlauf einer meist mehrjährigen Hochdruckanamnese entwickelt hatte. Bei der zweiten Gruppe gingen die für die maligne Nephrosklerose kennzeichnenden renalen Gefäßveränderungen, zumindest in einigen Fällen (5 von 22), der malignen Hypertonie voraus. Die letztere Form der malignen Nephrosklerose wird als primäre maligne Nephrosklerose von der hochdruckbedingten sekundären malignen Nephrosklerose abgegrenzt. Von klinischer Seite muß der Verdacht auf eine primäre maligne Nephrosklerose geäußert werden, wenn sich, meist nach uncharakteristischem Infekt, sehr schnell eine Niereninsuffizienz im Sinne des akuten Nierenversagens mit schwerer Anämie bei normalem oder erhöhtem Blutdruck entwickelt. Eine progrediente Entwicklung einer Niereninsuffizienz in mehreren Wochen bzw. Monaten bei Bestehen eines Hypertonus spricht dagegen für eine sekundäre maligne Nephrosklerose. Durch Analyse der vasculären Läsionen bei den beiden Formen der malignen Nephrosklerose konnte gezeigt werden, daß bei der primären malignen Nephrosklerose die Vasa afferentia im Durchschnitt häufiger erkrankt sind als bei der sekundären malignen Nephrosklerose. Die Akuität des Krankheitsverlaufes bei primärer maligner Nephrosklerose bringt es darüber hinaus mit sich, daß bei dieser Erkrankung akute, oft mit Thrombenbildungen einhergehende Gefäßwandschäden dominieren, während bei der sekundären malignen Nephrosklerose die chronischen Gefäßwandläsionen (z. B. produktive Endarteriitis Fahr) stärker hervortreten. Darüber hinaus ergaben unsere Untersuchungen, daß die primäre maligne Nephrosklerose bei im Durchschnitt jüngeren Patienten auftritt als die sekundäre maligne Nephrosklerose, ferner, daß an der primären malignen Nephrosklerose überwiegend Frauen, an der sekundären malignen Nephrosklerose vorwiegend Männer erkranken. Die Beziehungen zwischen primärer maligner Nephrosklerose und dem hämolytisch-urämischen Syndrom Gasser werden aufgezeigt. Ferner wird eine Abgrenzung der primären malignen Nephrosklerose vom Moschcowitz-Syndrom, vom generalisierten Shwartzman-Phänomen sowie von der sog. mikroangiopathischen hämolytischen Anämie versucht.
    Notizen: Summary As a result of examining kidneys from 54 patients suffering from malignant nephrosclerosis it proved to be necessary to divide the material into to groups differing with respect to morphological findings and to the clinical course. The first group consists of patients with malignant nephrosclerosis secondary to a long-standing hypertension. In the other group the renal vascular lesions preceded, at least in 5 out of 22 cases, the malignant hypertension. This type is called primary malignant nephrosclerosis and separated from the secondary malignant nephrosclerosis caused by hypertension. From a clinical point of view a primary malignant nephrosclerosis has to be taken into consideration if—frequently after an infectious disease—an acute renal failure associated with a mostly severe anaemia and normal or increased blood pressure rapidly develops. On the other hand a progressive renal failure evolving within several weeks or months of hypertensions is typical of secondary malignant nephrosclerosis. Morphologically, it was shown that in primary malignant nephrosclerosis on an average the afferent arterioles are affected more frequently than in secondary malignant nephrosclerosis. Moreover in primary malignant nephrosclerosis according to the sudden onset of this disease acute, often thrombotic vascular lesions are prevalent in contrast to chronic vascular alterations (e.g. Fahrs productive endarteriitis) in secondary malignant nephrosclerosis. Furthermore our investigations proved a higher frequency of primary malignant nephrosclerosis in younger patients, especially in females, whereas in males more often a secondary malignant nephrosclerosis may be found. The relations of primary malignant nephrosclerosis to Gasser's haemolytic-uraemic syndrome are discussed. An attempt is made to distinguish between primary malignant nephrosclerosis and the syndrome of Moschcowitz, the generalised Shwartzman reaction and the microangiopathic haemolytic anaemia.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 49 (1971), S. 1314-1318 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Hemodialysis ; changes of Ca and Mg ; concentration in red blood cells and plasma ; Elektrolytveränderungen unter Hämodialyse ; Ca- und Mg-Konzentrationen in Plasma und Erythrocyten
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei 10 Patienten aus dem chronischen Hämodialyseprogramm wurden die Calcium- und Magnesiumkonzentrationen im Plasma und in den Erythrocyten jeweils vor und nach der Dialyse gemessen und mit den an 16 nierengesunden Kontrollpersonen ermittelten Werten verglichen. Die Konzentrationen in den Erythrocyten wurden aus den im Plasma und Vollblut mit einem Atomabsorptions-Spektralphotometer gemessenen Ca- und Mg-Konzentrationen unter Berücksichtigung des Hämatokritwertes nach einer neuen Formel berechnet. Bei den Dialysepatienten waren dabei die im Mittel auf das Vierfache der Norm erhöhten Ca-Konzentrationen in den Erythrocyten besonders auffallend. Die von anderen Arbeitsgruppen bei chronisch niereninsuffizienten Patienten beschriebene Hypermagnesämie konnten wir bestätigen. Unter der Hämodialyse kam es zu einem deutlichen Abfall der Plasma-Mg-Konzentrationen, während die Ca-Konzentrationen konstant blieben. In den Erythrocyten fielen unter der Dialyse sowohl die Ca- als auch die Mg-Konzentrationen ab. Bei 2 unter gleichen Bedingungen dialysierten Patienten hingegen kam es zu einem noch ungeklärten Anstieg der intraerythrocytären Ca- und Mg-Konzentrationen. Die Analysenmethodik sowie das Verhalten der gemessenen Elektrolyte unter der Dialyse werden diskutiert.
    Notizen: Summary In ten patients undergoing chronic hemodialysis, the plasma and red blood cell concentrations of calcium and magnesium were measured just before and directly after dialysis. The results were compared with the values obtained from sixteen healthy subjects. A new formula was derived—using the measured concentrations in plasma and whole blood as well as the hematocrit corrected for the trapped plasma—which permits the calculation of electrolyte concentrations in erythrocytes. Calcium and magnesium were determined by atomic absorption spectroscopy. A remarkable increase of calcium concentrations in the red blood cells of the hemodialysed patients was noted. In the mean, these concentrations reached a value four times higher than in the control group. Furthermore, a hypermagnesaemia was found in patients with chronic renal failure, which is in accordance to previous findings of other authors. During hemodialysis plasma magnesium decreased whereas plasma calcium remained constant. Both, calcium and magnesium in the red blood cells decreased during dialysis. Two patients, however, showed an unexplained increase of both calcium and magnesium content in their red blood cells. The analytical procedure and the alterations in the electrolytes measured are discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 50 (1972), S. 609-613 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Dialysance ; Cardiac glycosides ; Haemodialysis ; Dialysance ; Herzglykoside ; Dialysebehandlung
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die prozentuale Ausscheidung und die Dialysance von3H-g-Strophanthin,3H-Methyl-Digoxin,3H-Peruvosid und3H-Digitoxin wurden während der regulären Hämodialyse (Ultraflo-145-Spule) gemessen. Zwischen der Größe der Dialysance und der Serumeiweißbindung der Herzglykoside fand sich ähnlich wie bei der renalen Clearance dieser Substanzen eine negative Korrelation. Die prozentuale Elimination durch den Dialysator betrug etwa 30–50% der normalen renalen Ausscheidung der Medikamente unter identischen Versuchsbedingungen. Die Eliminationsleistung der Peritonealdialyse war wesentlich geringer. Aus den Untersuchungsergebnissen wurde die Schlußfolgerung gezogen, daß der „Glykosidverlust“, der durch die intermittierende Hämodialysebehandlung entsteht, nur etwa 1/14 der normalen Elimination beträgt und daher bei der „Digitalisierung“ eines anurischen Patienten nicht berücksichtigt zu werden braucht. Andererseits kann aber die Hämodialyse für die Behandlung schwerer Digitalisintoxikationen empfohlen werden.
    Notizen: Summary Per cent elimination and dialysance of3H-gstrophanthin,3H-methyldigoxin,3H-peruvoside and3H-digitoxin were studied during regular haemodialysis using the Ultraflo-145 coil. Similar to renal clearance, dialyscance showed a negative correlation to serum protein binding of the cardiac glycosides. Per cent elimination by the dialyser was about 30–50% of the normal renal excretion of the drugs under identical conditions. Peritoneal dialysis was much less effective. It is concluded from this study that the loss of cardiac glycosides by the intermittent haemodialysis is so small that it does not need to be taken into consideration, when digitalising an anuric patient. For the treatment of severe digitalis intoxication, however, haemodialysis may be recommended.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...