Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of hematology 21 (1970), S. 201-209 
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Cytochemical investigations, measurements of osmotic and mechanical fragility, the birefringence of white blood cells and feulgenphotometric DNA measurements in lymphocytes and smudge cells, the “Gumprecht's shadows” were carried out in patients suffering from lymphocytic leukemia. It was shown that the nuclear shadows were only caused by the preparation of blood smears. The activities of the investigated enzymes are analogous in lymphocytes and nuclear shadows. Monocytes, reticulum cells and plasma cells have a higher activity. In nuclear shadows the birefringent structures are correlated with the investigations of lymphocytes. Monocytes and granulocytes were different. Quantitative determinations of the nuclear chromatin produced no hint whether the young or the old lymphocytes were capable to create nuclear shadows. The percentage of nuclear shadows in various patients suffering from leukemia differs in quantity and grows under cytostatic treatment. Lymphocytes show a significant low osmotic resistance. There exists no correlation between the part of nuclear shadows in the blood smears and the intensity of osmotic resistance.
    Notes: Zusammenfassung Fermentzytochemische Untersuchungen, Untersuchung der osmotischen und mechanischen Resistenz sowie der Doppelbrechung der weißen Blutzellen und Feulgen-photometrische DNS-Bestimmungen an Lymphozyten und Kernschatten wurden bei Kranken mit chronisch lymphatischer Leukämie durchgeführt. Es zeigte sich, daß Kernschatten immer erst während des Ausstreichens im Blutausstrich entstehen. Die Aktivität der untersuchten Enzyme war in Lymphozyten und Kernschatten gleich hoch. Sie ist in Monozyten, Retikulumzellen und Plasmazellen höher. In Kernschatten entsprechen die doppelbrechenden Strukturen den Befunden in Lymphozyten. Monozyten und Granulozyten verhalten sich anders. Quantitative Kernchromatinbestimmungen konnten keinen Hinweis dafür erbringen, daß besonders junge oder alte Lymphozyten am stärksten zur Kernschattenbildung neigen. Der Prozentsatz an Kernschatten ist bei den einzelnen Leukämiekranken unterschiedlich groß. Er steigt unter zytostatischer Therapie an. Lymphozyten zeigen auch eine besonders niedrige osmotische Resistenz. Der Anteil der Kernschatten im Ausstrichpräparat und das Ausmaß der osmotischen Resistenz stehen jedoch in keiner Beziehung zueinander.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of hematology 24 (1972), S. 12-22 
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The findings of a 60 years old patient with chronic lymphocytic leukaemia, who died with the clinical signs of lymphosarcomatosis, are discussed. The morphological picture corresponds with chronic lymphocytic leukaemia. Sarcoma cells did not appear neither in peripheral blood nor in bone marrow in accordance with cytochemical investigations. Post mortal we could differentiate 2 types of cell infiltrations: in liver sections periportal infiltrations like in chronic lymphocytic leukaemia and in spleen circumscribed tumor nodules. The tumor cells showed polyploidy in accordance with Feulgenphotometric DNA estimations, whereas lymphoblasts and lymphocytes from bone marrow and peripheral blood were diploid, corresponding with findings in other cases of chronic lymphocytic leukaemia.
    Notes: Zusammenfassung Es wird über eine 60jährige Patientin mit chronisch lymphatischer Leukämie berichtet, bei der sich das Krankheitsbild nach 13/4jährigem Verlauf plötzlich akut änderte und der Tod unter dem klinischen Bild einer Lymphosarkomatose eintrat. Hämatologisch-morphologisch fand sich im peripheren Blutbild wie im Knochenmarkpunktat weiter das Bild einer chronischen Lymphadenose ohne morphologischzytochemische Hinweise für eine Ausschwemmung von Sarkomzellen. Pathologisch-anatomisch waren 2 Infiltrationstypen unterscheidbar: In der Leber periportale Infiltrate wie bei chronischer Lymphadenose, in der Milz umschriebene Tumorknoten mit einem morphologisch völlig andersartigen Zellbild. Nach feulgenphotometrischen DNS-Bestimmungen wiesen diese Tumorzellen cine Polyploidisierung und wahrscheinlich eine erhöhte Proliferationsaktivität auf, Befunde, die die lymphatischen Zellen des Knochenmarks in Übereinstimmung mit Befunden bei chronisch lymphatischen Leukämien vermissen ließen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of hematology 23 (1971), S. 287-301 
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Cytogenetic examination and quantitative cytochemical DNA-determination were performed on 15 patients with acute leukemia. Contrary to the analysis of chromosomes at the disseminated metaphase there are good results for measuring leukemia blast cells by the Feulgen photometry. 12 of the 15 patients showed only some non characteristic chromosome aberrations. One patient with myeloblastic leukemia had hyperdiploity with 35 chromosomes. The DNA-content, determined by Feulgen-photometry, was increased. The augmentation of DNA was almoust proportional to the increase of the mass of chromosomes. A patient with myeloblastic leukemia showed in the chromosome analysis numerous tetraploid metaphases and 4 patients with leukemia had multiplied blasts with doubled DNA-contents. The scatter of the measured DNA level of a blast populations had no relation to the proportion of the numerous aberration of the chromosomes. We suppose that besides the mass of chromosomes there are other factors with influence the DNA-content and Feulgen values respectively of leukemia blasts.
    Notes: Zusammenfassung Bei 15 Patienten mit akuten Leukämien wurden gleichzeitig zytogenetische Untersuchungen und quantitative zytochemische DNS-Bestimmungen durchgeführt. Im Gegensatz zur Chromosomenanalyse an der gestreuten Metaphase gelingt bei der Feulgenphotometrie die gezielte Untersuchung leukämischer Blasten. Bei 12 der 15 Fälle zeigen sich nur einzelne uncharakteristische, numerische Chromosomenaberrationen. Ein Patient mit einer Myeloblastenleukämie wies eine Hyperdiploidie mit einer Stammlinie mit 53 Chromosomen auf, gleichzeitig war der feulgenphotometrisch bestimmte DNS-Gehalt erhöht. Die DNS-Vermehrung war der Zunahme der Chromosomenmasse nahezu proportional. Eine Plasmazellenleukämie wies hypodiploide Stammlinien und zusätzlich ein Marker-Chromosom auf, das einem Chromosom der B-Gruppe mit Verlust der kurzen Arme glich; der DNS-Gehalt war erniedrigt. Bei einem Kranken mit Myeloblastenleukämie zeigte die Chromosomenanalyse zahlreiche tetraploide Metaphasen, feulgenphotometrisch ließen sich bei insgesamt 4 Leukämiekranken vermehrt Blasten mit verdoppeltem DNS-Gehalt nachweisen. In einem Fall kam es unter der Therapie zum eindeutigen Rückgang der leukämischen Zellen mit verdoppeltem DNS-Gehalt. Um eine signifikante Änderung in der Zusammensetzung der leukämischen Zellpopulation auch zytogenetisch zu erfassen, muß eine größere Zahl von Metaphasen analysiert werden, als es in der Regel bei Chromosomenuntersuchungen üblich ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn nur geringfügige Änderungen erfaßt werden sollen, wie sie unter zytostatischer Therapie auftreten können. Die Streuung der gemessenen DNS-Werte einer Blastenpopulation stand bei den von uns untersuchten Fällen in keiner Beziehung zu dem Ausmaß der numerischen Chromosomenaberrationen. Wir nehmen deshalb an, daß neben der Chromosomenmasse noch andere Faktoren den DNS-Gehalt bzw. die Feulgenanfärbbarkeit leukämischer Blasten beeinflussen können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of hematology 20 (1970), S. 205-213 
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Chromosomal and cytochemical analyses were performed in three cases of osteomyelosclerosis. Two patients were classified as “primary myeloscleroses,” one exhibited a secondary form originating from chronic myeloid leukemia. All three cases showed enlargement of liver and spleen. Their blood specimens revealed immature stages of red and white cells. On the basis of histological and radiological studies (one case), they were diagnosed as myelosclerosis or myelofibrosis, respectively. Cytochemical investigations demonstrated an increase of alkaline phosphatase in leucocytes, of PAS-positive erythroblasts, and of sideroblasts. DNA-values were determined by photometrical methods: in DNA-synthesis a reduced rate of early stages of blood cells was found. Cytogenetical analyses of all three cases disclosed the characteristic Philadelphia-chromosome (Ph1). In one case only, this finding might be explained by the preceding chronic myeloid leukemia. The results of these studies do not yield a differentiation between osteomyelosclerosis, primary or secondary, and leukemic processes.
    Notes: Zusammenfassung Chromosomale und zytochemische Untersuchungen wurden bei 3 Kranken mit Osteomyelosklerose durchgeführt. In 2 Fällen handelte es sich um eine “primäre” Marksklerose, in dem 3. Fall entstand die Marksklerose aus dem Bilde einer chronisch-myeloischen Leukämie. In allen 3 Fällen bestand eine Leber- und Milzvergrößerung, im peripheren Blutbild traten rote und weiße Vorstufen auf und histologisch, in einem Fall auch röntgenologisch, ließ sich eine Marksklerose bzw.-fibrose nachweisen. Zytochemisch war die alkalische Leukozytenphosphatase erhöht. Es fanden sich vermehrt PAS-positive Erythroblasten und eine Erhöhung des Sideroblastenanteiles. Quantitative photometrische DNS-Messungen zeigten einen verminderten Anteil junger Blutzellen in DNS-Synthese. In allen 3 Fällen fand sich ein Philadelphia-Chromosom, das nur in einem Fall klinisch durch das anfänglich bestehende Bild einer chronisch-myeloischen Leukämie erklärt werden konnte. Die erhobenen Befunde gestatteten auch bei den 2 klinisch wie hämatologisch wahrscheinlich primären Fällen von Osteomyelosklerose keine Differenzierung gegenüber leukämischen Krankheitsbildern.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 48 (1970), S. 1064-1066 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. We investigated in blood and bone marrow smears of 17 patients the effect of different hydrolysis time on the staining of nuclear DNA of monocytes and granulocytes with Schiff-reagent. 2. Mature, immature and leukaemic cells of granulopoesis show the highest density of DNA with Feulgen-staining and that means the most free aldehyde groups-after 12 minutes 1 n HCl hydrolysis (60° C), whereas monocytes and leukaemic monoblasts need a 15 minutes hydrolysis time. The difference in hydrolysis time is significant for both groups. 3. The different amount of hydrolysis of the purine-glycosid-binding of DNA points at different physico-chemical qualities of nuclear DNA or nucleohiston complex in monocytic and granulocytic cells. Our findings are therefore better to explain with different systems of the monocytopoiesis and granulopoiesis than with a direct descendens of monocytes out of promyelocytes.
    Notes: Zusammenfassung 1. Der Einfluß unterschiedlich langer Salzsäurehydrolyse auf die Kern-DNS von Monocyten und Granulocyten und die daraus resultierende Anfärbbarkeit mit Schiffschem Reagens wird an Blut- bzw. Knochenmarkpunktaten von 17 Patienten untersucht. 2. Reife, unreife und leukämische Zellen der Granulopoese weisen die meisten mit Schiffschem Reagens anfärbbaren freien Aldehydgruppen im Ausstrichpräparat nach 12minütiger Salzsäurehydrolyse der Kern-DNS bei 60° auf, Monocyten und leukämische Monoblasten dagegen erst nach verlängerter Hydrolysezeit von 15 min. Der Unterschied ist für die untersuchten Fälle signifikant. 3. Dieses unterschiedliche Ausmaß der hydrolytischen Spaltung der Purin-Glykosid-Bindung der DNS weist auf verschiedene physikochemische Eigenschaften der Kern-DNS-bzw. des Nucleohistonkomplexes monocytärer und granulocytärer Zellen hin. Unsere Befunde lassen sich deshalb besser durch getrennte Zellsysteme der Monocyten und Granulocyten erklären als durch eine direkte Abstammung der Monocyten aus Promyelocyten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 49 (1971), S. 269-273 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 110 Patienten wurden klinisch-hämatologische Befunde, Ausfall des Schilling-Testes und die Aktivität der alkalischen Phosphatase in den neutrophilen Granulocyten gegenübergestellt. Alle Kranken mit megaloblastärer Anämie wiesen eine niedrige alkalische Leukocytenphosphatase-Aktivität auf, mit Ausnahme von 2 Kranken, die einen zusätzlichen Harnwegsinfekt aufwiesen und eines weiteren Patienten, bei dem sich auf dem Boden einer seit Jahren behandelten perniziösen Anämie eine akute Leukämie entwickelte. Die Aktivität der alkalischen Leukocytenphosphatase bleibt auch nach Normalisierung der hämatologischen Befunde unter Vitamin B12-Therapie niedrig. Bei 4 Kranken (3 Fälle mit chronischer Hepatopathie, einmal mit vereinzelten megaloblastären Übergangsformen im Knochenmark und ein Fall mit Anacidität des Magensaftes) möchten wir die erniedrigte Fermentaktivität auf einen beginnenden Vitamin B12-Mangel zurückzuführen.
    Notes: Summary Clinical and hematological data, Schilling test and activity of leukocyte alkaline phosphatase were studied in 110 patients. All subjects with megaloblastic anemia show a low activity of leukocyte alkaline phosphatase. This scheme is not applicable in only two patients who developed also urogenital infection and in another case showing the initial phase of acute leukemia after long-term treatment of pernicious anemia.—The activity of leukocyte alkaline phosphatase remains low despite restoration of normal hematological parameters after vitamin B12 therapy.—We suppose that a low enzymatic activity in 4 patients (3 with chronic liver dysfunction among which one showed some megaloblastic cell elements in the bone marrow, and another patient with anacidity) may be due to a beginning vitamin B12 depletion.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 50 (1972), S. 250-257 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Chronic myelocytic leukemia and primary lysozymuria ; Secondary lysozymuria and X-ray irradiation of spleen ; Philadelphia chromosome and lysozymuria ; Chronische myeloische Leukämie und Primäre Lysozymurie ; Sekundäre Lysozymurie und Milzbestrahlung ; Philadelphia-Chromosom und Lysozymurie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 5 von 7 Fällen mit chronischer myeloischer Leukämie (1 Fall mit beginnendem Blastenschub) kam es unter Milzbestrahlung zu massiver Lysozymurie (mit Aktivitäten bis zu 790 µg/ml). Peripherer Zellabfall und Lysozymaktivitäts-Anstieg einerseits, Lysozym-Aktivitätsabfall und Beginn der klinisch-hämatologischen Besserung andercrseits sind zeitlich korreliert. Die Therapieansprechbarkeit hat ihren typischen Ausdruck im Lysozym-Verhalten. Die Lysozymaktivität ist ein Maß für den Zellumsatz der leukämischen Zellen. (Lysozym wird beim Zerfall lysozymhaltiger neutrophiler Granulozyten bis Promyelocyten frei). Die Bedeutung der Lysozymbestimmung für die Verlaufs-beurteilung der chronischen Myelosen ist damit erwiesen. Die Lysozym-Aktivitätsbestimmung ist bei gleichzeitiger Allopurinol-Behandlung anstelle der Harnsäurebestimmung einzusetzen. In Fällen mit primärer Lysozymurie sollte die Lysozymbestimmung eine Rezidiv-Früherkennung ermöglichen. Es besteht keine Beziehung zwischen cytogenetischem Typ (Philadelphia-Chromosom) und An-oder Abwesenheit der sekundären (durch Milzbestrahlung hervorgerufenen) Lysozymurie und deren Höhe. Die chronische Myelose dürfte wegen der Möglichkeit der leichten Gewinnung größerer Mengen individueller Lysozyme für das Verständnis der Genetik, Struktur und Funktion des Enzymes Lysozym Bedcutung erlangen. Die Lysozymbestimmung sollte in der klinischen Hämatologie einen vorangigen Platz einnehmen.
    Notes: Summary Heavy lysozymuria (values up to 790 µg/ml) has been observed in 5 of 7 consecutive cases of chronic myelocytic leukemia. In 4 cases (secondary) lysozymuria occurred when induction of remission was achieved after X-ray irradiation directed against the enlarged spleen. In one case (primary) lysozymuria was found prior to X-ray therapy, but irradiation evoked an increasing lysozyme response. Following the first course of X-ray therapy, in doses of 4–5×100 r, a rapid drop in the number of peripheral leukocytes was observed and, simultaneously, an elevation of urinary lysozyme activity, which was still elevated after 45 days. With the development of prolonged remission return of the enzyme level to normal was noted. High urinary lysozyme levels in these patients are due to an increased turnover of the granulocytic cell series. Heavy lysozymuria in patients with chronic myelocytic leukemia obviously reflects the increased lysosomal breakdown induced by the X-ray treatment of the granulocytic cells and their precursors. Thus the degree of lysozymuria mirrors the therapy response in patients with this disease. Lysozymuria is independent of the absence or presence of the Philadelphia chromosome.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 50 (1972), S. 21-32 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Osteomyelofibrosis ; anaemia ; ineffective erythropoiesis ; erythrokinetics ; Osteomyelosklerose ; Anämie ; ineffektive Erythroporese ; Erythrokinetik
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Literaturangaben erythrokinetischer Untersuchungen (219mal mit Radiochrom, 194mal mit Radioeisen) und acht eigene Erythrokinetik-Untersuchungen bei Kranken mit bioptisch gesicherter Osteomyelosklerose werden analysiert. In der Kombination mit der hämatologischen (cytologischen, cytochemischen und laborchemischen) Befunderhebung können die ätiologischen Faktoren, die bei Osteomyelosklerose zu einer Anämie führen, wie folgt klassifiziert werden: 1. Milzerythrocytenreservoir. In der vergrößerten Milz kann ein der Nutzung in der Blutperipherie vorenthaltener Erythrocytenpool stagnieren. Wenn bei Zunahme des Milzerythrocytenpools ein normales oder vergrößertes Gesamterythrocytenvolumen vorliegt, muß sich die Beurteilung der Anämie an den peripheren Meßgrößen Hämoglobin und Erythrocytenzahl pro Volumeneinheit sowie Hämatokrit orientieren. 2. Hydrämie. Zusätzlich kann eine Verdünnung des Blutes durch eine plasmatische Hypervolämie erfolgen, die in ihrem Ausmaß mit der Größenzunahme der Milz in Beziehung steht. Durch eine Hydrämie kann die Anämie verstärkt werden. 3. Ineffektive Erythropoese. Trotz scheinbarer Reduktion der Erythropoese bei fortschreitender Markverödung kann bei vielen Osteomyelosklerose-Kranken eine Ausweitung des erythropoetischen Areals vorliegen. Eine wesentliche Einschränkung der erythropoetischen Leistung der medullären und extramedullären Blutbildungsstätten ergibt sich für etwa 2/3 der Kranken durch eine Ineffektivität der Erythropoese. Diese dürfte durch den Untergang roter Vorstufen am Ort ihrer Bildung bedingt sein. Die Ausreifung der in die Kreislaufperipherie gelangenden Erythrocyten ist beschleunigt. 4. Erythrocytendestruktion. Bei etwa 2/3 der Kranken ist der Erythrocytenabbau — meist nur mäßiggradig — gesteigert. Eine organgebundene Erythroklasie in Milz und Leber ist um so eher nachweisbar, je stärker die Erythrocytenüberlebenszeit verkürzt ist. Das Ausmaß der Erythrocytendestruktion steigt mit zunehmender Ineffektivität der Erythropoese.
    Notes: Summary The paper discusses the anemia due to myelofibrosis. The literature review of erythrokinetics (in 219 cases investigated with radiochromium, in 194 cases investigated with radioiron) and the results of 8 own cases of the disease are analysed. In addition, cytological, cytochemical and laboratory findings are given. The etiological factors causing anemia in myelofibrosis may be summarised as follows: 1) Red cell pooling in enlarged spleens: In the enlarged spleen there may be a stasis of red cells, which will be withhold from the circulating blood. In cases with increased splenic red cell reserve the total red cell mass can be normal or increased and therefore, anemia must be proven by measuring hemoglobin- and erythrocyte concentration or hematocrit in peripheral blood. 2) Hemodilution: A commonly observed increase of plasma volume is able to contribute to the anemia. 3) Ineffective erythropoiesis: In spite of the reduction of erythropoiesis due to progressive bone marrow fibrosis most of the patients with myelofibrosis show widening of the erythropoietic area. In 2/3 of the patients with myelofibrosis a decrease in the red cell output of the medullar and extramedullar erythropoiesis is found which is due to ineffective erythropoiesis, presumably caused by intramedullar hemolysis. The marrow transit time of erythrocyte precursors (tE) is shortened. 4) Increased erythrocyte hemolysis: In 2/3 of the patients the red cell destruction is slightly increased. Sequestration of red cells in spleen or liver can be observed when erythrocyte survival time is markedly shortened. Hemolysis is most common in cases with ineffective erythropoiesis.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 51 (1973), S. 973-978 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Diabetes mellitus ; frequency of various lipoprotein patterns ; serum triglyceride and cholesterol levels ; Diabetes mellitus ; Serumtriglycerid- und Cholesterinspiegel ; Lipoproteinmuster
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei insgesamt 400 Diabetikern — 34 asymptomatischen und 366 manifesten Diabetikern — wurden Triglycerid- und Cholesterinwerte bestimmt sowie eine Lipidelektrophorese durchgeführt. Etwa 60% aller Patienten zeigte ein pathologisches Lipoproteinmuster. Um mögliche Einflüsse auf begleitende Fettstoffwechselstörungen bei Diabetikern herauszufinden, wurden verschiedene Parameter, wie Dauer der Erkrankung, Lebensalter der Patienten, Einstellungsqualität des Diabetes und das Körpergewicht der Patienten mit der Verteilung der Lipoproteinmuster in Beziehung gebracht. Auffallend war, daß die Typen II (a und b) und IV nach Fredrickson mit etwa 24% gleich häufig bei allen Patienten vorkamen. Die Häufigkeit der Hyperbetalipoproteinämie (Typ IIa) war insgesamt unabhängig von den untersuchten Einflußfaktoren. Lediglich bei den Männern nahm die Häufigkeit des Typs IIa mit zunehmendem Körpergewicht ab. Im Vergleich dazu beobachteten wir bei beiden Geschlechtern eine Zunahme der Typen IIb und IV mit steigendem Körpergewicht und höheren Blutzuckerwerten. Das Alter der untersuchten Patienten und die Krankheitsdauer des Diabetes zeigten keinen Einfluß auf die Häufigkeitsverteilung der einzelnen pathologischen Lipoproteinmuster.
    Notes: Summary In 400 diabetics (34 with chemical and 366 with clinical diabetes), serum triglyceride and cholesterol levels were analyzed and lipoprotein electrophoresis on agarose was performed. Approximately 60% of the patients showed pathological lipoprotein pattern. In each patient these pattern were correlated with duration and clinical course of the diabetes as well as with age and body weight. Types IIa and b according to Fredrickson were found at a same frequency as type IV of approximately 24% in all the patients studied. The incidence of type IIa did not show any correlation with each of the parameters tested, except that in women the incidence of type Iia decreased with increasing body weight. By contrast, types IIb and IV were observed more frequently in patients with increasing body weight and increasing fasting blood sugar. The age of the patients and the duration of the disease had no significant influence on the distribution and frequency of the various pathological lipoprotein pattern.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 52 (1974), S. 384-393 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Cell cycle ; ineffective cell renewal ; pulse-cytophotometry ; Feulgen-photometry ; 3H-Thymidine autoradiography ; chromosome analysis ; leukaemia ; panmyelopathy ; Zellcyclus ; ineffektive Zellneubildung ; Impulscytophotometrie ; Feulgen-Photometrie ; 3H-Thymidin-Autoradiographie ; Chromosomenanalyse ; Leukämie ; Panmyelopathie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit werden die an 395 Proben von Blut und Knochenmark von 119 Patienten gewonnenen durchflußphotometrischen Nucleinsäurebestimmungen vorgelegt. Der Vergleich mit feulgenphotometrischen DNS-Untersuchungen zeigte nur in 3 von 35 Fällen einen allein methodisch erklärbaren Unterschied in den Ergebnissen. Bei 8 der Kranken mit Hämoblastose, bei denen erhöhte DNS-Werte Folge einer Hyperdiploidie sein könnten, wurde zweimal zusätzlich eine Stammlinie bei tetraploiden Werten gefunden, aber in keinem Fall Aneuploidien, die zwischen 2c und 4c liegende DNS-Werte erklären könnten. Die gewonnenen Ergebnisse quantitativer DNS-Untersuchungen können deshalb auch bei den Kranken mit Hämoblastosen nach dem Konzept G0, G1-S-(G2) gedeutet werden. Danach lassen sich Störungen des Zellcyclus sowohl im Übergang von G1 nach S, innerhalb der S-Phase wie in der G2-Phase erfassen. Wie bisher bereits angenommen, erfolgt eine Regulation vorwiegend durch eine Blockade des G1-S-Überganges. Die in 55 Fällen gleichzeitig durchgeführten3H-Thymidinautoradiographischen Untersuchungen gestatten bei dem statistischen Vergleich mit den durchflußphotometrisch gewonnenen Nucleinsäurebestimmungen die Annahme, daß eine ineffektive Zellneubildung durch ein Ausscheren von S-Phase-Zellen aus dem Cyclus erfolgt, und sowohl bei akuten Leukämien wie bei Panmyelopathien, wie in der untersuchten Gruppe der Anämien bei Urämie eine große Bedeutung hat. Eine ineffektive Blutzellneubildung durch Austritt aus dem Cyclus nach Beginn der DNS-Reduplikation scheint damit häufiger zu sein als bisher angenommen. Die Methode der durchflußphotometrischen Nucleinsäurebestimmung ist nicht geeignet, um bei niedrigem Anteil an S- und G2-Phase-Zellen Verschiebungen innerhalb der S-Phase auch unter Behandlung mit Cytostatika mit ausreichender Genauigkeit zu erkennen, da die Befunde durch die breite Streuung der DNS-Werte der G0/G1-Zellen überdeckt werden können.
    Notes: Summary The authors discuss the results of the pulse-cytophotometric nucleic acid analysis obtained in 395 tests of blood and bone marrow from 119 patients. Compared with Feulgen-photometric DNA investigations, a difference was found in only 3 of 35 cases. This difference may be attributed to the various methods applied. In the study of the chromosomes, an additional stem-line with tetraploid values was seen twice in eight cases of haemoblastosis. In these cases the increased DNA values might be a consequence of hyperdiploid cells. In no case however were any aneuploid cells observed which could be responsible for DNA values between 2c and 4c. Therefore, the results of quantitative DNA analysis can be adscribed also to patients with haemoblastosis according to the concept G0, G1-S-(G2). Disturbances of the cell cycle can by these means be registered in the transitional period from G1 to S, as well as within the S-phase and the G2-phase. We found that a regulation mainly occurs by blocking the transitional period from G1 to S. 553H-thymidin-autoradiographic investigations were made concomitantly on the same material and the results statistically compared with nucleic acid analysis carried out by means of cytophotometry. According to our results we assume that an ineffective cell- renewal results from S-phase cells out of the cycle. This fact has been observed with acute leukaemia as well as with panmyelophthisis and with the tested groups of anaemia caused by uraemia. We suppose that an ineffective renewal of blood cells by out-of-cycle cells after the beginning of the DNA reduplication is probably more frequent than assumed until now. It has to be said however that the pulse-cytophotometric nucleic acid analysis is not a method suitable for the very exact diagnosis of the shifting within the S-phase in cases with a low part of S- and G2-phase cells, because the diagnosis could be veiled by a large dispersion of the DNA-values of G0/G1 cells.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...