Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 43 (1965), S. 27-30 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The normal urinary excretion of ketopentoses during a period of 12 hrs is found to be in the range of 1 to 7 mg. The direct colorimetric assay of ketopentoses in the urine with cysteine-carbazol gives to high values due to unidentified cysteine-carbazol positiv material. Only by column chromatography and paper chromatography reliable data can be obtained. After intravenous injection of 20 g xylitol only in 5 out of 9 cases a slight increase in ketopentose excretion can be found. After oral administration of 20 g D-xylose there is a roughly 100fold increase in ketopentose excretion, consisting of D-xylulose and ribulose. It is assumed that this increase in ketopentose excretion is the result of an inhibition of transketolase by xylose. Frl.Käthe Wagner danken wir für stets zuverlässige technische Assistenz.
    Notes: Zusammenfassung Die Ausscheidung an Ketopentosen im normalen 12 Std-Harn liegt in der Größenordnung von 1–7 mg. Eine direkte quantitative Bestimmung dieser Ketopentosen mit der Cystein-Carbazol-Reaktion ist nicht möglich, da durch nichtidentifizierte Cystein-Carbazolpositive Substanzen zu hohe Werte vorgetäuscht werden. Nur Säulenchromatographie und papierchromatographische Analyse kann zuverlässige Werte liefern. Nach intravenöser Belastung mit 20 g Xylit wird bei 5 von 9 Fällen ein geringfügiger Anstieg der Ketopentose-Ausscheidung gefunden. Nach oraler Belastung mit 20 g D-Xylose steigt die Ketopentose-Ausscheidung im Harn auf etwa das 100fache der Norm an. Es handelt sich um D-Xylulose und Ribulose. Als Ursache für diese vermehrte Ausscheidung an Ketopentosen wird eine Hemmung der Transketolase durch Xylose angenommen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: CK Isoenzymes ; Immunological inhibition method ; Epidemiology ; CK-Isoenzyme ; Immunologische Inhibitionsmethode ; Epidemiologie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei der Differenzierung der Aktivitäten von Creatinkinase-Isoenzymen im Serum von Patienten mit immunologischen Methoden kann das in der Literatur beschriebene Vorkommen von Creatinkinase-BB-Aktivitäten bei verschiedenen Krankheiten bzw. Operationen im allgemeinen nicht bestätigt werden. Jedoch wird bei Patienten höheren Lebensalters (57–85 Jahre mit einer Ausnahme) mit einer Frequenz von größenordnungsmäßigl:1000 Creatinkinase-BB-Aktivität gefunden. Die Aktivitäten betragen 15–234 U/l bzw. 19–94% der Gesamt-Creatinkinase-Aktivitäten. Bisher kann kein Zusammenhang mit einer bestimmten Krankheit hergestellt werden. Diese Fälle werden dadurch erkannt, daß die Bestimmung von CK-MB-Aktivitäten mit dem Immun-Inhibitionstest abnorm hohe Werte ergibt (60–202% der Gesamt-Creatinkinase-Aktivität), die zu einer Nachprüfung mit dem Immun-Präcipitationstest führen. Die bisher untersuchten Fälle werden vorgestellt und diskutiert.
    Notes: Summary By differentiation of creatine kinase isoenzyme activities in sera using immunological methods the published data about occurrence of creatine kinase BB activities in patients with different diseases or after surgical treatment, respectively, cannot be verified in general. With a frequency in the order of magnitude of 1:1000 in the serum of old patients (age 57 to 85 years with one exception), however, creatine kinase BB activities can be measured. The range of activities is 15 to 234 U/l, or 19 to 94% of total creatine kinase activities, respectively. At the present time there is no possibility to correlate this phenomenon to any specific disease. These cases are detected by abnormally high results of CK-MB activity measurements with the immunoinhibition test (range 60 to 202% of total creatine kinase activities) which lead to a repeated analysis using immunoprecipitation. The results of all CK-BB patients investigated till now are presented and discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Isoenzymes of Creatine Kinase ; CK-MB ; Skeletal muscle ; Muscular diseases ; Surgical operations ; Polytrauma ; Isoenzyme der Kreatinkinase ; CK-MB ; Skeletmuskel ; Muskelerkrankungen ; Chirurgische Operationen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In operativ gewonnenem Skeletmuskel wurden mit Hilfe der Immun-Präzipitation und der Chromatographie die Isoenzyme der Kreatin-Kinase untersucht. Dabei fanden sich Aktivitäten der CK-MB zwischen 17 und 47 U/g Frischgewicht, entsprechend einem Anteil von 2,1–4,2% der Gesamtaktivität. Bei Patienten mit Muskeldystrophie, Polymyositis, Hypothyreose, nach arteriellen Embolien, epileptischen Anfällen, Hyperventilationstetanie, Operationen und nach Polytrauma mit und ohne Thoraxverletzungen wurden im Verlaufe die Isoenzyme der CK im Serum mit Hilfe der Immun-Präzipitations- und Immun-Inhibitions-Methode bestimmt. In diesen Krankheitsgruppen ließen sich im Serum bei einem Großteil der Patienten CK-MB-Aktivitäten nachweisen. Der Anteil des CK-MB-Isoenzyms lag in allen Fällen unter 6% der Gesamtaktivität (Bereich: 0–6%). Lediglich bei Patienten am ersten Tag nach neurochirurgischen Operationen konnten CK-MB-Anteile bis zu 6,5% der Gesamtaktivität beobachtet werden. Bei polytraumatisierten Patienten ohne zusätzliche Thorax-Verletzungen betrug der Anteil der CK-MB 0–5,7%, bei polytraumatisierten Patienten nach Thorax-Verletzungen sowie dem dringenden Verdacht auf eine Myokardbeteiligung lagen diese Zahlen zwischen 5,1 und 23,6% der Gesamtaktivität. CK-BB-Aktivitäten konnten in keinem Serum nachgewiesen werden. Aufgrund dieser Ergebnisse ist 24–48 h nach Krankheitsbeginn bei einem prozentualen Anteil der CK-MB-Aktivität unter 6% der Gesamtaktivität eine Erkrankung oder Schädigung der Skeletmuskulatur wahrscheinlicher als ein akuter Myokardinfarkt, bei dem der CK-MB-Anteil im Serum über 6% liegt.
    Notes: Summary In skeletal muscle isoenzymes of CK were determined by immunprecipitation and chromatography. The activity of CK-MB was between 17 and 47 U/g muscle, corresponding to a quota between 2,1 and 4,2% of the total activity. In sera of patients with muscular dystrophy, polymyositis, hypothyroidism, after arterial embolism, epilepsy, hyperventilation, operations and polytrauma with and without injury to the thorax isoenzymes were measured by immune precipitation- and immune inhibition-test. The percentage of CK-MB in all sera was less than 6% of the total CK-activity (range: 0 to 6%). Only patients in the first day after neurosurgical operations showed a quota till to 6.5% CK-MB. In serum of patients after polytrauma without injury to the thorax the percentage of CK-MB ranged from 0–5.7% while after polytrauma with injury to the thorax and a reasonable suspicion of a damage to the myocardium this quota was between 5.1 and 23.6% of the total activity. CK-BB activity was not detectable in any cases. Therefore a disease or damage of the skeletal muscle is more probable, if the percentage of CK-MB in less than 6%, because in sera of patients with myocardial infarction in the first 48 h after beginning of the symptoms this quota of CK-MB in the most cases in more than 6%.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 46 (1968), S. 106-108 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary L-Chains of normal gamma-G-globulin can be seperated on CM-Sephadex in two fractions, called L A and L B , which occure in a constant ratio. Both fractions gave an immunoprecipitate with anti L-lambda and anti L-kappa serum. Each fraction yields on polyacrylamid-discelektrophoresis three protein bonds. L-chains prepared from gamma-G-myelomproteins show on CM-Sephadex different elution pattern: a) Increase of the fraction L A consisting mostly of the kappa or lambda typ. b) Increase of the L A fraction consiting only of the kappa typ or c) Equal quantities of L A and L B fraction, which react immunologicaly as pure kappa chains. The L-chains differ in the polyacrylamid-discelektrophoresis of the myelomproteins and their fractions as well from each other as in comparison with the normal L-chains. A difference exists with regard to the number of protein bands and their migration velocity.
    Notes: Zusammenfassung L-Ketten normaler Gamma-G-Globuline lassen sich an CM Sephadex in einem konstanten Mengenverhältnis in zwei Unterfraktionen, L A und L B , auftrennen. Beide Fraktionen präcipitieren mit Anti-L-Kappa und Anti-L-Lambda-Seren. Sie lassen sich in der Acrylamidgelelektrophorese in je drei Proteinbanden auftrennen. Aus Gamma-G-Myelomseren präparierte L-Ketten zeigen an CM Sephadex verschiedene Elutionsbilder: Vermehrung der Fraktion L B mit Überwiegen der Kappa- oder Lambda-Form, Vermehrung der L A -Fraktion mit alleinigem Nachweis der Kappa-Ketten oder gleiche Quantitäten der L A - und L B -Komponenten mit immunologischem Nachweis reiner Kappa-Ketten. In der Discelektrophorese zeigen die L-Ketten der Myelomseren und deren Unterfraktionen sowohl untereinander als auch gegenüber den normalen L-Ketten eine unterschiedliche Anzahl von Proteinbanden und verschiedene Wanderungsgeschwindigkeiten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Creatine kinase, isoenzymes ; Creatin kinase, isoenzyme-MB ; Antibodies, inhibiting ; Kinetic enzyme activity determination ; Myocardial infarction ; Creatinkinase-Isoenzyme ; Creatinkinase-Isoenzym MB ; Antikörper, inhibierende ; Enzymaktivitäts-Bestimmung, kinetische ; Myokardinfarkt
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wird über eine neue Methode zur quantitativen Bestimmung der Creatinkinase MB-Aktivität im Serum berichtet. Die Methode beruht auf einer direkten Messung der Aktivität der Creatin-kinase-Untereinheit B nach Hemmung der Aktivität der Creatinkinase-Untereinheit M durch inhibierende Antikörper und benötigt zur Durchführung 15 min. Bei allen 83 untersuchten Patienten mit klinisch gesichertem Myokardinfarkt konnten zwischen der 6. und 28. Stunde nach Infarkteintritt Creatinkinase MB-Aktivität gemessen werden. Der Creatinkinase MB-Anteil zum Zeitpunkt der höchsten Creatinkinase-Gesamtaktivität betrug 6–17%, im Mittel 8%. Diese Methode ermöglicht daher in der Notfalldiagnostik eine Differentialdiagnose unklarer Creatinkinase-Gesamtaktivitäts-Erhöhungen.
    Notes: Summary A new method for the determination of creatine kinase-MB activity in the serum is presented. The principle of this method is the direct measurement of the activity of creatine kinase M subunits by inhibiting antibodies. The total test procedure takes 15 min. In the sera of all the 83 patients tested, who have clinically proven myocard infarction, creatine kinase-MB activity can be measured between the 6th and 28th hour after infarction. At the time of maximum total creatine kinase activity the percentage of creatine kinase-MB activity is between 6 and 17%, the mean value being 8%. In cases of emergency this method can be used for the differential diagnosis of elevated total creatine kinase activities of unknown origin.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 43 (1965), S. 780-783 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei 31 Patienten mit entzündlichen und degenerativen Gelenkkrankheiten wurde im Serum und in der Gelenkflüssigkeit die Konzentration cinzelner Eiweißkörper untersucht. Es wurden bestimmt: Haptoglobin, Caeruloplasmin, sowie — mit der zweidimensionalen Agargeldiffusion nach Ouchterlony Transferrin, α2-Makroglobulin und α1-Seromucoid. Haptoglobin und Caeruloplasmin waren in der Synovia fast stets schwächer, α1-Seromucoid vorwiegend stärker vertreten als im Serum. Bei Transferrin und α2-Makroglobulin waren die Relationen Synovia/Serum nicht einheitlich. Wahrscheinliche Bedingungen dieser Unterschiede zwischen Serum und Erguß werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Four different proteines, humane — and bovine albumine, bovine gamma-globuline and ovalbumine were irradiated in aqueous solution with 0,1—30 Mrad in an electron accelerator typevan de Graaf. From these treated proteines we determined the Michaelis-constants of pepsine and trysine according toLineweaver andBurk. Up to the dosis of 5 Mrad we found with humane and bovine albumine a decrease of the constants of both encymes, increasing the dosis of radiation the constant ascended. In contrast of these results, the constants of pepsine and trypsine increased with bovine gamma globuline and ovalbumine as early as the dosis of 0,1 Mrad. Moreover we analysed the fragments of the irradiated proteines formed by hydrolysis with pepsine by agarelectrophoresis and chromatography on Sephadex G 25. With humane and bovine Albumine we found up to the dosis of 5 Mrad an increase of low-molecular fragments, they decreased after treatment with 10–30 Mrad. The bovine gamma globuline show a decrease of the low molecular fragments in favour of the non hydrolysed proteine at the dosis of 1 Mrad.
    Notes: Zusammenfassung Vier verschiedene Proteine, Human- und Rinderalbumin, γ-Globulin vom Rind und Ovalbumin wurden in wäßriger Lösung im Elektronenaccelerator nachvan de Graaf mit 0,1 bis 30 Mrad bestrahlt. Von den so verschieden behandelten Eiweißen untersuchten wir die Michaelis-Konstanten des Pepsins und Trypsins nachLinewaever undBurk. Bei dem Human- und Rinderalbumin kommt es bis zu einer Strahlendosis von 5 Mrad zu einem Abfall derK m -Werte beider Enzyme, bei höheren Dosen zu einem deutlichen Anstieg. Bei dem γ-Globulin und Ovalbumin steigen schon bei 0,1 Mrad die Michaelis-Konstanten an. Daneben untersuchten wir agarelektrophoretisch und chromatographisch an Sephadex G 25 die durch Pepsin entstandenen Bruchstücke der einzelnen Proteine. Dabei kommt es beim Human- und Rinderalbumin bei niederen Strahlendosen zu einer Zunahme der niedermolekularen Fragmente, bei höheren Dosen nehmen sie ab. Bei dem γ-Globulin sehen wir schon bei 1 Mrad eine Abnahme der hydrolysierten Bruchstücke zugunsten des nicht gespaltenen Eiweißes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Patients with Klinefelter, Turner Syndrom and Hypogonadismus were investigated to answer the question as to the influence of Sexualhormons to the Fe and Cu hausholds. We analyzed the serum levels of Fe and Cu, also the iron binding capacity and the Caeruloplasmin content. In animal experiment males and females were castrated. The indicated serum analysis were performed 3 to 42 days after the operation. At the same time we established the Fe an Cu content of; liver, spleen and the small intestine. The loss of Fe in the feces was also measured. To examine the change of activity of the RES through hormones the L.V. (intravenous) Fe tollerance tests were performed. On the 21st day after the castration the animals received the indicated hormones (Testosteron, Oestrogen or Progesteron), after that the same tests as indicated above were performed. In patients with disturbed gonadal function it came to a Hyposideraemie with lowered iron binding capacity and increased serum levels of Cu and Caeruloplasmin. In animal experiments we observed that after the castration there is a Hyposideraemie and Hyposiderose of the organs. There was also an increased Fe loss. The activity of the RES was not changed. At the same time we observed an increased concentration of Cu and Caeruloplasmin in serum and organs. The changes observed revert to normal after substitution with the indicated hormones.
    Notes: Zusammenfassung Zur Frage des Einflusses der Geschlechtshormone auf den Eisen- und Kupferhaushalt wurden Patienten mit Klinefelter-, Turner-Syndrom und Hypogonadismus untersucht. Wir bestimmten im Serum den Eisen- und Kupferspiegel, die Eisenbindungskapazität und das Caeruloplasmin. In Tierexperimenten wurden weibliche und männliche Ratten kastriert. 3–42 Tage nach der Operation führten wir die oben genannten Serumuntersuchungen durch. Gleichzeitig wurde in der Leber, der Milz und im Dünndarm der Gehalt an Eisen und Kupfer ermittelt. Die Eisenausscheidung in den Faeces wurde gemessen. Zur Prüfung der Aktivitätsänderung des RES durch die Hormone wurde die intravenöse Eisenbelastung als Funktionstest des RES durchgeführt. Am 21. Tag nach der Kastration crhielten die Tiere die entsprechenden Hormone (Testosteron, Oestrogen oder Progesteron). Danach wurden die geschilderten Untersuchungen wieder ausgeführt. Bei Patienten mit gestörter Gonadenfunktion kommt es zu einer Hyposiderämie mit Absinken der Eisenbindungskapazität und zu einer Erhöhung des Serumkupfers und Caeruloplasmins. Im Tierversuch sehen wir nach Kastration eine Hyposiderämie und Hyposiderose der Organe. Die Eisenausscheidung ist erhöht. Die Aktivität des RES war nicht verändert. Im Serum und den Organen kommt es daneben zu einem Anstieg des Kupfers und des Caeruloplasmins. Nach Substitution mit den entsprechenden Organen gehen die Veränderungen zurück.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Dopamine ; Hypnotic drug intoxication ; Capillary flow in skeletal muscle ; Permeability surface area product ; Dopamin ; Schlafmittelvergiftung ; Kapillare Muskeldurchblutung ; PS-Produkt
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 8 Patienten mit Schlafmittelvergiftungen wurden Hämodynamik (HZV, AoPm, SV, SA, ZVD, PAPm, PAEDP), Mikrozirkulation im Bereich der Muskulatur (MBF, PS-Produkt) und Nierenfunktion (VU, CKr, CNa, CK, Cosm, TcH2O) gemessen und ihre dosisabhängige Beeinflussung durch Dopamin geprüft. Unter steigenden Dosen von Dopamin nahmen Herzzeitvolumen und Herzfrequenz zu, und der periphere Widerstand nahm ab. Schlagvolumen und linksventrikuläre Schlagarbeit stiegen nur im niedrigen Dosierungsbereich (200–400 µg/min) an. Zentraler Venendruck sowie mittlerer und enddiastolischer Pulmonalarteriendruck fielen mit Steigerung der Dosis ab. Im Unterschied zu bisher bekannten Befunden war bei Patienten mit Schlafmittelvergiftungen selbst unter hohen Dosen von Dopamin keine nennenswerte vasokonstriktorische Wirkung im Bereich der Muskulatur zu verzeichnen. Dies kann durch die vasoplegischen Eigenschaften der Hypnotika erklärt werden. Daher muß beim Kreislaufschock durch Schlafmittelvergiftungen, im Unterschied zu anderen Schockformen, mit einer herabgesetzten pressorischen Wirksamkeit von Dopamin gerechnet werden. Da im hohen Dosierungsbereich die Herzfrequenz erheblich zunahm, ohne daß eine Steigerung des Herzschlagvolumens und des peripheren Vasotonus zu verzeichnen war, wird bei hypotensiven Schlafmittelvergiftungen von einer Steigerung der Dopamindosis auf über 400 µg/min abgeraten und gegebenenfalls die zusätzliche Verabreichung kleiner Dosen von Noradrenalin (10 bis 20 µg/min) empfohlen. Unter den Nierenfunktionswerten stiegen Harnzeitvolumen, glomeruläre Filtrationsrate und die Clearance-Werte von Natrium, Kalium und osmotisch aktiven Substanzen in unterschiedlichem Ausmaß an. Dies läßt vermuten, daß durch Verabreichung von Dopamin auch eine Steigerung der renalen Eliminationsrate hypnotisch wirksamer Substanzen erzielt werden kann.
    Notes: Summary The effect of dopamine on hemodynamics (CO, AoPm, TPR, SV, SW, CVP, PAPm, PAEDP), microcirculation (MBF, PS-product) and renal function (VU, CKr, CNa, CK, Cosm, TcH2O) was studied in 8 patients with hypnotic drug poisoning. With increasing doses of dopamine, cardiac output and heart rate increased and the peripheral resistance decreased. An augmentation of stroke volume and left ventricular stroke work was observed in the low dose range only (200–400 µg/min). With increasing doses, central venous pressure as well as mean pulmonary artery pressure and enddiastolic pulmonary artery pressure decreased. No vasoconstriction was found in muscle tissue vessels even with large doses of dopamine. This is explained by the vasoplegic properties of hypnotic drugs. In circulatory shock associated with hypnotic drug poisoning, dopamine develops only minor pressure effects in contrast to its action in circulatory shock of cardiogenic or septic shock origin. High doses of dopamine result in a significant increase in heart rate, without concomitant increase in stroke volume and blood pressure. Therefore the dosage of dopamine should not exceed 400 µg/min in these cases. A combination with small doses of norepinephrine (10–20 µg/min) seems to be more effective. Renal function tests showed variable expansion of urine volume, glomerular filtration rate, and clearances of sodium, potassium and osmotic substances. Therapy with dopamine might increase the renal elimination rate of hypnotic drugs.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 56 (1978), S. 449-456 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: CK-isoenzymes ; Myocardial infarction ; Disappearance rate constant ; CK-Isoenzyme ; Myokardinfarkt ; Eliminationskonstante
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Wir untersuchten die Kinetik der Gesamtaktivität der Creatinkinase und die des Isoenzyms CK-MB bei 83 Patienten mit gesichertem Myokardinfarkt in Serienmessungen in 2–6 stündlichen Abständen. Die Aktivität des Isoenzyms CK-MB wurde mit der immunologischen Inhibitionsmethode bestimmt. Isoenzym CK-MB war bei allen Patienten nachweisbar. Die maximale CK-MB Aktivität betrug im Mittel 65 U/l (Bereich: 9-241 U/l). Der mittlere prozentuale CK-MB Aktivitätsanteil an der Gesamtaktivität lag zum Zeitpunkt der maximalen CK-MB Aktivität bei 13,2% (Bereich: 3,4–21,7%). Das Maximum der CK-MB Aktivität wird im Mittel 17,4 h (Bereich: 3,0–32,5 h) nach Beginn der akuten Schmerzsymptomatik erreicht. Es liegt damit 1,4 h vor dem Gipfel der CK-Gesamtaktivität. Die Berechnung der Eliminationskonstante (n=31) für die CK-MB Aktivität ergab bei einer sehr starken individuellen Streuung einen Mittelwert von 9,3×10−4 U/min, entsprechend einer Halbwertszeit von 12,5 h (CK-Gesamt: 15,5 h). Die Bestimmung der CK-MB Aktivität hat somit meist nur innerhalb von 48 h nach einem fraglich cardialen Ereignis diagnostische Wertigkeit. Da der Nachweis von Isoenzym CK-MB im Serum nicht im strengen Sinne spezifisch für eine Herzmuskelschädigung ist, ist es sinnvoll, die Höhe des prozentualen CK-MB Aktivitätsanteiles als differentialdiagnostischen Parameter zu benutzen. Bis zu 36 h nach Myokardinfarkt liegt dieser Wert bei 80% der Patienten über 6%.
    Notes: Summary We investigated the activity kinetics of CK-total and CK-MB in 83 patients with proven myocardial infarctions. Serial serum samples were taken at intervals of 2–6 h. The activity of isoenzym CK-MB was determined by means of the immunological inhibition method. CK-MB activity was determined in all patients. The mean peak activity of CK-MB was 65 U/l (range: 9-241 U/l). At the time of peak CK-MB activity the mean percentage CK-MB activity was 13.2% (range: 3.4–21.7%). The CK-MB activity reached its peak at 17.4 h (range: 3.0–32.5 h) after the onset of retrosternal pain. This is 1.4 h after peak CK-total activity. The mean disappearance rate constant for CK-MB (n=31) was found to be 9.3×10−4 U/min with a large individual variation. This value corresponds to a half life of 12.5 h (CK-total: 15.5 h). The determination of CK-MB activity is therefore only of diagnostic significance within 48 h of possible myocardial occurrence. Moreover, isoenzyme CK-MB is not found exclusively in myocardium. For this reason it is better to use the percentage CK-MB activity in the differential diagnosis of myocardial infarction. With 80% of the patients this value is greater than 6% within 36 h of proven myocardial infarction.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...