Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary It concerns a one and half year old girl, with preauricular appendages on both sides, a salivary fistula of the parotid gland on the right side, and on the left side an incomplete salivary fistula. She also had a facial hypoplasia on the left side coupled with a partial congenital periphery facial paralysis, and in addition a congenital heriditary hip-joint dislocation on the left side. This malformation is to be separated from other Dysplasia in the head region, especially from the Goldenhar and Franceschetti and Zwahlen-Syndrome, because of the existing similarity.
    Notes: Zusammenfassung Bei einem 11/2 Jahre alten Mädchen bestehen beiderseitige Präauricularanhänge, eine rechtsseitige Ohrspeicheldrüsengangfistel und eine inkomplette Fistel auf der anderen Seite, eine linksseitige Gesichtshypoplasie mit partieller angeborener peripherer Facialislähmung sowie eine angeborene hereditäre Hüftgelenksluxation links. Dieser Mißbildungskomplex wird von anderen Dysplasien im Bereich des Kopfes mit besonderer Berücksichtigung des Goldenhar- und Franceschetti-Zwahlen-Syndroms abgegrenzt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-0711
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es werden erstmalig Veränderungen des Serumgehaltes an freien Aminosäuren nach Einnahme von Gestagen-Oestrogen-Präparaten beschrieben. Die Befunde ergaben sich aus der Untersuchung von Nüchternseren 40 gesunder Versuchspersonen, von denen 9 mit Anovlar, Enovid, Lyndiol bzw. Eugynon behandelt wurden. Mit Hilfe der 31 Kontrollseren können methodisch oder individuell bedingte Normabweichungen ausgeschlossen werden. Frühere Mitteilungen über eine charakteristische Differenz der Aminosäuren-Konzentration im Serum von Männern und Frauen lassen sich erneut bestätigen. Verlaufsanalysen während des Menstruationscyclus einer Probandin und entsprechende Befunde, die in den Seren anderer Probandinnen während der Follikelhormonphase, der Corpus luteum-Phase und in der Schwangerschaft erhoben wurden, erlauben, die Wirkung der Ovulationshemmer mit den Wirkungen körpereigener Hormone zu vergleichen. Unter dem Einfluß der genannten Präparate liegen die Serumspiegel von Prolin, Valin, Methionin, Isoleucin, Leucin und Tyrosin ähnlich niedrig wie in der Schwangerschaft, während Taurin und Lysin stark, Harnstoff, Threonin (und Histidin?) leicht erhöhte Werte zeigen. Die am Krebs-Henseleit-Cyclus beteiligten Aminosäuren verhalten sich wie in der Follikelhormonphase. Eine Erniedrigung des Valin/Lysin-Quotienten weist auf eine katabole Stoffwechsellage hin. Der Glycin/Alanin-Quotient entspricht den Verhältnissen im Serum der männlichen Kontrollpersonen, während sich die Werte des Tyrosin/ Phenylalanin-Quotienten denjenigen der Corpus luteum-Phase und der Schwangerschaft vergleichen lassen. Die beschriebenen Konzentrationsverschiebungen der freien Aminosäuren lassen sich nach 1–5jähriger Medikation gleichermaßen nachweisen. Unter Bezugnahme auf einschlägige Literatur werden Zusammenhänge mit anderen Untersuchungsergebnissen zu Fragen der hormonellen Regulation und metabolischen Verknüpfung des Aminosäuren-Stoffwechsels kurz erläutert. Eine generelle Kontraindikation gegen die Anwendung von Ovulationshemmern läßt sich aus unseren Befunden nicht ableiten.
    Notes: Summary Changes in the free amino acid contents of blood serum after application of progesterone-estrogen drugs are described for the first time. The results were acquired by investigation of sera of 40 fasting persons in good health, nine of which had taken Anovlar, Enovid, Lyndiol or Eugynon. By the aid of the 31 controls methodical or individual deviations from the norm could be excluded. Characteristical differences of serum amino acid contents in males and females, already described, were once more confirmed. Several analyses during the course of the menstrual cycle of a woman and the results gained in the serum of other women during the FSH-phase and the LSH-phase permit a comparison of the effects of contraceptive pills with those of naturally produced hormones. Under the influence of these pills the serum levels of proline, valine, methionine, isoleucine, leucine, and tyrosine are as low as in pregnancy; taurine and lysine show very high, urea, threonine (and histidine) only slightly elevated values. The amino acids of the Krebs-Henseleit cycle behave as during the FSH-phase of the menstrual cycle. The lowered valine/lysine quotient points to a catabolic trend. The glycine/ alanine ratio corresponds to the values in the sera of males, while the tyrosine/ phenylalanine ratio is comparable to those of the LSH-phase and to pregnancy. There ist no difference in the deviations of the serum amino acid contents after treatment with contraceptive pills for 1 or for 5 years. Related publications are shortly discussed. A general contraindication against the application of contraceptive pills cannot be derived from the results of the investigation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of hematology 7 (1961), S. 257-272 
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A method is described for the maintainance of live human sternal marrow and other organ punctates on a coagulum of isologous plasma with a complete hormone addition. With this simplified procedure, the living processes of the explanted cells can be followed for 3 days (if necessary, with additions and isotopic labelling) in fixed preparations or by direct observation in the phase contrast thermomicroscope. As shown mathematically, the observed changes in cell composition depend essentially on the proliferation properties of the bone marrow itself, after its separation from matrix and organ. Deviations from the calculated norm can be used prognostically in haemoblastoses, and, with the addition of cytostatic agents, can help in planning the therapy.
    Notes: Zusammenfassung Es wird eine Methode zur Überlebenderhaltung von menschlichem Sternalmark und anderen Organpunktaten auf einem Koagulum aus isologem Plasma mit Corhormonzusatz beschrieben. Das vereinfachte Verfahren erlaubt es, die Lebensvorgänge der explantierten Zellen etwa 3 Tage, gegebenenfalls unter Zusätzen und nach Markierung mit Isotopen, im fixierten Präparat oder bei direkter Beobachtung im Phasenkontrast-Wärmemikroskop zu verfolgen. Die beobachteten Änderungen der Zellzusammensetzung sind, wie eine mathematische Behandlung ergeben hat, im wesentlichen auf die Proliferationseigentümlichkeiten des vom Mutterboden und Erfolgsorgan getrennten Knochenmarks zurückzuführen. Abweichungen von der errechneten Norm können bei Hämoblastosen prognostisch ausgewertet werden und unter Cytostaticazusätzen evtl. Hinweise für die Therapie geben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Annals of hematology 11 (1965), S. 267-283 
    ISSN: 1432-0584
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. Working from observed data, the development of blood cell populations in vitro can be treated mathematically. 2. Two calculations result from the theory. The first permits preliminary calculation of cell distribution in definite periods of time if the number of cells at the beginning of the culture and a series of parameters (i. e., duration of mitosis, of interkinesis, of maturation, etc., of the individual stages of maturation) are known. 3. The second procedure, conversely, permits individual parameters to be ascertained from the results of two enumeration of cells in defined conditions. 4. Practical examples of both calculations are given. It emerges that the first procedure permits the adaption of the cultural conditions to the physiological relationships to be tested, whereas the second contributes to an understanding of the mode of action of growth and inhibitory substances, and also of irradiation on cell maturation. 5. Possible improvements and amplifications of the theory are discussed.
    Notes: Zusammenfassung 1. Ausgehend von den beobachteten Tatsachen gelingt es, die Entwicklung von Blutzellpopulationen in vitro in mathematischer Form zu behandeln. 2. Als Ergebnis der Theorie werden zwei Rechenverfahren erhalten, von denen das erste die Vorausberechnung der Zellverteilung für beliebige Zeiten erlaubt, wenn die Zellzahlen zu Beginn der Kultur und eine Reihe von Parametern (d. h. Mitosedauer, Interkinesedauer, Lebensdauer usw. der einzelnen Reifungsstadien) bekannt sind. 3. Das zweite Verfahren erlaubt umgekehrt unter bestimmten Voraussetzungen aus dem Ergebnis zweier Zellzählungen einzelne der Parameter zu ermitteln. 4. Für beide Rechenverfahren liegen praktische Beispiele vor. Es zeigt sich, daß das erste Verfahren die Anpassung der Kulturbedingungen and die physiologischen Verhältnisse zu prüfen erlaubt, während das zweite zur Aufklärung des Wirkungsmechanismus von Wuchs- und Hemmstoffen, sowie von Strahlen auf die Zellreifung beiträgt. 5. Die möglichen Verbesserungen und Erweiterungen der Theorie werden erörtert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 290 (1966), S. 250-257 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An isolierten Basalmembranen aus der Nierenrinde von Ratten mit einer Aminonucleosidnephrose, wurden die Verteilungskoeffizienten von Harnstoff-C14, Methylglucose-C14, Inulin-C14, Polyvinylpyrrolidon (PVP)-J131, Serumalbumin-J131 und von γ-Globulin-J131 gemessen und folgendes gefunden: 1. Der Verteilungskoeffizient nimmt mit steigendem Molekulargewicht ab. 2. Als Grenzwert für die Penetration in die nephrotische Basalmembran wurde ein Molekulargewicht von 190.000 gefunden. Das entspricht einem maximalen Porenäquivalentradius von 65 Å. 3. Als Ursache der unterschiedlichen Verteilungskoeffizienten der einzelenen Substanzen wurde — wie bei der normalen Basalmembran — eine Normalverteilung der Porenäquivalentradien nachgewiesen; bei einem mittleren Porenäquivalentradius von 36±16 Å. Die Ergebnisse zeigen, daß die Porenäquivalentradien der Basalmembran bei Aminonucleosidnephrose gegenüber der normalen Basalmembran deutlich vergrößert sind. Es darf als sicher angenommen werden, daß die Proteinurie eine Folge dieser Porenerweiterung ist.
    Notes: Summary The participation coefficients of Urea-C14, Methylglucose-C14, Inulin-C14, Polyvinylpyrrolidon-J131, Serum Albumin-J131 and γ-Globulin-J131 were evaluated on isolated basement membranes from the cortex of the rat kidney with aminonucleoside nephrosis. The following observations were made: 1. The participation coefficient decreases as the molecular weight of the test substance increases. 2. A molecular weight of 190.000 is the borderline molecular weight for the penetration of a molecule into the nephrotic basement membrane. This indicates a maximal pore equivalent radius of 65 Å. 3. The different participation coefficients for different substances can be explained on the basis of a “normal distribution” of the pore equivalent radii. The mean pore equivalent radius of the nephrotic basement membrane is 36±16 Å. Our results indicate that the pore equivalent of the nephrotic basement membranes are greater than those of the normal basement membranes. It is suggested that the proteinuria of the nephrotic syndrome results from this increase in diameter of the pores of the nephrotic basement membranes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1432-2013
    Keywords: d-Glucose ; Microperfusion ; Proximal Tubule ; Active Reabsorption ; Passive Permeability ; d-Glucose ; Mikroperfusion ; proximaler Tubulus ; aktive Resorption ; passive Permeabilität
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Der Nettotransport und der unidirektionale Transport vond-Glucose wurden in Mikroperfusionsversuchen am proximalen Konvolut der Rattenniere unter der Bedingung des fehlenden Nettoflusses von Natriumchlorid und Wasser gemessen. Nach vollständiger Hemmung des aktiven Transportanteils durch Phlorrhizin (10−4 mol/l in der Perfusionslösung) läßt sich eine passive Komponente desd-Glucosetransports nachweisen. Diese ist als additives Glied zum aktiven Transportanteil auch im nicht phlorrhizin-vergifteten Zustand zu beobachten. Der aktive Transportanteil beträgt imV max Bereich 6·10−10 mol·cm−2·sec−1. Die passive Transportkomponente ist derd-Glucosekonzentrationsdifferenz zwischen Perfusat und Serum im angewandten Konzentrationsbereich direkt proportional. Zwischen den Ergebnissen der Ein- und Ausstrommessung besteht kein signifikanter Unterschied. Es wird daraus geschlossen, daß der passived-Glucosefluß ein einfacher Diffusionsprozeß ist. Der sich aus drei verschiedenen Versuchsanordnungen ergebende mittlere Permeabilitätskoeffizient der proximalen Tubuluswand für Glucose beträgt 1,7·10−5 cm ·sec−1. Es ist experimentell möglich, den aktiven Austransport durch passiven Einwärtstransport vollständig zu kompensieren. Dazu ist allerdings eine Konzentrationsdifferenz von 33 mmol/l nötig. Wird der unidirektionale Austransport mit Hilfe von14C markierter Glucose gemessen, der Nettotransport jedoch chemisch, so kann man die experimentell gemessene Änderung der spezifischen Aktivität mit den aus der Zweikomponentenhypothese (aktiver Transport + passive Diffusion) voraussagbaren Veränderungen vergleichen. Eine Übereinstimmung von Voraussage und Befund ist bei Benutzung der oben angeführten Werte gegeben. Unter normalen Freiflußbedingungen spielt die passive Transportkomponente keine wesentliche Rolle. Nur bei größeren transtubulären Konzentrationsdifferenzen — wie sie bei niedrigem Glomerulumfiltrat und hoher Serumglucosekonzentration auftreten — wird der passive Glucoseeinstrom für died-Glucoseresorption der Gesamtniere bedeutend.
    Notes: Summary Both, the net and unidirectional transport ofd-glucose across the proximal tubule of rat kidney were studied by the technique of continuous microperfusion under the condition of zero netflux of water and sodium chlorid. When the active transport component was completely abolished by 10−4 M of phlorizin a small passive component could be demonstrated. The passive component was also observed in the non-phlorizin-poisoned stat to be additive to the active transport.V max of the actived-glucose transport was 6×10−10 mol×cm−2×sec−1. The passive glucose flux is proportional to the concentration difference between perfusate and serum. There is no difference between data of influx and efflux measurements. From this it is concluded that the passived-glucose flux is a simple diffusion process. The permeability coefficient ford-glucose (P G) calculated from 3 different sets of experiments is 1.7×10−5 cm×sec−1. Active and passive glucose transport component can cancel out each other at a transtubular concentration difference of 33 mmol/l. Changes of the specific activity in the perfusate were measured under three different conditions (d-glucose concentration lumen: 〉 plasma, lumen = plasma, lumen 〈 plasma). These changes were in agreement with our theoretical prediction using the above mentioned values ofV max andP G for the calculation (see appendix). The permeability ofd-glucose across the proximal tubules is small. Therefore, under normal free flow condition the passive transport component plays no role in thed-glucose absorption. However, with greatly increasing transtubular concentration difference ofd-glucose, e.q. due to a low glomerular filtration rate and a high serumd-glucose concentration, the passive transport component may be the rate limiting factor for the net transport ofd-glucose.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1432-2013
    Keywords: Na Transport ; Na Permeability ; K Transport ; Adrenal Insufficiency ; Micropuncture Techniques ; Na-Transport ; Na-Permeabilität ; K-Transport ; Nebenniereninsuffizienz ; Mikropunktionstechniken
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary Int the proximal and distal surface tubules isotonic Na reabsorption (Φ Naout) is impaired by adrenalectomy. In the present experiments the time course of development of transtubular Na concentration differences (Na) P −(Na) TF was studied in the proximal convolution. 1. Na concentration was measured in free flow mannitol diuresis. Endproximal (Na) P −(Na) TF averaged 23.0±0.5 meq/l after 8.5±0.6 sec (controls) and 15.2±1.7 meq/l after 13.6±0.5 sec (adrenalectomized rats). 2. In modified stopped flow experiments tubular fluid, aspirated at the beginning of the proximal convolution in mannitol diuresis, was injected between two oil columnes and reaspirated after 28–36 sec of contact time. (Na) P −(Na) TF was 30.1±1.4 meq/l and 24.7±2.5 meq/l in the controls and adrenalectomized rats respectively. 3. (Na) P −(Na) TF in steady state (i. e. after 60 sec of contact time) were 33.6±0.8 meq/l and 41.8±1.2 meq/l in the 2 groups. From the results we derive at the conclusion that in adrenal insufficiency proximal sodium reabsorption is not only affected by an impairment of the intrinsic transport capacity but also by a proportional decrease of leak permeability for sodium. 4. Due to an increased transit time in adrenal insufficiency fractional reabsorption of sodium and of potassium was unchanged in the proximal convolution. Therefore it seems likely that the same compensation mechanism as for sodium holds for potassium and the reabsorption of potassium is impaired in adrenal insufficiency also in the proximal convolution.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe einer Mikroperfusionspumpe wurden die corticalen Nephronabschnitte von Ratten in Antidiurese und Wasserdiurese mit hypo- bzw. hypertonen Lösungen durchströmt. Aus der Geschwindigkeit des osmotischen Angleichs an die Osmolarität des Plasmas wurde die Wasserpermeabilität errechnet. Außerdem wurde die Differenz der Osmolarität von Tubulusinhalt und Plasma bei etwa gleich großem Wasserausstrom und Wassereinstrom am proximalen Tubulus gemessen und folgendes gefunden: 1. In Antidiurese ist die Wasserpermeabilität des proximalen Konvoluts zweieinhalbmal so groß wie die des distalen Konvoluts (17,4 zu 7,6 · 10−8 cm3/cm2/sec/cm H2O). 2. Bei Wasserdiurese ändert sich die Wasserpermeabilität des proximalen Konvoluts nicht (17,4 zu 15,8 · 10−8 cm3/cm2/sec/cm H2O). 3. Im distalen Konvolut nimmt bei Wasserdiurese die Wasserpermeabilität stark ab. Bei stärkster Diurese bis unter 1/10 der Permeabilität bei Antidiurese. 4. Der Wasserausstrom aus dem proximalen Tubulus erfolgt isoton, der Wassereinstrom jedoch nicht. Die möglichen Mechanismen für diesen Unterschied werden diskutiert. 5. Im Anhang wird eine mathematische Behandlung der Permeabilitätsmessung an Nierentubuli gegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 289 (1966), S. 180-190 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An isolierten Basalmembranen aus der Nierenrinde von Ratten wurden die Verteilungskoeffizienten von Harnstoff-C14, Methylglucose-C14, Inulin-C14, Polyvinylpyrrolidon-J131 und von Serumalbumin-J131 gemessen und folgendes gefunden: 1. Zwischen dem Verteilungskoeffizienten und dem Molekulargewicht einer Substanz besteht ein gesetzmäßiger Zusammenhang. Der Verteilungskoeffizient nimmt mit steigendem Molekulargewicht ab. 2. Als Grenzmolekulargewicht für die Penetration wurde ein Molekulargewicht von 80 000–90 000 gefunden. Das entspricht einem maximalen Porenäquivalentradius von etwa 42–45 Å. 3. Als wesentliche Ursache der unterschiedlichen Verteilungskoeffizienten wurde eine Normalverteilung der Porenäquivalente in der Basalmembran nachgewiesen. Der mittlere äquivalente Porenradius beträgt 29 ± 10 Å.
    Notes: Summary The participation coefficient of Urea-C14, Methyl-l-glucose-C14, Inulin-C14, Polyvinylpyrrolidon-J131 and Serum Albumin-J131 were evaluated on isolated basement membranes from the cortex of the rat kidney. The following were observed: 1. There is a direct relation between the participation coefficient and the molecular weight of a substance. The participation coefficient decreases as the molecular weight increases. 2. It was found that a molecular weight of 80,000–90,000 is the borderline molecular weight for the penetration of the basement membrane. This indicates a maximal pore equivalent radius of 42–45 Å. 3. The mathematical treatment of our results indicates that the pore equivalent radii are not equal in the basement membrane but show a “normal distribution”. The mean pore equivalent radius is 29 ± 10 Å.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe der Mikroperfusionsmethode wurde die Diffusionspermeabilität für Harnstoff im proximalen Konvolut und mit der stop flow-Mikroperfusionsmethode im distalen Konvolut gemessen. Chemische Harnstoff-Bestimmung und 14C-Harnstoffmessung ergaben im proximalen Konvolut gleiche Permeabilitätswerte (19,1 und 20,4 · 10−4 mm/sec). Im distalen Konvolut wurde in Antidiurese eine Harnstoffpermeabilität von 1,00, in Wasserdiurese von 1,09 · 10−4 und im Zustand einer durch ADH-Gabe gestoppten Wasserdiurese eine solche von 1,08 · 10−4 mm/sec gemessen. Aus den Ergebnissen wird geschlossen: 1. daß im proximalen Konvolut das Ficksche Gesetz für passive Harnstoffdiffusion erfüllt und es gerechtfertigt ist, die Radioisotopenkonzentration im Plasma gleich Null zu setzen; 2. daß das antidiuretische Hormon die Harnstoffpermeabilität des distalen Konvolutes nicht erhöht, wie man auf Grund indirekter Befunde vermutet hatte. 3. Ein Vergleich mit Messungen anderer Autoren spricht dafür, daß in Antidiurese, besonders im distalen Konvolut, ein Sovent-drag-effekt beim Rücktransport von Harnstoff aus dem Tubuluslumen in das Blut eine Rolle spielt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...