Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Nettleship-Syndrom  (2)
  • Anchoring filaments  (1)
  • Chronic hepatic porphyria  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International journal of legal medicine 103 (1990), S. 541-546 
    ISSN: 1437-1596
    Schlagwort(e): Urticaria pigmentosa ; Nettleship Syndrome ; Sudden death, anaphylactoid reaction ; Urticaria pigmentosa ; Nettleship-Syndrom ; plötzlicher Tod, anaphylaktoide Reaktion
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wird über den plötzlichen Tod eines 25jährigen berichtet, bei dem seit 6 Jahren eine Urticaria pigmentosa bekannt war. Er wurde an einem kalten Novembermorgen auf dem taunassen Rasen tot aufgefunden. Histologisch fanden sich keine Anhaltspunkte für eine systemische Mastozytose. Die biochemischen Untersuchungen (stark erhöhter Histamin-Wert im Urin) erklärten zusammen mit der BAK von 0,72ℵ und der Auffindesituation (Kältereiz) den todlichen Pathomechanismus, eine generalisierte anaphylaktoide Reaktion.
    Notizen: Summary A case of sudden death of a 25-year-old man, with a six years history of Urticaria pigmentosa, is reported. On a cold morning in November he was found lying dead on the lawn. Histology revealed no signs of systemic mastocytosis. The biochemical investigations (high free histamin level in urine) in addition to a BAC of 0,72 mg/g and the scene conditions (cold irritation) explained the mechanism of death, a systemic anaphylactoid reaction.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International journal of legal medicine 103 (1990), S. 541-546 
    ISSN: 1437-1596
    Schlagwort(e): Urticaria pigmentosa ; Nettleship Syndrome ; Sudden death, anaphylactoid reaction ; Urticaria pigmentosa ; Nettleship-Syndrom ; plötzlicher Tod, anaphylaktoide Reaktion
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wird über den plötzlichen Tod eines 25jährigen berichtet, bei dem seit 6 Jahren eine Urticaria pigmentosa bekannt war. Er wurde an einem kalten Novembermorgen auf dem taunassen Rasen tot aufgefunden. Histologisch fanden sich keine Anhaltspunkte für eine systemische Mastozytose. Die biochemischen Untersuchungen (stark erhöhter Histamin-Wert im Urin) erklärten zusammen mit der BAK von 0,72 ‰ und der Auffindesituation (Kältereiz) den tödlichen Pathomechanismus, eine generalisierte anaphylaktoide Reaktion.
    Notizen: Summary A case of sudden death of a 25-year-old man, with a six years history of Urticaria pigmentosa, is reported. On a cold morning in November he was found lying dead on the lawn. Histology revealed no signs of systemic mastocytosis. The biochemical investigations (high free histamin level in urine) in addition to a BAC of 0,72 mg/g and the scene conditions (cold irritation) explained the mechanism of death, a systemic anaphylactoid reaction.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Chronic hepatic porphyria ; Porphyria cutanea tarda ; Uroporphyrinogen decarboxylase defect ; Hereditary and non-hereditary disturbance ; Liver and erythrocytes ; Chronic liver disease ; Family studies ; Chronische hepatische Porphyrie ; Porphyria cutanea tarda ; Uroporphyrinogen-Decarboxylasedefekt ; hereditäre und nicht-hereditäre Störung ; Leber und Erythrozyten ; chronischer Leberschaden ; Familienstudien
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die chronische hepatische Porphyrie (CHP) als chronische hepatische Störung des Porphyrinstoffwechsels ist mit einem chronischen Leberschaden regelmäßig assoziiert, kommt in latenten und manifesten Phasen vor und führt bei ihrer klinischen Manifestation zu Hautsymptomen: Porphyria cutanea tarda. Die primäre enzymatische Störung betrifft die Uroporphyrinogen-Decarboxylase (UD; EC 4.1.1.37). Das Enzym wurde bei 107 Patienten mit „sporadischer“ CHP (29 Frauen, 78 Männer) in den Erythrozyten, darunter bei 17 CHP-Patienten (12 latent, 5 manifest) auch im Lebergewebe untersucht. Die hepatische UD-Aktivität war in allen Fällen um 39 bis 57% gegenüber Kontrollen vermindert (p〈0,001). Die Aktivität der UD in den Erythrozyten in 47 Fällen (44%) um 30 bis 55% gegenüber den Kontrollen erniedrigt (p〈0,001). In dieser Gruppe befanden sich 70 Patienten (darunter 30% Frauen) mit klinisch manifester CHP, von denen 43% (12 Frauen, 18 Männer) eine deutlich herabgesetzte UD-Aktivität in den Erythrozyten gegenüber einer Kontrollgruppe (n=96) aufwiesen (p〈0,001). Bei Patienten mit diesem Enzymbefund wird eine hereditäre Anlage angenommen, die erst im Zusammenwirken mit einem Leberschaden, mit Alkohol und/oder östrogenen zu pathobiochemischen und klinisch-dermatologischen Symptomen führt. Haut- und Leberbefunde sind bei der hereditären und nicht-hereditären Form der CHP nicht verschieden. Familienstudien bei der hereditären CHP lassen einen autosomal dominanten Erbgang des Enzymdefekts in den Erythrozyten und latente CHP-Phasen anhand pathologischer Porphyrinurien bei Familienangehörigen erkennen. Nach den vorliegenden Untersuchungen scheinen ca. 40% der „sporadischen“, also nicht-familiär auftretenden Fälle von CHP hereditär vorbedingt zu sein, wobei der UD-Defekt bei der hereditären Form außer in der Leber auch in nicht-hepatischen Zellen vorhanden ist. Eine Störung der hepatischen UD ist generelle Voraussetzung für die Entwicklung einer CHP. Für das Vorkommen einer nicht-hereditären, erworbenen, hepatotoxischen Form spricht, unabhängig von dieser Studie, die chemisch durch Hexachlorbenzol induzierbare CHP bei Mensch und Tier, die pathobiochemisch der nicht-hereditären CHP bei Alkohol-Leber-Syndromen analog ist. Bei 5–10% aller chronischen Leberkranken ist mit einer CHP zu rechnen. Mit Porphyrinbiochemogrammen im Urin werden nicht nur manifeste, sondern auch latente Formen der CHP am sichersten diagnostiziert.
    Notizen: Summary Chronic hepatic porphyria (CHP), as a chronic hepatic disturbance of porphyrin metabolism, is regularly associated with chronic liver damage. It appears in latent and manifest stages and in the clinical manifestation leads to cutaneous symptoms: porphyria cutanea tarda. The primary enzymatic disturbance involves uroporphyrinogen decarboxylase (UD; EC 4.1.1.37). The enzyme was studied in 107 patients with “sporadic” CHP (29 women, 78 men) in red cells, and in 17 CHP patients (12 latent, 5 manifest) in liver biopsy tissue, too. The hepatic UD activity was diminished by 39–57% in all cases compared to controls (p〈0.001). The activity of red cell UD in 47 cases (44%) had decreased by 30 to 55% compared to the controls (p〈0.001). In this group, there were 70 patients (of which 30% women) with clinically manifest CHP, of which 43% (12 women, 18 men) presented a marked decrease in UD activity in erythrocytes, compared to the control group (n=96);p〈0.001). In patients with this enzyme level one supposes an inherited predisposition to be present which only becomes apparent with concommitant liver damage, alcohol and/or estrogens, leading to pathobiochemical and clinical-dermatological symptoms. Skin and liver findings are not different in both inherited and non-inherited forms of CHP. Family studies allow to detect, in hereditary CHP, an autosomal dominant genetical defect of the enzyme in erythrocytes, and to detect latent CHP phases in relatives on the base of pathological porphyrinurias. According to the studies made up to now, about 40% of „sporadic“, i.e. not family bound cases of CHP, seem to have inherited predisposition; the UD defect in the hereditary form is found not only in the liver but also in extra-hepatic cells. A disturbance of hepatic UD is a general premise for the development of a CHP. The occurrence of the non-inherited, acquired, hepatotoxic form is proved, apart from this study, by the inducibility of CHP in man and animals chemically by means of hexachlorobenzene. Pathobiochemically it is analogue to non-inherited CHP in alcohol liver syndromes. In 5 to 10% of all chronic liver patients one must reckon with a CHP. Porphyrin biochemograms of urine allow the safest diagnosis not only of manifest, but also of latent forms of CHP.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 283 (1991), S. 529-532 
    ISSN: 1432-069X
    Schlagwort(e): Blistering skin diseases ; Antigen mapping ; Split skin studies ; Anchoring filaments ; Subbasal dense plate
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary In many cases of autoimmune blistering skin diseases indirect immunofluorescence with serum of patients on 1 M NaCl-separated skin represents a rapid diagnostic tool before the use of more complicated immunoelectron microscopy. The present study demonstrates that in skin samples from five adults, separated using 1 M NaCl, 0.15 M NaCl and 0.01 M phosphate buffered saline (PBS), the split formed within the lamina lucida at an identical ultrastructural level. The sub-basal dense plate (SDP) with a wreath of anchoring filaments remained on the epidermal side of the split adjacent to the hemidesmosomal part of the plasma membrane of basal keratinocytes. The base of the split blister was constituted from the lamina densa, with a remote possibility of some anchoring filaments attached. We demonstrate that antigens on the roof of the NaCl- or PBS-split blister may be associated, beside intracellular hemidesmosomal structures, with the SDP and basement membrane components between the SDP and the basal keratinocytes as well as with anchoring filaments attached to the SDP. The observations reported here allow a more precise mapping of antigen determinants in blistering skin diseases.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...