Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1433-0423
    Schlagwort(e): Key words Pseudoexfoliation syndrome ; Corneal endothelium ; Corneoscleral tunnel incision ; Phacoemulsification ; Non-contact specular microscopy ; Schlüsselwörter Pseudoexfoliationssyndrom ; Hornhautendothel ; Korneoskleraler Tunnelschnitt ; Phakoemulsifikation ; Non-Kontaktspekularmikroskopie
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einleitung: Bei Pseudoexfoliationssyn-drom (PEX) kann es zu morphometrischen und qualitativen Veränderungen des Hornhautendothels kommen. In dieser Untersuchung sollte überprüft werden, ob nach Kataraktoperation das Endothelzellverhalten gegenüber normal-gesunden Augen verändert ist. Patienten und Methoden: In einer kontrollierten klinischen Studie wurden prospektiv 20 Patienten mit PEX und ein gleich großes alterskorreliertes Vergleichskollektiv mit standardisiertem, selbstschließendem, 7 mm breitem korneoskleralem Tunnelschnitt, Phakoemulsifikation und HKL-Implantation unter Hyaluronsäureschutz operiert. Neben einem vollständigem ophthalmologischen Status wurden präoperativ, am 1. postoperativen Tag sowie nach 4 Wochen quantitative und qualitative Endotheluntersuchungen der zentralen und peripheren Hornhaut mit der Non-Kontaktspekularmikroskopie (Konan Noncon Robo-ca SP 8000, Konan, Japan) durchgeführt. Ergebnisse: Präoperativ zeigte sich bei PEX (2394±271 Zellen/mm2) eine um 10,5% (p〈0,05) erniedrigte Endothelzelldichte im Gegensatz zur Kontrollgruppe (2674±341 Zellen/mm2). Intraoperativ unterschieden sich Phakoemulsifikationszeit (90±51 s) und -leistung (38±17%) nicht. Die mittlere Endothelzelldichte nahm sowohl in der PEX-Gruppe als auch beim Vergleichskollektiv nach 4 Wochen um 10,4 bzw. 9,8% (p〈0,001) ab. Die mittlere Zellfläche nahm gleichzeitig um 55 bzw. 48 µm2 (p〈0,001) zu. Der Polymegathismus nahm postoperativ zu, um im späteren Verlauf nach 4 Wochen annähernd präoperative Werte zu erreichen. Der Pleomorphismus nahm nur in der PEX-Gruppe signifikant zu. Schlußfolgerung: Bei PEX scheint es trotz präoperativ reduzierter Zelldichte im Vergleich zu normal-gesunden Augen frühpostoperativ zu keinem erhöhten Endothelzellverlust nach korneoskleralem Tunnelschnitt und Phakoemulsifikation zu kommen. Aufgrund der präoperativ reduzierten Endothelzelldichte werden bei bekanntem PEX endothelschützende Maßnahmen empfohlen.
    Notizen: Introduction: Corneal endothelial involvement can be found in pseudoexfoliation syndrome (PEX). Evaluation of possible differences in endothelial cell loss following cataract extraction was compared to normal eyes. Patients and methods: In a controlled clinical study we prospectively studied 20 patients with PEX and compared them with an age-matched control group with senile cataract. All patients were treated with a standardized self-sealing 7-mm corneoscleral tunnel incision, phacoemulsification and posterior intraocular lens implantation using sodium hyaluronate. In addition to a complete ophthalmological examination, quantitative and qualitative endothelial cell analysis of the central and peripheral cornea was performed preoperatively, at the first postoperative day and after 4 weeks using non-contact specular microscopy (Konan Noncon Robo-ca SP 8000, Konan, Japan). Results: In eyes with PEX (2394±271 cells/mm2) endothelial cell counts were 10.5% (P〈0.05) lower than in the control group (2674+341 cells/mm2). Intraoperatively, ultrasound time (90±51 s) and power (38±17%) did not differ between the two groups. After 4 weeks the mean endothelial cell loss in the two groups was 10.4% and 9.8%, respectively (P〈0.001). The mean cell area increased by 55 and 48 µm2 (P〈0.001), respectively. Polymegethism increased postoperatively in both groups and stabilized at 4 weeks at preoperative values. Pleomorphism increased significantly only in the PEX group. Conclusions: In eyes with PEX no increased cell loss was found in the early postoperative period compared to normal eyes following corneoscleral tunnel incision and phacoemulsification. Due to preoperative reduced endothelial cell densities, endothelium-protecting measures are recommended in eyes with PEX.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1433-0423
    Schlagwort(e): Key words Arcuate lamellar keratotomy (ALK) • ; Astigmatism surgery • Clinical trial • Cornea surgery • Correction of astigmatism • ; Long-term results • Refractive surgery • ; Prospective studies ; Schlüsselwörter Astigmatismuskorrektur • Bogenförmige lamellierende Keratotomie • Hornhautchirurgie • Langzeitergebnisse • Prospektive klinische Studie • Refraktive Chirurgie
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Hintergrund: Während geringe bis mäßige Astigmatismuskorrekturen heute bereits photoablativ mit gutem Erfolg durchgeführt werden können, erfordert die Korrektur mittlerer und höherer Astigmatismen nach wie vor den Einsatz refraktiver Keratotomien. Bei Verwendung heute üblicher Tunneltechniken mit selbstschließenden Inzisionen kann durch die lamellierende Präparation sowohl eine frühere postoperative Stabilisierung der Refraktion, als auch eine hohe mechanische Stabilität erreicht werden. Wir versuchten, die Vorteile dieser lamellierenden Technik mit der refraktiven Wirkung einer paarigen T-Inzision in der bogenförmigen lamellierenden Keratotomie (BLK) zu kombinieren. Patienten und Methode: Wir untersuchten prospektiv die klinischen Langzeitergebnisse (prä- und postoperativ: mit Zeiss-Ophthalmometer gemessener Astigmatismus, sc-Visus sowie cc-Blendungsvisus ‚Humphrey’-Autorefraktor) nach BLK von 41 Patienten bei durchschnittlich 3-jähriger Nachbeobachtungszeit. Alle Patienten wiesen vor BLK einen Astigmatismus von mind. 2,0 bis max. 7,0 dpt auf. Wir verwendeten bei der Korrektur 7- (n = 26) und 8- (n = 15) mm-Zonen, sowie eine einheitliche Bogenlänge von 3 mm. Alle Inzisionen wurden paarweise durchgeführt. Ergebnisse: Der durchschnittliche, präoperative mit dem Zeiss-Ophthalmometer gemessene Astigmatismus betrug 4,01 ± 1,90 (Median 3,50) dpt. Nach einer Nachbeobachtungszeit von durchschnittlich 3 Jahren betrug der postoperative Astigmatismus im Mittel 1,59 ± 1,29 (Median 1,38) dpt. Die induzierte vektoranalytische Astigmatismusänderung betrug nach 3 Jahren 3,23 ± 2,23 (Median 3,16) dpt. Der ohne Korrektur erzielte Visus (log MAR) betrug präoperativ 0,20 ± 0,12 (Median 0,22) und nach durchschnittlich 3 Jahren 0,41 ± 0,14 (Median 0,39) dpt. Der Blendvisus betrug präoperativ mit Korrektur 0,23 ± 0,19 (Median 0,10) dpt und postoperativ 0,25 ± 0,22 (Median 0,14) dpt. Schlußfolgerungen: Die bogenförmige lamellierende Keratotomie (BLK) hat sich bei mäßiggradigen Astigmatismen auch in den Langzeitergebnissen als refraktives Verfahren mit stabilen postoperativen Refraktionsergebnissen bewährt. Eine Reduktion des Blendvisus konnte nicht festgestellt werden.
    Notizen: Introduction: The correction of low to moderate astigmatism is possible today by means of photoablation (PRK), while the treatment of moderate and higher astigmatism still involves refractive keratotomy. Experience has shown that cataract surgery, using modern tunnel techniques with self-healing incisions, results in earlier stability in both the refractive outcome and wound healing. In this study, we attempted to combine the advantages of lamellar keratotomy with those of a pair-wise T-incision as arcuate lamellar keratotomy (ALK). Patients and methods: The clinical outcome of 41 patients who underwent ALK was investigate in a prospective study over a period of 3 years. The pre- and postoperative investigations undertaken included the measurement of astigmatism using a Zeiss keratometer, uncorrected visual acuity, and corrected glare vision using a Humphrey autorefractor. All patients had astigmatism between 2.0 and 7.0 D. Together with a uniform arcuate incision, we used 7 mm (n = 26) and 8 mm (n = 15) mm zones for correction. Results: The average preoperative astigmatism was 4.01 ± 1.90 (median, 3.50) D. After a 3-year follow-up the average postoperative astigmatism was 1.59 ± 1.29 (median, 1.38) D. The astigmatic change induced (Jaffé) after 3 years was about 3.23 ± 2.23 (median, 3.16) D. The average uncorrected visual acuity (log MAR) before ALK was 0.20 ± 0.12 (median, 0.22) and after follow-up, 0.41 ± 0.14 (median, 0.39). Corrected glare vision before surgery was 0.23 ± 0.19 (median, 0.10) and afterwards, 0.25 ± 0.22 (median, 0.14). Conclusions: Arcuate lamellar keratomy (ALK) stood the test as a routine clinical procedure for correction of moderate astigmatism with stable postoperative functional outcomes. We did not find impairment of glare vision following this procedure.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Ophthalmologe 94 (1997), S. 506-508 
    ISSN: 1433-0423
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Prospektive Langzeitstudie ; Kornealer Astigmatismus ; No-stitch ; Kataraktchirurgie ; Key words Prospective long-term study ; Corneal astigmatism ; No-stitch ; Cataract surgery
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Background: Several studies have confirmed, that the no-stitch technique results in early stabilization of astigmatism. In these papers, however, the follow-up was quite short. Former studies about sutured corneoscleral incisions have shown that even after some years astigmatism increased. Therefore, in this prospective study we investigated the change of induced astigmatism 5 years postoperatively. Methods: The prospective study included 66 patients with scleral tunnel incisions who were monitored up to 5 years. Mean age was 74.3±10.7 years. The incision length of the scleral tunnel was 7 mm. The postoperative astigmatism was measured with keratometry after 1 day, 3 weeks, 1 year and 5 years postopertively. Results: The average postoperative induced astigmatism (PIA) as measured with a keratometer was after 1 year 0.95±0.83 D. After 5 years PIA was 0.96±0.48 D, and therefore no significant statistical difference could be shown. At the first postoperative day (0.94±0.73 D) the induced astigmatism was virtually stable. There was also no statistically significant difference in absolute astigmatism. After 1 day the absolute astigmatism was 0.91±0.73 D and after 5 years 0.96±0.61 D. Conclusions: The contrast to former sutured corneoscleral incisions, the no-stitch technique in cataract surgery yields stable postoperative corneal astigmatism.
    Notizen: Hintergrund: In zahlreichen Studien konnte belegt werden, daß die No-stitch-Technik zu einem frühzeitig stabilen Astigmatismus führt. Die Untersuchungszeiträume waren jedoch in allen bisherigen Studien relativ kurz. Von der früher üblichen korneoskleralen Schnittechnik mit Kreuzstichnaht ist bekannt, daß selbst nach Jahren noch eine Astigmatismusänderung möglich ist. Es wird daher erstmals eine prospektive Studie zur langfristigen kornealen Astigmatismusentwicklung bei der No-stitch-Technik vorgelegt, die einen Nachkontrollzeitraum von über 5 Jahren umfaßt. Patienten und Methoden: Es konnten 66 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 74,3±10,7 Jahren, die Anfang 1991 (Zeitpunkt der Einführung der No-stitch-Technik als Standardtechnik im Virchow-Klinikum Berlin) operiert worden waren, über durchschnittlich 5 Jahre und 2 Monate nachverfolgt werden. Die Breite des skleralen Tunnels betrug 7 mm. Es wurde nach 1 Tag, 3 Wochen, 1 Jahr und 5 Jahren der Astigmatismus mit dem Zeiss-Ophthalmometer bestimmt und der induzierte Astigmatismus vektoranalytisch berechnet. Ergebnisse: Es zeigte sich, wie schon in früheren Arbeiten vermutet wurde, daß durch Wegfall der Naht eine frühe Stabilität der Astigmatismusänderung auf einem vergleichsweise niedrigem Niveau erreicht wurde. So konnte zwischen den Werten nach 1 Jahr mit vektoranalytisch berechneten 0,95±0,63 dpt im Vergleich zu den Werten nach 5 Jahren mit 0,96±0,48 dpt kein signifikanter Unterschied gefunden werden. Bereits ab dem 1. postoperativen Tag (0,94±0,73 dpt) war die Astigmatismusinduktion, die neben dem Astigmatismusbetrag auch dessen Achse berücksichtigt, stabil. Auch beim Astigmatismusbetrag allein war mit 0,91±0,73 dpt nach 1 Tag und 0,96±0,61 dpt nach 5 Jahren keine statistisch signifikante Änderung zu verzeichnen. Bei den Astigmatismusachsen überwog nach 1 Jahr und nach 5 Jahren ein Astigmatismus gegen die Regel. Schlußfolgerung: Im Vergleich zur früheren korneoskleralen Schnittechnik mit Kreuzstichnaht ist bei der No-stitch-Technik der postoperative korneale Astigmatismusbetrag bereits frühzeitig auf niedrigem Niveau stabil.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...