Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 11
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 51 (1973), S. 1198-1204 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Glucose phosphate isomerase ; enzyme variant ; haemolytic anaemia ; biochemical properties ; red cell metabolism ; Glucosephosphat-Isomerase ; Defektvariante ; hämolytische Anämie ; biochemische Eigenschaften ; Erythrocytenstoffwechsel
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei einem 9jährigen Mädchen deutscher Abstammung fand sich eine hereditäre Glucosephosphat-Isomerase-Defizienz. Die Restaktivität in den Erythrocyten war 15%, in den Thrombocyten 33% und in Leukocyten 35%. Physikalisch-chemische Untersuchungen des defekten Enzyms ergaben eine stark verminderte Thermostabilität mit einer biphasischen Inaktivierungskurve. Bei der Stärkegelelektrophorese fand sich eine Bande mit einer Wanderungsgeschwindigkeit von 88% im Vergleich zur normalen Hauptbande; der isoelektrische Punkt war auf pH 9,60 erniedrigt. Das gelchromatographisch bestimmte Molekulargewicht war mit 92 000 im Normbereich. Das defekte Enzym wurde aus den Erythrocyten der Patientin mit einer Ausbeute von 26% 30 000fach angereichert. Die kinetischen Eigenschaften (Km für G-6-P, Km für F-6-P, Vmax der Vor- und Rückreaktion, pH Optimum der Vor- und Rückreaktion, sowie die Inhibitorkonstante für 2,3-DPG der Rückreaktion und die Ki für 6-PG der Vorund Rückreaktion) wichen nur unwesentlich vom Verhalten des Normalenzyms ab. Stoffwechseluntersuchungen ergaben eine Erhöhung von G-6-P auf 90 nMol/ml Erythrocyten der Patientin. ATP war leicht erhöht. Die Lactatbildung der defizienten Erythrocyten war im Vergleich zu einer Normalzell-population gesteigert und im Vergleich zu einer reticulocytenreichen Kontrolle normal. Eine Alterung der Patientenerythrocyten in vitro ergab eine leicht beschleunigte Inaktivierung der defekten GPI in den Zellen. Die Lactatbildung sank am 5. Tag der Alterung bei Verwendung von Glucose als Energiequelle auf 47% der Kontrollzellen ab. Gleichzeitig war die Hämolyse doppelt so hoch wie bei den Kontrollzellen. Bei Verwendung von Mannose als Energiequelle, wobei der Enzymblock umgangen wird, war am 5. Tag die Lactatbildung nicht eingeschränkt. Daraus ergibt sich die Bedeutung des GPI-Defektes für die Stoffwechsel-beeinträchtigung der Erythrocyten und die Verkürzung ihrer Lebenszeit.
    Notizen: Summary Hereditary deficiency of glucose phosphate isomerase (GPI) was observed in a 9-year old gire of German origin. Residual enzyme activity in red cells was 15%, in platelets 33%, and in leukocytes 35%. The patient is suffering from severe non-spherocytic haemolytic anaemia. Splenectomy did not bring about a remarkable clinical improvement. Physico-chemical studies of the deficient enzyme showed a significantly decreased thermostability with a biphasic inactivation curve. Starch gel electrophoresis revealed only one zone of activity; the migration was 88% compared to the normal main zone. The isoelectric point was decreased (pH 9,60), determined by gel chromatography the molecular weight was within the normal range (92 000). The defect enzyme was purified from red cells 30 000-fold with a yield of 26%. The kinetic properties (Km for G-6-P, Km for F-6-P, Vmax of foreward and backward reaction, pH optimum of the foreward and backward reaction, inhibitor constants for 2.3-DPG and 6-PG of the foreward and backward reaction) were similar to those of the normal enzyme. Metabolic studies demonstrated a markedly increased G-6-P concentration of the erythrocytes (90 nMol/ml RBC); ATP was slightly elevated. Lactate production from glucose was increased when compared to normal RBC and was in the normal range when compared to RBC samples with comparable content of reticulocytes. Aging of the deficient RBC was simulated in vitro. The activity of the defect enzyme decreased slightly faster within the patient's red cells than within normal RBC during the experiment. By the 5th day of aging lactate production was only 47% compared to control cells. Simultaneously, haemolysis of 15% was observed in the deficient cells compared to only 8% in the control cell suspension. Using mannose as a source of energy bypassing the metabolic block, the rate of lactate production was still normal at the 5th day of the aging period which reflects the cause and effect relationship between impairment of energy metabolism and GPI deficiency.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of cancer research and clinical oncology 74 (1970), S. 396-411 
    ISSN: 1432-1335
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Trächtige Sprague-Dawley-Ratten erhielten am 18. Trächtigkeitstag die Cancerogene Aflatoxin B1, Methylazoxymethanol-acetat (Aglycon des Cycasins) bzw. Äthylnitrosoharnstoff als intraperitoneale Injektion. Histologische Untersuchungen wurden an den zu verschiedenen Zeitpunkten später entnommenen Feten und an der Leber der Muttertiere durchgeführt sowie die Kinetik für intraperitoneal appliziertes 3H-Thymidin bestimmt. Die Leber der Muttertiere wurde durch Aflatoxin B1 sichtbar geschädigt. Die Feten wiesen nach Aflatoxin B1 keine histologischen Veränderungen auf; dagegen wurden nach Gabe von Methylazoxymethanolacetat geringfügige und nach Äthylnitrosoharnstoff ausgedehnte akute Schäden im Marklager der fetalen Großhirnhalbkugeln sowie im Bereiche des späteren Riechhirnes nachgewiesen. Die Kinetik für 3H-Thymidin zeigte deutliche Unterschiede im Ablauf bei Muttertieren und Feten sowie zwischen dem fetalen Rumpf und Kopf, insbesonders aber starke Abweichungen nach Applikation der verschiedenen Cancerogene. Histologische Befunde und die Kinetik des 3H-Thymidin-Stoffwechsels wurden miteinander verglichen und die Bedeutung der akuten Schäden im Hinblick auf die diaplacentare Cancerogenese diskutiert. Daraus ergeben sich Hinweise zum Geltungsbereich der Irritationstheorie Virchows und der dysontogenetischen Theorie Cohnheims.
    Notizen: Summary Pregnant Sprague-Dawley rats were injected intraperitoneally on day 18 with either Aflatoxin B1, or Methylazoxymethanol-acetate (i.e., the aglycone of the Cycasin) or Ethylnitrosourea. Histologic investigations were carried out in the maternal livers and the fetuses, which were obtained at different times. The kinetics of the intraperitoneally applied 3H-thymidine was determined. Whereas the maternal livers were altered histologically by the Aflatoxin B1 the fetuses showed no visible signs of damage after Aflatoxin B1. On the other hand, Methylazoxymethanolacetate caused discrete, and Ethylnitrosourea caused serious alterations in the cellular layer of the fetal cerebral ventricles and in the prospective olfactory lobe. The kinetics of 3H-thymidine differen markedly between the pregnant animals and the fetuses, and also between the fetal head and the remainder of the body. There was considerable variability in the reactions, depending upon which one of the three different carcinogens was applied. Histological findings and the kinetics of 3H-thymidine metabolism were compared. The significance of the acute injury is analyzed in respect to diaplacental carcinogenesis. Under this aspect the validity of the irritation theory of Virchow and the dysontogenic theory of Cohnheim are discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 60 (1973), S. 263-264 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Acta neurochirurgica 27 (1972), S. 263-275 
    ISSN: 0942-0940
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The authors discuss the results of pulsatile echoencephalography in 16 patients in relation to the signs of brain death. It appears to be possible to recognise the cessation of cerebral blood flow from the absence of pulsation in the echogram. In this respect the following two pecularities have to be observed. 1. The absence of midline echopulsations simply indicates an increased intracranial pressure and it does not prove that the intracranial circulation has ceased. 2. When the cessation of cerebral circulation has been demonstrated angiographically, small echopulsations can still be detected, in many cases, adjacent to the floor of the skull. These apparently arise from the carotids. In spite of these echopulsations, such findings can be consistent with a circulatory arrest if echosounding in the upper temporal region no longer gives rise to pulsating echos. In the event that further investigations confirm those which have been communicated in this paper, it would become correct to solve the question of brain death following cerebral circulatory arrest with the help of pulsatile echoencephalography. But one must record echoencephalograms from at least two intracerebral ultrasonic reflecting surfaces, avoiding midline echoes, and registrate the findings with the help of a gating system and a penrecorder.
    Notizen: Zusammenfassung Besprechung der Ergebnisse der Pulsationsechoenzephalographie bei 16 Patienten mit den Zeichen des Hirntodes. Es scheint möglich zu sein, den Stillstand der Blutzirkulation im Gehirn am Fehlen der Pulsation im Echoenzephalogramm zu erkennen. Dabei haben sich allerdings zwei Einschränkungen ergeben: 1. Das Fehlen der Mittelechopulsation weist lediglich auf eine intrakranielle Drucksteigerung hin, beweist aber nicht einen intrakraniellen Zirkulationsstillstand. 2. Auch wenn angiographisch ein zerebraler Zirkulationsstillstand nachgewiesen ist, können in manchen Fällen unmittelbar an der Schädelbasis noch kleine Echopulsationen nachgewiesen werden. Diese stammen wahrscheinlich von den Karotiden. Trotzdem kann auf einen Zirkulationsstillstand geschlossen werden, wenn die Beschallung hochtemporal keine pulsierenden Echos mehr ergibt. Sofern weitere Untersuchungen die in dieser Arbeit mitgeteilten Erfahrungen bestätigen, wäre es gerechtfertigt, die Frage nach dem Hirntod infolge zerebralen Zirkulationsstillstandes mit Hilfe der Pulsationsechoenzephalographie zu beantworten. Voraussetzung ist die Ableitung des Pulsationsechoenzephalogramms von mindestens zwei intrazerebralen ultraakustischen Grenzflächen unter Vermeidung des Mittelechos und die Aufzeichnung des Befundes mit Hilfe eines Torverstärkers (gating system) und eines Schreib-systems.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISSN: 1432-1203
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Summary The investigation of 2 families with 9 informative siblings seems to give some evidence for linkage between the structural loci for AB0 and PGI. The recombination frequency is 1/9 or ∼0.1.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Human genetics 〈Berlin〉 10 (1970), S. 218-223 
    ISSN: 1432-1203
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es werden Befunde aus einer Sippe mit PGI-Defizienz mitgeteilt. Die beiden Patienten haben eine nichtsphärocytäre hämolytische Anämie, sie besitzen den homozygoten Phänotypus PGI9. Die Eltern sind heterozygot PGI 9-1. Der Zymogrammvergleich von Eltern und Kindern spricht für die Hypothese, daß die PGI ein dimeres Molekül sei, das normalerweise aus identischen Polypeptidketten aufgebaut ist.
    Notizen: Summary In a family two children exhibited a non-sphaerocytic hemolytic anemia; they revealed the homozygous phenotype PGI9. The parents are heterozygous PGI 9-1. The comparison of the zymogram pattern of both parents and children allows the conclusion that the PGI molecule is a dimer which has identical subunits in homozygous individuals.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Human genetics 〈Berlin〉 10 (1970), S. 224-230 
    ISSN: 1432-1203
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Summary Fibroblasts cultured from two patients afflicted with nonspherocytic hemolytic anemia due to phosphohexose isomerase (PHI) deficiency show on the average 53% of the normal PHI-activity. The presence of the defective enzyme in cells derived from the heterozygous relatives of the patients is revealed by an intermediate average specific activity; the wide range of PHI-activities observed in these cells, however, precludes the detection of heteozygotes. The PHI-genotypes of the patients and of their heterozygous and normal relatives respectively, can be distinguished by starch gel electrophoresis and by heat-inactivation studies with fibroblast-homogenates. These latter experiments confirm the results obtained with hemolysates (Tariverdian et al., 1970).
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Human genetics 〈Berlin〉 9 (1970), S. 257-259 
    ISSN: 1432-1203
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Colloid & polymer science 252 (1974), S. 628-628 
    ISSN: 1435-1536
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Maschinenbau
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of religion and health 9 (1970), S. 22-34 
    ISSN: 1573-6571
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Theologie und Religionswissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...