Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Annals of the New York Academy of Sciences 656 (1992), S. 0 
    ISSN: 1749-6632
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    European journal of neuroscience 9 (1997), S. 0 
    ISSN: 1460-9568
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Medizin
    Notizen: Previous studies have suggested that target-derived nerve growth factor (NGF) is essential for the survival of cholinergic basal forebrain neurons. Thus, axotomy of septohippocampal neurons in adult rats resulting in the withdrawal of target-derived NGF caused a dramatic loss of choline acetyltransferase (ChAT)-immunoreactive neurons in the medial septum-diagonal band complex. We have recently shown that this loss of immunolabelled neurons does not indicate cell death, since many septohippocampal cholinergic neurons recover their immunoreactivity for ChAT after a long survival time despite disconnection from target-derived neurotrophins. One possibility would be that these surviving ChAT-immunoreactive neurons have gained access to other, probably local, NGF sources. Here we provide evidence that the recovery of ChAT immunoreactivity after axotomy is not accompanied by a similar recovery of NGF receptor expression in these neurons. In situ hybridization for p75NTR mRNA and trkA mRNA 6 months after bilateral fimbria-fornix transection revealed a substantial loss of labelled cells. In addition, there was a persisting loss of p75NTR-immunoreactive and NGF-immunoreactive medial septal neurons. Cholinergic neurons in controls did not express NGF mRNA, but were heavily immunostained for NGF protein due to receptor-mediated uptake. These data suggest that at least some cholinergic septohippocampal neurons re-express ChAT either independently of NGF or with a reduced need for NGF.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Clusterkopfschmerz ; Multiple Sklerose ; Symptomatischer Kopfschmerz ; Trigeminovaskuläres System ; Keywords Cluster headache ; Multiple sclerosis ; Trigeminovascular system
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary We describe a 25-year-old male who developed, in the course of an acute exacerbation of his multiple sclerosis, cluster headache-like attacks which responded to oxygen therapy. Magnetic resonance imaging revealed a lesion in the area of the ipsilateral pontomedullary trigeminal nuclei. This symptomatic case and other published cases are most probably explained by an activation of the trigeminovascular system as it is assumed for primary headache syndromes.
    Notizen: Zusammenfassung Es wird ein 25-jähriger Patient mit dem klinischen Bild akuter Clusterkopfschmerz-Attacken beschrieben. Diagnostisch handelte es sich um den 3. klinischen Schub einer multiplen Sklerose mit kernspintomographischem Nachweis einer mutmaßlich ursächlichen Entmarkung im Bereich der ipsilateralen pontomedullären Trigeminuskerngebiete. Ausgehend von dem Konzept der Aktivierung des trigeminovaskulären Systems im Rahmen primärer Kopfschmerzsyndrome mit autonomer Mitbeteiligung wird für die symptomatischen Formen eine Aktivierung dieser gemeinsamen Endstrecke diskutiert, wobei noch ungeklärt ist, wie sich die verschiedenen klinischen Verlaufsformen der primären Kopfschmerzsyndrome erklären.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Anteriorer Bogengang ; Oszillopsie ; Perilymphfistel ; Schwindel ; Tullio-Phänomen ; Key words Anterior semicircular canal ; Perilymphatic fistula ; Tullio's phenomenon ; Vertigo ; Vestibular system
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In 1998 Minor et al. described a new variant of perilymphatic fistula: the “superior canal dehiscence syndrome”. This syndrome is clinically characterized by recurrent attacks of vertigo and oscillopsia induced by loud noises or stimuli that result in changes in intracranial or middle ear pressure. It is caused by a dehiscence of bone overlying the superior (anterior) semicircular canal. Due to this dehiscence, a third, mobile window (in addition to the round and oval windows) is formed, and changes in pressure are pathologically transduced to the anterior semicircular canal. Although the superior canal dehiscence syndrome is not a rare condition, no other cases have yet been reported. Therefore, we describe a typical patient who suffered for many years from recurrent attacks of vertigo and oscillopsia induced by coughing and Valsalva's maneuvers. High resolution temporal bone CT scan showed a defect in the bone overlying the left anterior semicircular canal. Three-dimensional eye movement recordings using the search coil technique and subsequent vector analysis demonstrated that the eye movements were induced by excitation of the left anterior semicircular canal. We conclude that superior canal dehiscence syndrome is an important differential diagnosis in patients suffering from symptoms of a perilymphatic fistula, especially since it can be successfully treated by “plugging” of the affected semicircular canal. Such patients are thus spared unnecessary surgery of the middle ear.
    Notizen: Zusammenfassung Minor et al. beschrieben 1998 eine neue Form der Perilymphfistel: die “innere Labyrinthfistel des anterioren Bogengangs”. Pathologisch-anatomisch liegt dieser ein knöcherner Defekt im Bereich des anterioren Bogengangs (zum Epiduralraum hin) zugrunde. Pathophysiologisch führt der Knochendefekt zu einem dritten mobilen Fenster (neben dem runden und ovalen) und so zu einer pathologischen Druckübertragung zum Perilymphraum. Obwohl die innere Fistel offenbar nicht selten ist, liegen zu diesem neuen differentialdiagnostisch und therapeutisch wichtigen Krankheitsbild bislang keine weiteren Veröffentlichungen vor. Deshalb beschreiben wir exemplarisch einen typischen Patienten mit seit Jahren bestehenden, durch Husten und Pressen ausgelösten Schwindelattacken, bei dem sich im hochauflösenden CT ein Knochendefekt im oberen Anteil des linken anterioren Bogengangs fand. Übereinstimmend damit konnte mittels dreidimensionaler Analyse der durch Druckänderungen induzierten Augenbewegungen nachgewiesen werden, dass diese tatsächlich auf einer Erregung des linken anterioren Bogengangs beruhen. Bei Patienten mit den Symptomen einer Perilymphfistel sollte an die Möglichkeit einer inneren Labyrinthfistel gedacht werden, insbesondere um ihnen eine unnötige Operation im Bereich des Mittelohres zu ersparen und sie statt dessen ggf. einer angemessenen operativen Behandlung (sog. “Plugging”, d. h. Obliteration des anterioren Bogengangs) zuführen zu können.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Nervenarzt 67 (1996), S. 623-629 
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Varizella-zoster-Virus ; Reaktivierung ; Postzosterische Neuralgie ; Komplikationen ; Therapie ; Key words Herpes varicella virus ; Reactivation of latent ganglionic infection ; Post-zoster neuralgia ; Neurological complication ; Therapy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In clinical practice herpes zoster infections are common. The cause is the reactivation of the herpes varicella virus that persists in the sensory ganglia after an earlier primary infection with shingles. There are several neurological complications such as meningitis, ventriculitis, encephalitis, myelitis, cerebral angiitis, myositis, paresis of motor nerves, acute polyneuritis, and most commonly post-zoster neuralgia. A proposed reason for these complications is the direct infiltration of the virus or a hematogenous infection. Some of the complications can be treated symptomatically such as post-zoster neuralgia and the occurrence of certain complications that can be prevented by the right choice of acute therapy.
    Notizen: Zusammenfassung Die Herpes-zoster-Infektion ist eine im klinischen Alltag nicht seltene Erkrankung, die auf der Reaktivierung des in sensiblen Ganglien persistierenden Herpesvirus varicellae beruht. Neben den akuten Symptomen mit Dysästhesien und typischen Hauteffloreszenzen gibt es, insbesondere auf dem neurologischen Fachgebiet, eine Reihe von möglichen Komplikationen: Meningitis, Myeloenzephalitis, Ventrikulitis, Angiitis, Myositis, motorische Paresen, akute Polyneuritis und postzosterische Neuralgie. Allen gemeinsam ist, daß pathogenetisch eine direkte Virusinfiltration oder eine hämatogene Aussaat angenommen wird. Einige dieser Komplikationen, wie z. B. die postzosterische Neuralgie, lassen sich symptomatisch behandeln und durch die Wahl der Therapie im akuten Stadium ihr Auftreten beeinflussen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Karotis-Sinus-cavernosus-Fistel ; Antikoagulation ; Venenthrombose ; Venöser Infarkt ; A-V-Malformation ; Key words Carotid cavernous fistula ; Anticoagulation ; Venous thrombosis ; Venous infarct ; A-V malformation
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Dural carotid cavernous fistulas (DCCF) can be associated with venous thrombosis. We report on a rare case of a patient who developed a venous infarct, which was diagnosed on CT and MRI. The DCCF predominantly drained through a frontobasal cortical vein into the superior sagittal sinus. The shunt volume was small and was therefore thought not to be sufficient to explain the massive ocular signs, such as severe exophthalmus and reduction of visual acuity. We therefore postulated a venous congestion owing to a secondary spontaneous venous thrombosis of the draining venous pathways to be responsible for the ocular signs. Under anticoagulative medication, the patient's signs and symptoms improved gradually. Control angiography after 3 months showed that the DCCF had disappeared. In the presence of DCCF, anticoagulation should always be considered when a venous thrombosis is suspected.
    Notizen: Zusammenfassung Durale Karotis-Sinus-cavernosus-Fisteln (DCCF) können mit einer Venenthrombose vergesellschaftet sein. Wir berichten über 1 Patientin mit einer DCCF, die einen ausgedehnten venösen Infarkt entwickelte. Die Drainage der DCCF erfolgte überwiegend über eine frontobasale Vene in den Sinus sagittalis superior. Das geringe Shuntvolumen der DCCF konnte die ausgeprägte okulare Symptomatik mit deutlichem Exophthalmus und erheblicher sekundärer Visusverschlechterung nicht erklären. Daher gingen wir von einer spontanen Thrombose im Bereich der Drainagewege der DCCF aus und haben die Patientin antikoaguliert. Unter dieser Therapie bildeten sich Exophthalmus und Visusstörung rasch zurück. In der Kontrollangiographie nach 3 Monaten war die DCCF nicht mehr nachweisbar. Eine Antikoagulation sollte bei vorliegender DCCF immer dann erwogen werden, wenn eine ausgeprägte venöse Thrombose vermutet wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Dissektion ; Intramurales Hämatom ; Atherom ; Therapie ; Key words Dissection ; Intramural hematoma ; Atheroma ; Therapy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Improved methods of imaging the cerebral vascular system have increased the detection of traumatic or spontaneous dissection of the vertebral and carotid arteries. Especially MRI allows direct demonstration of intramural hematomas that are a sign of dissection of the vessel wall. We report on a patient who had an acute onset of dysarthria and monocular blurred vision, which recurred several times. Doppler ultrasound showed stenosis in both internal carotid arteries with reduced velocity of the flow; angiography confirmed the stenosis, showing a long stretch of stenosis (70%) of the right and a short stretch of stenosis (60%) of the left internal carotid arteries. MRI demonstrated a narrowing of the lumen by an intramural mass, whose signal characteristics were typical for blood. The MRI findings were thus consistent with the diagnosis of a spontaneous dissection of the carotid arteries. Since the Doppler ultrasound follow-up showed no change during the following 3 days, we interpreted the MRI findings as an indication of bleeding in an atheroma. The carotid disobliteration, performed first on the left side and later on the right side, confirmed this interpretation. Since stenosis due to a fissuring atheroma or bleeding in an atheroma requires different therapy than a dissection, it is thus important to consider the possible differential diagnosis in interpreting the MRI.
    Notizen: Zusammenfassung Durch die Fortschritte in den bildgebenden Verfahren werden traumatische, bzw. spontane Dissektionen der A. carotis und der A. vertebralis zunehmend häufiger diagnostiziert. Insbesondere die Magnetresonanztomographie ermöglicht dabei einen direkten Nachweis von intramuralen Hämatomen als Zeichen der Dissektion. Wir berichten nun über einen Patienten, der akut beginnend und im Verlauf rezidivierend eine Dysarthrie sowie monokuläre Sehstörungen des linken Auges bemerkte. Dopplersonographisch fand sich beidseits, rechts betont, eine im Bulbus der A. carotis communis beginnende, bis in die A. carotis interna reichende Stenose, in der arteriellen digitalen Subtraktionsangiographie eine langstreckige etwa 70%ige A.-carotis-interna-Stenose rechts und eine kurzstreckige etwa 60%ige Stenose links. Diese Befunde ließen sowohl an eine ausgeprägte arteriosklerotische Makroangiopathie als auch an eine Dissektion denken. In der Kernspintomographie fand sich dann eine verdickte Gefäßwand der A. carotis interna beidseits mit einem schmalen Restlumen. Dieses wurde beidseits von in der T1w-Gewichtung mit selektiver Fettunterdrückung hyperintensivem Gewebe, am ehesten einem intramuralen Hämatom entsprechend, eingeengt. Dieser Befund ließ dann an eine beidseitige Dissektion der A. carotis interna denken. Auf Grund der in der Duplexsonographie über Tage unveränderten Befunde wurde das Bild dann als eine Einblutung in Wandatherome beidseits bei arteriosklerotischer Makroangiopathie gewertet und der Patient wegen der rezidivierenden, hämodynamisch bedingten Symptomatik operiert. Bei der zweizeitig durchgeführten Karotisdesobliteration beidseits bestätigte sich der Verdacht auf intramurale Atherome. Intramurale Atherome mit oder ohne Einblutung sind eine kernspintomographische Differentialdiagnose zu intramuralen Hämatomen bei Karotisdissektion.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Nervenarzt 71 (2000), S. 249-258 
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Organtransplantation ; Immunsuppression ; Neurotoxizität ; ZNS-Infektionen ; Komplikationen ; Key words Organ transplantation ; Complications ; Immunosuppression ; Neurotoxicity ; CNS infection
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Following organ transplantation, 30–60% of patients develop neurologic complications which can be classified as pre-existing deficits due to the underlying disease, complications during surgery, metabolic encephalopathies, neurotoxicity of immunosuppressant agents, opportunistic CNS infections, and secondary malignomas as indirect side effects of immunosuppression. While encephalopathies, seizures, or CNS infection can occur in all types of transplantation, some specific neurological complications exist for different types of organ transplantation. In this review, the clinical symptoms and treatment of both the common neurological complications as well as the particular neurological syndromes after liver, heart, and bone marrow transplantation are discussed.
    Notizen: Zusammenfassung Nach Organtransplantation entwicklen 30–60% der Patienten neurologische Komplikationen, die eingeteilt werden können in vorbestehende Störungen im Rahmen der Grunderkrankung, intraoperative Komplikationen, metabolische Enzephalopathien, neurotoxische Nebenwirkungen der verschiedenen Immunsuppressiva sowie opportunistische ZNS-Infektionen und sekundäre Malignome als indirekte Folge der Immunsuppression. Differentialdiagnostisch relevant ist, dass einerseits Enzephalopathien, Anfälle oder ZNS-Infektionen bei allen Transplantationen auftreten können, andererseits für einzelne Organtransplantationen bestimmte neurologische Komplikationen typisch sind. In dieser Übersicht werden die allgemeinen neurologischen Komplikationen mit klinischen Leitsymptomen und Therapie sowie die spezifischen neurologischen Krankheitsbilder nach Leber-, Herz- und Knochenmarktransplantation vorgestellt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Nervenarzt 70 (1999), S. 754-758 
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter SUNCT-Syndrom ; Hemicrania continua ; Syndrom des roten Ohres ; Kopfschmerzpathophysiologie ; Key words SUNCT syndrome ; Hemicrania continua ; Red ear syndrome ; headache-pathophysiology
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Rare headache syndromes that are so fare not yet admitted to the classification system of the International Headache Society are the SUNCT syndrome (short-lasting, unilateral, neuralgiform headache attacks with conjunctival injection and tearing), the hemicrania continua and the red ear syndrome. The clinical characteristics, differential diagnoses and therapeutic strategies of these pathophysiologically unclarified diseases are presented with three casuistic reports.
    Notizen: Zusammenfassung Zu den seltenen Kopfschmerzsyndromen, die bislang nicht in die internationale Kopfschmerzklassifikation aufgenommen wurden, zählen u.a. das SUNCT-Syndrom (“short-lasting, unilateral, neuralgiform headache attacks with conjunctival injection and tearing”), die Hemicania continua und das Syndrom des roten Ohres. Die klinischen Charakteristika, Differentialdiagnosen und die therapeutischen Optionen dieser pathophysiologisch bislang nicht verstandenen Syndrome werden anhand von 3 Kasuistiken vorgestellt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Nervenarzt 68 (1997), S. 633-637 
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Augenbewegung ; Ocular flutter ; Opsoklonus ; Key words Eye movement ; Ocular flutter ; Opsoclonus
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Ocular flutter is an ocular motor disorder consisting of involuntary back-to-back saccades in the horizontal plane without a saccadic interval. In opsoclonus, these pathological eye movements occur not only in the horizontal but also in the vertical plane. Originally, opsoclonus was described as irregular, conjugate, chaotic and partially continuous rapid eye movements. In this review, the clinical picture, differential diagnosis, etiology, natural course and therapeutic concepts for these eye movement disorders are described. It is stressed that continuous and intermittent forms of opsoclonus can be distinguished and that these differences usually correlate with the severity of the underlying disease. In contrast, the intermittent forms of opsoclonus and ocular flutter are usually only distinguished by the lack of a vertical eye movement component in ocular flutter.
    Notizen: Zusammenfassung Ocular flutter ist definiert als eine Serie von unwillkürlichen hin- und herspringenden raschen Augenbewegungen (Sakkaden), die ohne sakkadisches Intervall ausschließlich in der horizontalen Ebene auftreten. Beim Opsoklonus treten die pathologischen Augenbewegungen nicht nur in der horizontalen, sondern auch in der vertikalen Ebene auf. Ursprünglich [43] beschrieb der Ausdruck Opsoklonus unregelmäßige, konjugierte, chaotische und z.T. kontinuierliche rasche Augenbewegungen. Einige gesunde Personen können Opsoklonus auch willkürlich auslösen [63]. Im folgenden sollen das klinische Bild, Differentialdiagnosen, Ätiologie, Verlauf und Therapie dieser Augenbewegungsstörungen besprochen werden. Hervorgehoben wird, daß beim Opsoklonus kontinuierliche und intermittierende Formen unterschieden werden können, was gewöhnlich mit der Schwere der Grunderkrankung korreliert. Dagegen unterscheiden sich intermittierende Formen des Opsoklonus und Ocular flutter häufig nur durch das Fehlen einer vertikalen Komponente beim letzteren.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...