Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Alimentary pharmacology & therapeutics 5 (1991), S. 0 
    ISSN: 1365-2036
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Medizin
    Notizen: Lansoprazole (AG 1749) is a novel substituted benzimidazole which inhibits gastric acid secretion by blocking H+, K+-ATPase. This randomized, double-blind multicentre trial studied the dose–response relationship of lansoprazole on ulcer healing and compared it with ranitidine in 314 out-patients with endoscopically assessed, symptomatic duodenal ulcer. Cumulative healing rates with Lansoprazole 7.5, 15, and 30 mg o.m. were 48, 59, and 74% at 2 weeks and 75, 84, and 95 % at 4 weeks, respectively (intention-to-treat); the difference of the healing rates between 7.5 and 30 mg groups was significant (P 〈 0.001).Corresponding healing rates for 300 mg ranitidine nocte were 51 and 89 %. Pain relief was similar in all treatment groups. Lansoprazole was well tolerated. During a follow-up of 6 months relapse rates after lansoprazole 7.5, 15, and 30 mg were 21, 29, and 22%, respectively; the relapse rate after ranitidine 300 mg was 20%. In conclusion, lansoprazole provides faster healing of duodenal ulcer than ranitidine and a similar relapse pattern. For further trials in peptic ulcer disease a daily dose of lansoprazole 30 mg o.m. is recommended.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Amsterdam : Elsevier
    Talanta 8 (1961), S. 841-845 
    ISSN: 0039-9140
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 0378-1119
    Schlagwort(e): Recombinant DNA ; diagnostic reagent ; inclusion bodies ; prokaryotic expression ; vaccine
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 57 (1979), S. 301-310 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Controlled clinical trials ; Operation ; Historical controls ; Randomisation ; Ethical aspects ; Kontrollierte klinische Studien ; Operativer Eingriff ; Historische Kontrolle ; Randomisierung ; Ethische Aspekte
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Kontroverse Standpunkte zu prospektiven, kontrollierten Studien in der Chirurgie gibt es bei der Motivierung, Planung und Durchführung sowie bei der Auswertung dieser klinischen Forschungsarbeiten. Im besonderen werden die Bildung von Vergleichsgruppen, die Randomisierung und die Blindheit von Patient, Operateur und Untersucher diskutiert. Unterschwellig spielen bei Befürwortern und Gegnern erkenntnistheoretische Gesichtspunkte eine Rolle, die mehr die ärztliche Praxis beeinflussen, als im Alltag offenkundig wird. Unter der Voraussetzung, daß in überzeugender Weise nur therapeutische oder diagnostische Verfahren miteinander verglichen werden, die nach bestem Wissen und Gewissen als gleich wirksam oder gleich zuverlässig angesehen werden, sind prospektive kontrollierte, randomisierte Studien als ethisch voll gerechtfertigt anzusehen. Man darf aber auch dann von ihnen nicht erwarten, daß sie hochgradige Unterschiede zwischen den Verfahren zutage fördern. Ihr Ziel ist es nicht, sensationelle Neuheiten in die Medizin einzuführen, sondern in erster Linie unnötige und wertlose Moden auszumerzen und zu verhindern.
    Notizen: Summary Controversial aspects in prospective controlled trials in surgery can be detected at various stages in the course of this research work, such as in motivation, planning and performance as well as in assessment and evaluation of the results. Especially the introduction of control groups, randomization and “blindness” of patients, operators and doctors running the follow-up are subjects of a controversial discussion. Subthreshold arguments for defenders and deniers of the trial are taken from different theories of science, such as empirism and rationalism which are more effective in the daily routine work than expected. Provided that convincingly only therapeutic and diagnostic procedures are compared which were considered as equi-effective and reliable to the same extent according to the best and most complete knowledge available it is ethically justified to perform controlled randomized trials. It should, however, not be expected that they (always) produce differences between treatments of high degree of difference. The aim of the controlled trials is not the introduction of sensational novelties into medicine, but the abolition and prevention of unnecessary and unworthy modes.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 51 (1973), S. 475-476 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Prospective study ; selective vagotomy ; pyloroplasty ; antrectomy (BI or BII) ; choice of surgical treatment ; secretory tests ; Prospektive Studie ; selektive Vagotomie ; Pyloroplastik ; Antrektomie (BI oder BII) ; Operationsauswahl ; Sekretionsteste
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Eine prospektive, kontrollierte Studie über eine standardisierte Operationsauswahl und Operationstechnik der selektiven Vagotomie wurde an 65 Patienten mit kompliziertem und unkompliziertem chronischem Duodenalulcus durchgeführt. Operationstechnik, Ziel, Vorbereitung und Durchführung der Studie, Operateure und Nachuntersucher, Patientenauswahl und die Methoden der Nachuntersuchung werden im Detail beschrieben. In einem Zeitraum von 6–12 Monaten postoperativ wurden 60 Patienten nachuntersucht, 4 Patienten waren verstorben, 1 Patient nicht auffindbar. Die operative Letalität betrug 0%, intra- und postoperative Komplikationen wurden bei 2 bzw. 15% der Patienten beobachtet, 2 Rezidive wurden festgestellt. Das klinische Allgemeinbefinden war bei 85% der Patienten gut, bei 93% befriedigend. Leichte Diarrhoen wurden bei 8%, schwere in keinem Fall beobachtet. Dumping trat dagegen in 30% der Fälle auf, war aber immer nur geringfügig. Positive Insulinteste nach verschärften Hollander-Kriterien wurden in 27% der Fälle gefunden. Die Basalsekretion wurde um 83–98% reduziert, die mit Pentagastrin maximal stimulierte Sekretion um 51% nach Vagotomie und Pyloroplastik, um 87% nach Vagotomie und distaler Antrektomie (BI) und um 95% nach Vagotomie und Antrektomie (BII). Die vorgelegte prospektive Studie stellt den ersten Teil einer Untersuchung dar, die zur Beurteilung verschiedener Vagotomieformen in der chirurgischen Therapie des chronischen Duodenalulcus herangezogen werden soll. Die Frühergebnisse dieser Studie rechtfertigen aber vorläufig die Empfehlung einer individuellen Anwendung der selektiven Vagotomie in Kombination mit Drainageoperation oder Antrektomie.
    Notizen: Summary A prospective, controlled study on a standardized selection procedure of patients for the surgical treatment and on a standardized operation technique of selective vagotomy was carried out with 65 patients suffering from chronical uncomplicated or complicated duodenal ulcer. The operation technique, the aim, preparation and performance of the study, the designation of operators and investigators for the follow-up, the selection of patients for surgical treatment as well as the methods for measuring pre- and postoperatively various clinical and clinical chemical parameters are described in detail. The first follow-up was performed 6 to 12 months following surgical treatment in 60 patients. 4 patients died in the meantime, 1 patient could not be controlled because of an unknown new address. The operative mortality was 0%, intraoperative and postoperative complications were observed in 2 and 15% of the patients, whereas recurrent ulcers were found in 2 cases. The overall assessment of the clinical condition according to a modified classification of Visick was good in 85% and satisfactory in 93% of the patients. Mild diarrhoea was observed in 8%, severe diarrhoea in none and mild dumping in 30% of the patients. Positive insulin tests according to the criteria of Hollander were observed in 27% of the cases, but only in 7% were there early positive tests according to Ross and Kay. Depending on the drainage procedure, the basal secretion was reduced by 83–98%, the pentagastrin stimulated maximum secretion by 51–95%. This prospective controlled study was a preliminary investigation completed by another trial, in which two operative techniques for the treatment of chronical duodenal ulcer will be compared. The early results of our study, however, are in favour of the concept of an individually adapted treatment with selective vagotomy in duodenal ulcer.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 55 (1977), S. 925-932 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Systematische Kontrolluntersuchung ; Unregelmäßige Nachuntersuchung ; Ulcus duodeni ; Vagotomie ; theoretischer Chirurg ; Rundtischgespräch ; Systematic follow-up ; irregular medical check-up ; duodenal ulcer ; vagotomy ; theoretical surgeon ; panel discussion
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary For patients with chronic duodenal ulcer a systematic follow-up concept has been developed in several medical centers. Defined attributes and parameters are assessed in each of the patients before, and at several intervals after, operation. The necessity of such a follow-up can be defended on several grounds and by its organisational structure it can be differentiated from a simple and irregular medical check-up after operation. It provides a more rational basis for treating a patient than the “experience” made up by impressions. The question of logistics in such a gastric follow-up contains many subquestions which may be answered differently in different locations but have still to be tested by controlled clinical trials. All these considerations however have the common aim to assess clinical data more reliably and with less personal bias than before. A concept for the evaluation of operative results in duodenal ulcer patients as has been started in Marburg is presented. Findings are obtained by a series of standardized interviews and examinations. Diagnoses, indications for operation and results of operation are established by a final decision made by a panel. A role for a theoretical surgeon in the follow-up is proposed. The possibility of performing a gastric follow-up is advocated both for University and district hospitals.
    Notizen: Zusammenfassung In einigen gastroenterologischen Zentren wurde für Patienten mit chronischem Ulcus duodeni das Konzept einer systematischen Kontrolluntersuchung entwickelt, bei der definierte Merkmale und Parameter vor und in bestimmten zeitlichen Intervallen nach der Operation erhoben wurden. Ihre Notwendigkeit läßt sich mit zahlreichen Argumenten beweisen und ihre Organisationsstruktur muß sorgfältig von einer unregelmäßig nach der Operation stattfindenden Nachuntersuchung unterschieden werden. Die systematische Kontrolluntersuchung liefert eine logische Grundlage für die Behandlung von Patienten, die nicht auf Erfahrungen aus persönhchen Eindrücken beruht. Die Technik bei Erhebung von Befunden in einer solchen systematischen Kontrolluntersuchung wirft viele Teilfragen auf, die in verschiedenen Zentren unterschiedlich beantwortet werden können, auf jeden Fall aber durch kontrollierte klinische Studien getestet werden müssen. Alle diese Bemühungen haben aber das Ziel, klinische Daten mit größerer Zuverlässigkeit und mit weniger persönlichem Vorurteil zu ermitteln als bisher. Es wird ein Konzept für die Erhebung von Operationsresultaten bei Patienten mit chronischem Ulcus duodeni dargestellt, wie es in Marburg durchgeführt wird. Die Befunde werden durch eine Serie von standardisierten Interviews und Untersuchungen erhoben. Die Diagnose, Indikation für die Operation und das Operationsresultat werden abschließend durch ein Rundtischgespräch von Experten ermittelt. Welche Rolle der theoretische Chirurg bei der systematischen Kontrolluntersuchung übernehmen kann, wird dargestellt. Schließlich wird die Anwendung dieses Prinzips sowohl für die Universitätskliniken als auch für Stadt-und Kreiskrankenhäuser empfohlen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die dem APUD-Zellsystem (Pearse, 1968) zugehörigen endokrinen Zellen des Magens wurden nach Darstellung mit bestimmten cytochemischen Referenzreaktionen und nach numerischer Erfassung durch vergleichende Untersuchungen identifiziert (Operationsmaterial von 22 Patienten, Biopsiematerial von 14 Patienten). Dabei zeigten nicht alle zur Verfügung stehenden Referenzreaktionen aus methodischen Gründen eine für die numerische Erfassung ausreichende Verläßlichkeit. Jeder differenzierbare Zelltyp wurde auf seine mögliche Beziehung zur Funktion der Magenschleimhaut (H+-Sekretion, Parietalzellzahl) untersucht, außerdem das Verhalten dieser Zellen unter normalen und pathologischen Bedingungen (Hypersekretion und Hyposekretion) geprüft. Folgende Ergebnisse wurden gewonnen: 1. 2 endokrine Zelltypen sind am Magen statistisch sicherbar zu unterscheiden: die argentaffinen EC-Zellen und die argyrophilen G (= Gastrin)-Zellen. Darüberhinaus deuten die numerischen Befunde auf einen dritten endokrinen Zelltyp hin. Die Abgrenzung der cytochemisch durch die maskierte Metachromasie gekennzeichneten sog. D-Zellen als eigenständigen Zelltyp läßt sich wegen der Flüchtigkeit des Reaktionsausfalls mit statistischen Methoden nicht überprüfen. 2. Die G-Zellzahl ist bei Hyposekretion infolge chronisch atrophischer Gastritis vermindert, bei Hypersekretion ist sie vermehrt. 3. Zwischen Parietalzellorgan und H+-Sekretion einerseits und argyrophilen G-Zellen andererseits bestehen konstante gleichsinnige logarithmische Beziehungen. 4. Von diesen Befunden abweichend fanden sich bei 2 Patienten mit hochgradiger chronisch-atrophischer Gastritis und Schleimhautmetaplasie sowie mit einer Linitis plastica stark erhöhte G-Zellzahlen. Dieser Befund ist von Bedeutung im Hinblick auf die erhöhten Gastrinspiegel bei Perniciöser Anämie mit totaler Schleimhautatrophie und stimmt mit Befunden von Bussolati u. Pearse überein (1970), nach denen die G-Zellen unter den besonderen Bedingungen der Perniciosa trotz der Schleimhautatrophie vermehrt sind.
    Notizen: Summary The endocrine cells of the stomach in man were studied cytochemically. Suitable marker-reactions were selected for numerical evaluation in order to differentiate the cells. The identity of the endocrine cells which were marked by the various reactions was checked by statistical evaluation. The different identified cells were then investigated for a possible numerical relationship with the number of parietal cells and with the H+ output (PAO). Three conditions were studied and compared: the hypersecretory state associated with duodenal ulcer, the stomach with a normal secretion and the hyposecretory state in chronic atrophic gastritis. The gastric tissue investigated was obtained from 30 patients at operation or by biopsy. Results: 1. Two endocrine cell types could be identified only using the methods described, the argentaffine EC-cells and the argyrophil G (= gastrin) cells. The identity of the so called D-cell as a separate “endocrine” cell which is characterized cytochemically by masked metachromasia could not be checked in this analysis due to rapid vanishing of the cytochemical reactions available. However, the numerical data point versus an additional third cell type. 2. The number of G-cells is increased in conditions with hypersecretion. It is decreased in hyposecretion due to chronic atrophic gastritis. 3. A constant positive logarithmic relationship exists between H+-secretion and number of parietal cells on the one hand und number of G-cells on the other hand. 4. In two patients with severe chronic atrophic gastritis and intestinalization of the atrophic mucosa and with a linitis plastica quite different observations were made: the number of G-cells was markedly increased. This finding correlates with the reports of an increased gastrin level in pernicious anemia in the literature, and also with the observation of Bussolati and Pearse (1970) according to which, in this disease, the G-cells may be increased despite mucosal atrophy.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Histamingehalt ; Magenschleimhaut ; Ulkus duodeni ; Gastrointestinale Erkrankungen ; Histaminfreisetzung ; Histamine content ; Gastric mucosa ; Duodenal ulcer ; Gastrointestinal disease ; Histamine release
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In a prospective study the histamine content of the mucosa of the body of the stomach was measured in 100 patients consisting of control subjects, patients with duodenal ulcer and patients suffering from various gastrointestinal diseases. The histamine content was found to be 43 µg/g in male control subjects (median) while in duodenal ulcer patients levels attained were significantly lower by about 30 per cent. In all the other groups of patients histamine concentrations in gastric mucosa were found to be “normal”. Since in most species it is extremely difficult to alter the mucosal histamine concentration by any form of treatment, the diminished histamine content of the gastric mucosa in patients with duodenal ulcer seems remarkable. Among several possible explanations offered for this finding we think the most likely is that histamine release is increased in duodenal ulcer disease.
    Notizen: Zusammenfassung In einer prospektiven Studie wurde der Histamingehalt der Korpusschleimhaut bei 100 Patienten gemessen. Diese Patienten schließen Kontrollpersonen, Ulkus-duodeni-Träger und solche mit verschiedenen gastrointestinalen Erkrankungen ein. Der Histamingehalt betrug 43 µg/g bei Kontrollpersonen und war bei Ulkus-duodeni-Kranken signifikant um 30% erniedrigt. Alle anderen Patientengruppen wiesen „normale“ Histamingehalte in der Magenschleimhaut auf. Da es bei allen Säugerarten mit Ausnahme der Ratte äußerst schwierig ist, den Histamingehalt der Magenschleimhaut durch irgendeine Maßnahme zu verändern, erscheint die Abnahme des Histamingehaltes der Korpusschleimhaut beim Ulkus duodeni besonders bemerkenswert. Unter verschiedenen Hypothesen gilt als wahrscheinlichste eine vermehrte Histaminfreisetzung beim chronischen Ulkus duodeni.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Streßulcus ; Ärztliche Ethik ; Sequentialstudie ; Cimetidin ; Schweres Polytrauma ; Stress ulceration ; Medical ethics ; Sequential trial ; Cimetidine ; Severe polytrauma
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In patients in a surgical intensive care unit a controlled clinical trial was performed concerned with the pathophysiological functions of histamine in stress ulcer disease and with the influence of cimetidine prophylaxis on this complication. The commonly used organization of a controlled clinical trial was enforced to be changed by considerable theoretical, ethical and practical difficulties in designing and conducting the study: (1) Initially the trial was planned as randomized double-blind using a fixed sample size of patients obtained from the intensive care unit. It was executed as a sequential single-blind study only in patients with severe polytrauma. For ethical reasons it was stopped before the bounderies were reached and was analysed according to the advice of an external referee using Fisher's exact test (p〈0.025). (2) The necessary informations about the trial could not be compressed to one single report. As one of several parts this article mainly deals with Design, Clinical materials, Methods and Statistics of the whole investigation. Distinctive sections on Theoretical and Ethical issues and on Historical development of the study were included. Numerous decisions were explained already in Materials and Methods to emphasize the enormous complexity of the decision process in clinical trials in contrast to that in most of the animal experiments. (3) In order to facilitate conclusions from our sample to the target population and to define subgroups of patients with a high risk for stress ulceration all 6,634 patients hospitalized in the Surgery Clinic during the time of the study were prospectively investigated for clinically manifest stress ulceration. Furthermore as one of the most important attributes the lethality rate was calculated for the whole group and various subgroups of trauma patients in our hospital. As a surprising and remarkable result of the study clinically manifest stress ulcers occurred exclusively in our patients in the intensive care unit and among them mainly in those with severy polytrauma and postoperative complications. Cimetidine was highly effective in preventing stress ulceration in severe polytrauma patients. But it seems absolutely unnecessary to distribute this drug in all patients of a surgical intensive care unit like from a cornucopia of happiness.
    Notizen: Zusammenfassung Bei Patienten der chirurgischen Wach- und Intensivstation wurde eine kontrollierte klinische Studie über den Wert von Cimetidin zur Streßulcusprophylaxe durchgeführt. Die übliche Organisation und Darstellung einer kontrollierten Studie mußte wegen erheblicher theoretischer, ethischer und praktischer Schwierigkeiten bei Planung und Durchführung geändert werden: (1) Zuerst wurde die Untersuchung bei Patienten der Wach- und Intensivstation als randomisierte Doppelblindstudie mit fixem Stichprobenumfang geplant. Ausgeführt wurde eine einfach-blinde Sequentialstudie ausschließlich bei Patienten mit schwerem Polytrauma. Kurz vor Erreichen der vorgegebenen Signifikanzgrenzen wurde sie aus ethischen Gründen abgebrochen und nach Beratung mit einem externen Gutachter mit Hilfe des exakten Testes nach Fisher analysiert (p〈0,025). (2) Die notwendigen Informationen über die Studie konnten nicht in einem einzigen Bericht zusammengepreßt werden. Als einer der Teile enthält diese Mitteilung Plan, Klinisches Material, Methoden und Statistik der Studie. Abschnitte über „Theoretische und ethische Aspekte“ und über „Historische Entwicklung der Studie“ wurden eingefügt. Zahlreiche Entscheidungen wurden bereits in Material und Methodik erläutert, um die enorme Komplexität des Entscheidungsprozesses bei klinischen Studien im Gegensatz zu der bei Tierexperimenten hervorzuheben. (3) Um Schlüsse von der Stichprobe auf die Zielpopulation zu erleichtern und Risikogruppen für Streßulkusentstehung zu definieren, wurden alle 6,634 Patienten der Klinik während der Dauer der Studie prospektiv auf klinisch-manifeste Streßläsionen untersucht. Als eines der wichtigsten Merkmale wurde weiterhin die Letalitätsrate für die Gesamtgruppe und für Untergruppen der Traumapatienten in unserer Klinik ermittelt. Streßulcera traten nur bei Patienten der Wachund Intensivstation auf, vor allem bei Patienten mit schwerem Polytrauma und postoperativen Komplikationen. Cimetidin verhütete sie äußerst wirksam beim schwer Polytraumatisierten. Es ist aber unnötig, das Arzneimittel über die Wach- und Intensivstation auszustreuen wie aus einem Füllhorn des Glücks.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...