Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Opus Repository ZIB  (9)
  • 2015-2019
  • 2000-2004  (9)
  • 2004  (9)
  • German  (9)
Source
Years
  • 2015-2019
  • 2000-2004  (9)
Year
Keywords
Language
  • 1
    Publication Date: 2020-03-23
    Description: Die harmonische Integration der Navigation und Suche in lizenzierten Journalen und gleichzeitig in freien digitalen Dokumenten unter einer einheitlichen konsistenten Nutzeroberflache ist eines der ungelösten F&E-Probleme der Fachinformation. Hierfür sollen Elemente des Invisible Web und des Visible Web unter Berücksichtigung offener Standards nahtlos #I miteinander verbunden werden. Dem Projekt liegt ein Modell mit Internet-Index, Metasuche und Open Linking über verteilten heterogenen Speichern #I zu Grunde: Verschiedenste Server, digitale Referenzen in Artikeln und Dokumenten, Links in Datenbanken und auf Bestelldienste sollen unter Berücksichtigung von Standort-, Studien- und Lernbedingungen kooperativ miteinander vernetzt werden. Die Leistungsfähigkeit des Modells soll in Pilotimplementierungen getestet und für eine breite Anwendung vorbereitet werden. Auf dieser Basis soll das Vorhaben Verteilter Zeitschriftenserver der AG der Verbundsysteme in eigenen Teilprojekten kooperativ initiiert werden, das jetzt in das Vorhaben Verteilter Dokumentenserver von vascoda integriert ist.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2019-10-24
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: annualzib , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: Die in der Arbeitsgemeinschaft der Verbundsysteme zusammengeschlossenen deutschen Verbundsysteme kooperieren zur Realisierung eines die Länder und Verbundregionen übergreifenden offenen Netzwerkes einer offenen digitalen Bibliothek, dem Verteilten Dokumentenserver (VDS). Wesentliche Bestandteile des VDS sind die in den lokalen Bibliotheken und Verbundsystemen verteilten Dokumentenspeicher. Beim Aufbau des VDS verfolgen die deutschen Verbundsysteme für ihre digitalen Ressourcen, Zeitschriften und Dokumente, folgende Ziele [AGV03]: \begin{itemize} \item{Erhalt und dauerhafte Sicherung einmal erworbener Rechte} \item{Bessere Erschließung und Integration in das eigene Angebot} \item{Nahtlose Navigation in lokalen Zeitschriften- und Dokumentenservern und zwischen digitalen Artikeln und Zeitschriften, Dokumenten und Servern} \item{Dauerhafte Sicherung des Zugriffs und perspektivisch Langzeitverfügbarkeit} \end{itemize} Die Verbundsysteme streben an, die Speicherung, Erschließung und das Angebot ihrer digitalen Materialien in einer nationalen Kooperation durchzuführen. Sie entwickeln und betreiben zu diesem Zweck Portal- und Querschnittstechnologien zur Integration ihrer dezentral gespeicherten digitalen Ressourcen mittels Internet-Technologien.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: Wie findet man den optimalen Weg im U-Bahnnetz? Das Problem wird als Graph modelliert und dann eine Breitensuche durchgeführt. Will man Weglängen oder Fahrzeiten mitberücksichtigen, so braucht man den Algorithmus von Dijkstra für gewichtige Graphen. Beim Nachdenken über diese Algorithmen werden auch Fragestellungen der Graphentheorie berührt. In einem zweiten Abschnitt werden methodische Hinweise für den Unterricht in der Sekundarstufe I und II gegeben, insbesondere, wie man Lernende dazu bringen kann, ihre Ideen für Algorithmen präzise zu analysieren und zu Papier zu bringen.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: Im Rahmen von Problemstellungen der kombinatorischen Optimierung können Schülerinnen und Schüler lernen, Algorithmen selber zu entwickeln. Gleichzeitig lernen sie dabei moderne Mathematik in ihren Anwendungen kennen und erleben die Mathematik als lebendige Wissenschaft.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2021-02-05
    Description: Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) verzichtet auf eine einheitliche zentrale Verbunddatenbank zugunsten einer dezentralen, verteilten Struktur. In dieser Architektur erhält die Art der Indexierung der angesprochenen Online-Kataloge eine besondere Bedeutung. So werden sowohl Bibliotheksmitarbeiter als auch Bibliotheksbenutzer immer wieder mit der Recherche in fremden Katalogen konfrontiert, in denen unterschiedliche Indexierungsverfahren realisiert sein können. Ein abgestimmtes Indexierungskonzept verfolgt zwei grundsätzliche Ziele. Einerseits soll durch eine vereinheitlichte Indexierung die Qualität und Zuverlässigkeit der Rechercheergebnisse in der parallelen Suche in mehreren Katalogen über die KOBV-Suchmaschine erhöht werden. Gleichzeitig soll durch eine vereinheitlichte Indexierung die Akzeptanz von Suchen in entfernten Katalogen prinzipiell gesteigert und damit die Bedingungen für die gegenseitige Übernahme von Titeldaten erleichtert werden. Für die Indexierung muss zunächst die Art und der Umfang der im OPAC aufzubauenden Indices festgelegt werden. Aus Sicht des Nutzers entspricht diese Definition den möglichen Sucheinstiegen. Hat man dann entschieden, welche Indexterme aus welchen Feldern in die jeweiligen Indices einfließen sollen, muss bestimmt werden, nach welchen Regeln die Terme behandelt werden. Hier stellt sich insbesondere das Problem der Sonderzeichen wie Bindestriche, Apostrophe und Punkte oder Ziffern in Zeichenketten. Das vorliegende Konzept entstand in Zusammenarbeit der großen Universitätsbibliotheken in Berlin (der Freien Universität, der Humboldt-Universität, der Technischen Universität, der Universität der Künste) mit der KOBV-Verbundzentrale am ZIB.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2020-11-13
    Description: \documentclass[12pt]{article} \usepackage{german} \parindent=0pt \begin{document} Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) hat in den Jahren 2001 bis 2003 im Rahmen des Entwicklungsprojektes ''KOBV-Informationsportal`` ein regionales Portal aufgebaut, in dem integrierte Informationsdienste fr die regionalen Bibliotheken zur Verfügung gestellt werden. Das ''KOBV-Portal - Digitale Bibliothek Berlin-Brandenburg`` wurde im Dezember 2003 in Betrieb genommen. Das KOBV-Portal bietet in seiner ersten Ausbaustufe den Nachweis über die in den großen Bibliotheken lizenzierten Ressourcen und elektronischen Zeitschriften, zudem die nahtlose Navigation mittels des Reference-Linking-Werkzeuges SFX zu verschiedenen Diensten wie Fernleihe, Subito und freien Volltexten im Internet sowie zu frei zugänglichen elektronischen Zeitschriften. Realisiert wurden ferner die Remote-Authentifizierung, mit der sich ein Nutzer, der online eine Fernleih-Bestellung aufgeben möchte, über das Internet in seiner Heimatbibliothek authentifizieren kann. Des weiteren ist der Zugriff auf lizenzierte Bestände im Campus einer Hochschule mittels IP-Checking möglich. Als weiteren wesentlichen Bestandteil des KOBV-Portals hat die KOBV-Zentrale mit den Bibliotheken einen Workflow für ein Metadata-Sharing abgestimmt und für die Adaption und Normalisierung lokaler Metadaten aus lokalen Bibliothekssystemen und -Portalen den KOBV-Metadaten-Austausch-Parser (KMA-Parser) entwickelt. Damit Bibliotheken, deren Metadaten bislang lediglich in unstrukturierter Form vorliegen, strukturierte Metadaten anlegen, liefern und nachnutzen können, hat die KOBV-Zentrale das mit einer Web-Katalogisierungsschnittstelle ausgestattete ''Metadata-Tool`` entwickelt. Die für das Metadata-Sharing entwickelten Komponenten und Module sollen den Bibliotheken die Mehrfacherfassung ersparen und ihnen die Möglichkeit der wechselseitigen Nachnutzung der Metadaten eröffnen. Der vorliegende Projekt-Abschlussbericht gibt einen Überblick über die während der Projektlaufzeit realisierten Dienste des KOBV-Portals. \end{document}
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: Kürzeste Wege tauchen fast überall im Alltag auf. Daher eignet sich dieses Optimierungsproblem gut für den Unterricht. Modellierung und heuristische Vorgehensweisen werden geübt, um schließlich die klassischen kürzesten Wege-Algorithmen selbst zu erfinden. In diesem Artikel werden die Inhalte vorgestellt und konkrete Hinweise zum Unterricht in der Schule gegeben.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Publication Date: 2023-10-05
    Description: Das KOBV-Metadaten-Schema ist von der KOBV-Zentrale entwickelt worden, um Ressourcen im Sinn von Informationskollektionen wie Datenbanken oder Fachportale zu beschreiben. Es ist ein wichtiger Bestandteil des KOBV-Portals, das die in der Region verf"ugbaren Ressourcen nachweist. Das KOBV-Metadaten-Schema dient den Bibliotheken zur Handreichung, um dem KOBV-Portal die Ressourcen mit den standardisierten und individuellen Angaben zu melden, so dass die Ressourcebeschreibungen einem austauschbaren Format entsprechen. Auf diese Weise k"onnen Ressourcebeschreibungen von anderen Bibliotheken mitgenutzt werden und ein Metadata-Sharing in der Region Berlin-Brandenburg praktiziert werden, um in diesem Bereich doppelte Arbeiten zu sparen.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...