Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (82)
  • 2000-2004  (37)
  • 1920-1924  (1)
  • 2013  (82)
  • 2000  (37)
  • 1923  (1)
  • German  (120)
  • 1
    E-Resource
    E-Resource
    München :Linux New Media, ; 2010(2011) - 2013(2014); damit Ersch. eingest.
    Title: Admin : Netzwerk & Security; Jahres-DVD : der komplette Jahrgang ... auf einer DVD, Elektronische Ressource
    Publisher: München :Linux New Media,
    Year of publication: 2011-2014
    Dates of Publication: 2010(2011) - 2013(2014); damit Ersch. eingest.
    Pages: DVDs
    ISSN: 2191-4494 , 2191-4494
    Type of Medium: Electronic Resource
    Language: German
    Former Title: Hauptsacht. vom Behältnis
    Note: Periodizität: jährl.
    Parallel Title: Admin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2019-10-24
    Language: German
    Type: annualzib , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2020-03-11
    Description: Knochenremodellierung beinhaltet den Auf- und Abbau der Knochenmasse durch die verschiedenen Knochenzellen und findet fast überall, auch am Skelett Erwachsener, statt. Für die Erneuerung der Knochensubstanz sind die Osteoblasten zuständig. Sie ersetzen exakt die Menge der Knochenmasse, welche zuvor durch Osteoklasten abgebaut wurde. Störungen dieses, durch viele Faktoren beeinflussten Prozesses führen zu pathologischen Veränderungen, beispielsweise zu Osteoporose oder Arthritis. Auf der Grundlage analysierter publizierter Modelle wurde ein Modell entwickelt, welches den Einfluss einiger dieser Faktoren realistisch abbildet. Auf diese Weise kann die Wirkung von basalem PTH, des RANKL-OPG-Systems ( RANKL: Receptor activator of nuclear factor kappa-B ligand, OPG: Osteoprotegerin) und des Estradiols auf den Knochenstoffwechsel am vorgestellten System untersucht werden. Außerdem wurde durch Estradiolmangel hervorgerufene Osteoporose und der kurative Effekt von synthetischen Medikamenten wie Estradiol oder intermittierend verabreichtem PTH modelliert. Mit der Parameterschätzung anhand des Gauß-Newton-Verfahrens wird des Weiteren eine Methode vorgestellt, die es ermöglicht, mathematische Modelle bestmöglich durch Variation der Parameterwerte an experimentelle Daten anzupassen. Das am Zuse-Institut Berlin entwickelte Softwarepaket POEM wendet diesen Algorithmus an und wird ebenfalls erläutert.
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2017-11-15
    Description: Bei der numerischen Lösung von Optimalsteuerungsproblemen mit elliptischen partiellen Differentialgleichungen als Nebenbedingung treten unvermeidlich Diskretisierungs- und Iterationsfehler auf. Man ist aus Aufwandsgründen daran interessiert die dabei entstehenden Fehler nicht sehr klein wählen zu müssen. In der Folge werden die linearisierten Nebenbedingungen in einem Composite-Step-Verfahren nicht exakt erfüllt. In dieser Arbeit wird der Einfluss dieser Ungenauigkeit auf das Konvergenzverhalten von Newton-Lagrange-Verfahren untersucht. Dabei sollen mehrere einschlägige lokale Konvergenzresultate diskutiert werden. Anschließend wird ein konkretes Composite-Step-Verfahren formuliert, in dem die Genauigkeit der inneren Iterationsverfahren adaptiv gesteuert werden kann. Am Ende der Arbeit wird an zwei Musterproblemen die hohe Übereinstimmung der analytischen Voraussagen und der tatsächlichen Performanz der dargestellten Methoden demonstriert.
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2017-11-15
    Description: Dieser Bericht beschreibt in allgemein verständlicher Form die Struktur der Datenhaltung im Zuse‐Institut Berlin (ZIB) und die aktuell verwendeten Strategien im Umgang mit immer stärker wachsenden Datenmengen, sowie der Herausforderung der Speicherung unwiederbringlicher Daten über im Grunde unbegrenzte Zeit.
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2020-12-11
    Description: Das Förderprogramm Digitalisierung des Landes Berlin fördert Digitalisierungsprojekte in Berliner Kulturerbeeinrichtungen und hat parallel dazu die Servicestelle Digitalisierung (digiS) als zentrale Beratungs- und Koordinierungsstelle eingerichtet. Ziel ist dabei, eine technische und organisatorische Infrastruktur für die Projekte sowie zur Sicherung der Langzeitverfügbarkeit digitalen Kulturguts vorzuhalten. Der Artikel beschreibt das Förderprogramm, das Aufgabenspektrum von digiS und die Herausforderungen, die sich für Kulturerbeinstitutionen ergeben, wenn sie sich auf den offenen Dialog mit ihren Nutzern einlassen und ihre Objekte digital langzeitverfügbar halten wollen.
    Description: The city state of Berlin supports digitisation projects in its cultural heritage institutions and has established the Service Center for Digitisation (digiS) as a central supporting and coordinational unit. As a goal, a technical and organisational infrastructure for the projects as well as matters for the digital preservation of cultural heritage objects shall be provided. The article describes the support program, the range of tasks of digiS and the challenges that arise for cultural heritage institutions, if they want to open up and digitally preserve their objects for a long time.
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2020-12-11
    Description: „Ich mache ihm ein Angebot, das er nicht ablehnen kann.” Diese Aussage aus einem gänzlich anderen Kontext lässt sich recht treffend übertragen als Wunsch von Dienstleistern und Zweck von Dienstleistungen für Datenproduzenten im Forschungsdatenmanagement. Zwar wirkt Druck zur Datenübergabe nicht förderlich, die Eröffnung einer Option aber sehr wohl. Im vorliegenden Artikel geht es um das Verständnis der Nachhaltigkeit von Forschung und ihren Daten anhand der Erkenntnisse und Erfahrungen aus der ersten Phase des DFG-Projekts EWIG. [Fn 01] Eine Auswahl von Fallstricken beim Forschungsdatenmanagement wird anhand der Erkenntnisse aus Expertengesprächen und eigenen Erfahrungen beim Aufbau von LZA-Workflows vorgestellt. Erste Konzepte in EWIG zur Datenübertragung aus unterschiedlich strukturierten Datenquellen in die „Langfristige Domäne” werden beschrieben.
    Description: "I'm gonna make him an offer he can't refuse". This quote from a completely different context can be aptly rendered as a statement of service providers as well as the purpose of services for data producers in the field of research data management. Although pressure is not the leverage of choice if you want researchers to deposit their research data in some kind of repository, offering an option does the trick quite well. In this article we present some of the concepts for sustainability of research and its data from the first phase the of the project EWIG, funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft. A selection of pitfalls in research data management is presented based on the findings from expert interviews and our own experiences in the construction of LTP workflows. First concepts in EWIG to transfer data from differently structured data sources into the "Permanent Domain" are described.
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Publication Date: 2021-01-21
    Description: In dieser Arbeit wird die Leistungsfähigkeit des MapReduce-Framework Hadoop mit XtreemFS als verteiltes und POSIX-konformes Dateisystem bestimmt. Damit wird XtreemFS das für die Nutzung mit Hadoop entwickelte Dateisystem HDFS ersetzen. HDFS und XtreemFS werden verglichen und XtreemFS für Nutzung unter Hadoop konfiguriert. Zudem werden Optimierungen an der Hadoop-Schnittstelle von XtreemFS vorgenommen. Die Leistung von Hadoop mit XtreemFS wird mittels synthetischer Benchmarks und realer Hadoop Anwendungen gemessen und mit der Leistung von Hadoop mit HDFS verglichen.
    Language: German
    Type: bachelorthesis , doc-type:bachelorThesis
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2021-01-21
    Description: Eines der größten Hindernisse beim praktischen Einsatz von Scalaris, einer skalierbaren Implementierung einer verteilten Hashtabelle mit Unterstützung für Transaktionen, ist das Fehlen eines Verfahrens zur Aufnahme eines konsistenten Zustandes des gesamten Systems. Wir stellen in dieser Arbeit ein einfaches Protokoll vor, dass diese Aufgabe erfüllt und sich, auf Grund der von uns gewählten Herangehensweise, leicht implementieren lässt. Als Ausgangspunkt dafür wählen wir aus einer Reihe von „klassischen“ Snapshot-Algorithmen ein 1993 von Mattern entworfenes Verfahren, welches auf dem Algorithmus von Lai und Yang basiert, aus. Diese Entscheidung basiert auf einer gründlichen Analyse der Protokolle unter Berücksichtigung der Architektur der existierenden Software. Im nächsten Arbeitsschritt benutzen wir unser vollständiges Wissen über die Interna des Transaktionssystems von Scalaris und vereinfachen damit das Verfahren hinsichtlich Benutzbarkeit und Implementierungskomplexität, ohne die Anforderungen an den aufgenommenen Zustand aufzuweichen. Statt einer losen Anhäufung lokaler Zustände der einzelnen Teilnehmerknoten können wir am Ende eine große Schlüssel-Wert-Tabelle als Ergebnis erzeugen, die konsistent ist, sich leicht weiterverarbeiten lässt und die einem Zustand entspricht, in dem sich das System einmal befunden haben könnte. Nachdem wir das Verfahren dann in Software umgesetzt haben, werten wir die Ergebnisse hinsichtlich des Einflusses auf die Performanz des Gesamtsystems aus und diskutieren mögliche Weiterentwicklungen.
    Language: German
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Publication Date: 2017-11-15
    Description: Pattern Datenbanken (PDBs) werden in der heuristischen Suche eingesetzt, um irrelevante Pfade in der Suche auszuschließen. Da die Leistung einer PDB mit ihrer Größe steigt und für die effektive heuristische Suche in großen Zustandsräumen große PDBs nötig sind, ist ein paralleler Ansatz notwendig, um sehr große PDBs zu erzeugen. Diese Arbeit erweitert einen, auf MapReduce basierenden, Algorithmus von Reinefeld und Schütt (2009) zur massiv-parallelen Breitensuche so, dass damit sehr große PDBs erzeugt werden können. So entsteht die erste vollständige 8+8+8 PDB für das 24er-Puzzle. Reinefeld und Schütt implementieren ebenfalls das heuristische Suchverfahren BFIDA* für MapReduce. In dieser Arbeit wird dieser Implementation ein Speedup von 857 bei 2039 Kernen nachgewiesen. Weiterhin führt diese Arbeit ein Schema ein, mit dem PDBs bei der Suche direkt von der Festplatte gelesen werden können. Des Weiteren wird der Nutzen von großen PDBs in einer Gruppe von PDBs untersucht, deren Heuristikwerte maximiert werden. Dazu wird analysiert, wie sich Gruppen von PDBs mit unterschiedlicher Größe verhalten und welche Faktoren bei solchen Konstellationen zum Erfolg der Gruppe beitragen. Es wird gezeigt, dass der Einsatz von großen PDBs effizient ist, wenn der zur Verfügung stehende Hauptspeicher ausreicht, eine Gruppe zusammen mit einigen kleineren PDBs zu bilden.
    Language: German
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Publication Date: 2016-06-09
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Publication Date: 2016-06-09
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Publication Date: 2019-11-05
    Description: Der KOBV-Jahresbericht informiert rückblickend im 2-Jahres-Rhythmus über die bibliothekarisch-fachlichen Entwicklungen im Verbund und die Projekte des Kooperativen Bibliotheksverbunds Berlin-Brandenburg (KOBV).
    Language: German
    Type: annualzib , doc-type:report
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Publication Date: 2016-06-30
    Description: Verteilte Dateisysteme erlauben es zusätzliche Replikate von Dateien anzulegen, um Client-Zugriffe auf mehrere Server zu verteilen. Bei einer einheitlichen Festlegung des Replikationsfaktors für alle Dateien wird der beschränkte verfügbare Speicherplatz jedoch nicht effizient genutzt, da es nur einen geringen Anteil von Dateien gibt, die häufig angefragt werden, während die restlichen Dateien unnötig Speicherplatz belegen. Der erste Teil dieser Arbeit beschreibt daher ein Verfahren den Replikationsfaktor einer Datei in Abhängigkeit ihrer Popularität festzulegen. Im Kontext des verteilten Dateisystems XtreemFS wurde dazu ein zentraler Dienst für die dynamische Replikation implementiert und mit einem Trace simuliert. Die Auswertung zeigt, dass die popularitätsbasierte Anpassung ein geeignetes Verfahren ist den Replikationsfaktor dynamisch festzulegen, da bei einer wöchentlichen Ermittlung der Popularität weniger als durchschnittlich 3,1% zusätzliche Replikate angelegt wurden. Da der Dienst selbst nicht mit einer beliebigen Anzahl von Dateien skaliert, muss er in mehrere Partitionen unterteilt und dezentral ausgeführt werden. Darum entwickelt der zweite Teil der Arbeit eine dezentrale Variante des Dienstes und zeigt, dass der Replikationsfaktor identisch zum zentralen Fall festgelegt werden kann. Nur im Fall eines Netzwerkausfalls oder nicht synchronisierter lokaler Uhren tritt eine Abweichung der Replikationsfaktoren auf, deren Ausmaß in der Simulation untersucht wurde.
    Description: Distributed file systems allow the creation of additional file replicas in order to spread requests across several servers. However, setting a uniform number of replicas for every file would not utilize the available storage space in an efficient manner. As there are only few popular files, the majority of files would unnecessarily use up the limited space. Therefore the first part of this thesis presents a method to adjust the replication factor depending on the popularity of the files. This method was implemented as a central service for dynamic replication in the context of the distributed file system XtreemFS. The service was then simulated using a trace. A weekly observation of the popularity resulted in an average creation rate of 3.1% compared to all replicas. This shows that popularity-based adjustment is a feasible way to set the replication factor dynamically. As the service itself does not scale with the number of observed files, it needs to be partitioned and executed in a distributed manner. Therefore the second part of this thesis develops a distributed version of the service and shows that it determines replication factors equal to the result of the central version. However, the replication factor may vary if there is a network outage or a drift of the local clocks. The degree of variation was analyzed in simulations.
    Language: German
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Publication Date: 2020-08-05
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Publication Date: 2020-08-05
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Publication Date: 2021-01-21
    Language: German
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Publication Date: 2020-08-05
    Language: German
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Publication Date: 2020-08-05
    Language: German
    Type: bachelorthesis , doc-type:bachelorThesis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Publication Date: 2020-08-05
    Language: German
    Type: bachelorthesis , doc-type:bachelorThesis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Publication Date: 2020-08-05
    Language: German
    Type: bachelorthesis , doc-type:bachelorThesis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Publication Date: 2020-08-05
    Language: German
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Publication Date: 2020-12-11
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Publication Date: 2016-06-09
    Language: German
    Type: bachelorthesis , doc-type:bachelorThesis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Publication Date: 2016-06-09
    Language: German
    Type: bachelorthesis , doc-type:bachelorThesis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Publication Date: 2016-06-09
    Language: German
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Publication Date: 2021-01-21
    Description: In replizierten Systemen muss es möglich sein ausgefallene Server zu ersetzen und Replikate dynamisch hinzuzufügen oder zu entfernen. Veränderungen an der Menge der eingesetzten Replikate können zu inkonsistenten Daten führen. In dieser Arbeit wird ein Algorithmus für das konsistente Hinzufügen und Entfernen von Replikaten für das verteilte Dateisystem XtreemFS vorgestellt. Der Algorithmus nutzt einen fehlertoleranten Service, der die Replikatliste speichert sowie Veränderungen koordiniert und diese aus globaler Sicht atomar ausführt.
    Language: German
    Type: bachelorthesis , doc-type:bachelorThesis
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Publication Date: 2019-01-29
    Description: Bei der numerischen Lösung von Optimalsteuerungsproblemen mit elliptischen partiellen Differentialgleichungen als Nebenbedingung treten unvermeidlich Diskretisierungs- und Iterationsfehler auf. Man ist aus Aufwandsgründen daran interessiert die dabei entstehenden Fehler nicht sehr klein wählen zu müssen. In der Folge werden die linearisierten Nebenbedingungen in einem Composite-Step-Verfahren nicht exakt erfüllt. In dieser Arbeit wird der Einfluss dieser Ungenauigkeit auf das Konvergenzverhalten von Newton-Lagrange-Verfahren untersucht. Dabei sollen mehrere einschlägige lokale Konvergenzresultate diskutiert werden. Anschließend wird ein konkretes Composite-Step-Verfahren formuliert, in dem die Genauigkeit der inneren Iterationsverfahren adaptiv gesteuert werden kann. Am Ende der Arbeit wird an zwei Musterproblemen die hohe Übereinstimmung der analytischen Voraussagen und der tatsächlichen Performanz der dargestellten Methoden demonstriert.
    Language: German
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Publication Date: 2020-12-11
    Description: Das Förderprogramm Digitalisierung des Landes Berlin fördert Digitalisierungsprojekte in Berliner Kulturerbeeinrichtungen und hat parallel dazu die Servicestelle Digitalisierung (digiS) als zentrale Beratungs- und Koordinierungsstelle eingerichtet. Ziel ist dabei, eine technische und organisatorische Infrastruktur für die Projekte sowie zur Sicherung der Langzeitverfügbarkeit digitalen Kulturguts vorzuhalten. Der Artikel beschreibt das Förderprogramm, das Aufgabenspektrum von digiS und die Herausforderungen, die sich für Kulturerbeinstitutionen ergeben, wenn sie sich auf den offenen Dialog mit ihren Nutzern einlassen und ihre Objekte digital langzeitverfügbar halten wollen.
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Publication Date: 2020-08-05
    Language: German
    Type: bachelorthesis , doc-type:bachelorThesis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Publication Date: 2020-08-05
    Language: German
    Type: bachelorthesis , doc-type:bachelorThesis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Publication Date: 2022-06-27
    Description: Im Oktober 2012 hatte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ein Förderprogramm zur Neuausrichtung überregionaler Informationsservices ausgeschrieben, um eine umfassende Reorganisation bestehender Infrastrukturen anzustoßen, die mit den Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur Zukunft der bibliothekarischen Verbundsysteme in Deutschland gefordert wurde. Im Themenfeld „Bibliotheksdateninfrastruktur und Lokale Systeme“ der DFG-Ausschreibung wurde das vom Hessischen Bibliotheksinformationssystem (HeBIS), vom Bibliotheksverbund Bayern (BVB) und vom Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) beantragte Vorhaben „Cloudbasierte Infrastruktur für Bibliotheksdaten“ (CIB) bewilligt. Das Projekt zielt auf die Überführung bibliothekarischer Workflows und Dienste in cloudbasierte Arbeitsumgebungen und die sukzessive Ablösung traditioneller Verbund- und Lokalsysteme durch internationale Systemplattformen. Zu den Arbeitspaketen des Vorhabens gehört u. a. die Einbindung von Norm- und Fremddatenangeboten und von weiteren Services in diese Plattformen.
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Publication Date: 2022-07-19
    Language: German
    Type: doctoralthesis , doc-type:doctoralThesis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Publication Date: 2022-07-19
    Language: German
    Type: conferenceobject , doc-type:conferenceObject
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Publication Date: 2022-07-19
    Language: German
    Type: bachelorthesis , doc-type:bachelorThesis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Publication Date: 2023-11-03
    Language: German
    Type: article , doc-type:article
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: Im Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wird für die automatisierte Fernleihe der Zentrale-Fernleihserver (ZFL-Server) der Firma Sisis eingesetzt. Die Software ist in der KOBVZentrale installiert. Der ZFL-Server dient im KOBV sowohl für die Bestellung von Monographien als auch für die Bestellung von Aufsatzkopien aus Zeitschriften. Prinzipiell gibt es zwei Verfahren, mit denen sich Bibliotheken an der automatisierten Fernleihe beteiligen können: das E-Mail-Verfahren und das SLNP-Verfahren. Auf beide wird im Handbuch eingegangen. Die automatisierte Fernleihe wurde im KOBV eingeführt, um die Fernleihe für die Benutzer zu beschleunigen, das Verfahren für die Bibliotheksmitarbeiter zu vereinfachen und den Arbeitsaufwand zu reduzieren. Sie basiert darauf, dass eine Bestellung anhand eines gefundenen Treffers ausgelöst wird – d.h. die bibliographischen Daten sind bereits verifiziert und in einem Katalog nachgewiesen. Anschließend werden die Bestellungen über den ZFL-Server automatisch ausgeführt und verwaltet – sowohl in der regionalen KOBV-Fernleihe als auch in der verbundübergreifenden Fernleihe mit den deutschen Bibliotheksverbünden. Der ZFL-Server besteht aus verschiedenen technischen Komponenten. Eine dieser Komponenten ist das Bibliothekskonto, eine Internetanwendung, in der die Bestellverwaltung des ZFL-Servers für die Bibliotheksbediensteten transparent abläuft. Dazu hat jede Bibliothek im Bibliothekskonto eine eigene, Passwort-geschützte Dienstoberfläche. Im Laufe der Jahre 2012-2013 hat die KOBV-Zentrale das Bibliothekskonto grundlegend überarbeitet; die neue Version wurde im September 2013 freigegeben. Neben der Überarbeitung des Interfaces– so wird den Bibliotheken auf der Startseite nun eine Übersicht ihrer laufenden Bestellungen angezeigt und dient als direkter Einstieg in die Bearbeitung – wurde das Bibliothekskonto um folgende Funktionen erweitert: Umstellung des Zeichensatzes auf UTF8, Möglichkeit zur elektronische Lieferung von Aufsatzkopien zwischen Bibliotheken (EDL-Lieferung). Das Handbuch, das die Vorgänge der Bestellverwaltung im Bibliothekskonto beschreibt, wurde in der nun vorliegenden 4. Auflage um die Beschreibung der neuen Funktionen ergänzt.
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Publication Date: 2024-01-12
    Description: Heutzutage ist eine Vielzahl der mehrstöckigen Gebäude mit Personenaufzugsgruppen ausgestattet. Uns wohl bekannt sind die sogenannten konventionellen Systeme. Bei diesen Systemen betätigt jeder ankommende Passagier eine der beiden Richtungstasten und teilt dem dahinterstehenden Steuerungsalgorithmus seine gewünschte Startetage und Fahrtrichtung mit. Betreten wird der zuerst auf der Startetage ankommende Aufzug mit gleicher Fahrtrichtung und ausreichend Kapazität. Die entsprechende Zieletage wird dem System erst nach dem Betreten der Fahrgastkabine mitgeteilt. Neben diesen konventionellen Systemen gibt es Aufzugsgruppen mit Zielrufsteuerung. Die Besonderheit eines zielrufgesteuerten Systems ist, dass ein ankommender Passagier bereits auf der Startetage seine gewünschte Zieletage angibt und eine Rückmeldung vom System erhält, welchen Aufzug er nutzen soll. Diese Zuweisung durch das System hat das Ziel, die Warte- und Reisezeiten der Passagiere zu minimieren. Ein wesentlicher Faktor bei der Berechnung warte- und reisezeitminimaler Fahrpläne ist das momentane Verkehrsmuster. Eine Einteilung der Verkehrsszenarien lässt sich am besten bei Bürogebäuden vornehmen. So ist es typisch für die Morgenstunden, dass jeder Passagier auf einer Zugangsebene seine Fahrt beginnt und alle Passagiere die gleiche Fahrtrichtung haben. Unter einer Zugangsebene ist z. B. der Haupteingang oder ein Parkdeck zu verstehen. Ein weiterer wesentlicher Punkt bei Zielrufsystemen ist die Art der Zuweisung der Passagiere durch das System. Zum einen gibt es unmittelbar zuweisende (UZ-) Systeme. In einem UZ-System wird nach jeder Ankunft eines Passagiers eine Momentaufnahme des momentanen Verkehrs erstellt und es findet eine Neuplanung und Zuweisung statt. Eine solche Momentaufnahme werden wir im späteren Verkauf als Schnappschussproblem bezeichnen. Jeder Passagier bekommt im Anschluss an die Lösung des Schnappschussproblems eine Mitteilung vom System, z. B. über ein Display, welchen Aufzug er benutzen soll. Zum anderen gibt es verzögert zuweisende (VZ-) Systeme. In diesen Systemen wird die Erstellung und Lösung eines Schnappschussproblems bis kurz vor Ankunft eines Aufzuges auf einer Etage verzögert. In einem VZ-System teilt das System allen wartenden Passagieren die geplanten Zieletagen des ankommenden Aufzugs mit. Jeder Passagier, der einen Ruf getätigt hat und zu einer dieser Zieletagen fahren will, kann jetzt diesen Aufzug betreten. Durch die Verzögerung muss im Vergleich zu einem UZ-System eine weitaus größere Menge von Passagieren zugewiesen werden. Dadurch kann der Lösungsprozess bedeutend aufwändiger werden. Vorteil eines VZ-Systems ist hingegen der größere Freiheitsgrad bei der Optimierung, da aufgrund der späten Zuweisung die weitere Verkehrsentwicklung mit einbezogen werden kann. VZ-Systeme sind aufgrund des größeren Freiheitsgrades interessant für die Praxis ist, wir uns demzufolge in dieser Arbeit mit einer effizienteren Lösung dieser Art von Schnappschussproblemen befassen. Es genügt dabei den Lösungsprozess eines Schnappschussproblems zu betrachten. Das Ziel ist eine Reduzierung der benötigten Rechenzeit. Unter Reoptimierung verstehen wir die Konstruktion zulässiger Spalten in den jeweiligen Iterationsrunden der Spaltengenerierung innerhalb eines Schnappschussproblems. Als eine Iterationsrunde bezeichnet wir einer Menge zulässiger Touren mit negativen reduzierten Kosten. Eine effiziente Reoptimierung zeichnet sich durch die Wiederverwendung und Aufbereitung von Informationen aus vorangegangenen Iterationsrunden desselben Schnappschussproblems aus. Zu den wichtigen Informationen gehört der konstruierte Suchbaum der vorherigen Iterationsrunde mit seinen ausgeloteten (abgeschnittenen) Blättern sowie konstruierten Touren bzw. Spalten, welche in der Iterationsrunde ihrer Konstruktion nicht zur Lösung des Teilproblems der Spaltengenerierung beitrugen. Eine solche Wiederverwendung und Aufbereitung von Informationen nennen wir Warmstart.
    Language: German
    Type: bachelorthesis , doc-type:bachelorThesis
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Book
    Book
    Heidelberg :dpunkt-verl.,
    Title: Konfigurationsmanagement mit Subversion, Maven und Redmine /
    Author: Popp, Gunther
    Edition: 4., aktualisierte und erw. Aufl.
    Publisher: Heidelberg :dpunkt-verl.,
    Year of publication: 2013
    Pages: IX, 364 S. : , Ill., graph. Darst. ; , 240 mm x 165 mm
    ISBN: 3-86490-081-6 , 978-3-86490-081-5
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Title: Praxiswissen TYPO3 [: Version 6.0 ; der praxisnahe TYPO3-Einstieg ; komplette Beispielanwendung zum Download ; mit Tipps aus dem Support] /
    Author: Meyer, Robert
    Contributer: Helmich, Martin
    Edition: 6. Aufl.
    Publisher: Beijing [u.a.] :O'Reilly,
    Year of publication: 2013
    Pages: VI, 504 S.
    Series Statement: O'Reillys Basics
    ISBN: 3-86899-889-6 , 978-3-86899-889-4
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] :Dt. Kunstverl.,
    Title: Inventarisation als Grundlage der Museumsarbeit /; 13
    Contributer: Henker, Michael , Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen in Bayern 〈München〉
    Edition: 1. Aufl.
    Publisher: Berlin [u.a.] :Dt. Kunstverl.,
    Year of publication: 2013
    Pages: 115 S. : , zahlr. Ill. ; , 24 cm
    Series Statement: MuseumsBausteine 13
    ISBN: 978-3-422-06908-4
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Book
    Book
    Regensburg :Walhalla und Praetoria,
    Title: TV-L Jahrbuch Länder 2013 /
    Author: Effertz, Jörg
    Publisher: Regensburg :Walhalla und Praetoria,
    Year of publication: 2013
    Pages: 1334 S.
    ISBN: 3-8029-7946-X , 978-3-8029-7946-0
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Book
    Book
    Bonn :Galileo Press,
    Title: Linux Hochverfügbarkeit /
    Author: Liebel, Oliver
    Edition: 2., aktualisierte und erw. Aufl.
    Publisher: Bonn :Galileo Press,
    Year of publication: 2013
    Pages: 848 S. : , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: Galileo Computing
    ISBN: 978-3-8362-2542-7
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Book
    Book
    Heidelberg ; Hamburg [u.a.] :mitp, Verl.-Gruppe Hüthig, Jehle, Rehm,
    Title: Objective-C 2.0 /
    Author: Meyer, Sebastian
    Contributer: Wichers, Torben
    Edition: 3., aktualisierte Aufl.
    Publisher: Heidelberg ; Hamburg [u.a.] :mitp, Verl.-Gruppe Hüthig, Jehle, Rehm,
    Year of publication: 2013
    Pages: 776 S. : , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3-8266-9218-7 , 978-3-8266-9218-5
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Book
    Book
    Weinheim :Sybex/Wiley-VCH,
    Title: HTML5, CSS3 & JavaScript /
    Author: Gauchat, Juan Diego
    Contributer: Heymann-Reder, Dorothea
    Uniform Title: El gran libro de HTML5, CSS3 y JavaScript 〈dt.〉
    Edition: 1. Aufl.
    Publisher: Weinheim :Sybex/Wiley-VCH,
    Year of publication: 2013
    Pages: 491 S. : , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3-527-76030-X , 978-3-527-76030-5
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Parallel Title: HTML5 for masterminds
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Book
    Book
    Köln :O'Reilly,
    Title: Eclipse IDE - kurz & gut /
    Author: Burnette, Ed
    Contributer: Staudemeyer, Jörg
    Edition: 3. Aufl
    Publisher: Köln :O'Reilly,
    Year of publication: 2013
    Pages: 160 S.
    ISBN: 3-9556115-3-1 , 978-3-9556115-3-8
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Title: Scripting mit Windows PowerShell 3.0 - der Workshop ; [Skript-Programmierung mit Windows PowerShell 3.0 - vom Einsteiger bis zum Profi] /
    Author: Weltner, Tobias
    Publisher: Unterschleißheim :Microsoft Press, , Köln :O'Reilly
    Year of publication: 2013
    Pages: 959 S. : , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3-86645-687-5 , 978-3-86645-687-7 , 978-3-8483-4002-6 , 978-3-8483-2180-3 , 978-3-48431-155-2
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Book
    Book
    Wien :Linde-Verl.,
    Title: ¬Das¬ Ende des Projektmanagements /
    Author: Hanisch, Ronald
    Publisher: Wien :Linde-Verl.,
    Year of publication: 2013
    Pages: 187 S. : , Ill., graph. Darst. ; , 218 mm x 146 mm, 400 g
    Series Statement: Linde international
    ISBN: 3-7093-0509-8 , 978-3-7093-0509-6
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Title: Digital publizieren mit InDesign CC : E-Books und Tablet-Apps entwickeln
    Author: Kommer, Isolde
    Publisher: München :Hanser,
    Year of publication: 2013
    Pages: XIV, 317 S. : , Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 978-3-446-43848-4 , 978-3-446-43811-8
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Book
    Book
    Berlin :Schmidt,
    Title: ¬Das¬ Recht der Personalvertretung in Berlin /
    Author: Weber, Johann
    Publisher: Berlin :Schmidt,
    Year of publication: 2013
    Pages: 262 S.
    ISBN: 978-3-503-15423-4 , 3-503-14447-1 , 978-3-503-14447-1
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Title: ¬Das¬ digitale Archiv NRW in der Praxis : eine Softwarelösung zur digitalen Langzeitarchivierung; 5
    Contributer: Thaller, Manfred , Cuy, Sebastian
    Publisher: Hamburg :Kovač,
    Year of publication: 2013
    Pages: 218 S. : , graph. Darst.
    Series Statement: Schriftenreihe Kölner Beiträge zu einer geisteswissenschaftlichen Fachinformatik 5
    ISBN: 978-3-8300-7278-2 , 3-8300-7278-3
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Online Resource
    Online Resource
    Title: PostgreSQL-Administration /
    Author: Eisentraut, Peter
    Contributer: Helmle, Bernd
    Edition: 3. Auflage
    Year of publication: 2013
    Pages: 1 Online-Ressource (XVI, 393 Seiten) , Online-Ressource
    ISBN: 978-3-95561-159-0 , 978-3-86899-361-5
    Type of Medium: Online Resource
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Title: Parallel Processing and Parallel Algorithms : Theory and Computation
    Author: Roosta, Seyed H.
    Publisher: Springer,
    Year of publication: 2013
    ISBN: 9781461212201
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Book
    Book
    Weinheim :Wiley-VCH,
    Title: HTML5-Spieleentwicklung /
    Author: Seidelin, Jacob
    Contributer: Franken, Gerhard
    Uniform Title: HTML games, dt.
    Edition: 1. Aufl
    Publisher: Weinheim :Wiley-VCH,
    Year of publication: 2013
    Pages: 506 S. : , Ill., graph. Darst. ; , 240 mm x 170 mm
    Series Statement: Wrox programmer to programmer
    ISBN: 3-527-76031-8 , 978-3-527-76031-2
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Title: Konzept zur Absicherung von CFD-Simulationen im Brandschutz und in der Gefahrenabwehr /
    Author: Münch, Matthias
    Publisher: Berlin :INURI,
    Year of publication: 2013
    Pages: XV, 127 S.
    Dissertation note: Zugl.: Magdeburg, Otto-von-Guericke-Universität, Diss., 2013
    ISBN: 978-3-944809-00-7
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Title: ¬Der¬ Renten-Fahrplan : früher aufhören, richtig planen, mehr rausholen
    Author: Pohlmann, Isabell
    Publisher: Berlin :Stiftung Warentest,
    Year of publication: 2013
    Pages: 175 S. : , Ill., graph. Darst. ; , 23 cm
    Series Statement: Finanztest
    ISBN: 978-3-86851-345-5 , 3-86851-345-0
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Book
    Book
    Beijing [u.a.] :O'Reilly,
    Title: Praxiswissen Joomla! 3.0 /
    Author: Schürmann, Tim
    Edition: 3. Aufl.
    Publisher: Beijing [u.a.] :O'Reilly,
    Year of publication: 2013
    Pages: XV, 906 S. : , Ill., graph. Darst.
    Series Statement: o'reilly basics
    ISBN: 978-3-86899-883-2
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] :Dudenverl.,
    Title: Duden - die deutsche Rechtschreibung /; 1
    Contributer: Scholze-Stubenrecht, Werner , Bibliographisches Institut 〈Mannheim〉 / Dudenredaktion
    Edition: 26., völlig neu bearb. und erw. Aufl.
    Publisher: Berlin [u.a.] :Dudenverl.,
    Year of publication: 2013
    Pages: 1216 S. ; , 20 cm
    Series Statement: ¬Der¬ Duden in zwölf Bänden 1
    ISBN: 978-3-411-04016-2 , 3-411-04016-5
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Book
    Book
    Haar [u.a.] :Franzis,
    Title: Coole Projekte mit Raspberry Pi /
    Author: Engelhardt, Erich F.
    Edition: 3. aktualisierte und komplett überarb. Aufl
    Publisher: Haar [u.a.] :Franzis,
    Year of publication: 2013
    Pages: 256 S. : , zahlr. Ill.
    ISBN: 3-645-60260-7 , 978-3-645-60260-0
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] :Springer Gabler,
    Title: Anforderungsmanagement in sieben Tagen : der Weg vom Wunsch zur Konzeption
    Author: Niebisch, Thomas
    Publisher: Berlin [u.a.] :Springer Gabler,
    Year of publication: 2013
    Pages: IX, 240 S. : , graph. Darst.
    ISBN: 978-3-642-34856-3 , 978-3-642-34857-0
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Title: Mathematische Modellierung
    Contributer: Ortlieb, Claus Peter , Dresky, Caroline von , Gasser, Ingenuin , Günzel, Silke , Göcks, Marc
    Edition: 2., akt. Aufl.
    Publisher: Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    Year of publication: 2013
    Pages: XII, 204 S. : , 48 schw.-w. Ill. ; , 240 mm x 168 mm
    ISBN: 3-658-00534-3 , 978-3-658-00534-4
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] :Springer Spektrum,
    Title: Finite Elemente /
    Author: Braess, Dietrich
    Edition: 5., überarb. Aufl.
    Publisher: Berlin [u.a.] :Springer Spektrum,
    Year of publication: 2013
    Pages: XVI, 369 S. : , graph. Darst. ; , 240 mm x 168 mm
    Series Statement: Springer-Lehrbuch Masterclass
    ISBN: 3-642-34796-7 , 978-3-642-34796-2 , 978-3-642-34797-9
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Parallel Title: Finite Elemente
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Book
    Book
    München :Fink,
    Title: Gesichter /
    Contributer: Weigel, Sigrid , Kutschbach, Tine
    Publisher: München :Fink,
    Year of publication: 2013
    Pages: 277 S. : , Ill.
    Series Statement: Trajekte
    ISBN: 978-3-7705-5344-0
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Book
    Book
    Hamburg :Dashöfer,
    Title: Spezialfälle der Umsatzsteuer /
    Author: Cremer, Udo
    Edition: Stand: Oktober 2013
    Publisher: Hamburg :Dashöfer,
    Year of publication: 2013
    Pages: 130 S. : , graph. Darst.
    ISBN: 978-3-89236-003-2
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Book
    Book
    Berlin :Newthinking Communications, | epubli GmbH
    Title: Überwachtes Netz /
    Contributer: Beckedahl, Markus , Meister, Andre
    Publisher: Berlin :Newthinking Communications, , epubli GmbH
    Year of publication: 2013
    Pages: 323 S. : , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3-944622-02-2 , 978-3-944622-02-6
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Title: Vertrauenswürdige digitale Langzeitarchivierung nach DIN 31644 : [Kommentar]
    Contributer: Keitel, Christian , Schoger, Astrid , DIN Deutsches Institut für Normung
    Edition: 1., Aufl.
    Publisher: Berlin [u. a.] :Beuth,
    Year of publication: 2013
    Pages: VII, 112 S.
    Series Statement: Beuth-Kommentar
    ISBN: 978-3-410-23499-9 , 3-410-23499-3
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Parallel Title: Online-Ausg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Book
    Book
    Heidelberg :dpunkt-Verl.,
    Title: Raspberry Pi /
    Author: Schmidt, Maik
    Edition: 1. Aufl.
    Publisher: Heidelberg :dpunkt-Verl.,
    Year of publication: 2013
    Pages: XVIII, 155 S. : , Ill. ; , 240 mm x 165 mm
    ISBN: 978-3-86490-032-7
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Book
    Book
    Bonn :Galileo Press,
    Title: Einstieg in PHP 5.5 und MySQL 5.6 /
    Author: Theis, Thomas
    Edition: 9., aktualisierte und erw. Aufl.
    Publisher: Bonn :Galileo Press,
    Year of publication: 2013
    Pages: 621 S. : , Ill., graph. Darst. ; , 230 mm x 172 mm +
    Series Statement: Galileo Computing
    ISBN: 978-3-8362-2489-5 , 3-8362-2489-5
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Book
    Book
    Freiburg im Breisgau :Herder,
    Title: Mein unmoralisches Angebot an die Kanzlerin /
    Author: Willenbacher, Matthias
    Edition: 2., unveränd. Aufl
    Publisher: Freiburg im Breisgau :Herder,
    Year of publication: 2013
    Pages: 154 S. : , Ill ; , 215 mm x 135 mm
    ISBN: 978-3-451-30926-7
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Title: Bürgerliches Recht I /; Band 5
    Contributer: Herrler, Sebastian
    Edition: 7., neuberarb. Aufl.
    Year of publication: 2013
    Pages: XXVII, 1291 S.
    Series Statement: Münchener Vertragshandbuch Band 5
    ISBN: 978-3-406-61295-4
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Book
    Book
    Birmingham :Packt Publishing Limited,
    Title: Getting Started with oVirt 3.3 /
    Author: Lesovsky, Alexey
    Publisher: Birmingham :Packt Publishing Limited,
    Year of publication: 2013
    Pages: 140 S.
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] :Springer Spektrum,
    Title: Was können wir wissen? /
    Author: Honerkamp, Josef
    Publisher: Berlin [u.a.] :Springer Spektrum,
    Year of publication: 2013
    Pages: XXVIII, 367 S. : , Ill.
    ISBN: 3-8274-3051-8 , 978-3-8274-3051-9 , 978-3-8274-3052-6
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Title: Leitfaden zum Forschungsdaten-Management : Handreichungen aus dem WissGrid-Projekt
    Author: Ludwig, Jens
    Contributer: Enke, Harry
    Publisher: Glückstadt :Verlag Werner Hülsbusch,
    Year of publication: 2013
    Pages: 118 S.
    ISBN: 978-3-86488-032-2
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Title: Gewöhnliche Differentialgleichungen /; 2
    Author: Deuflhard, Peter
    Contributer: Bornemann, Folkmar
    Edition: 4. Aufl.
    Year of publication: 2013
    Pages: XII, 499 S.
    Series Statement: Numerische Mathematik 2
    ISBN: 978-3-11-031633-9
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Title: Mastering Redmine : a comprehensive guide with tips, tricks and best practices, and an easy-to-learn structure
    Author: Lesyuk, Andriy
    Publisher: Birmingham :Packt Publishing Limited,
    Year of publication: 2013
    Pages: VII, 343 S., Ill.
    ISBN: 978-1-84951-914-4
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Book
    Book
    Wiesbaden :Springer Spektrum,
    Title: Besser als Mathe /
    Contributer: Biermann, Katja , Rörig, Sonja , Forschungszentrum Matheon
    Edition: 2., aktual. Aufl
    Publisher: Wiesbaden :Springer Spektrum,
    Year of publication: 2013
    Pages: XIV, 265 S. : , Ill., graph. Darst. ; , 21 cm
    Series Statement: Sachbuch
    ISBN: 3-658-01003-7 , 978-3-658-01003-4 , 978-3-658-01004-1
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Parallel Title: Online Ausgabe: Besser als Mathe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Book
    Book
    Heidelberg ; Hamburg [u.a.] :DATAKONTEXT, Verl.-Gruppe Hüthig, Jehle, Rehm,
    Title: Praxisfälle Datenschutzrecht /
    Author: Gola, Peter
    Contributer: Reif, Yvette
    Edition: 1. Aufl.
    Publisher: Heidelberg ; Hamburg [u.a.] :DATAKONTEXT, Verl.-Gruppe Hüthig, Jehle, Rehm,
    Year of publication: 2013
    Pages: 179 S.
    ISBN: 978-3-89577-661-8
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Book
    Book
    München :Beck,
    Title: Arbeitsschutzgesetze 2013
    Edition: 54., neubearb. Aufl., Stand: 13.01.2013
    Publisher: München :Beck,
    Year of publication: 2013
    Pages: 439 S. ; , 194 mm x 128 mm
    Series Statement: Beck'sche Textausgaben
    ISBN: 3-406-64813-4 , 978-3-406-64813-7
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Parallel Title: ble ---〉 Vorgänger
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Book
    Book
    München :Knaus,
    Title: Mathematik - Das ist doch keine Kunst! /
    Author: Ziegler, Günter M.
    Publisher: München :Knaus,
    Year of publication: 2013
    Pages: 240 S. : , durchgehend vierfarbig, 50 farb. Ill. ; , 227 mm x 150 mm
    ISBN: 3-8135-0584-7 , 978-3-8135-0584-9
    Type of Medium: Book
    Language: German
    URL: 01
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Book
    Book
    Beijing [u.a.] :O'Reilly,
    Title: ¬Das¬ Nagios/Icinga-Kochbuch /
    Author: Kucza, Timo
    Contributer: Staudemeyer, Ralf
    Publisher: Beijing [u.a.] :O'Reilly,
    Year of publication: 2013
    Pages: XVI, 571 S. : , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3-86899-346-0 , 978-3-86899-346-2
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Book
    Book
    München :Hanser, Carl,
    Title: Einführung in Python 3 /
    Author: Klein, Bernd
    Publisher: München :Hanser, Carl,
    Year of publication: 2013
    Pages: 450 S. ; , 10 mm x 10 mm, 10 g
    ISBN: 3-446-43547-6 , 978-3-446-43547-6
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] :Springer Spektrum,
    Title: ¬An¬ den Grenzen des Endlichen /
    Author: Tapp, Christian
    Publisher: Berlin [u.a.] :Springer Spektrum,
    Year of publication: 2013
    Pages: XIII, 376 S. ; , 235 mm x 155 mm
    Series Statement: Mathematik im Kontext
    ISBN: 3-642-29653-X , 978-3-642-29653-6 , 978-3-642-29654-3
    Type of Medium: Book
    Language: German
    Parallel Title: Online Ausgabe: An den Grenzen des Endlichen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Publication Date: 2020-03-11
    Description: In diesem Artikel wird der Status des Projekts Kooperativer Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg beschrieben, der im November 1999 mit der KOBV-Suchmaschine seinen produktiven Betrieb aufgenommen hat. Die Recherchemöglichkeiten im WWW werden erläutert, Zugriffszahlen genannt und Entwicklungsperspektiven skizziert. Dieser Bericht entspricht der schriftlichen Fassung eines gleichnamigen Vortrages, der auf dem 1. Gemeinsamen Kongreß der Bundesvereinigung Deutscher Bibliotheksverbände e.V. und der Deutschen Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. Information und Öffentlichkeit gehalten wurde, der vom 20. bis 23. März 2000 in Leipzig stattfand.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: Die Entwicklung einer bibliothekarischen Suchmaschine ist das technisch-organisatorische Herztück des Kooperativen Bibliotheksverbundes Berlin-Brandenburg (KOBV). Auf dem Wege über diese Innovation verfolgen die Länder Berlin und Brandenburg und ihre Bibliotheken das Ziel, ihr Bibliothekswesen zu erneuern und zu reorganisieren. Die Entwicklung der Suchmaschine ist für die Partner im KOBV-Projekt kein Selbstzweck, sondern nur Mittel zum Zweck - insbesondere, um die heterogene Welt der in Berlin und in Brandenburg eingesetzten integrierten Bibliotheksinformationssysteme harmonisch miteinender zu verbinden. Mit der KOBV-Suchmaschine sind informationstechnische Sichtweisen und Methoden entstanden, die sich potentiell auch auf die überregionale Arbeit des KOBV auswirken können und in Kooperation mit den Bibliotheksverbänden auf die Zusammenarbeit der Verbünde insgesamt. Der Artikel konzentriert sich am Beispiel der KOBV-Such¡ma¡schine auch auf diesen Aspekt. Auf die Bibliotheken kommen mit dem Internet und dem World Wide Web für sie neuartige Medien, Mittel und Aufgaben zu, in erster Linie aus dem Bereich der Wissenschaften und der wissenschaftlichen Fachgesellschaften. Die Herausforderung besteht darin, die neuen elektronischen Informationen und Angebote zu integrieren. Das Stichwort hierzu lautet digitale Bibliothek bzw. virtuelle Fachbibliothek. Auch zu der Diskussion um diese aktuelle Entwicklung will der Artikel einen Beitrag leisten.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: text/plain
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Publication Date: 2020-11-13
    Description: Das vorliegende Skript bietet eine Einf{ü}hrung in die Graphentheorie und graphentheoretische Algorithmen. Im zweiten Kapitel werden Grundbegriffe der Graphentheorie vorgestellt. Das dritte Kapitel besch{ä}ftigt sich mit der Existenz von Wegen in Graphen. Hier wird auch die L{ö}suung des ber{ü}hmten K{ö}nigsberger Br{ü}ckenproblems aufgezeigt und der Satz von Euler bewiesen. Im vierten Kapitel wird gezeigt, wie man auf einfache Weise die Zusammenhangskomponenten eines Graphen bestimmen kann. Im Kapitel sechs wird dann sp{ä}ter mit der Tiefensuche ein Verfahren vorgestellt, das schneller arbeitet und mit dessen Hilfe man noch mehr Informationen {ü}ber die Struktur eines Graphen gewinnen kann. In den folgenden Kapiteln werden Algorithmen vorgestellt, um minimale aufspannenden B{ä}ume, k{ü}rzeste Wege und maximale Fl{ü}sse in Graphen zu bestimmen. Am Ende des Skripts wird ein kurzer Einblick in die planaren Graphen und Graphhomomorphismen geboten.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Publication Date: 2021-01-21
    Description: \\{\bf Zusammenfassung:} Kostenmodelle dienen der Ermittlung von Programmlaufzeiten, zum Vergleich der Effizienz von Algorithmen und zur Analyse des Verhaltens von Speicherhierarchien. Ein neuartiges Kostenmodell ist das Latency-of-Data-Access (LDA) Modell, das mehrere hierarchische Speicherebenen mit unterschiedlichen Latenzzeiten berü{}cksichtigt. In dieser Diplomarbeit wird ein Simulator fü{}r Speicherhierarchien prä{}sentiert, der die Berechnung von Programmausfü{}hrungszeiten nach dem LDA-Modell erlaubt. Mit Hilfe des Simulators wird die These geprü{}ft, da\ss{} mit diesem Modell die Ausfü{}hrungszeit eines Programms adä{}quat abgeschä{}tzt werden kann. Mit dem Simulator ist es erstmals praktikabel mö{}glich, Programmausfü{}hrungszeiten nach dem LDA-Modell zu bestimmen. Der Simulator kann fü{}r Systeme mit unterschiedlichen Speicherarchitekturen konfiguriert werden und unterstü{}tzt Mehrprozessorsysteme mit gemeinsamem Speicher (SMP-Systeme) mit verschiedenen Kohä{}renzprotokollen. Der Simulator kann mit den Ergebnissen von Microbenchmarks konfiguriert werden, die die Architekturparameter einer Speicherhierarchie messen. Die Ergebnisse bestä{}tigen die These nicht nur fü{}r Einzelprozessorsysteme, sondern auch fü{}r SMP-Systeme, wo gleichzeitig interagierende Prozessoren gegenseitig ihre Zugriffssequenz auf Zwischenspeicher beeinflussen. Zusä{}tzlich wurde eine neue Einsatzmö{}glichkeit des LDA-Modells entwickelt, um die Ausfü{}hrungszeit von Programmteilen zu bestimmen. Einzelne Zugriffskosten kö{}nnen einem mehrerer parallel laufender Modelle zugeordnet werden. Dadurch kö{}nnen Kosten, die Zugriffe auf einzelne Speicherbereiche verursachen, separat bestimmt werden. Diese Profiling-Technik erlaubt Optimierungen an Datenstrukturen und Speicherzugriffsmustern durch prä{}zise und gezielte Informationsproduktion.Cost models are used to determine the execution time of programs, to compare the efficiency of algorithms, and to analyse the behaviour of memory hierarchies. The Latency-of-Data-Access (LDA) model that takes into account multiple hierarchical memory levels with different latencies, is a newly proposed, innovative cost model. In this diploma-thesis, a simulator for memory hierarchies is presented that allows the calculation of execution times using the LDA-model. The simulator is used to prove the claim that the execution time of a program can be accurately estimated with the LDA-model. With the simulator, it is for the first time possible to determine the execution time of programs with this model in a practical way. The simulator can be configured for systems with various cache architectures and supports shared memory (SMP) multiprocessor systems with different cache coherence protocols. The simulator can be configured with the results from microbenchmarks which measure the architectural properties of a memory hierarchy. The results confirm the claim not only for single processor systems, but also for SMP systems, where concurrently interacting processors influence each others cache access sequence. Additionally, a new field of usage of the LDA-model was developed to determine execution times of program parts. Single access costs can be assigned to one of several parallel running models. As an example the costs of accesses to different memory areas can be split and determined separately. This profiling technique allows to optimise data structures and memory access patterns of sequential and parallel SMP programs by precise production of information.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2021-02-01
    Description: Das aus den Medien bekannte umstrittene Ziegenproblem (auch Drei-Türen-Problem genannt) wird vollständig analysiert und gelöst. In der Streitfrage spielen sprachliche Mehrdeutigkeiten der Problemformulierung eine wesentliche Rolle; zudem werden Zufallsereignisse mit willkürlicher Information über deren Ergebnisse verwechselt. Tatsächlich erweisen sich beide strittigen Lösungen als teilweise richtige Bestandteile der Gesamtlösung. Die Argumentation wird in allgemeinverständlicher Sprache geführt und anschliessend durch eine formale mathematische Betrachtung ergänzt.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Publication Date: 2020-11-13
    Description: Der Aufsatz ist die ausgearbeitete Fassung eines Vortrages, gehalten auf dem 2. BSZ-Kolloquium des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg (BSZ) am 10. Oktober 2000 in Konstanz. Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg, kurz KOBV, ist ein sehr junger Verbund - genauer gesagt, befindet er sich im Oktober 2000 immer noch in der Aufbauphase. Das KOBV-Projekt hat am 1. April 1997 begonnen und wird am 31. Dezember 2000 enden. Ab 2001 wird der KOBV in eine institutionalisierte Form überführt, die - wie bereits das Projekt - am Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) - angesiedelt wird. Mit dem KOBV wurde ein in technischer wie auch in organisatorischer Hinsicht neuartiger Bibliotheksverbund aufgebaut, der auf der \glqq Internetphilosophie\grqq basiert: Den technischen Kern bildet eine eigens entwickelte Suchmaschine; die Organisation ist dezentral ausgerichtet und gründet sich auf der Kooperation der KOBV-Partner. In dem Vortrag werden das technische und das organisatorische Verbundkonzept vorgestellt, über die Erfahrungen nach einjähriger Betriebsdauer berichtet und ein kurzer Ausblick darüber gegeben, wie es mit dem KOBV weitergeht.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Publication Date: 2020-11-13
    Description: Die Kommunikation zwischen der KOBV-Suchmaschine und entfernten Bibliotheksinformationssystemen unterschiedlicher Hersteller wird über das Standardprotokoll Z39.50 abgewickelt. Die Suchmaschine ermöglicht Online-Recherchen in lokalen Bibliotheksinformationssystemen, die dazu ein Z39.50 Target (Server) zur Verfügung stellen müssen. Die Suchmaschine liefert ihre Daten ebenfalls über Z39.50 aus. Ein Lokalsystem benötigt hierfür einen Z39.50 Origin (Client). In dem Papier wird die Schnittstelle zwischen der KOBV-Suchmaschine und lokalen Bibliothekssystemen spezifiziert: Es werden die grundlegenden Anforderungen an Lokalsysteme definiert und die Konfigurationsparameter für die Z39.50-Kommunikation zwischen KOBV-Suchmaschine und Lokalsystemen beschrieben.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: Die zunehmende Verfügbarkeit von mobilen Geräten, die mit einem Internetanschluß ausgerüstet sind, bringt auch eine steigende Nachfrage nach Informationsdiensten für diese Art von Clients mit sich. Das ZIB stellt mit seinem Höchstleistungsrechner vom Typ SGI/CRAY T3E Wissenschaftlern große Rechenkapazitäten zur Verfügung. Im Rahmen dieser Studienarbeit wurde ein WAP-Interface zur T3E entwickelt, das es den Nutzern ermöglicht, über ein mobiles, WAP-fähiges Gerät Informationen zur Betriebsbereitschaft und zur Auslastung des Höchstleistungsrechners, sowie Informationen zu den von ihnen in Auftrag gegebenen Rechenjobs abzurufen. Die Untersuchung der aktuellen Möglichkeiten in der mobilen Kommunikation brachte einige Einschränkungen für das geplante Informationsangebot mit sich. So mußte auf Grund von Sicherheitsbedenken auf eine tatsächliche Interaktionsmöglichkeit (z.B. neue Rechenjobs zu starten) verzichtet werden. Demgegenüber konnte gezeigt werden, daß die Bereitstellung der gleichen Informationen für unterschiedliche Arten von Clients (WWW-Browser $\rightarrow$ HTML, WAP-Browser $\rightarrow$ WML) durch die Verwendung von XML als internes Datenformat problemlos möglich ist. Es hat sich gezeigt, daß die Bereitstellung eines WAP-Informationsdienstes auf Grund verschiedener Inkompatibilitätsprobleme (verschiedene Gateways, verschiedene WAP-Browser) mit erheblichem Aufwand verbunden sein kann. An dieser Stelle besteht noch Handlungsbedarf seitens der Hersteller dieser Softwarepakete.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2019-10-24
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: annualzib , doc-type:report
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: Anwendungen der Mathematik in der Verkehrs- und Transporttechnologie haben eine große und bedeutende Tradition. Natürlich wurden die ersten Fahrzeuge mit der ingenieurmäßigen Methode von Versuch, Irrtum und Verbesserung entworfen. Aber schon sehr bald kamen mathematische Berechnungen hinzu, mit denen mechanische Eigenschaften von Fahrzeugteilen ermittelt und zum Teil optimiert wurden. Die hierzu erforderliche Mathematik wurde in diesem Jahrhundert zu einem mächtigen Werkzeugkasten ausgebaut. Mit diesem kann man heute z.B. hocheffiziente Motoren mit geringem Schadstoffausstoß entwerfen, aerodynamisch günstige Fahrzeugprofile ermitteln und Flugzeugflügel berechnen, die die gewünschte Last sicher und mit geringem Treibstoffaufwand tragen. Die Mathematik unterstützt die Technologie des Verkehrs beginnend bei globalen Designfragen bis hin zur Spezifizierung von Materialeigenschaften kleinster Bauteile; sie berechnet mit hoher Präzision energieoptimale Bahnen von Raumflugkörpern oder zeitoptimale Trajektorien für Flugzeuge, steuert automatische Roboteranlagen oder innerbetriebliche Transportsysteme.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Publication Date: 2021-01-21
    Description: Kostenmodelle dienen der Ermittlung von Programmlaufzeiten, zum Vergleich der Effizienz von Algorithmen und zur Analyse des Verhaltens von Speicherhierarchien. Ein neuartiges Kostenmodell ist das Latency-of-Data-Access (LDA) Modell, das mehrere hierarchische Speicherebenen mit unterschiedlichen Latenzzeiten berücksichtigt. In dieser Diplomarbeit wird ein Simulator für Speicherhierarchien präsentiert, der die Berechnung von Programmausführungszeiten nach dem LDA-Modell erlaubt. Mit Hilfe des Simulators wird die These geprüft, daß mit diesem Modell die Ausführungszeit eines Programms adäquat abgeschätzt werden kann. Mit dem Simulator ist es erstmals praktikabel möglich, Programmausführungszeiten nach dem LDA-Modell zu bestimmen. Der Simulator kann für Systeme mit unterschiedlichen Speicherarchitekturen konfiguriert werden und unterstützt Mehrprozessorsysteme mit gemeinsamem Speicher (SMP-Systeme) mit verschiedenen Kohärenzprotokollen. Der Simulator kann mit den Ergebnissen von Microbenchmarks konfiguriert werden, die die Architekturparameter einer Speicherhierarchie messen. Die Ergebnisse bestätigen die These nicht nur für Einzelprozessorsysteme, sondern auch für SMP-Systeme, wo gleichzeitig interagierende Prozessoren gegenseitig ihre Zugriffsse-quenz auf Zwischenspeicher beeinflussen. Zusätzlich wurde eine neue Einsatzmöglichkeit des LDA-Modells entwickelt, um die Ausführungszeit von Programmteilen zu bestimmen. Einzelne Zugriffskosten können einem mehrerer parallel laufender Modelle zugeordnet werden. Dadurch können Kosten, die Zugriffe auf einzelne Speicherbereiche verursachen, separat bestimmt werden. Diese Profiling-Technik erlaubt Optimierungen an Datenstrukturen und Speicherzugriffsmustern durch präzise und gezielte Informationsproduktion.
    Description: Cost models are used to determine the execution time of programs, to compare the efficiency of algorithms, and to analyse the behaviour of memory hierarchies. The Latency-of-Data-Access (LDA) model that takes into account multiple hierarchical memory levels with different latencies, is a newly proposed, innovative cost model. In this diploma-thesis, a simulator for memory hierarchies is presented that allows the calculation of execution times using the LDA model. The simulator is used to prove the claim that the execution time of a program can be accurately estimated with the LDA model. With the simulator, it is for the first time possible to determine the execution time of programs with this model in a practical way. The simulator can be configured for systems with various cache architectures and supports shared memory (SMP) multiprocessor systems with different cache coherence protocols. The simulator can be configured with the results from Microbenchmarks which measure the architectural properties of a memory hierarchy. The results confirm the claim not only for single processor systems, but also for SMP systems, where concurrently interacting processors influence each others cache access sequence. Additionally, a new field of usage of the LDA model was developed to determine execution times of program parts. Single access costs can be assigned to one of several parallel running models. As an example the costs of accesses to different memory areas can be split and determined separately. This profiling technique allows to optimise data structures and memory access patterns of sequential and parallel SMP programs by precise production of information.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: masterthesis , doc-type:masterThesis
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Publication Date: 2020-08-05
    Keywords: ddc:080
    Language: German
    Type: doctoralthesis , doc-type:doctoralThesis
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: Dieser Report enthält die Ergebnisse der Untersuchungen, die gemäss dem Forschungs-- und Entwicklungsvertrag Gravity zwischen dem GeoForschungsZentrum Potsdam und dem Konrad--Zuse--Zentrum Berlin vorgenommen wurden. Die damit vereinbarte wissenschaftliche Kooperation hat die folgenden Ziele: \item{die am GFZ vorhandenen Algorithmen und Softwaremodule auf ihre Effizienz hisichtlich Nutzung der Rechnerresourcen zu untersuchen und Lösungen für einen schnelleren Datendurchsatz zu entwickeln und zu implementieren,} \item{Methoden zur Regularisierung und Lösung schlecht konditionierter Normalgleichungssysteme (für Schwerefeldkoeffizienten) kritisch zu untersuchen und eine mathematisch objektive Strategie der Regularisierung zu entwickeln, und} \item{insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen bei GRACE, verschiedene Bahnintegrationsverfahren hinsichtlich ihrer numerischen Genauigkeit und Einsatzmöglichkeiten zu untersuchen.}
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Publication Date: 2020-11-13
    Description: Der Kooperative Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV) wurde in den Jahren 1997-2000 im Rahmen eines wissenschaftlichen Projektes eingerichtet. Er stellt eine neuartige Form von Bibliotheksverbund dar. Sein technisches Konzept und sein organisatorischer Aufbau basieren auf der Internetphilosophie. Den informationstechnischen Kern bildet eine Suchmaschine, die die heterogenen lokalen Bibliothekssysteme miteinander verbindet. Die KOBV-Organisation ist dezentral. Sie wird getragen von der Kooperation der Bibliotheken in Berlin und Brandenburg; diese werden von einer kleinen Verbundzentrale unterstützt. Die KOBV-Suchmaschine ist zu erreichen unter: {\begin{rawhtml}〈a href="http://www.kobv.de/suche/"〉 〈i〉 http://www.kobv.de/suche/ 〈/i〉 〈/a〉\end{rawhtml}}
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Publication Date: 2014-02-26
    Description: Dieser kurze Artikel hat keine umfassende Übersicht zum Ziel. Basierend auf eigenen Erfahrungen durch Projekte mit Industriefirmen möchte ich einige Branchen erwähnen, bei denen nach meiner Einschätzung Mathematik in Zukunft zunehmend Anwendung finden wird. Ich werde das anhand konkreter Beispiele erläutern. Mathematik ersetzt in der Regel traditionelle Analyse-, Planungs- und Entwurfstechniken. Den (nicht leichten) Schritt zum Einsatz mathematischer Methoden macht ein Praktiker nur, wenn es sich für ihn ``lohnt''. Wann sich dies lohnt, ist schwer abzuschätzen. Man kann aber einige Indikatoren dafür finden, ob eine Branche für den Einsatz von Mathematik ``reif'' ist. Ob es dann dazu kommt, hängt von vielen Faktoren ab, nicht zuletzt von der Psychologie und dem sozialen Umfeld der beteiligten Personen sowie der Bereitschaft, sich auf ein so schwieriges Terrain zu begeben und Kompromisse einzugehen. Gerade letzteres fällt Mathematikern gelegentlich schwer.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Publication Date: 2014-11-10
    Description: Dieser Report wurde im Sommersemester 2000 an der TU Berlin in einer Spezialvorlesung über Triangulierungen von Punktmengen und Polyedern als Skriptum verwendet. Nach einem motivierenden Kapitel werden grundlegende Begriffe und Konstruktionen in der Theorie der Triangulierungen von Punktmengen und Polyedern vorgestellt. Danach werden als weiterführende Themen reguläre Triangulierungen, Sekundärpolytope, bistellare Operationen, höhere Stasheff-Tamari-Halbordnungen und Triangulierungen mit wenigen bzw. gar keinen Flips behandelt. Ein Kapitel über Enumeration und Optimierung beschließt die Zusammenstellung.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Publication Date: 2020-02-11
    Description: Ende Juni diesen Jahres wurde das Gigabit-Wissenschaftsnetz offiziell gestartet. In der zweijährigen Vorbereitungsphase wurden nicht nur die technischen Möglichkeiten der neuen Übertragungstechniken und Dienste getestet. Es wurden auch verschiedene Fragestellungen zum effizienten Einsatz der verfügbaren Ressourcen für den Betrieb des G-WiN untersucht. In diesem Artikel beschreiben wir, wie das G-WiN zu seiner jetzigen Struktur und Topologie gekommen ist.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    facet.materialart.
    Unknown
    Publication Date: 2020-11-13
    Description: Wie soll man einen Aufzug steuern, wenn man keine Informationen über zukünftige Fahraufträge besitzt? Soll man eine Bahncard kaufen, wenn die nächsten Bahnreisen noch unbekannt sind? In der klassischen kombinatorischen Optimierung geht man davon aus, daß die Daten jeder Probleminstanz vollständig gegeben sind. In vielen Fällen modelliert diese \emph{Offline-Optimierung} jedoch die Situationen aus Anwendungen nur ungenügend. Zahlreiche Problemstellungen in der Praxis sind in natürlicher Weise \emph{online}: Sie erfordern Entscheidungen, die unmittelbar und ohne Wissen zukünftiger Ereignisse getroffen werden müssen. Als ein Standardmittel zur Beurteilung von Online-Algorithmen hat sich die \emph{kompetitive Analyse} durchgesetzt. Dabei vergleicht man den Zielfunktionswert einer vom Online-Algorithmus generierten Lösung mit dem Wert einer optimalen Offline-Lösung. Mit Hilfe der kompetitiven Analyse werden im Skript Algorithmen zum Caching, Netzwerk-Routing, Scheduling und zu Transportaufgaben untersucht. Auch die Schwächen der kompetitiven Analyse werden aufgezeigt und alternative Analysekonzepte vorgestellt. Neben der theoretischen Seite werden auch die Anwendungen der Online-Optimierung in der Praxis, vor allem bei Problemen der innerbetrieblichen Logistik, beleuchtet. Bei der Steuerung automatischer Transportsysteme tritt eine Fülle von Online-Problemen auf. Hierbei werden an die Algorithmen oftmals weitere Anforderungen gestellt. So müssen Entscheidungen unter strikten Zeitbeschränkungen gefällt werden (Echtzeit-Anforderungen). Dieses Skript ist aus dem Online-Teil der Vorlesung -Ausgewählte Kapitel aus der ganzzahligen Optimierung- (Wintersemester~1999/2000) und der Vorlesung -Online Optimierung- (Sommersemester~2000) an der Technischen Universität Berlin entstanden.
    Keywords: ddc:000
    Language: German
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/postscript
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...