Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Electronic Resource  (14)
  • 2000-2004
  • 1995-1999  (14)
  • 1920-1924
  • 1850-1859
  • 1840-1849
  • 1998  (14)
  • Schlüsselwörter
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Rheumatologie 57 (1998), S. 139-146 
    ISSN: 0340-1855
    Keywords: Schlüsselwörter ; Rheumatoide Arthritis ; Gentherapie ; Definition der Gentherapie ; Vektorsysteme ; tierexperimentelle Versuche ; erste Ansätze bei RA Patienten ; Key words Rheumatoid arthritis ; gene therapy ; experimental animal models ; ex vivo and ex vitro experiments ; vector systems ; first trials in RA
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Based upon our increasing knowledge of mechanisms underlying tissue destruction in RA patients, new therapeutic principles have been developed, aimed at blocking proinflammatory cytokines or using antiinflammatory cytokines. Both principles, however, have proven to be very effective. In addition, the availability of the methodology to transduce cells with genes has initiated first experiments in animal models to test whether gene therapy for arthritis is suitable, followed by a first, very carefully formulated protocol for human RA. Gene therapy for RA has to still be considered as an experimental form of therapy in a very early stage, not allowing even now any serious treatment offer to RA patients. Several problems, such as the question of a suitable vector system have not yet been solved. With more experiments this therapeutic principle might become available and might prove effective even in a disease with a systemic character like RA in the coming years.
    Notes: Zusammenfassung Mit einem zunehmenden Kentnisstand über pathogenetische Mechanismen, die bei der rheumatoiden Arthritis zu einer Gelenkdestruktion führen, haben sich neue Therapieprinzipien entwickeln lassen, die durch eine Blockade von proinflammatorischen Zytokinen oder der Anwendung von antiinflammatorischen Zytokinen den Krankheitsverlauf zum Teil außerordentlich günstig beeinflussen. Mit den zusätzlichen Möglichkeiten, Gene für antiinflammatorische Therapieprinzipien wie den Interleukin 1 Rezeptorantagonisten in Zellen einzubringen, sind auch erste Versuche, basierend auf vorangegangenen Experimenten im Versuchstier, bei Patienten mit einer RA vorgenommen worden, mit dem Ziel die Krankheitsaktivität durch die intraartikuläre Injektion von transduzierten autologen Zellen zu behandeln. Die ersten Versuche sind ermutigend, doch ist es zu früh, dieses Therapieprinzip als eine Behandlungsmethode für die rheumatoide Arthritis anzubieten. Weitere Untersuchungen, nicht zuletzt hinsichtlich der Bereitstellung besserer Vektoren sind notwendig, um eine Gentherapie der rheumatoiden Arthritis zu realisieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Rheumatologie 57 (1998), S. 147-158 
    ISSN: 0340-1855
    Keywords: Schlüsselwörter ; Chronische Polyarthritis ; Halswirbelsäule ; okzipitozervikale Fusion ; transorale Densresektion ; Key words Rheumatoid arthritis ; cervical spine ; occipitocervical fusion ; transoral dens resection
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary This report will relate our experience with the y-plate, which we used in the treatment of 39 patients (32 women and 7 men) with a mean age of 62.6 years (range 47 to 79 years) between 1987 and 1994. All patients had rheumatoid arthritis. Occipitocervical fusion was indicated by instabilities within the occipitocervical region and in cases with additional basilar invagination and/or after transoral dens resection for decompression of the spinal cord. The length of the fusion depended on the pathological changes of the subaxial cervical spine. Before surgery, 35 patients suffered from strong and 4 patients from moderate pain in the neck and/or the back of the head. On a linear scale from 0 to 10, the pain was rated as 8.1 on average (range 4 to 10). 31 patients had an instability of the atlantoaxial region and 19 patients a basilar invagination of the odontoid. A cervical myelopathy was found in 20 cases. One surgeon fused the occiput to C2 in 22 cases, to C3–C5 in 8 cases and to C7–T2 in 9 cases. An important factor in this operation is the integration of atlantoaxial screws in order to resist the translational dislocation of C1/C2. In 13 patients a resection of the odontoid had to be performed to adequately decompress the spinal cord. A reduction of C2 without dens resection was performed in cases with reducible instability C1/2. 32 of the patients could be controlled with a minimum follow-up of 12 months (average 32.2 months, range 12 to 66 months). Out of the other 7, 6 patients had died. At the time of follow-up, the pain was rated as 2.3 on average (range 0 to 10). A myelopathy was present in 2 cases. Six patients required further operations on the cervical spine; 4 patients developed an instability at the level(s) below the fusion and an enlargement of the fusion to these levels had been performed. The fusion rate was 96.9%, despite breakage of the implant in 3 and a screw loosening in 2 patients. According to the criteria of Conaty, the result was satisfying in 25 (75%) and not satisfying in 8 patients (25%). These results show the effectiveness of the occipitocervical fusion with the y-plate in rheumatoid arthritis. A transoral dens resection is only indicated in cases with basilar invagination causing a compression of the spinal cord or in such cases where a compression caused by the dens or the retrodental pannus formation cannot be treated by a reduction of the second cervical vertebra alone.
    Notes: Zusammenfassung Zielsetzung: In einer retrospektiven Studie untersuchten wir die Ergebnisse der okzipitozervikalen Fusion mit der Y-Platte bei 39 Patienten (32 Frauen und 7 Männer) mit chronischer Polyarthritis, die zwischen 1987 und 1994 an der Schulthess-Klinik Zürich mit einem Durchschnittsalter von 62,6 Jahren (47 bis 79 Jahre) operiert wurden. Die Indikation zum chirurgischen Eingriff wurde bei Instabilität des okzipitozervikalen Übergangs und in Fällen mit basilärer Impression und/oder nach transoraler Densresektion gestellt, wobei die Ausdehnung der Fusion vom Ausmaß der pathologischen Veränderungen der mittleren und unteren Halswirbelsäule abhing. Material: Präoperativ klagten 35 Patienten über starke und 4 über mittelstarke Schmerzen im Nacken und/oder Hinterkopf, die auf einer linearen Skala von 0 bis 10 mit durchschnittlich 8,1 (4 bis 10) beurteilt wurden. Bei 31 Patienten war eine atlantoaxiale Instabilität und bei 19 Patienten eine basiläre Impression des Dens in das Foramen magnum vorhanden. Eine zervikale Myelopathie wurde in 20 Fällen diagnostiziert. Die Fusion erfolgte vom Occiput bis C2 in 22, bis C3–C5 in 8 und bis C7–Th2 in 9 Fällen. Bei 13 Patienten wurde vor der dorsalen Stabilisierung eine transorale Densresektion durchgeführt. Ergebnisse: 32 Patienten konnten mit einem Mindestzeitraum von 12 Monaten (durchschnittlich 32,2 Monate, Minimum 12 Monate, Maximum 66 Monate) nachkontrolliert werden. Nach den Kriterien von Conaty wurde in 24 Fällen (75%) ein befriedigendes und in 8 Fällen (25%) ein unbefriedigendes Resultat erzielt. Zum Nachkontrollzeitpunkt wurde der Schmerz mit durchschnittlich 2,3 (0 bis 10) angegeben. Eine Myelopathie war bei 2 Patienten vorhanden. Bei 6 Patienten wurden weitere Operationen an der Halswirbelsäule nötig. Bei 4 Patienten mußte die Fusion nach kaudal verlängert werden, da eine Instabilität in den Segmenten unterhalb der Spondylodese aufgetreten war. Die Fusionsrate betrug 96,9%, obwohl es bei 3 Patienten zu einem Plattenbruch und bei 2 zu einer Schraubenlockerung gekommen war. Schlußfolgerung: Die Ergebnisse zeigen die Effektivität der okzipitozervikalen Fusion bei Patienten mit chronischer Polyarthritis. Eine transorale Dekompression halten wir nur bei den Fällen für indiziert, in denen eine durch den Dens axis oder das retrodentale Pannusgewebe hervorgerufene Kompression des Myelons nicht durch eine Extension behoben werden kann oder in denen eine basiläre Impression mit Myelonkompression vorliegt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 0340-1855
    Keywords: Schlüsselwörter ; Katzenkratzkrankheit ; reaktive Spondarthritis ; Bartonella henselae ; rheumatische Manifestationen ; Key words ; Rheumatic manifestations ; reactive spondylarthropathy ; cat scratch disease ; Bartonella henselae
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Cat scratch disease (CSD) is a rarely recognized infectious disease in Germany. Only a few years ago the causative agent, Bartonella henselae, could be isolated. The typical clinical manifestations of CSD consist of skin changes at the inoculation site and a benign lymphadenopathy; other manifestations are rare. We report the case of a 47 year old woman, who developed a reactive spondylarthropathy with synovitis of finger joints, polyarthralgias of large- and medium-sized joints, and inflammatory spinal pain after a cat bite. The rheumatic manifestations resolved after 10 months by treatment with non-steroidal antirheumatic drugs. Only a few cases of rheumatic manifestations associated with CSD have been described in the literature. Because the prevalence of Bartonella henselae infection of cats is high in Europe, rheumatic manifestations might be more frequent. Diagnosis of CSD is now improved by the development of serological tests. We provide an overview of the clinical manifestations and the diagnostic criteria.
    Notes: Zusammenfassung Bei der Katzenkratzkrankheit (KKK) handelt es sich um eine in Deutschland wenig bekannte Infektionskrankheit. Erst vor wenigen Jahren konnte der Erreger, Bartonella henselae, isoliert werden. In der Mehrzahl der Fälle findet sich ein typisches Krankheitsbild mit Hautveränderungen im Bereich von Katzenbiß- oder Kratzwunden und einer benignen Lymphadenopathie. Weniger häufig kommt es zu weiteren Organmanifestationen. Wir berichten über eine 47-jährige Patientin, die nach einem Katzenbiß eine reaktive Spondarthritis mit Synovialitiden der Fingergelenke, Polyarthralgien der mittleren und großen Gelenke und entzündliche Lumbalgien entwickelte. Die rheumatische Symptomatik war zeitlich limitiert und sprach gut auf NSAR an. Bislang sind nur wenige Fälle von Gelenkbeteiligung im Rahmen einer KKK beschrieben worden. Da die Durchseuchung von Katzen mit Bartonella henselae in Europa jedoch hoch ist, könnte es sich um eine häufigere Ursache von Gelenkbeschwerden handeln, als bislang angenommen. Die Diagnostik der KKK wurde in den letzten Jahren durch die Entwicklung serologischer Teste erleichtert. Wir geben einen Überblick über die klinischen Manifestationen und fassen die diagnostischen Kriterien dieser Erkrankung zusammen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0340-1855
    Keywords: Schlüsselwörter ; Chronische Polyarthritis ; Tumornekrosefaktorα ; Rezeptor-Fusionprotein ; TNFR-IgG ; Key words Rheumatoid arthritis ; tumor necrosis factorα ; receptor fusion protein ; TNFR-IgG
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Aim of studies: To determine the optimal dose regimen for i.v. TNFR55-IgG1 in refractory rheumatoid arthritis. Methods: 218 patients with refractory rheumatoid arthritis were enrolled for two double-blind placebo-controlled multicenter trials (Europe and USA). They were treated with monthly i.v. placebo, 0.01, 0.05, 0.1 or 0.5mg/kg TNFR55-IgG1 after a 4 week wash-out of DMARDs. An additional German trial compared biweekly i.v. 20mg TNFR55-IgG1 and monthly 50mg following a loading does of 100mg in 60 patients. Results: TNFR55-IgG1 induced a substantial improvement already apparent one day after the first infusion. A maximal, dose dependent effect was reached after two weeks. Later, efficacy declined in parallel to an increase in anti-TNFR55-IgG1 antibodies resulting in an increased drug clearance. The drug was well tolerated with predominantly mild or moderate adverse events. Conclusion: Intravenous TNFR55-IgG1 was well tolerated and effective in refractory rheumatoid arthritis but the treatment schedules tested could not stabilise the initial improvement.
    Notes: Zusammenfassung Ziel der folgenden Studien war die Dosisoptimierung für eine Therapie der chronischen Polyarthritis mit TNFR55-IgG1 durch Erfassung der Wirksamkeit, Sicherheit, Verträglichkeit und Pharmakokinetik. Methode: In zwei doppelblinden, placebokontrollierten, multizentrischen Studien (Europa und USA) wurden insgesamt 218 Patienten mit refraktärer, florider chronischer Polyarthritis nach Auswaschen der Basistherapeutika bei gleichbleibender Dosis von NSAR und ggf. Steroiden mit monatlich i.v. Placebo, 0,01, 0,05, 0,2 oder 0,5mg/kg TNFR55-IgG1 behandelt. In einer weiteren deutschen Studie wurde eine Erhaltungstherapie von 14tätig 20mg TNFR55-IgG1 i.v. verglichen mit einer monatlichen Gabe von 50mg. Zuvor hatten die 60 Patienten in dieser Studie eine initale Dosis von 100mg erhalten. Ergebnis: In allen drei Studien zeigten Patienten, die mit TNFR55-IgG1 behandelt wurden, eine rasche und deutlische Besserung aller gemessenen Parameter bereits einen Tag nach der ersten Gabe. Das Maximum des therapeutischen Effektes war von der Dosis abhängig und wurde nach zwei Wochen erreicht. Nachfolgend kam es trotz der weiteren Gabe der Prüfsubstanz zu einem Anstieg der Entzündungsparameter. Parallel konnten anti-TNFR55-IgG1 Antikörper nachgewiesen werden, die die Clearance der Prüfsubstanz beschleunigten. Die Prüfsubstanz wurde in den drei Studien gut vertragen. Diskussion: Intravenöses TNFR55-IgG1 war rasch wirksam und gut verträglich bei Patienten mit „therapierefraktärer” chronischer Polyarthritis. Mit den geprüften Therapieschemata konnte aber die initial erreichte Besserung nicht aufrecht erhalten werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Rheumatologie 57 (1998), S. 351-354 
    ISSN: 0340-1855
    Keywords: Schlüsselwörter ; Qualitätsmanagement ; Fortbildung ; Key words Quality management ; further education
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Since 1996, the curriculum „Quality management for physicians” exists with a three-level training concept. Based on these contents, a purposeful course program has been developed by the ZQ, and through May 1998 four level I-, four level II- and four level III-courses have been performed in Hannover. Thus, 50 physicians are qualified for new professional roles as hospital quality managers. The evaluation of a standardized questionnaire shows that the concept is highly accepted – meanwhile also by other professionals in health care. As a new model of quality assurance/quality evaluation is now developed for German hospitals, the contents of the training program will be updated for actual needs.
    Notes: Zusammenfassung Mit dem Curriculum „Ärztliches Qualitätsmanagement” liegt seit 1996 ein dreistufiges Fortbildungkonzept vor. Gemäß dem auf dieser Basis entwickelten zielorientierten Kursangebot wurden bisher im ZQ vier Grundkurse, vier Stufe-II-Kurse und vier Stufe-III-Kurse durchgeführt. Damit sind inzwischen 50 Ärzte/innen für neue Rollen als Qualitätsmanager im Krankenhaus qualifiziert. Die Ergebnisse der Teilnehmerbefragungen zeigen, daß das Konzept positiv bewertet wird – inzwischen auch von anderen Berufsgruppen im Gesundheitswesen. Nach nunmehr zweijähriger Erfahrung steht eine Aktualisierung der Inhalte bevor, insbesondere vor dem Hintergrund neuer anstehender Qualitätsdarlegungsmodelle für deutsche Krankenhäuser.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Rheumatologie 57 (1998), S. 345-350 
    ISSN: 0340-1855
    Keywords: Schlüsselwörter ; Qualitätssicherung ; Qualitätsmanagement ; Patientenzufriedenheit ; Prozeßqualität ; Rehabilitation ; Key words Quality management ; process quality ; benchmarking ; patient satisfaction ; rehabilitation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In the context of the quality assurance program of the German pension insurance institutions, instruments and procedures have been developed in the past few years in order to assess the quality of structure, process, and results of inpatient rehabilitation, as well as patient satisfaction. The routine implementation of these procedures aims at providing rehabilitation hospitals with fast information on shortcomings in their current practice, so that concepts of treatment and – in the long run – effects of rehabilitation can be systematically improved. When the „quality profiles” of rehabilitation hospitals are compared („benchmarking”), paying institutions of rehabilitation could gain information on the cost-quality-ratio of particular hospitals as well as important leads for improving the steering processes of patients and hospitals.  In the present article, results of a first „field-run” of the procedures for measuring patient satisfaction and quality of rehabilitation processes are reported. A comparative analysis of patient satisfaction in four orthopaedic/rheumatologic rehabilitation hospitals showed high degrees of overall satisfaction in all hospitals. In several subdimensions of patient satisfaction, however, significant differences between hospitals were found.  Quality of rehabilitation processes – as assessed by a standardized peer-review – varied substantially between 36 hospitals. Problems of quality were found especially in some dimensions that must be considered as crucial for rehabilitation, e.g., in the history and diagnosis of disabilities, in the consideration of psycho-social problems, or in the assessment of occupational capacities.
    Notes: Zusammenfassung Im Rahmen des Qualitätssicherungsprogramms der Rentenversicherungsträger wurden in den letzten Jahren Instrumente und Verfahren zur Erfassung der Struktur-, Prozeß- und Ergebnisqualität sowie der Patientenzufriedenheit erarbeitet. Durch den routinemäßigen Einsatz dieser Verfahren sollen den Kliniken zeitnah Informationen über etwaige Qualitätsprobleme („Schwachstellen”) zur Verfügung gestellt werden, die eine Weiterentwicklung der Behandlungskonzepte und damit letztlich bessere Rehabilitationsergebnisse ermöglichen sollen. Ein Vergleich der Qualitätsprofile von Rehabilitationseinrichtungen („benchmarking”) kann den Kostenträgern der Rehabilitationsmaßnahmen – neben wirtschaftlichen Gesichtspunkten (Pflegesatz) – außerdem wichtige Hinweise für die Zuweisungs- und Belegungssteuerung liefern. In der vorliegenden Arbeit werden Ergebnisse aus einem ersten Einsatz der Verfahren zur Messung von Patientenzufriedenheit und zur standardisierten Beurteilung der Prozeßqualität vorgestellt.  Bei einer vergleichenden Analyse der Patientenzufriedenheit in vier Rehabilitationskliniken mit orthopädisch/rheumatologischem Schwerpunkt fanden wir insgesamt eine hohe Zufriedenheit mit den Rehabilitationsmaßnahmen. In einigen Bereichen der Zufriedenheit ergaben sich zwischen den Kliniken jedoch signifikante Unterschiede.  Die Prozeßqualität, beurteilt durch ein Peer-Review-Verfahren, variiert zwischen 36 untersuchten Kliniken erheblich. Qualitätsprobleme fanden sich insbesondere in einigen für die Rehabilitation zentralen Dimensionen, so z.B. bei der Anamnese und Diagnostik von Fähigkeits- und Funktionsstörungen, bei der Berücksichtigung psychosozialer Belastungen und bei der sozialmedizinischen Stellungnahme.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 0340-1855
    Keywords: Schlüsselwörter ; Knorpelmatrixstruktur ; Enzyme ; Knorpelmarker ; Aggrecan-Fragmente ; Keratansulfat ; Chondroitinsulfat ; Hyaluronsäure ; Prokollagen ; crosslinks ; COMP ; Key words ; Extracellular cartilage matrix ; enzymes ; cartilage markers ; aggrecan ; hyaluronan ; keratan sulphat ; chondroitin sulphate ; procollagen ; crosslinks ; COMP
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The human cartilage and bone is characterized by a remodeling during the life, well balanced by neosynthesis and degradation of matrix components. In different joint diseases, it becomes imbalanced and the destruction of the cartilage supersedes the repair. In tissue processes in disease and in normal turnover of the matrix, these molecules are fragmented and released into surrounding fluids, in the synovial fluid, and then in the blood and the urin, where they can be detected. The quantitative measurement in the synovial fluid is more specific than in the other body fluids.  The research process in recent years has suggested that these molecular markers of cartilage and bone matrix metabolism can be used to determine diagnosis, the disease severity rather than its presence or absence, the prognosis, and the response to therapy. They should help to identify the disease mechanism in different joint diseases not only on the tissue but also on the molecular level. The specific cartilage matrix markers promise to become useful tools in the future in clinical use. The research in this area is still in the early stages, with most results dated from the end of the 1980s and the 1990s.
    Notes: Zusammenfassung Während des Lebens unterziehen sich Knorpel und Knochen in Anpassung an sich verändernde Belastungsbedingungen einem „Remodelling“, welches normalerweise ein physiologisches Gleichgewicht zwischen Abbau und Neusynthese von Matrixkomponenten darstellt. Bei differenten Gelenkerkrankungen ist dieses Gleichgewicht zugunsten der Destruktion verschoben. Beim normalen „turnover“ und gesteigert unter pathologischen Gelenkverhältnissen können intakte und framentierte Matrixbestandteile in die Synovialflüssigkeit, in das Blut und den Urin austreten und dort nachgewiesen werden. Eine Messung von Markern in der Synovia hat eine höhere Gelenkspezifität, während Serum-, Plasma- oder Urinmessungen eher den systemischen Stoffwechsel reflektieren. Der Forschungsprozeß der letzten Jahre hat die Hoffnung bestärkt, eventuell durch kombinierte Messungen mehrerer biochemischer Marker der Synthese und Destruktion des Knorpels und Knochens einen frühen diagnostischen Zugang, eine vermehrte prognostische Aussagefähigkeit und eine Hilfe in der Therapiekontrolle zu erhalten. Durch diese Markerstudien kann ein Beitrag zum besseren Verständnis des Knorpelmetabolismus und des Krankheitsmechanismus auf dem Gewebs- und Zellniveau geleistet werden. Es besteht die Notwendigkeit einer intensiven Forschung auf dem Gebiet der biochemischen Markersuche zur Nutzung im Bereich der Frühdiagnostik, der Verlaufsbeurteilung, der Kontrolle der Entzündungsaktivität sowie der Therapie- und Rehabilitationseffizienz bei degenerativen, traumatischen und entzündlichen Gelenkerkrankungen, woran weltweit gearbeitet wird. Mit der Anwendung von biochemischen Markern würde besonders die klinische Prüfung verschiedener Therapieformen auf eine solidere Basis gestellt.  Die gewebsspezifischen Marker des Knorpelmetabolismus versprechen in Zukunft nützliche Werkzeuge in der klinischen Anwendung zu werden, mit weiteren Möglichkeiten für interessante Studien. Da die hauptsächlichen Publikationen zu diesem Themenkreis in das Ende der achtziger und in die neunziger Jahre datieren, kann behauptet werden, daß die Forschung noch am Beginn steht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Rheumatologie 57 (1998), S. S23 
    ISSN: 0340-1855
    Keywords: Key words Fibromyalgia pain ; descending antinociception ; dorsal horn neurons ; spinal cord block ; Schlüsselwörter ; Fibromyalgie-Schmerzen ; deszendierende Antinozizeption ; Hinterhornneurone ; Kälteblock
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Hypothese wird diskutiert, daß Fibromyalgie-Schmerzen durch eine Dysfunktion des deszendierenden, antinozizeptiven Systems (mit)verursacht sind. Ergebnisse aus Tierexperimenten zeigen, daß eine Unterbrechung des Systems durch Kühlung des Rückenmarks folgende Wirkungen auf nozizeptive Hinterhornneurone hat: 1. Anstieg der Ruheaktivität, 2. Senkung der mechanischen Reizschwelle, und 3. verstärkte Antworten auf Schmerzreize. Die Wirkung der deszendierenden Antinozizeption auf die Reizeffekte von tiefen Nozizeptoren war stärker als die Wirkung auf die Effekte von Nozizeptoren der Haut. Falls ähnliche Effekte auch bei Patienten auftreten, ist zu erwarten, daß eine Störung der deszendierenden Antinozizeption folgende Symptomebewirkt: 1.Spontanschmerzen (Ruheaktivität), 2. Druckschmerzhaftigkeit (Senkung der Schwelle) und 3. Hyperalgesie (verstärkte Antworten auf Schmerzreize). Die Änderungen sollten vorwiegend Schmerzen aus tiefen Geweben betreffen, da die deszendierende Antinozizeption hauptsächlich auf Reizeffekte von tiefen Nozizeptoren wirkt.
    Notes: Summary The hypothesis is discussed that a dysfunction of the descending antinociceptive system may underly the pain of fibromyalgia. Data from animal experimentation show that an interruption of the system by spinal cord cooling leads to (1) increase in ongoing activity, (2) lowering in stimulation threshold, and (3) increase in response magnitude in nociceptive dorsal horn neurons. The influence of the descending system was stronger on the responses to input from deep nociceptors than to input from cutaneous nociceptors. If similar changes occur also in patients, an impairment of the tonicly active descending system should be followed by (1) spontaneous pain (ongoing activity), (2) tenderness (lowering in mechanical threshold), and (3) hyperalgesia (increased responses to noxious stimuli). These changes should affect mainly deep pain, because the antinociceptive system influences predominantly input from deep nociceptors.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Rheumatologie 57 (1998), S. S8 
    ISSN: 0340-1855
    Keywords: Key words ; Antidromic vasodilatation ; axon reflex ; flare reaction ; plasma extravasation ; substance P ; calcitonin gene-related peptide ; galanin ; capsaicin ; fibromyalgia ; Schlüsselwörter ; Antidrome Vasodilatation ; Axonreflex ; Flarereaktion ; Plasmaextravasation ; Substanz P ; Calcitonin Gene-Related Peptide ; Galanin ; Capsaicin ; Fibromyalgie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung C-Faser Nozizeptoren haben neben ihrer afferenten auch lokale efferente Funktionen, wie Vasodilatation, Plasmaextravasation und die Modulation neuronaler Aktivität, die durch Freisetzung der Neuropeptide Substanz P, Neurokinin A und Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) an der peripheren Endigung ausgelöst werden. In der Haut der Säugetiere (einschließlich Mensch) ist CGRP der wichtigste Mediator der Flarereaktion. Die Vasodilatation wird beim Schwein durch Aktivierung von spezifischen Hitzenozizeptoren induziert. Bei der Taube wird die antidrome Vasodilatation durch intrinsisch freigesetztes Galanin gehemmt. Plasmaextravasation kann beim Schwein in Hautblasen und mit der Mikrodialyse durch Histaminsuperfusion, nicht aber durch elektrische Stimulation und Capsaicin, ausgelöst werden. Die neurogene Komponente der Histaminantwort (64%) wird durch NK2-Rezeptoren vermittelt und kann durch CGRP moduliert werden. Die genannten Neuropeptide können zur Sensibilisierung und unter bestimmten Bedingungen zur Stimulation von Nozizeptoren führen. Die erhöhte Sensitivität der Flarereaktion bei Fibromyalgiepatienten deutet auf eine veränderte Funktion der C-Faser Nozizeptoren hin.
    Notes: Summary C-fiber nociceptors not only serve afferent but also local efferent functions. The local efferent functions, such as vasodilatation, axon reflex flare reaction, plasma extravasation, and modulation of neuronal activity, are mediated via a local release of substance P, neurokinin A, and calcitonin gene-related peptide (CGRP) from the peripheral ending. CGRP is the main mediator of the capsaicin-induced flare reaction in the mammalian skin (including humans). In the pig skin the vasodilatation is due to activation of specific heat nociceptors. In the pigeon, antidromic vasodilatation is markedly inhibited by intrinsic galanin. Plasma extravasation in the pig skin blister base or using microdialysis can be evoked by histamine, but not by electrical stimulation or capsaicin. The neurogenic component of the histamine response (64%) appears to be mediated via NK2 receptors and can be modulated by CGRP. There is some evidence that the neuropeptides can also sensitize or stimulate nociceptors. Since in the fibromyalgia syndrome an increased sensitivity of the flare reaction has been observed, the hyperalgesia might be partly due to altered functions of C-fiber nociceptors.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Rheumatologie 57 (1998), S. S19 
    ISSN: 0340-1855
    Keywords: Key words ; Fibromyalgia syndrome ; laser evoked potentials ; auditory evoked potentials ; hyperalgesia ; hypervigilance ; attention ; Schlüsselwörter ; Fibromyalgie Syndrom ; Laser evozierte Potentiale ; akustisch evozierte Potentiale ; Hyperalgesie ; Hypervigilanz ; Aufmerksamkeit
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die bisherige Forschung zu dem Phänomen erhöhter Schmerzempfindlichkeit beim Fibromyalgie Syndrom (FS) ergab Hinweise sowohl für eine erhöhte Schmerzstärke nach nozizeptiven Reizen (Hyperalgesie) als auch für eine generelle Verstärkung sensorischer Wahrnehmungen (Hypervigilanz). Um zwischen diesen beiden Aspekten gestörter sensorischer Verarbeitung zu unterscheiden, wurden zerebral evozierte Potentiale nach kurzen, schmerzhaften Laser- und auditiven Reizen bei 10 FS-Patienten registriert. Die Ergebnisse wurden mit denen von gleichaltrigen schmerzfreien Kontrollpatienten verglichen. Die Amplituden der Komponenten mittlerer (N1) und später (P2) Latenz aus den Laser evozierten Potentialen (LEP) waren bei FS-Patienten signifikant größer als in den Kontrollen. Auch die Laser-Schmerzschwelle, nicht aber die Empfindungsschwelle, waren bei FS-Patienten gegenüber der Kontrollgruppe erniedrigt. Im Gegensatz hierzu unterschieden sich die akustisch evozierten Potentiale zwischen den beiden Studiengruppen nicht. Die vergrößerten N1- und P2-Amplituden der LEP deuten auf eine verstärkte sensorische und aufmerksamkeitsabhängige Verarbeitung nozizeptiver Information bei FS hin. Das Fehlen von Unterschieden nach auditiven Reizen stellt das Konzept der Hypervigilanz in Frage. Allerdings wird die Bedeutsamkeit unangenehmer Intensitäten auditiver Reize, die in dieser Studie nicht verwendet wurden, als Voraussetzung diskutiert, um übermäßige perzeptive Reaktionen auch durch nicht-nozizeptive Reize bei FS auslösen zu können.
    Notes: Summary Past research on the phenomenon of enhanced pain sensitivity in fibromyalgia syndome (FS) revealed evidence for both a higher pain magnitude in response to nociceptive stimuli (hyperalgesia) and a general perceptual amplification of sensations (hypervigilance). In order to distinguish between these two aspects of disturbed sensory processing in FS, cerebral evoked potentials after brief painful laser and auditory stimuli were measured in 10 FS patients. Results were compared with those from age-matched painfree controls. Amplitudes of middle-latency (N1) and long-latency (P2) laser evoked potentials (LEPs) were significantly higher in FS than in controls. Furthermore, laser intensity at pain but not at sensation threshold was lower in FS than in controls. However, auditory evoked potentials (AEPs) did not differ between groups. Enhanced N1 and P2 amplitudes of LEPs suggest stronger sensory and attentional processing of nociceptive information in FS, respectively. The concept of hypervigilance is challenged by the failure to find differences in auditory perception among FS and control patients. Yet, the importance of unpleasant intensities of auditory stimulation, not applied in this study, to reveal abnormal non-nociceptive perceptual amplification in FS is discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Rheumatologie 57 (1998), S. S27 
    ISSN: 0340-1855
    Keywords: Key words ; Akinetic movement disorder ; Parkinson ; fibromyalgia ; basal ganglia ; cell death ; Schlüsselwörter ; Akinetische Bewegungsstörungen ; Parkinson ; Fibromyalgie ; Basalganglien ; Zelltod
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Patienten mit Fribromyalgie leiden manchmal unter sensiblen und Bewegungsstörungen, die eine gewisse Ähnlichkeit mit denjenigen bei akinetischen Syndromen aufweisen. Die Akinesie wird durch Funktionsstörungen in dem kortiko-thalamo-nigro-striatalen System und assoziierte Areale verursacht. Der Grund für diese Störung liegt bei der Parkinsonschen Krankheit in der verminderten Anzahl dopaminerger Neuronen in der Substantia nigra, pars compacta. Veränderungen anderer Neurotransmitter, wie GABA oder Serotonin, sowie in den Neurotransmitterreceptoren, sekundären Botenstoffen, und sekundären Modulierungen nach medikamentöser Behandlung treten auch auf. Die Ätiologie der nigralen Dysfunktion ist nur in seltenen Fällen bekannt. Toxische Substanzen und Mutationen gewisser Gene sind bekannte Beispiele in der Ätiologie von Bewegungsstörungen im Allgemeinen. In anderen akinetischen Syndromen, wie die Multisystemaffektion, die kortikobasale ganglionäre Degeneration und die progressive supranukleare Lähmung, wurde ein komplexerer Befall weitere Hirnareale festgestellt. Diese pathologisch-anatomischen Veränderungen haben typische klinische Folgerungen, die mittels Bildgebung und physiologischen Messungen in vivo untersucht werden können. Da die Basalganglien zudem eine Rolle in der Schmerzwahrnehmung spielen, erscheint eine vergleichende Untersuchung ihrer Störungen bei Nozizeption (inklusive Fibromyalgie) und bei Bewegungsstörungen vielversprechend, vor allem wenn es dann darum geht, neue, rationalere Therapiemodalitäten zu finden.
    Notes: Summary Patients with fibromyalgia sometimes have sign of a movement disorder in addition to sensory disturbances sometimes similar as those found in akinetic syndromes. Akinesia is due to disturbances in the functions of the cortico-thalamo-nigro-striatal system and associated areas. The reason of this dysfunction in Parkinson’s disease is a decreased nigral dopaminergic efferent innervation due to a neuronal degeneration in the pars compacta of the substantia nigra. Changes in other neurotransmitters, like GABA or serotonin, and in receptors and second messengers also occur, with additional modulation due to therapy. The aetiology of nigral malfunction is in only rarely known. Drugs and mutations of some genes are examples which give much insight in the pathogenesis of movement disorders in general. In other akinetic disorders, like multisystem atrophy, corticobasal ganglionic degeneration, and progressive supranuclear palsy, more complex patterns of degeneration have been found. This pathological anatomical disturbances have typical clinical effects which can be studied physiologically and with imaging in vivo. Since basal ganglia play also a role in pain, a comparative study of their involvement in movement disorders and nociception seems to be fruitful, especially in devising new therapeutic strategies.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Rheumatologie 57 (1998), S. S31 
    ISSN: 0340-1855
    Keywords: Key words ; Fibromyalgia syndrome ; nosology ; person-centered analyses ; biopsychosocial mechanisms ; course management ; Schlüsselwörter ; Fibromyalgie Syndrom ; Nosologie ; Personenzentrierte Dynamik ; Biopsychosoziale Mechanismen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Chronische großflächige Schmerzen im muskuloskelettalen System werden seit der Antike berichtet. Die kritische klinische und experimentelle Forschung zu diesem Thema wurde jedoch erst in den letzten ein bis zwei Jahrzehnten intensiviert. Bezüglich vielfältiger Aspekte dieses Problems existieren kontroverse Vorstellungen: Klassifikation und Nosologie, kausale Mechanismen, Verläufe und Folgen sowie therapeutische Strategien. Das Fibromyalgie Syndrom (FMS) ist keine Krankheit im herkömmlichen Sinne, sondern als eine funktionelle Störung anzusehen. Verschiedene typische Ausprägungen als auch disponierende Faktoren wurden bislang identifiziert. Unter diesen Gesichtspunkten ist für das Verständnis der komplexen multifaktoriellen Wechselwirkungen beim FMS eher ein neues biopsychosoziales Paradigma der personenbezogenen Dynamik erforderlich als die Suche nach einem spezifischen Agens oder Umweltfaktoren. Konzeptionelle Modelle zu Ätiologie und Forschungsmethoden sind bisland nur unzureichend entwickelt, um solche komplexen, multifaktoriellen Mechanismen zu untersuchen. Neue Wege der Forschung lassen verbesserte Behandlungsmethoden für FMS-Patienten erwarten.
    Notes: Summary Chronic widespread musculoskeletal pains have been recorded since antiquity. However, critical medical and experimental research on these conditions have been performed mainly within the past one or two decades. Controversy exists regarding many aspects of these common problems, including: classification and nosology; causation mechanisms; course and outcomes, as well as management strategies. Fibromyalgia syndrome (FMS) is not a disease. Neither a defined pathology nor specific etiological mechanisms have been documented. Instead, FMS may be considered a dysfunctional disorder. Constellations of typical, although diverse, manifestations have been identified as well as predisposing factors. Under such circumstances, a new biopsychosocial paradigm of person-centered dynamics, rather than an agent per se or the environment, is fundamental to understanding the complex multifactorial interactions in FMS. Conceptual models of etiology and research methodology to investigate such complex, multifactorial mechanisms are not yet well-developed. More effective research approaches and improved management of persons with FMS is expected to result from such new conceptual constructs.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Rheumatologie 57 (1998), S. S61 
    ISSN: 0340-1855
    Keywords: Key words ; Fibromyalgia syndrome ; genetic factors ; HLA system ; Schlüsselwörter ; Fibromyalgie Syndrom ; genetische Faktoren ; HLA-System
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Obwohl die familiäre Häufung des Fibromyalgie Syndroms (FMS) schon mehrfach beschrieben wurde, finden sich bislang nur wenige genetische Untersuchungen zu diesem Thema. So haben einige wenige Studien diese familiäre Häufung zusammen mit einer Assoziation im HLA System berichtet. Unsere eigene Forschungsgruppe hat aktuell in einer Studie die Verbindung von Fibromyalgie Syndrom und HLA System in Familien mit mehrfach an FMS Erkrankten untersucht.
    Notes: Summary Although familial occurrence of fibromyalgia syndrome (FMS) has been commonly observed, data on a genetic role in this condition are limited. A few studies have reported familial aggregation and association with HLA. We have studied genetic linkage of FMS with HLA in multicase families, and found a rather weak linkage of FMS with HLA (P〈0.029).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of orofacial orthopedics 59 (1998), S. 127-138 
    ISSN: 1615-6714
    Keywords: Cephalometric analysis ; Class II malocclusion ; Magnets ; Straight-wire appliance ; Superelastic coils ; Schlüsselwörter ; Kephalometrie ; Klasse-II-Bißanomalie ; Magneten ; Straight-wire-Apparatur ; Superelastische Federn
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wurden 18 fortlaufend ausgewählte Patienten (bei Behandlungsbeginn durchschnittlich 14,7 Jahre alt) mit dentaler Klasse II, Tiefbiß und Platzmangel im oberen Zahnbogen untersucht. Während der ersten sechsmonatigen Behandlungsphase erfolgte die Distalisierung der ersten und zweiten oberen Molaren mittels sich abstoßender Samarium-Cobalt-Magneten auf der einen und superelastischer Nickel-Titan-Federn auf der kontralateralen Seite bei zur Bißöffnung eingesetzter frontaler Aufbißplatte. Die zweite Behandlungsphase von durchschnittlich 1,3 Jahren wurde mit einer Straightwire-Apparatur durchgeführt. Fernröntgenseitenbilder und Gipsmodelle wurden zu Behandlungsbeginn, nach der Molarendistalisierung, am Ende der aktiven Behandlung und ein Jahr nach Behandlungsabschluß angefertigt. Die Behandlung führte hauptsächlich zu dentalen Veränderungen. Die dentale Klasse II wurde durch körperliche Distalbewegung der oberen und Mesialbewegung der unteren Molaren in eine Klasse I korrigiert. Die Korrektur der Molarenrelation war auf der mit Federn behandelten Seite signifikant größer als auf der mit Magneten behandelten (durchschnittlich 3,4 mm gegenüber 3,0 mm). Trotz des Verankerungsverlustes während der Molarendistalisierung in Form einer Protrusion der oberen Schneidezähne um durchschnittlich 1,8 mm wurde der Netto-Overjet durch Klasse-II-Gummizüge durchschnittlich um 2,5 mm verringert. Die durchschnittliche Bißerhöhung um 2,6 mm war vorwiegend auf die Extrusion der Molaren zurückzuführen. Während der einjährigen Beobachtungszeit nach Abschluß der aktiven Behandlung wurden keine signifikanten dentalen oder skelettalen Veränderungen gefunden. Die Langzeitstabilität der Behandlungsergebnisse bedarf weiterer Untersuchungen.
    Notes: Abstract The investigation comprised 18 consectuvely selected patients, mean age 14.7 years at the start of treatment, with Class II malocclusion, deep overbite and space deficiency in the maxillary arch. The first phase of the treatment consisted of 6 months simultaneous distal movement of maxillary first and second molars with repelling samarium-cobalt magnets on one side and a superelastic nickel-titanium coil on the contralateral side together with an anterior biteplane to achieve bite opening. For the second phase of the treatment, a straight-wire appliance was used for an average treatment time of 1.3 years. Lateral head radiographs and dental casts were available at the start of treatment, after molar distalisation, at the end of treatment and 1 year post-treatment. The treatment resulted mainly in dental changes. The dental Class II molar relation was corrected to Class I by bodily distal movement of maxillary molars and by mesial movement of the mandibular molars. The correction of molar relation was significantly greater on coil sides than on magnet sides, mean 3.4 mm, and 3.0 mm, respectively. Despite anchorage loss associated with the maxillary molar movement, i. e. mesial movement of the maxillary incisors (mean 1.8 mm), the net overjet was reduced, mean 2.5 mm, by the use of Class II elastics. The average net improvement of bite opening was 2.6 mm, mainly due to extrusion of mandibular and maxillary molars. During the 1-year post-treatment period no significant dental or skeletal changes were found. The long-term implications of the treatment results need further consideration.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...