Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1970-1974
  • 1965-1969  (315)
  • 1968  (315)
  • Industrial Chemistry  (305)
  • Rat
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 259 (1968), S. 260-265 
    ISSN: 1432-1912
    Keywords: Intestine ; Rat ; Phenol red ; Absorption ; Active transport ; Darm ; Ratte ; Phenolrot ; Resorption ; Aktiver Transport
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Phenolrot wird aus dem Jejunum der Ratte im wesentlichen passiv durch Diffusion resorbiert. Ein kleiner Anteil der resorbierten Menge folgt jedoch Charakteristica eines aktiven Prozesses. Die Resorption dieses Anteils wird durch p-Aminohippursäure (PAH) unterdrückt. In vitro baut Darmgewebe einen Teil von verabreichtem Phenolrot um, so daß es sich dem photometrischen Nachweis entzieht. Diese Reaktion wird durch PAH nicht beeinflußt. Aus dem Verhalten von PAH wird geschlossen, daß es sich bei der aktiven Elimination von Phenolrot aus dem Darm in vivo nicht um Stoffwechsel, sondern um aktiven Transport handelt, der Ähnlichkeit mit den Säuretransportmechanismen in anderen Organen zeigt. Die Phenolrotresorption ist unabhängig von der Art der Kationen in der zur Resorption angebotenen Phenolrotlösung, soweit es sich um Na-, K- oder Na-K-Ionengemische handelt. Auch wenn in der zur Resorption verabreichten Lösung alle Na- und K-Ionen durch Li-Ionen ersetzt werden, bleibt die Phenolrotresorption ohne signifikante Änderung.
    Notes: Summary Phenol red is absorbed from the jejunum of the rat mainly by diffusion. A small proportion of the amount administered, however, disappears from the gut in a way that suggests an active process. The disappearance of this part is inhibited by p-aminohippurate (PAH). In vitro, phenol red is partly metabolized by jejunal tissue. PAH has no effect on this metabolism. From the interaction of PAH it is concluded that the active elimination of phenol red from the jejunum in vivo is due to absorption by active transport and not to metabolism. This process is similar to the active transport of organic acids known in other organs in that it is inhibited by PAH. Absorption of phenol red is not influenced by the kind of cations present in the solution, as far as sodium, potassium or mixtures of both ions are concerned. Substitution of lithium for sodium and potassium does not result in significant changes in the absorption of phenol red.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1106
    Keywords: Hippocampal Lesions ; Rat ; Fixed Ratio ; Acquisition ; Extinction
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary Rats with bilateral anterior and posterior hippocampal lesions (APH), anterior hippocampal lesions (AH), and controls were trained on CRF for water, and then switched to FR-20. Both hippocampal groups adapted more readily than controls to the FR-20 schedule and maintained significantly higher rates for 45 days. There were no significant differences on FR-20 between the lesion groups. Following FR-20, the rates of all groups were equalized by training on FR-30. During subsequent extinction, the APH group made significantly more responses than both the AH and control groups, while AH and control groups were indistinguishable. The acquisition results were interpreted as indicating increased emotional reactivity to delay of anticipated reward in both hippocampally lesioned groups. The extinction results suggested that APH, but not AH, lesions also result in increased perseveration.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-1106
    Keywords: Synapse ; Granular vesicles ; Noradrenaline ; Nialamid ; Ventromedial hypothalamic nucleus ; Rat
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary The fine structure of ventromedial hypothalamic nucleus was studied in the rat with the electron microscope under circumstances of elevated brain monoamine level following treatment with a monoamine oxidase inhibitor Nialamid. The number of granular vesicles (size in diameter 450–1100 Å) in synaptic terminals increased after Nialamid treatment significantly, while their size did not change; the number of agranular vesicles remained unchanged. The time courses of the increase of granular vesicles and elevation of brain noradrenaline content were approximately parallel. It is inferred that the granular vesicles of size 450 to 1100 Å may possibly be the storage sites of noradrenaline.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 259 (1968), S. 413-418 
    ISSN: 1432-1912
    Keywords: Cyproterone Acetate ; Hexobarbital Narcosis ; Rat ; Testosterone ; Enzyme Induction ; Cyproteronacetat ; Hexobarbitalnarkose ; Ratte ; Testosteron ; Fermentinduktion
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An geschlechtsreifen Ratten wurde der Einfluß des Antiandrogens Cyproteronacetat auf die Hexobarbitalnarkose bei Ratten in Abhängigkeit vom Hormonstatus geprüft. Cyproteronacetat entfaltet in diesem Versuchsmodell nicht seine sonst bekannte spezifische Hemmwirkung gegenüber endogenem und injiziertem Testosteron. Die Vorbehandlung mit Cyproteronacetat führt zu einer Steigerung der mikrosomalen Fermentaktivität in der Leber und damit wahrscheinlich zu einem schnelleren Abbau von Hexobarbital. Die Folge ist eine erhebliche Narkosedauerverkürzung durch diese Verbindung.
    Notes: Summary The influence of the antiandrogen Cyproterone acetate on Hexobarbital narcosis in relation to the hormonal state was investigated in adult rats. In this test model Cyproterone acetate failed to exert its wellknown specific inhibitory action on endogeneous and injected testosterone. Pretreatment with Cyproterone acetate led to enhanced microsomal enzyme activity in the liver and thus probably to a more rapid metabolism of Hexobarbital. The result of this is a significant shortening of the duration of narcosis.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-2072
    Keywords: Operant Behavior ; Methylphenidate ; Pentobarbital ; Reserpine ; Rat
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary Three rats, deprived of water, were given separate injections of methylphenidate and pentobarbital after each had received extensive training on a DRL schedule of reinforcement, modified by the inclusion of a limited-hold. Methylphenidate (2.5, 5.0, and 10.0 mg/kg) increased response rates at each of these dosages; pentobarbital increased response rates at dosages of 2.5 mg/kg and 5 mg/kg but had little effect on overall response rate at 10 mg/kg though, at this dose, performance was characterized by periods of rapid responding alternating with periods of inactivity. The rate-increasing effects of the two drugs were found to be qualitatively different. Several mixtures of the two drugs induced rate increases greater than those found when each drug was given separately. However, pentobarbital (10 mg/kg) reduced the rate-increasing effects of methylphenidate obtained when the latter was given alone at a dosage of 10 mg/kg. Chronic pretreatment with reserpine (0.3 mg/kg for 12 days), given to two animals, progressively reduced rate of responding. Methylphenidate antagonized the effects of reserpine as an increasing function of dosage but the resulting pattern of behavior more closely resembled the effects of methylphenidate given alone than performance recorded in the absence of any drug treatment.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 304 (1968), S. 315-321 
    ISSN: 1432-2013
    Keywords: Lung ; Alveolar Surface Tension ; Aerobic Metabolism ; Breathing Mechanics ; Rat ; Lunge ; Alveoläre Oberflächenspannung ; Oxydativer Stoffwechsel ; Atemmechanik ; Ratte
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Beatmet man isolierte Rattenlungen mit Drucken von 0–25 cm H2O (Überbeatmung), so zeigen sich im statischen Druck-Volumen-Diagramm Veränderungen, die auf eine Zunahme der Oberflächenspannung in den Lungenalveolen hinweisen. Läßt man die Lungen im Anschluß an die Beatmung 30 min im geblähten Zustand, so wiest das Verhalten despV-Diagramms auf ein Wiederabsinken der alveolären Oberflächenspannung hin, wenn die Versuche bei 37°C vorgenommen wurden, während eine derartige Änderung bei 20–24°C nur angedeutet nachzuweisen ist. 2. Wird der oxydative stoffwechsel durch Beatmung der Lunge mit N2 oder Vergiftung mit KCN ausgeschaltet, so zeigen sich prinzipiell sowohl während der Beatmung als auch in der Restitutionsphase die gleichen Verhältnisse, nur daß unter anoxischen Bedingungen die alveoläre Oberflächenspannung während der Beatmung noch etwas stärker ansteigt. Danach spielt der oxydative Stoffwechsel für die beobachteten Erscheinungen eine untergeordnete Rolle. 3. Wahrscheinlich wird durch die Überbeatmung der Oberflächenfilm in den Lungenalveolen mechanisch geschädigt, wobei ein Teil des oberflächenaktiven Materials inaktiviert wird. Eine Restitution könnte durch Wiederspreitung des inaktivierten Materials oder durch Übertreten von LAS aus den Alveolarzellen an die Alveolaroberfläche erfolgen.
    Notes: Summary The effect of ventilation on the lung alveolar lining layer has been demonstrated by analysis of pressure-volume diagrams. Ventilation of isolated rat lungs at intrapulmonary pressures of 0–25 cm H2O caused an increase of surface forces in the lungs. After ventilation was stopped the lungs were kept inflated at intrapulmonary pressures of 25 cm H2O up to 60 min. Subsequent analysis of the pressure-volume diagrams indicated a decrease of surface forces at 37°C while at 20–24°C only little recovery occurred. The influence of ventilation with N2 or poisoning with KCN on aerobic cell metabolism was investigated. The increase of surface forces was only slightly more pronounced by anoxia during lung-ventilation than in the above experiments. Aerobic cell metabolism, therefore, did not play an important role in our experiments. It is very likely that the decrease of surface activity following ventilation was caused by mechanical changes of the alveolar lining layer. We believe that, to some extent, the lung alveolar surfactant was inactivated. Recovery can be explained by new spreading of inactivated materials or by passage of lung alveolar surfactant from the alveolar cells to the alveolar surface.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 261 (1968), S. 314-328 
    ISSN: 1432-1912
    Keywords: Rat ; Gut ; Absorption ; Free Bile Acids ; Conjugated Bile Acids ; Ratte ; Darm ; Resorption ; freie Gallensäure ; konjugierte Gallensäuren
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Zur Klärung der Frage, ob für die Anreicherung freier Gallensäuren in Coecum und Colon eine unterschiedliche Resorption freier und konjugierter Gallensäuren im Dünndarm mitverantwortlich ist, wurden in vitro an nicht durchbluteten, isoliert durchströmten Dünndarmsegmenten der Ratte ihr Durchtritt und ihre Bindung untersucht. Die Ergebnisse wurden mit denjenigen verglichen, die in vivo an durchbluteten, abgebundenen Ileumschlingen bei Ratten in situ gewonnen wurden. Folgende Gallensäuren standen zur Verfügung: Cholsäure, deren Taurin- und Glycin-Konjugat; Desoxycholsäure sowie deren Taurin- und Glycin-Konjugat. 2. Die in vitro-Versuche ergaben, daß konjugierte Gallensäuren, gemessen an der Konzentration im Resorbat, in größerem Umfange als freie durch die Mucosa treten. Je polarer die Gallensäure, desto größer die Durchtrittsrate. Beim Durchtritt werden weder freie Gallensäuren mit Taurin bzw. Glycin konjugiert, noch werden Gallensäure-Konjugate in nennenswertem Umfange hydrolytisch gespalten. Der durch die Darmwand gebundene Anteil freier Gallensäuren ist größer als der konjugierter. 3. In vivo erfolgt die Resorption aus Ileumschlingen so schnell, daß innerhalb von 15 min von allen Gallensäuren gleichviel resorbiert wird. Das Ausmaß der Bindung der Gallensäuren in der Darmwand ist unterschiedlich. Von Desoxycholsäure wird auch in vivo doppelt soviel gebunden wie von Glykocholsäure. 4. Das Ergebnis der Versuche besagt, daß in vivo eine geringere Resorption für die Anreicherung freier Gallensäuren im Dickdarm keine Rolle spielt. Die Unterschiede im Durchtritt freier und konjugierter Gallensäuren in vitro sind methodisch bedingt.
    Notes: Summary 1. In order to elucidate the question whether the coecal and colonic accumulation of free bile acids is caused by different absorption of free and conjugated bile acids in the small intestine, their penetration and their binding were studied in vitro in isolated rat gut segments. The results were compared with those in vivo obtained with tied loops in situ. The following bile acids were available: cholanic acid, its taurine and glycine conjugates; deoxycholic acid and both its conjugates. 2. The experiments in vitro showed that relative to the concentration in the absorbed fluid, the penetration rate of conjugated bile acids is higher than that of free bile acids. The more polar a bile acid is the greater is the penetration rate. During penetration neither free bile acids are conjugated with taurine or glycine nor conjugated bile acids are hydrolysed. 3. In vivo absorption in ileal loops is so rapid that within 15 min the absorption rate is nearly the same for all bile acids. The amounts of bile acids bound by the tissue vary. In vivo, as in vitro, twice as much deoxycholic acid is bound as glycocholic acid. 4. The results show that in vivo a lesser absorption is of no significance for the accumulation of free bile acids in the colon. The difference in the absorption of free and conjugated bile acids in vitro is caused by the method.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 261 (1968), S. 225-238 
    ISSN: 1432-1912
    Keywords: Iron Deficiency ; Iron Absorption ; Iron Complexes ; Rat ; Eisenmangel ; Eisen-Resorption ; Eisenkomplexe ; Ratte
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Die Retention von freiem und komplexgebundenem 59Fe-Eisen wurde 6 Tage nach Verabreichung mit der Schlundsonde bei normalen und anämischen Ratten in einer Ganztiermeßanlage bestimmt. 2. Anämische Ratten nahmen fünfmal mehr Eisen auf als normale Tiere, wenn ionisiertes Eisen angeboten wurde. Alle geprüften Komplexbildner vermindern die gesteigerte Eisen-Retention anämischer Ratten. Bezogen auf die Werte der anämischen Gruppe (=100%) wurde die Retention durch EDTA um 87%, durch Citronensäure um 40%, durch Ascorbinsäure um 32% und durch Nicotinhydroxamsäure um 31% herabgesetzt. 3. In Gegenwart von Komplexbildnern ist die Eisen-Retention anämischer Tiere bei Citronensäure 8,7, von EDTA 6,3, von Nicotinhydroxamsäure 3,7 und von Ascorbinsäure 2,7 mal höher als bei normalen.
    Notes: Summary 1. In normal and anemic rats, the retention of free and complex-bound 59Fe-iron was measured with a whole body counter 6 days after its oral administration. 2. If the iron is administered in the ionic form to iron-deficient rats they show a retention of iron 5 times greater than that of normal animals. The increased iron retention of anemic rats is diminished by all complexing agents tested. EDTA reduced it by 87%, citric acid by 40%, ascorbic acid by 32% and nicotine hydroxamic acid by 31%. 3. When the iron is combined with citric acid its retention by iron-deficient rats was 8.7 times increased in comparison to normal rats, with EDTA 6.3 times, with nicotine hydroxamic acid 3.7 and with ascorbic acid 2.7 times.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Clinical and experimental medicine 145 (1968), S. 260-265 
    ISSN: 1591-9528
    Keywords: Renal puncture ; Renal needle biopsy ; Rat ; Nierenpunktion ; Ratte
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 90 Ratten wurden insgesamt 266 Nierenpunktionen durchgeführt. Selbst Serienbiopsien (bis zu acht Eingriffen pro Tier bzw. bis fünf Punktionen pro Niere) mit Intervallen von wenigen Tagen wurden gut vertragen. Drei Methoden wurden versucht: percutane Blindbiopsie, Punktion unter Sicht von dorsal (extraperitoneal) bzw. von ventral (transperitoneal). Bei Berücksichtigung der wichtigsten Momente (Ergiebigkeit des Punktates, Schwierigkeit des Eingriffes — auch bei nachfolgenden Punktionen —, lokale Folgen an der Niere und Umgebung) hat sich dastransperitoneale Vorgehen als dieMethode der Wahl erwiesen und ausgezeichnete Ergebnisse geliefert. Die Nierenpunktion der Ratte kann besonders zum Studium des Verlaufes experimenteller Nierenkrankheiten mit morphologischen Methoden empfohlen werden.
    Notes: Summary In 90 rats 266 renal puncture biopsies were performed. Even serial biopsies (up to eight per animal or up to five punctures per kidney, respectively) were tolerated very well. Three methods were attempted: Percutaneous blind biopsy, puncture under direct vision by a dorsal (extraperitoneal) approach and by a ventral (transperitoneal) one. Considering the most important factors (e.g. amount of the puncture sample, difficulty of the procedure even in subsequent punctures, local damage to the kidney) the transperitoneal approach has proved to be the method of choice and excellent results were obtained. Renal puncture of rats are especially suitable for studying diseases of the kidney by morphological methods.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Clinical and experimental medicine 146 (1968), S. 275-283 
    ISSN: 1591-9528
    Keywords: Anti-lymphocyte serum ; 51Cr-labelled lymphocytes ; Rat ; Antilymphocytenserum ; 51Cr-markierte Lymphocyten ; Ratte
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. 48 Ratten wurden in Äthernarkose 107 51Cr-markierte Lymphocyten suspendiert in Hankscher Lösung und Heparin in die V. femoralis injiziert. Ein Teil der Tiere bekam gleichzeitig Antilymphocytenserum. Dabei wurde festgestellt, daß der normale Abbau51Cr-markierter Lymphocyten in einer bestimmten zeitlichen Reihenfolge in Lunge, Leber, Milz und peripheren Lymphknoten vonstatten geht und51Cr durch die Niere ausgeschieden wird. Ein Wiederansteigen der Radioaktivität in den erwähnten Organen nach 18–22 Tagen wird mit einem Reutilisationseffekt erklärt. 2. Durch Kaninchen-Anti-Ratten-Lymphocytenserum (ALS) wird diese Verteilung beschleunigt und verändert. In der Lunge findet man eine sehr starke, in der Milz dagegen fast gar keine Anhäufung51Cr-markierter Lymphocyten, was auf eine Schädigung dieses Organs durch ALS hinweisen könnte.
    Notes: Summary 1. 107 51Chromium-labelled lymphocytes have been injected into the femoral vein of 48 rats in aetheranaesthesia. The lymphocytes were suspended in heparinized Hank's solution. 20 animals were treated with antilymphocyte serum at the same time. The normal distribution of51Cr-labelled lymphocytes was found to take place in lung, liver, spleen and peripheral lymphnode in a certain chronological order.51Chromium is eliminated by the kidney. After a period of 18–22 days an increase of radioactivity is found in organs mentioned above which is to be explained by reutilisation of radioactivity. 2. This normal distribution is changed by rabbit-anti-rat-lymphocyte serum. In the lung it is found more of51Cr-labelled lymphocytes in the spleen less than in control animals. These findings suggest a damaging effect induced by antilymphocyte serum.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 390-392 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zur Deutung der bekannten, durch grenzflächenaktive Komponenten verursachten Stoffübergangshemmung wird angenommen, daß diese lediglich durch eine Verzögerung der Grenzflächenreaktionen, hervorgerufen durch teilweise Blockierung der verfügbaren Austauschfläche, zustande kommt. An den resultierenden Gleichungen wird gezeigt, daß mit dieser Vorstellung die wesentlichen experimentellen Befunde anderer Autoren in Einklang stehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 395-399 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für die Anlaufleistung von Rührern kann die bekannte Form der Leistungsgleichung beibehalten werden, wenn man den Widerstandsbeiwert durch einen „Anfahrbeiwert“ ersetzt, welcher außer den im Beharrungszustand vorhandenen Widerständen alle sonstigen, mit dem Anlaufen verbundenen zusätzlichen Widerstände umfaßt. Für eine Reihe repräsentativer Rührertypen wird dieser Beiwert als Funktion der Re-Zahl experimentell bestimmt. Die Versuchsergebnisse werden mit Literaturwerten verglichen.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 400-403 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 404-406 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 411-412 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 573-575 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für die elektrochemische Reduktion von Acrylnitril werden unter Berücksichtigung der bekannten experimentellen Ergebnisse, besonders durch Diskussion des Produktkriteriums, die mßoglichen Reaktionsmechanismen erörtert. Es wird eine Reaktionsfolge aus 6 Stufen für die Bildung von Adipinsäuredinitril, aus 5 Stufen für Propionsäurenitril und aus (6 + n) Stufen für Polyacrylnitril vorgeschlagen. Einer der Reaktionsschritte, der mit den üblichen Vorstellungen schwer verständlich ist, läßt sich durch eine neue Arbeitshypothese über die Struktur der elektrochemischen Doppelschicht und ihre Bedeutung im Reaktionsablauf erklären.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Mit Hilfe der potentiostatischen Dreieckspannungsmethode wurde die spezifische Oberfläche von porösen Platin-Katalysatoren durch kathodische Adsorption bzw. anodische Desorption von Wasserstoff-Atomen gemessen und mit Werten aus der BET-Oberflächenbestimmung verglichen. Es ergab sich, daß bei Raney-Platin die spezifische Oberfläche vom Aluminium-Gehalt abhängt und bei Betrieb des Katalysators in einer Elektrode abnimmt (Alterung). Die Messungen wurden in Beziehung gesetzt zur Katalysator-Aktivität bei der Oxidation von Methanol.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Nachdem die Fehlerquellen (verschiedene Eigenschaften des Festelektrolyten und der Elektroden, Einflüsse der Gasströmung und Mängel im Temperaturausgleich) bei potentiometrischen Bestimmungen an H2/H2O/Inertgas-Gemischen durch Vorversuche erkannt waren, wurde die Konstante des Wasserdampf-Dissoziationsgleichgewichts zwischen 1000 und 1300°K direkt elektrochemisch bestimmt, wobei die Genauigkeit der bekannten, unter Benutzung der Bildungswärme sowie spektroskopischer Daten indirekt erhaltenen Werte nahezu erreicht werden konnte. Die Wasserstoff- und Wasserdampf-Bestimmungen zeigten, daß die gaspotentiometrische Methode unter optimalen Bedingungen gestattet, das Verhältnis PH2/PH2O über den Bereich von etwa 10-5 bis 105 mit einer absoluten Genauigkeit von ≤ 3% kontinuierlich zu messen.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 619-620 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Durch Betrachtungen zur Driftströmung hinter einer aufsteigenden Dampfblase, welche für den Wärmetransport aus der überhitzten Grenzschicht an der Heizfläche in die kältere Flüssigkeit sorgt, wird die Siedetheorie nach Han und Griffith ergänzt. Die Siedevorgänge lassen sich durch Luftblasen, die von einer Heizfläche aufsteigen, simulieren. Es ergibt sich dabei eine gute Übereinstimmung zwischen Versuch und Theorie.
    Additional Material: 14 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 651-656 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Verschiedene Lösungsvorschläge zum Bestimmen der theoretischen Bodenzahl bei der Rektifikation von Zweistoffgemischen werden einheitlich durch Gleichungen der Betriebslinien dargestellt. Diese bilden auch die Grundlage der graphischen Lösungsmethode im Enthalpie/Konzentrations-Diagramm. Die Gleichungen werden so ergänzt, daß sie für den Fall eines erheblichen Druckverlustes in der Säule Näherungslösungen für die Betriebspunkte ergeben. Bei den besprochenen näherungsweisen Berechnungen werden dem Gemisch willkürlich Lösungswärmen zugeordnet, und es wird nicht, wie bisher oft angenommen, ideales Verhalten der Mischung vorausgesetzt.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: 1967 wurden bei den Chemischen Werken Hüls vier elektronische Rechenautomaten zur Steuerung verschiedener Produktionsanlagen in Betrieb genommen. In diesem Beitrag werden die mit ihnen bisher gesammelten Erfahrungen sowie diejenigen Eigenschaften der Rechnersysteme geschildert, die ihre Anwendung besonders vom Standpunkt der Verläßlichkeit und Betriebssicherheit aus zu einem vollen Erfolg geführt haben.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 724-728 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 732-733 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 734-736 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 745-747 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird eine Meßmethode angegeben, mit der die Haftkraft zwischen zwei Teilchen, die durch eine Flüssigkeitsbrücke verbunden sind, auf einfache Weise mit guter Genauigkeit bestimmt werden kann. Die experimentellen Ergebnisse an gleich großen Kugeln stimmen mit den theoretisch zu erwartenden Werten gut überein. Das Meßverfahren kann zur Ermittlung des Randwinkels an kugelförmigen Teilchen benutzt werden.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 769-771 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zur besseren Beschreibung der turbulenten Vermischungsprozesse in isothermen Strahlen und in Flammen ist die genaue Kenntnis der örtlichen Größe der Konzentrationsschwankungen erforderlich. Es wird ein Verfahren mitgeteilt, mit dem der Verlauf der Konzentrationsschwankungen in isothermen Strahlen und in Flammen aus den gemessenen Werten der Geschwindigkeitsschwankungen direkt berechnet werden kann. Die berechneten und gemessenen Verteilungen stimmen gut überein.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 774-777 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 917-922 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wurde der Aceton-Übergang zwischen Wasser und Tetrachlorkohlenstoff in An- und Abwesenheit von Natriumchlorid an freibewegten Tetrachlorkohlenstoff- und Wasser-Tropfen als stoffauinehmender Phase gemessen. Aus dem Vergleich der Anfangsgeschwindigkeiten wird unter Bezug auf das Additivitätsgesetz der Einzelwiderstände untersucht, ob diese Phasenübergänge durch die Transportprozesse oder durch den Grenzflächenwiderstand limitiert sind.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 932-932 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für das Auffinden optimaler Reaktionsbedingungen mit Hilfe mathematisch statistischer Methoden muß man die Größe des Versuchsfehlers ermitteln können sowie wissen, ob und wie sich die verschiedenen Versuchsparameter auf das Ergebnis auswirken. Hier werden einige der wichtigsten Prinzipien aufgezeigt, wie man mit wenigen gezielten Messungen rasch zu eindeutigen Ergebnissen gelangt.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 978-980 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1019-1023 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1023-1025 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1025-1026 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1030-1032 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1153-1158 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für eine halbtechnische Füllkörper-Absorptionskolonne wurde das dynamische Verhalten durch Aufnahme von Übergangsfunktionen für Änderungen in der Gas-Eintrittskonzentration, im Flüssigkeits- und im Gasdurchsatz experimentell bestimmt und mit den Rechenergebnissen eines allgemeinen mathematischen Modells verglichen. Die Messungen wurden mit dem System Kohlendioxid/wäßrige Triäthanolamin-Lösung ausgeführt. Der Vergleich zwischen Rechnung und Experiment ergab eine befriedigende Übereinstimmung. Auf Grund der experimentellen Ergebnisse konnten einige qualitative Aussagen über das dynamische Verhalten und die Gesamteinstellzeit der Kolonne gemacht werden, die allgemein auf Füllkörpersäulen anwendbar sind.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zur Untersuchung der Kinetik chemischer Reaktionen in flüssiger Phase unter Drücken bis zu 1000 at und Temperaturen bis zu 500°C wurde für Messungen bei konstantem Druck eine Versuchsanlage gebaut, die es gestattet, den Reaktionsverlauf durch kontinuierliches Messen der Volumenänderung zu verfolgen. Soweit bekannt, wurden erstmals unter Versuchsbedingungen wahre, volumenbezogene Konzentrationen der Reaktionslösung gemessen, so daß das normalerweise angewandte, nur die Messung molaler Konzentrationen zulassende Verfahren des Probenziehens mit allen seinen möglichen Fehlerquellen umgangen werden kann.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1203-1209 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Rohre und Lüftungsleitungen aus Niederdruck-Polyäthylen und Polypropylen werden seit mehreren Jahren - insbesondere wegen ihrer hohen Chemikalienresistenz - im Laborbau benutzt. Einer breiteren Anwendung stehen jedoch die Vorschriften der Bauordnungen entgegen. Bei Einhaltung bestimmter Einbauprinzipien ist es möglich, trotz der Brennbarkeit der Materialien den Anforderungen des vorbeugenden Brandschutzes entsprechende Lösungen zu finden.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1229-1237 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zur Pt-Rückgewinnung bei der NH3-Oxidation an Pt/Rh-Netzkatalysatoren wurde ein Verfahren entwickelt, bei dem unmittelbar unter den Pt/Rh-Netzen angeordnete Netze aus Pd/Au-Drähten die verdampften Pt-Atome aus dem Gasstrom herausgettern. Das Verfahren eignet sich besonders auch für Druckanlagen, bei denen die in Normaldruckanlagen angewandten Verfahren mehr oder weniger versagen. Die prozentuale Pt-Rückgewinnung beträgt für ein einzelnes Pd/Au-Netz bei Hochdruckanlagen rd. 20%, bei Mitteldruckanlagen rd. 45% und bei Normaldruckanlagen rd. 60%. Entsprechend höhere Rückgewinnungsquoten werden durch Hintereinanderschalten mehrerer Netze erzielt.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1244-1245 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1247-1248 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 21-28 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Hochtemperatur-Physik befaßt sich mit den Eigenschaften der Materie im Temperatur-Bereich oberhalb von 5000° K. Ionisierte Gase bzw. Plasmen sind charakteristische Erscheinungsformen der Materie im Hochtemperatur-Bereich. Eingeschnürte Lichtbögen, explodierende Drähte und Hochstromstöße sind Möglichkeiten zur Erzeugung hoher Temperaturen. Als Anwendungsbeispiele werden Schweißlichtbögen, Plasmaspritzpistolen und Lichtbogenöfen besprochen. Einen wichtigen Beitrag leistet die Hochtemperatur-Physik bei den Forschungsarbeiten an MHD-Generatoren und Fusionsreaktoren.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 37-43 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Mit einem rotierenden porösen Zylinder lassen sich beim Zerstäuben Tropfen in einem sehr engen Durchmesserbereich erzielen. Ähnlichkeitsbetrachtungen führen zu Näherungsgleichungen für die Berechnung von Tropfengröße und Durchsatz. Auf Möglichkeiten der praktischen Auswertung wird hingewiesen.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 61-64 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wurde eine Apparatur zur kontinuierlichen Bestimmung der NO2- bzw. (NO + NO2)-Konzentration in Gasströmen chemischer Produktionsanlagen entwickelt. Zur direkten NO2-Messung dient ein für den Betrieb geeignetes Photometer. Um die Summenkonzentration von NO und NO2 zu ermitteln, wird NO durch J2O5 bei 110 °C zu NO2 oxidiert und die gesamte NO2-Menge bestimmt. Da die Bestimmung des Oxidationsgrades im Bereich hoher Konzentrationen an nitrosen Gasen außergewöhnliche Schwierigkeiten bereitet, wurde ein Verdünnungsverfahren entwickelt. Die beschriebene Apparatur wurde an einer Salpetersäure-Absorptionsanlage erprobt.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1246-1247 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1-10 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Der Wettbewerb zwischen Kohle und Erdöl als Rohstofflieferanten für die chemische Industrie war nicht nur durch die Entwicklung neuartiger Verfahren zur Gewinnung der wichtigsten Grundstoffe für chemische Synthesen gekennzeichnet, mit deren Hilfe die besonderen Vorteile des Erdöls wirtschaftlich erst voll erschlossen werden konnten, sondern auch durch beachtliche Fortschritte in der Verwertung der Kohle. In diesem Beitrag wird an einigen ausgewählten Beispielen skizziert, wie sich der Übergang von der Kohle zum Erdöl in chemisch-technischer Hinsicht vollzogen hat und welche Konsequenzen sich daraus für die einzelnen Unternehmen der chemischen Industrie und für die Wirtschaft im allgemeinen ergeben haben.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 31-36 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Elastizitätsmodul und Härte eines Werkstoffes beeinflussen dessen Verschleiß. Um den Verschleiß abschätzen zu können, wurde aus den Meßergebnissen eine Verschleißgleichung abgeleitet, die den Einfluß der Versuchsbedingungen und der Materialeigenschaften sowie den Verschleißmechanismus beschreibt. Weitere Experimente, insbesondere mit Werkstoffen, deren E-Modul im Bereich des größten Verschleißes liegt, sind erforderlich.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Der Großapparatebau bringt nicht nur konstruktive, sondern auch fertigungstechnische Probleme; es werden die Anforderungen an hochwertige Großapparate umrissen und die Wechselwirkungen erläutert. An einem Speicherbehälter für tiefgekühlte Flüssiggase, zwei Weltraum-Simulationskammern und an einem Kohlendioxid-Absorber, der vollständig im Ofen spannungsarm geglüht wurde, wird gezeigt, wie die neu aufgetretenen Probleme technisch und wirtschaftlich gelöst werden konnten.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 441-445 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird ein Überblick über die Weiterentwicklung des Wirbelschicht-Röstverfahrens der BASF gegeben, welches auch die Abröstung arsen-, antimon- und blei-haltiger Schwefelkiese unter Gewinnung praktisch arsen- und antimonfreier und weitgehend entbleiter Abbrände gestattet. Dies wird ermöglicht durch eine Abröstung in zwei Stufen, wobei in der ersten Stufe ein Röstzwischenprodukt von FeS bzw. FeS und Fe3O4 gewonnen wird und die Arsen-, Antimon- und Blei-Verbindungen mit den Röstgasen größtenteils verflüchtigt werden.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird ein Überblick gegeben über einige der heute gebräuchlichen Verfahren zur absorptiven Entfernung von Kohlendioxid aus Natur- und Synthesegasen. Einige Beispiele dienen zur Erläuterung physikalischer und chemischer Grundlagen. Die wichtigsten Kriterien für die Auswahl eines Verfahrens werden zusammengestellt.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 462-464 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für die Synthese von Melamin wurde ein druckloses, kontinuierliches Einstufenverfahren entwickelt, bei dem geschmolzener Harnstoff bei etwa 380 °C in einer durch Reaktionsgase aufrechterhaltenen Wirbelschicht aus einem oxidischen Katalysator praktisch quantitativ zu Melamin umgesetzt wird. Das Melamin verläßt dampfförmig mit den Reaktionsgasen die Wirbelschicht, wird durch Zufuhr gekühlter Reaktionsgase kondensiert und aus dem Gasstrom in einer Reinheit von über 99,9% abgeschieden.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die dynamische Systemanalyse chemischer Reaktoren ist insbesondere bei schnellen exothermen Prozessen zur Bestimmung einer geeigneten Betriebsweise und zur Entwicklung von Regel- und Steuerverfahren von entscheidender Bedeutung. Es werden einige technisch interessante Stabilitätsprobleme und instationäre Vorgänge bei verschiedenen Reaktortypen insbesondere bei Systemen mit örtlich verteillen Parametern diskutiert. Weiterhin wird ein neuses Simulationsprinzip beschrieben, das sich gut zur Nachbildung verfahrenstechnischer Prozesse eignet, die Randwertprobleme darstellen und z. B. infolge einer chemischen Reaktion nichtlineare Wärme- und Massequellen enthalten. Die Vorzüge dieser Methode werden demonstriert durch die Simulation eines Kreisprozesses mit katalytischem Festbett-Reaktor.
    Additional Material: 20 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 506-506 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 506-507 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 97-100 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für drei Knetpumpen-Bauarten ohne und mit Einbauten wird die Mischgüte an plastischen Massen visuell, optisch registrierend und mit radioaktiven Indikatoren in Abhängigkeit der Komponenten-Konzentrationen untersucht. Die grundsätzliche Schwierigkeit der Mischvorgänge wird an einem Vergleichsprozeß erläutert.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 112-117 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Das bei der Süßwassergewinnnung aus dem Meer meistverwendete Verfahren, die Entspannungsverdampfung, erfordert z. Zt. noch Kondensatorrohre aus hochlegierten Kupfer/Nickel-Legierungen, die den Anlagenpreis erheblich verteuern. Ein Alternativvorschlag wird erläutert, bei dem die Dämpfe durch Mischkondensation niedergeschlagen, die Stufendrücke hydrostatisch kompensiert und die Strömungsverluste durch Dampfheberwirkung überwunden werden. Versuch und Rechnung zeigen die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 117-120 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Nach einer allgemeinen Beschreibung des elektro-hydraulischen Zerkleinerungsverfahrens werden eigene Versuche mit denen anderer Autoren verglichen und in einem Schaubild graphisch dargestellt. Gegenüber der herkömmlichen Zerkleinerung in der Kugelmühle ist der Energiebedarf, bezogen auf die erzeugte Oberfläche, etwa 4- bis 10mal größer. Die Ergebnisse der konventionellen Mahlung werden also beim elektrohydraulischen Zerkleinern nicht erreicht.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 100-112 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die für die Elektrophotographie mit beschichteten Papieren verwendeten handelsüblichen Zinkoxide, die man durch Verbrennen von Zink-Dampf herstellt, haben meist sehr uneinheitliche elektrophotographische Eigenschaften. Im folgenden werden ein Verfahren zur Züchtung von Zinkoxid-Pulvern mit reproduzierbaren, durch die Verbrennungsbedingungen steuerbaren Eigenschaften beschrieben und der Einfluß der Versuchsparameter auf die charakteristischen elektrophotographischen Eigenschaften der Produkte diskutiert. Das Kernstück der hierfür entwickelten Versuchsanlage ist eine axialsymmetrische Brennkammer, in die Zink-Dampf und Wasserstoff axial und Sauerstoff senkrecht zur Achse tangential eingeblasen werden, so daß es zur Ausbildung einer stark turbulenten Flamme kommt, die die Wände nicht berührt. Aus zwei koaxial um die Brennkammer-Eingangsöffnung angeordneten Ringdüsen werden ein Wasserstoff- und ein Sauerstoff-Kegelmantel zur Vermeidung von Anwachsungen und zur zusätzlichen Flammen-Stabilisierung aus Gasstrahlen aufgebaut. Der Zinkoxid-Rauch wird thermisch nachbehandelt und elektrostatisch abgeschieden.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 138-138 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 139-142 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 121-128 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bisher ist es noch nicht möglich, die Struktur turbulenter Strömungen in Diffusionsflammen theoretisch zu erfassen. Dazu wurde ein photo-optisches Verfahren entwickelt, mit dem durch die Emission der Flamme örtliche Turbulenzparameter gemessen werden können. Auf diese Weise wurden zwei Freistrahl-Gasflammen (Re = 2100 bzw. 43 500) untersucht. Aus den Messungen konnte in weiten Bereichen des Flammenfeldes anisotrope Turbulenz erkannt werden. Aus Spektralfunktionen wurden charakteristische Wirbelabmessungen berechnet.
    Additional Material: 14 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 143-144 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für den idealen Rührkessel und für in Reihe geschaltete Rührkessel (Kaskaden) mit beliebiger Anordnung verschieden großer Einzelkessel werden Beziehungen zwischen Umsatz Xn, Endprodukt-Ausbeute Yn, Zwischenprodukt-Ausbeute Xn - Yn und der mittleren Verweilzeit τn im n-ten Kessel unter Berücksichtigung der Verhältnisse im vorangehenden Kessel (Xn - 1; Yn - 1) entwickelt. Für den Einzelkessel und die Kaskade aus zwei Rührkesseln werden Beziehungen für die maximal erzielbare Ausbeute an Zwischenprodukt und die dadurch festgelegten kinetisch-optimalen Umsätze und mittleren Verweilzeiten gegeben und mit den entsprechenden Werten für den diskontinuierlichen Betrieb verglichen. Ein prinzipieller Lösungsweg zur Berechnung der kinetisch-optimalen Aufteilung des Reaktionsvolumens einer aus beliebig vielen Kesseln bestehenden Kaskade wird angegeben.
    Additional Material: 21 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 145-154 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird ein Überblick über die derzeit technisch angewandten Brennstoffelemente gegeben, die sich im Aufbau der Zellen und der Elektroden sowie in der Art des Elektrolyten und des Elektrolytträgers unterscheiden. Zum Vergleich werden die wichtigsten Daten, wie Dauer- und Spitzenbelastung sowie spezifisches Leistungsgewicht und -volumen, angegeben.
    Additional Material: 16 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 154-159 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Von den H2/O2-Brennstoffzellen sind derzeit die mit alkalischem Elektrolyten am weitesten für eine Verwendung zum Antrieb von Straßenfahrzeugen entwickelt. Der Wasserstoff muß dabei in Druckflaschen mitgeführt oder in einem kleinen Reformer erzeugt werden. Verbesserungen sind durch die Möglichkeit der Nutzbremsung, einen Parallelbetrieb zwischen Brennstoffzelle und Blei-Batterie und durch Ausnutzung der Ruhezeit des Autos zur Wiedergewinnung der Brennstoffe in Kleinelektrolyseuren zu erwarten. Als Beispiel dient ein Elektrofahrzeug mit 10 kW Antriebsleistung und 22,4 kWh Energievorrat, ausreichend für 2,25 Fahrstunden am Tag, aufgeteilt auf 175 Fahrzyklen bei 400 m Haltestellenabstand (Gesamtfahrstrecke 70 km).
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 159-165 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In einer Versuchsapparatur wurde die durch einen Inertgas-Strom abgeführte Wasserdampf-Menge in Abhängigkeit von der Inertgasmenge bei verschiedenen Längen des Füllkörpereinsatzes gemessen. Die Ergebnisse lassen sich durch einen theoretischen Ansatz wiedergeben. Die quantitative Auswertung der Messungen nach der Theorie liefert Werte für die aktive Flüssigkeitsoberfläche und den Gasströmungsquerschnitt, die sich mit auf andere Weise erhaltenen Werten vergleichen lassen. Außerdem wird die optimale Auslegung solcher Anlagen untersucht.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 166-171 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für die mechanische Stabilität von Elektrodenschichten aus einer porösen Stützgerüst-Matrix mit eingebetteten Katalysator- und/oder Fillerpartikeln wird eine einfache Theorie entwickelt. Die maximale Zugfestigkeit solcher Schichten wird dabei auf die Zugfestigkeit des Stützgerüstmaterials gleicher Volumenporosität zurückgeführt. Dadurch kann einmal die Festigkeitsabnahme, die mit dem Einbau von Katalysator und Filler in das Stützgerüst verbunden ist, abgeschätzt werden, und andererseits lassen sich Schichten verschiedener Zusammensetzung im Hinblick auf ihre mechanischen Eigenschaften miteinander vergleichen. Der Zusammenhang zwischen der Festigkeit und den verschiedenen Elektrodenparametern wird durch die Verallgemeinerung einer an speziellen Gittermodellen abgeleiteten Gleichung gefunden und an vorhandenem Meßmaterial überprüft.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 171-176 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Methanol-Zelle besteht aus der Sauerstoff- oder Luft-Elektrode (Kathode), der immergierten Brennstoff-Elektrode (Anode) und dem Elektrolyten (Kaliumhydroxid), in dem der Brennstoff (Methanol) gelöst ist. Die Batterie kann nach dem Prinzip der Filterpresse oder mit austauschbaren Doppelzellen aufgebaut werden, wobei die Zellen derart aneinandergereiht werden, daß entweder ungleiche Pole oder gleiche Pole (jede zweite Zelle um 180° gedreht) nebeneinander liegen. Es werden die verschiedenen Bauprinzipien aufgezeigt.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Durch Aufnahme von Stromspannungskurven an verschiedenen Elektrokatalysatoren sowie durch Analyse der entwickelten Gase wurde versucht, den Reaktionsmechanismus für die anodische Oxidation von Hydrazin in alkalischem Elektrolyten aufzuklären. Danach scheint dieser eine Dehydrierung des Hydrazins voranzugehen.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 191-192 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Katalysatoren aus Raney-Nickel für Brennstoffzellen konnten in den letzten Jahren erheblich verbessert werden. Die nach früheren Verfahren hergestellten Katalysatoren waren pyrophor und konnten nur mit äußerster Vorsicht verwendet werden. Durch vorsichtige, partielle Oxidation mit Alkali-Salzen der Halogensauerstoffsäuren oder mit Luft in nicht wäßriger Umgebung konnte die Selbstentzündlichkeit beseitigt werden, ohne daß die elektrochemischen Eigenschaften der Elektroden dadurch in Mitleidenschaft gezogen wurden. Durch Zusatz von Promotoren konnte besonders die Empfindlichkeit gegen Unterbrechungen der Wasserstoff-Zufuhr erheblich verringert werden. Damit sind zwei wesentliche Voraussetzungen für eine reibungslose Elektroden-Fertigung geschaffen.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 192-194 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 185-191 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Elektrochemische Brennstoffzellen werden i. a. mit mehr oder weniger verunreinigten Gasen betrieben. Die inerten Anteile können in den Elektroden abgetrennt werden. Für eine optimale Ausnutzung der Reaktionsgase, d. h. Gewinnung maximaler elektrischer Nutzarbeit aus einer vorgegebenen Gasmenge, müssen an die Gasführung in den Elektroden und in der Batterie bestimmte Anforderungen gestellt werden, die sich teilweise widersprechen. Eine Anordnung, bestehend aus nacheinander vom Gasgemisch durchströmten Stufen, die jeweils eine bestimmte Zahl von parallel durchströmten Elektroden besitzen, wird theoretisch untersucht und die optimale Verteilung angegeben. Diese ist abhängig vom Reaktionsgasgehalt des verwendeten Gasgemischs, der geforderten Abreicherung und der Schwankung der Strömungswiderstände der Elektroden.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 194-194 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 197-198 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 198-200 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 200-200 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Der Wärme- und Stoffaustausch beim Rieselfilm ist in Verbindung mit einem extrem kleinen Druckverlust wirtschaftlich so interessant, daß neue betriebssichere Methoden zur Außenberieselung von stehenden Rohrbündeln erarbeitet werden müssen, die die Apparatefertigung hinsichtlich der Toleranz nicht überfordern. Kritisch werden die Bedingungen analysiert, die erfüllt sein müssen, um eine zuverlässige und gleichmäßige Außenberieselung jedes Einzelrohres im Bündel zu erreichen. Aufgabevorrichtungen, die die Stellen des Strömungsweges lokal voneinander trennen, an denen Flüssigkeit über dem Rohrumfang verteilt und der Druckverlust zum Anstau von Flüssigkeit auf dem Verteilboden erzeugt wird, werden den fertigungstechnischen Anforderungen des Apparatebaus gerecht. Auslegung und konstruktive Einzelheiten werden besprochen.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 207-213 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Stickstoff wird bei der Temperatur von 77° K an den auf Kupfer-Platten befestigten Molekularsieben 4 A, 5 A und 13 X adsorbiert und die Anwendbarkeit dieser „Kryosorptions-Platten“ zur Vakuumerzeugung geprüft. Mit dem Molekularsieb 5 A werden die besten Ergebnisse erzielt. Es konnte gezeigt werden, daß bei der Adsorption Wasser eine wichtige Rolle spielt. Nach den Versuchsergebnissen ist die Anwendbarkeit von „Kryosorptions-Platten“ wirtschaftlich, wenn für die Simulierung von Weltraumbedingungen in großen Vakuumkammern bei Drücken von 10-6 Torr Versuche auszführen sind, die nicht länger als fünf bis zehn Stunden dauern.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 213-218 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Das Ausscheiden des Wassers in 1 bis 10 μm großen Eiskristallen zerstört bei der Gefrierkonservierung Struktur und Lebensfähigkeit der Zellen. Durch die Optimierung des Wärmetransportes und die Anwendung eines hydrostatischen Druckes von 2,1 kbar während des Gefrierens gelang es mit einer wäßrigen Lösung mit 5 Gew.-% Glycerin ein feinkristallines Gefüge mit 50 bis 100 Å Korngröße zu erhalten. Die Kristallisations-temperatur wird dabei um etwa 30° C erniedrigt, die Kristallwachstumsgeschwindigkeit um den Faktor 103 verringert.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Dampfstrahl-Kälteanlagen zeichnen sich aus durch unkomplizierten Aufbau, geringe Wartung und große Betriebssicherheit. Ein- und mehrstuffige Arbeitsweisen und Schaltungen werden an einigen erstellten Anlagen für die Vakuumkristallisation, die Viscose-Entlüftung und die Kühlung des Laderaumes von Kühlfahrzeugen beschrieben.
    Additional Material: 15 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 229-234 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Entlang des Verdampferrohres gibt es zwei scharf voneinander getrennte Bereiche, in denen für den örtlichen Wärmeübergang verschiedene Gesetzmäßigkeiten gelten. Ist die zugeführte Wärmemenge größer als diejenige, die durch reine Konvektion von der Wand an das Kältemittel übertragen werden kann, so beginnt das Blasensieden. Die allgemem gültigen Beziehungen für den örtlichen Wärmeübergang und den örtlichen Druckabfall werden zu Arbeitsblättern zusammengestellt, mit denen sich die mittlere Wärmeübergangszahl und der gesamte Druckverlust bei der Verdampfung in waagerechten Rohren in einfacher Weise bestimmen lassen. Der Einfluß von Maschinenöl-Verunreinigungen im Kältemittel wird durch einen Faktor berücksichtigt.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 235-241 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Auf speziellen Versuchseinrichtungen wurde der Verschleiß von Polytetrafluoräthylen-Dichtringen unter Bedingungen untersucht, die denen im Verdichterbetrieb möglichst nahe kommen. Aus den Ergebnissen wurden Verschleißfaktoren berechnet, die vom Füllstoff Glasfaser, Kohle, Bronze, Graphit und Metalloxid, von der Gegenlauffläche, der Flächenpressung, der Temperatur, der Gasatmosphäre und der Feuchte abhängig sind. Der Verschleiß in Verdichtern wurde mit dem in den Verschleißmaschinen verglichen.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 224-228 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird eine Tieftemperatur-Kälteanlage mit einer Leistung von 2 × 350 000 kcal/h bei -81 °C Verdampfungstemperatur beschrieben, die zur Kristallisation von Fraktionen aus Aromatengemischen dient. Die Anlage ist mit Turbo-Kompressoren ausgestattet, die unter Verwendung der Kältemittel R 12 und R 13 in Kaskade geschaltet sind und eine Gesamtkupplungsleistung von 2 × 545 kWe haben. Unter Verwendung pneumatischer Regelkreise kann die Anlage fernbedient in Gang gesetzt und automatisch betrieben werden. Sie wurde in zwei Einheiten einschließlich der Verbindungsleitungen beim Hersteller auf Grundgestellen vormontiert.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 241-244 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Eine Apparatur zur Bestimmung von Dampf/Flüssigkeits-Phasengleichgewichten bei tiefen Temperaturen wird beschrieben. Meßwerte für das System CO2/CH4 bei Temperaturen zwischen -87,0 und -99,8 °C und CO2-Gehalten unter 2% sowie zum Prüfen der Apparatur bei -53,3, -63,4 bzw. -64,7 °C werden angegeben.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 251-253 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 253-254 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 255-256 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird ein neues Berechnungsverfahren angegeben, mit dem alle Zustandsgrößen von Gemischen ermittelt werden können, die beispielsweise für die Auslegung in Absorptionskälteanlagen erforderlich sind. Hierbei sind weniger Angaben über die Gemischeigenschaften erforderlich als bisher. Die Zustandsgrößen der Systeme Methan/n-Butan bzw. Äthan/n-Butan wurden für den unterkritischen Bereich neu berechnet und zu Enthalpie-Konzentrationsdiagrammen zusammengefaßt. Danach sind theoretisch Verdampfungstemperaturen in mehrstufigen Absorptionskälteanlagen bis etwa -140 °C erreichbar.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 257-263 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Der ersten Ausbaustufe der im Werk Höchst Mitte 1967 in Betrieb gegangenen Belebungsanlage werden täglich bis zu 24 000 m3 hochbelastetes Abwasser zugeführt. Die Abbaukapazität beträgt 30 t BSB5 pro Tag. Das Abwasser wird nach Neutralisation mit Kalkmilch mechanisch geklärt und in Belebungsbecken bei einer Raumbelastung von maximal 3 kg BSB5 je m3 und Tag biologisch gereinigt. Die anfallenden Schlämme werden eingedickt, auf Vakuumdrehfiltern entwässert und deponiert.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 263-268 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In der bereits seit zwei Jahren bei der Firma Merck in Betrieb befindlichen Kläranlage, die aus einer mechanischen Stufe, einer biologischen Stufe und einer Schlammverbrennungsanlage besteht, werden täglich rd. 22 000 m3 Fabrikationsabwässer gereinigt. Da durch das ständig wechselnde Produktionsprogramm die Menge und Zusammensetzung des Abwassers stark schwankt, sind der biologischen Stufe drei große Mischbecken mit einem Gesamtinhalt von 42 000 m3 vorgeschaltet. In ihnen kann die Abwasserqualität durch automatische Steuerung so weit ausgeglichen werden, daß der BSB5 im Zulauf zur biologischen Stufe nur noch geringfügig schwankt. Der bei der biologischen Reinigung anfallende Überschußschlamm wird eingedickt, auf Vakuumdrehfiltern getrocknet und in einem Zehn-Etagenofen verbrannt.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 268-271 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die bei der mikrobiologischen Herstellung von Citronensäure aus Melasse anfallenden schwach sauren, durch organische Nichtzuckerstoffe stark verunreinigten Abwässer lassen sich biologisch nach dem Belebtschlamm-Verfahren reinigen. Die zur Projektierung der biologischen Reinigungsanlage erforderlichen Vorversuche mit einem Modell-Aero-Accelator sowie die Arbeitsweise der Großkläranlage werden beschrieben und einige Betriebserfahrungen mitgeteilt.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...