Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (397)
  • 1955-1959
  • 1968  (397)
  • Industrial Chemistry  (305)
  • Analytical Chemistry and Spectroscopy  (92)
  • Nuclear reactions
Material
Years
  • 1965-1969  (397)
  • 1955-1959
Year
  • 101
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 301-305 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die radioaktiven Abwässer des Kernforschungszentrums Karlsruhe werden je nach ihrem Gehalt an Radionukliden und nicht-aktiven Substanzen entweder durch chemische Fällung, Ionenaustausch oder Verdampfung in Brüdenkompressionsverdampfern dekontaminiert. Während die Verdampfung das universelle und von der Abwasserzusammensetzung unabhängigste Verfahren darstellt, mit dem sich Dekontaminationsfaktoren von 105 und mehr erzielen lassen, sind die chemische Fällung und das Ionenaustauschverfahren meist weniger effektiv. Die chemische Fällung ist nur bei einstufigen Verfahren, welche zu gut filtrierbaren Niederschlägen führen, das Ionenaustauschverfahren nur bei der Dekontamination optisch klarer, salzarmer Wässer wirtschaftlich. Die bei der Aufarbeitung anfallenden stark radioaktiven Konzentrate werden in Zement oder Bitumen verfestigt und abgelagert.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 314-315 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 311-313 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 314-314 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 315-315 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 316-316 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 324-326 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 317-323 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird über eine Meß- und Auswertungsmethodik bei der isothermen Pyrolyse von Steinkohlen im Vakuum zwischen 400 und 500 °C berichtet, bei der volumetrisch und gaschromatographisch u. a. die Bildung von Methan, Äthan und Wasserstoff verfolgt wurde. Aus den Meßwerten wurden nach der Methode der kleinsten quadratischen Abweichungen die Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten, Aktivierungsenergien (40 bis 65 kcal/mol) und Stoßfaktoren (1012 bis 1017 min-1) einzelner Reaktionsstufen berechnet. Mit den gefundenen kinetischen Werten wurden die nicht-isotherm gemessenen Gasbildungskurven analysiert. Ein Vergleich der mit unterschiedlichen Versuchsmethoden ermittelten kinetischen Daten ergab im wesentlichen gute Übereinstimmung.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 339-344 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Der Vergleich zwischen dem Wärme- und Stoffübergang an der Einzeldüse und dem am Düsenfeld zeigt, daß die Ergebnisse der Einzeldüse auch auf Düsenfelder übertragbar sind. Vorhandene Abweichungen können für weite Bereiche durch eine einfache empirische Feldkorrektur erfaßt werden.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 333-338 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die zur Ermittlung der günstigsten Arbeitsbedingungen für die Wasseraufbereitung durch Flockung und Sedimentation bisher üblichen Verfahren weisen verschiedene Mängel auf. In dieser Arbeit wurde versucht, durch Markierung suspendierter Teilchen mit γ-strahlenden Nukliden bessere Meßbedingungen zu schaffen. Die γ-Strahlung wurde von einem Detektor am Boden des Absetzgefäßes erfaßt. Die gemessene Impulsrate wächst mit dem Anteil sedimentierter Teilchen. Aus den Meßdaten lä-t sich die Absetzgeschwindigkeit ermitteln. Der Hauptvorteil der Methode liegt darin, daß bei allen praktisch vorkommenden Flockungsmittel-Konzentrationen die Absetzgeschwindigkeit sofort, d. h. ohne die sonst oft notwendige Schlammanreicherung, meßbar ist.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wurde der Druckverlust beim Durchströmen einer Flüssigkeitsschicht über geometrisch verschiedenen zylindrischen Bohrungen untersucht, wobei die Stoffwerte der Flüssigkeiten variiert wurden. Aufnahmen zeigen, daß der Zustand der Flüssigkeitsschicht stark vom Gasdurchsatz abhängt. Die Blasenform war deshalb im praktisch interessierenden Bereich mathematisch nicht erfaßbar. Mit Hilfe bekannter dimensionsloser Kennzahlen war es jedoch möglich, die Meßergebnisse zu korrelieren.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 344-349 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Nach den von Hirschfelder angegebenen Formeln wurden die Selbstdiffusionskoeffizienten, die Zähigkeit und die Wärmeleitfähigkeit einiger Gase und die binären Diffusionskoeffizienten von Gaspaaren zwischen 0 °C und 1000 °C berechnet und durch einen Potenzansatz approximiert. Die hierbei erhaltenen Parameter werden angegeben und die auftretenden Fehler diskutiert.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 354-364 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 349-353 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es werden Berechnungsmethoden zur Erfassung der wärmetechnischen Vorgänge in einspindeligen Schnecken und zur Auslegung von Schnecken-Wärmeaustauschern entwikkelt. Die Beziehungen beruhen auf experimenteller Grundlage und gelten für die schleichende Bewegung Newtonscher Flüssigkeiten.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 364-364 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 364-364 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 365-370 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Das Korrosionsverhalten von Aluminium-Bronzen wird unter Bedingungen der chemischen Industrie untersucht, und die Eigenschaften werden auf die einzelnen Phasenbestandteile bezogen. Aluminium-Bronzen werden im chemischen Apparatebau nicht zuletzt wegen ihrer guten Schweißbarkeit zunehmend verwendet.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 372-376 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In einem Fluidatbett mit halbtechnischer Anlagengröße wurde der Wärmeübergang an einem horizontal angeordneten Rohrbündel gemessen. Als Feststoff wurden vier Kristallquarz-Fraktionen zwischen 0,2 und 2 mm verwendet. Als Fluid diente Luft. Den größten Einfluß auf die Wärmeübergangszahl hat der Luftdurchsatz, aber auch die spezifische Heizflächenbelastung ist von Bedeutung. Von geringerem Einfluß ist die Korngröße des Feststoffes. Die Rohrteilung hat keine nennenswerte Auswirkung auf die Wärmeübergangszahl.
    Additional Material: 15 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 377-382 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Ventilbodenkolonnen sind billiger in der Anschaffung als Glockenböden, haben eine bessere Trennwirkung, höhere Belastbarkeit und niedrigeren Druckverlust. Untersucht wurden ein Ventilboden vom Typ T und ein kombinierter Sieb-Ventilboden, beide mit venturidüsenartigen Dampfdurchtrittsöffnungen, in einer Anlage von 800 mm Kolonnen-Dmr. bei 100 Torr. Die Versuchsergebnisse wurden mit denen von Ventilböden des Typs V1 verglichen. Die beiden neuen Bodenbauarten haben verfahrenstechnische Vorteile gegenüber den V1-Böden. Eine Kostenoptimierung zeigt, daß die kombinierte Ausführung am wirtschaftlichsten ist.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 870-872 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 884-889 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Gegenüberstellung der in der Literatur sonst getrennt behandelten verfahrenstechnischen Grundoperationen Fluidisieren und Suspendieren zeigt phänomenologische Ähnlichkeiten und gleichartige Gesetzmäßigkeiten sowie apparativ bedingte Unterschiede. Für bestimmte ausgezeichnete Betriebszustände lassen sich die physikalischen Grundlagen der beiden Verfahren gemeinsam oder zumindest in analoger Weise darstellen. Vom energetischen Standpunkt aus ist der Fluidisierungsprozeß der Suspendierung im Rührgefäß überlegen, da sich der einem im senkrechten Rohr aufsteigenden Flüssigkeitsstrom innewohnende Impuls gezielter und geordneter auf ein Teilchenkollektiv übertragen läßt.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Statistische Methoden und besonders die statistische Versuchsplanung bieten dort großen Nutzen, wo die physikalischen und chemischen Gesetzmäßigkeiten unbekannt, die Zahl der zu beachtenden Faktoren hoch und die Versuche kostspielig sind. An zwei einfachen Beispielen werden zunächst die Möglichkeiten der Varianzanalyse diskutiert. Der Vorteil einer faktoriellen Versuchsplanung bei der Untersuchung eines großtechnisch betriebenen Hydrierreaktors wird erläutert. Durch experimentelle Bestimmung gemischtquadratischer Regressionsformeln nach Box und Wilson läßt sich ein chemischer Prozeß im Planungsstadium optimieren.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 903-910 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: An vier verschiedenen Adsorptionskoksen wird der zeitliche Verlauf der Adsorption von Phenol aus Wasser experimentell untersucht und  -  unter der Voraussetzung der Porendiffusion als geschwindigkeitsbestimmendem Schritt und der Gültigkeit der Isothermen-Gleichung nach Freundlich  -  mit Hilfe eines Näherungsverfahrens berechnet. Bei zwei Adsorptionskoksen findet man die theoretisch geforderte Beziehung zwischen der Halbwertszeit und dem Quadrat des Korndurchmessers, so daß sich ein für das gesamte Hohlraumsystem gültiger Diffusionskoeffizient definieren läßt. Bei den anderen Adsorptionskoksen deutet eine verminderte Korngrößenabhängigkeit auf ein uneinheitliches Porensystem hin. Die gefundene Abhängigkeit des Adsorptionsverlaufes von der Größe der Diffusionskoeffizienten sowie von der Porenverteilung und der Größe des Zuleitungsporensystems wird an Beispielen diskutiert.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 922-923 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 928-929 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 930-930 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 933-947 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In dieser Übersicht über die gegenwärtig verfügbaren thermokinetischen Meßmethoden werden alle diejenigen kinetischen Verfahren zusammengefaßt, bei denen die Wärmeerzeugung einer Reaktion als Maß für den Umsatz dient. Bei der Diskussion der theoretischen Grundlagen wird besonders auf die Möglichkeiten zur graphischen Lösung kinetischer Differentialgleichungen eingegangen. Gegliedert nach den verwendeten calorimetrischen Arbeitsweisen werden für die verschiedenen Methoden die charakteristischen Merkmale sowie die Vor- und Nachteile herausgestellt. Typische Versuchsbeispiele sollen eine Beurteilung der Leistungsfähigkeit und der Anwendungsmöglichkeiten thermokinetischer Meßmethoden erlauben, die hinsichtlich ihrer Vielseitigkeit, Genauigkeit und Empfindlichkeit eine wertvolle Bereicherung der gebräuchlichen physikalischen Methoden in der chemischen Reaktionskinetik darstellen.
    Additional Material: 19 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 961-963 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die hier beschriebene Anordnung zur Messung der magnetischen Suszeptibilität und der Magnetisierung arbeitet nach der Faraday-Methode. Die Gewichtsänderungen der Proben im Magnetfeld (Einwaagen im μg-Bereich), ihre Abhängigkeit von der Temperatur, die Feldstärke und andere Kenngrößen der Meßanordnung werden kontinuierlich in guter zeitlicher Auflösung registriert. Die Meßanordnung gestattet es, geplante Messungen auch unterhalb der Siedetemperatur des flüssigen Stickstoffs und oberhalb Zimmertemperatur durchzuführen und, da alle Meßdaten als eingeprägte Gleichspannungen zur Verfügung stehen, auch eine elektronische Datenverarbeitungsanlage direkt anzuschließen.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 980-980 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Nach einem kurzen Überblick über die Acetylen-Gewinnung durch Methan- und Leichtbenzin-Spaltung wird das Tauchflammen-Verfahren näher beschrieben. Dieses Verfahren, bei dem durch Vergasen von Rohöl Acetylen, Äthylen und Synthesegas erhalten werden, hat gute Aussichten, die „Acetylen-Chemie“ gegenüber der „Olefin-Chemie“ wieder konkurrenzfähig zu machen.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Das als Hauptrohstoff für die Herstellung waschechter Substanzen verwendete Alkylbenzol wird durch Chlorierung von n-Paraffinen und anschließende Umsetzung des Chlorparaffins mit Benzol gewonnen. Für die Optimierung der Alkylbenzol-Anlagen ist es notwendig, die beiden chemischen Reaktionen quantitativ zu erfassen. Wegen der gleichzeitig ablaufenden Nebenreaktionen und der Durchführung der Umsetzungen in mehreren Stufen erhält man viele Gleichungen, deren Lösung einen erheblichen mathematischen Aufwand erfordert. In dieser Arbeit konnten die reaktionskinetischen Probleme mit einer elektronischen Rechenmaschine gelöst und damit die Unterlagen für die Optimierung erhalten werden.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1013-1019 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Der freitragende Abgaskamin von 43,8 m Gesamthöhe und 2,5 m Dmr. ist in 12 m Höhe mit einem Stahlgerüst verschraubt. Der ireistehende Teil von 33,25 m Länge ist aus 5 Schüssen zusammengesetzt, die auf einer Wickelmaschine aus glasfaserverstärktem Polyesterharz mit Wanddicken zwischen 20 und 10 mm gewickelt wurden. Beim Entwurf wurden die Windbelastungen und das Schwingungsverhalten berücksichigt, und nach Montage wurden die auftretenden Kräfte und Momente durch Dehnungsmeßstreifen ermittelt. Dabei wurden die rechnerischen Annahmen weitgehend bestätigt.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Butadien ist eines der wichtigsten Produkte, die zwangsweise bei der Äthylen-Gewinnung durch Naphtha-Spaltung anfallen. Für die Isolierung eines Butadiens hoher Reinheit aus den rohen C4-Fraktionen der Naphtha-Spaltung wurde ein Verfahren der Gaswäsche ausgearbeitet, bei dem N-Methylpyrrolidon (NMP) als selektives Lösungsmittel angewendet wird. Zur Übertragung dieses Verfahrens in den großtechnischen Maßstab wurde ein Rechenmodell zur Berechnung der wichtigsten Betriebsdaten entwickelt und in einer Versuchsanlage experimentell geprüft. Gleichzeitig ergaben sich hierbei wichtige Erkenntnisse über das praktische Betriebsverhalten einer derartigen Trennanlage. Zwei nach dem NMP-Verfahren arbeitende Produktionsanlagen wurden bereits mit Erfolg in Betrieb genommen.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1176-1180 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die von Wiener erstmals angegebenen Modelle zur Berechnung von Wärmeleitfähigkeiten werden nach einer erweiterten Modellvorstellung so kombiniert, daß damit Beziehungen für die Wärmeleitung in Suspensionen mit verschieden geformten Feststoffteilchen sowie für mögliche Orientierungen der Partikel zur Wärmeflußrichtung abgeleitet werden können. Die erhaltenen Formeln werden mit bereits bekannten Beziehungen und mit experimentellen Ergebnissen verglichen.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Messungen in beheizten Siedewasserkreisläufen ergaben, daß bei hohen Wärmestromdichten unter gewissen thermo- und hydrodynamischen Bedingungen die Zweiphasenströmung instabil wird, d. h., daß aperiodische oder periodische Druck- und Mengenstromänderungen auftreten. Es wurde nun versucht, diese experimentellen Beobachtungen theoretisch zu erklären und in einem einfachen Gleichungssystem zu erfassen. Die Rechnung geht von der Kontinuitätsgleichung, der Impulsgleichung sowie der Energiebilanz aus und berücksichtigt die charakteristischen Merkmale der Siedewasserströmung, wie Zweiphasenreibung und Voreilgeschwindigkeit der Dampfblasen. Die strömungs- und schwingungstechnischen Einflüsse wesentlicher Bauelemente eines Siedewasserkreislaufes, z. B. der Umwälzpumpe mit ihrer Förderkennlinie, der Drosselstellen und der mit kompressiblem Dampf gefüllten Räume, sind in der Berechnung enthalten. Die Ergebnisse der Berechnung geben Auskunft über Erscheinungsformen der Instabilitäten sowie über den zeitlichen und örtlichen Druck-, Dichte- und Mengenstromverlauf im Siedewasserkanal.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Schwellende Innendruckbeanspruchungen treten in Behältern, Reaktoren, Rohrleitungen, Armaturen, Pumpen und Verdichtern auf. Bei Apparaten wird die schwellende Beanspruchung oft nur durch die Inbetriebnahme und den Abschaltvorgang verursacht, so daß die Lastspielzahl innerhalb der Lebenszeit des Bauteils klein ist. In diesen Fällen werden die Bauteile nach der Zeitfestigkeit ausgelegt. Bei Pumpen und Verdichtern jedoch ist die Lastspielzahl sehr hoch, so daß, abgesehen von wenigen Ausnahmen, eine Auslegung auf Dauerfestigkeit erforderlich ist. Die Bauteile des Pumpen- und Verdichterbaues, welche im Dauerbetrieb durch schwellenden Innendruck belastet sind, sowie die dafür verwendeten Werkstoffe werden auf den Hochdruckmaschinenbau abgestimmt, weshalb nur verhältnismäßig dickwandige Bauteile behandelt werden. Es werden Versuchsergebnisse mitgeteilt und Hinweise für die Auslegung, die Wahl des Werkstoffes und die Oberflächenbehandlung gegeben.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 141
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1243-1244 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 142
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1247-1247 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 143
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 10-15 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Wahl der Heizmedien (Dampf, Heißwasser oder Heißöl) zur Produktbeheizung in Raffinerien ist abhängig vom System der Anlage sowie deren Wirtschaftlichkeit und Betriebssicherheit, damit also von zahleichen betrieblichen Voraussetzungen; deshalb läßt sich eine allgemeine Anwendungsvorschrift nicht angeben. Bei jeder Art von Flüssigkeitsbeheizung haben sich Rücklauftemperatur-Begrenzer als eine einfache und wirtschaftliche Konstruktion zur Regelung der Heizwärme erwiesen.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 144
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für den Isotopenaustausch zwischen Wasserstoff und Wasser bei 200 bis 250 °C und einem H2-Druck von einigen hundert Atmosphären eignet sich Natronlauge als Katalysator. Der hohe erzielbare Bodenwirkungsgrad erlaubt in einer kleinen Übertragungskolonne die Übertragung des Deuteriums von Wasser auf Wasserstoff, der anschließend einem Deuterium-Anreicherungsprozeß unterworfen wird. Die Kombination der Anreicherungsanlage mit der Übertragungskolonne ermöglicht Schwerwasser-Produktionskapazitäten unbegrenzter Höhe.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 145
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 52-55 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für die Herstellung von Carbonsäuren bzw. Carbonsäureestern durch Anlagerung von Kohlenoxid und Wasser bzw. Alkohol an Olefine wurden als Katalysatoren bisher entweder nach Reppe carbonyl-bildende Metalle oder nach Koch Lewis-Säuren vom BF3-Typ verwendet. In dieser Arbeit werden als neue Carbonylierungskatalysatoren Oxonium-tetrafluoroborate [ROH2][BF4] untersucht, die es auf Grund ihrer besonderen Eigenschaften ermöglichen, Carbonsäuren vollkontinuierlich und wirtschaftlicher als bisher zu synthetisieren. Die Herstellung und Eigenschaften der Katalysatoren sowie die mit einer kontinuierlich arbeitenden Versuchsapparatur gesammelten Erfahrungen werden mitgeteilt.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 146
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 79-80 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 147
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 413-424 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In der europäischen Entwicklung von Leistungsreaktoren zeichnet sich eine neue Stufe ab, die zur Projektion eines natrium- und eines dampfgekühlten Schnellbrüter-Prototyps geführt hat. Schnellbrüter-Kernkraftwerke sollen in Deutschland etwa ab 1980 wirtschaftlich arbeiten. Nach einem Überblick über verschiedene Reaktortypen und -strategien und über den jeweiligen Uran-Bedarf werden wirtschaftliche Vorteile von Schnellbrüter-Kernkraftwerken genannt (wie geringe Energieerzeugungskosten, Unabhängigkeit von Uran-Reserven und Konvertern sowie Vielseitigkeit im Aufbau), die eine Anpassung an die technischen und wirtschaftlichen Verhältnisse erlauben.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 148
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 446-448 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Umsetzung von Äthylenoxid mit Ammoniak zu Äthanolaminen wurde im technisch wichtigen Konzentrationsbereich von 50 bis 100 Gew.-% NH3 bei 25 bis 125°C untersucht. Bei einem genügend großen NH3-Überschuß wird eine Reaktion pseudo-erster Ordnung gefunden. Nach einer Korrektur der analytisch ermittelten Äthylenoxid-Umsätze konnten die Geschwindigkeitskonstanten im Arrhenius-Diagramm mit der NH3-Konzentration als Parameter dargestellt werden. Mit einer mittleren Aktivierungsenergie von 14,5 kcal/mol läßt sich die Brutto-Reaktion für den untersuchten Bereich durch eine Gleichung beschreiben, mit der man die wirtschaftlich günstigste Auslegung einer technischen Äthanolamin-Anlage berechnen kann.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 149
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 464-468 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es werden Möglichkeiten diskutiert, wie mit Hilfe der physikalischen Chemie der Nutzeffkt der chemischen Forschung erhöht und die Entwicklung von Produkten mit bestimmten Eigenschaften beschleunigt werden kann. Für die wichtige Arbeitsrichtung, Aufklärung der Zusammenhänge zwischen den Eigenschaften chemischer Erzeugnisse und den molekularen Parametern, wird der Name Molekular- bzw. Eigenschaftstechnik vorgeschlagen. Ihre Arbeitsmethoden und Aufgaben werden besprochen.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 150
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 494-496 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Drehmomente bei exzentrisch angeordnetem Rührer weichen erheblich von den Werten bei fluchtenden Achsen ab. Schon kleine Abweichungen der Rührerachse von der Gefäßachse bzw. eine leicht geneigte Rührerachse können zu groben Fehlmessungen führen. Es wird gezeigt, daß das Drehmoment am Motor und nicht am Gefäß gemessen werden sollte.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 151
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 488-494 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Apparate zum Schmelzen von Feststoffen durch kondensierenden Dampf werden bisher nach Erfahrungswerten ausgelegt. Eine wesentliche Größe zum Auslegen der Schmelzapparate ist die beim Schmelzen auftretende Wärmeübertragung. Für das Modell einer ebenen, vertikalen Platte wird die Wärmeübertragung durch den herabrieselnden zweiphasigen Laminarfilm aus Schmelze und Kondensat rechnerisch behandelt und mit dem Experiment verglichen. Das Verhältnis der beiden Filmdicken ist für ein System konstant und kann aus Stoffwerten berechnet werden. Die Wärmeübertragung im zweiphasigen Rieselfilm wird damit analog der „Wasserhaut-Theorie“ von Nußelt bestimmbar, und man gewinnt Auslegungsdaten für die Bemessung von Schmelzapparaten mit direkter Dampfkondensation.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 152
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 500-502 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 153
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 497-500 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 154
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 155
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zu einer besseren Charakterisierung des Hohlraumsystems von Steinkohle sind Messungen der instationären Diffusion von Methan und höheren Kohlenwasserstoffen in Steinkohlekörnern unterschiedlicher Korngröße ausgeführt worden. Zwei Meßmethoden wurden angewandt: für die Methan-Diffusion die gravimetrische Bestimmung des zeitlichen Adsorptionsverlaufes unter isothermen Bedingungen bei verschiedenen Temperaturen und für die Diffusion der höheren Kohlenwasserstoffe die Messung der Desorption in ein Inertgas bei linear ansteigender Temperatur. Aus den Messungen lassen sich Rückschlüsse auf die Größe und Verteilung der im Hohlraumsystem verstreuten Engstellen ziehen. Die gewonnenen Erkenntnisse werden im Hinblick auf zwei technische Probleme diskutiert: den Ausgasungsprozeß aus Steinkohlen und die Selbstentzündung von Steinkohlen.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 156
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zur Berechnung des Wärmeübergangs zwischen durchströmten Füllkörperschüttungen und darin eingebetteten Heiz- oder Kühlflächen muß man die effektive Wärmeleitfähigkeit der durchströmten Schüttung und den Wärmeübergangswiderstand unmittelbar an der Wand der wärmeaustauschenden Fläche kennen. Für die effektive Wärmeleitzahl sind theoretisch begründete und experimentell gesicherte Gleichungen bekannt. Für den Wandwiderstand hingegen lassen sich bis heute nur empirische Korrelationen angeben. Solche Korrelationen für Rohre in luftdurchströmten Kugelschüttungen wurden experimentell ermittelt.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 157
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1100-1122 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 158
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1124-1126 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 159
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 509-515 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Anwendung der Wirbelschichtverbrennung wird u. a. durch die Verbrennungstemperatur, den Heizwert des Brennstoffes und die Gasgeschwindigkeit im Wirbelbett begrenzt. Durch geeignete Steuerung des Verbrennungsvorganges lassen sich sehr enge Temperaturbereiche einhalten, was an verschiedenen Verfahrensbeispielen gezeigt wird (Röstung sulfidischer Erze bei verschiedenen Arten der Kühlung, Regenerierung von Beizbädern, Verbrennung von Öl- und Abfallschlamm).
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 160
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 525-528 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Um in Röhrenwärmeaustauschern hohe Wärmedurchgangszahlen zu erreichen, hat man die ringförmigen Spalte zwischen Umlenkblechen und Austauscherröhren durch dünne Bleche oder Kunststoff-Folien abgedichtet. Durch Versuche an Wärmeaustauschern von 180 m2 Austauschfläche wurde nachgewiesen, daß die Abdichtung keine Verbesserung des Wirkungsgrades des Wärmeaustauschers bringt.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 161
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird eine Meßanordnung zur Aufnahme periodischer Stromspannungskurven nach der potentiostatischen Dreieckspannungsmethode beschrieben, mit der das elektrochemische Verhalten auch von porösen Elektroden untersucht werden kann, da sie relativ kleine Spannungsgeschwindigkeiten von 2 bis 2000 mV/min unabhängig von der Wahl der Spannungsumkehrpunkte zuläßt. Als Anwendungsmöglichkeiten dieser Methode werden das elektrochemische Verhalten von Platin in Schwefelsäure und Kaliumhydroxid-Lösung, die elektrochemische Oberflächenbestimmung von Platin-Elektroden und die Bestimmung der Aktivität von Brennstoffzellen-Elektroden beschrieben. Auch für die elektrochemische Korrosionsmessung ist die Methode gut geeignet.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 162
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 550-551 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 163
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 164
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 575-581 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die rotierende Scheibenelektrode erweist sich als ausgezeichnetes Hilfsmittel bei der Untersuchung der Primärvorgänge bei der Elektrotauchlackierung. Das Modellbindemittel auf Acrylatbasis wird bei konstanter Stromdichte anodisch abgeschieden. Beim überschreiten einer Grenzdrehzahl ngr, die mit dem Quadrat der Stromdichte wächst, wird keine Abscheidung mehr beobachtet. ngr hängt auch vom Neutralisationsgrad, von der Zusammensetzung des Copolymeren und des Lösungsmittels und von Fremdelektrolytzusätzen ab. Die Ergebnisse stehen in übereinstimmung mit der Vorstellung, daß das Bindemittel in einem sauren Film vor der Anode koaguliert. Die bei Annäherung an ngr sehr langen Induktionsperioden werden mit Keimbildungsvorgängen und Viskositätserhöhungen in der Grenzschicht erklärt.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 165
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 639-645 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Kenntnis der grenzflächenenergetischen Grundgrößen fester Phasen gewinnt besonders bei der Bearbeitung von Kunststoffen zunehmend an Bedeutung. In diesem Beitrag wird ausgehend von einem bekannten Verfahren eine Methode angegeben, die es ermöglicht, die Oberflächenspannung von Feststoffen im Bereich von 0 bis 72 dyn/cm durch Randwinkelmessungen mit Wasser zu ermitteln. Für die Bestimmung der Randwinkel an platten- und kugelförmigen Proben werden Meßanordnungen beschrieben. Die erhaltenen Ergebnisse korrelieren befriedigend mit den Gesetzmäßigkeiten, die für die Benetzung eines Festkörpers durch eine Flüssigkeit und für die Adhäsion zwischen zwei Feststoffen diskutiert werden. Durch Anwendung einer weiteren Meßmethode kann die Temperaturabhängigkeit der Oberflächenspannung von Polyäthylen über den Schmelzbereich hinaus bis zu Temperaturen von 400 °C angegeben werden.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 166
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 645-650 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Durch die Variation von verschiedenen Rohrteilungen in Rohrbündeln konnten schwingungsarme und besonders schwingungsgefährdete Bereiche abgegrenzt werden, woraus sich einige konstruktive Hinweise für die Praxis ergeben: Vermeidung von bestimmten Rohrteilungen und Strömungsgeschwindigkeiten, besondere Sicherung wandnaher Rohre.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 167
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 662-671 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 168
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 693-722 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Aus der Fülle des Gezeigten werden nachfolgend ohne Anspruch auf Vollständigkeit insbesondere Neuentwicklungen bei Werkstoffen und im Apparatebau für die chemische Industrie besprochen. Das Angebot an Neuem war kleiner als in den vergangenen Jahren. Vieles wurde gezeigt, was bereits auf der ACHEMA 1967 in Frankfurt a. M. vor etwa einem Jahr bzw. auf der Kunststoff-Messe in Düsseldorf vor etwa sechs Monaten erstmals ausgestellt worden war.
    Additional Material: 40 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 169
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 723-724 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 170
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 731-732 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 171
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 172
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 740-745 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Da die Kraftstoffe in den Überschall-Flugzeugen viel höheren Temperaturen widerstehen müssen als in Unterschall-Düsenflugzeugen, ist ihre Thermostabilität eine der kritischsten Eigenschaften. Zu ihrer Untersuchung wurden im Laboratoriums- und halbtechnischen Maßstab Versuchsanlagen konstruiert, in denen die Betriebsbedingungen beim Überschallflug simuliert werden. In diesem Beitrag werden die erhaltenen Ergebnisse am Beispiel der Concorde diskutiert.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 173
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 763-765 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Gleichgewichtskonstante K1 für das System Salpetersäure/nitrose Gase wurde nach einer neuen Memethodik bestimmt. Die erhaltenen Werte, die mit Literaturdaten verglichen wurden, dürften ausreichend genaue Unterlagen für Berechnungen des Absorptionssystems einer Salpetersäure-Anlage darstellen.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 174
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 728-730 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 175
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 733-733 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 176
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 737-739 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In mit Gas angeströmten Wirbelschichten verschiedener feinteiliger Feststoffe (Eisen, Nickel, Zink, Aluminiumoxid, Glaskugeln, Calciumhydroxid und Calciumcarbonat) wurden der Wärmeübergang zwischen der Schicht und einem eingetauchten Heizkörper sowie die radiale und axiale Gasvermischung gemessen. In gleichem Maße wie die Fluidisierbarkeit abnimmt, verschlechtert sich der Wärmeübergang; dies ist auf die Agglomeration und Kanalbildung in der Schicht und die damit verbundene begrenzte Beweglichkeit der Feststoffteilchen zurückzuführen. Die Fluidisierbarkeit und die Wärmeübertragungsfähigkeit kann jedoch durch Zumischen von grobteiligerem Feststoff verbessert werden.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 177
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 748-756 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Isotopen-Anreicherung in gegenströmenden Phasen kann mit den partiellen Differentialgleichungen von Cohen berechnet werden. Um die Trennung der Sauerstoff-Isotope bei der Gegenstromdestillation von Wasser quantitativ zu beschreiben, wurden die erweiterten Cohen-Gleichungen mittels eines auf dem Runge/Kutta-Verfahren basierenden Rechenprogramms numerisch integriert. Das Programm ermöglicht es, stationäre und nichtstationäre Isotopen-Anreicherungen bei Verstärker- und Abtriebssäulen sowie bei Kombinationen beider Typen zu berechnen.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 178
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 179
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 789-793 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Kleinere Wärmeaustauschflächen erzielt man in Flüssigkeitskühlern, wenn die Wärmeübergangszahl, d. h. die Geschwindigkeit von Kühl- oder Kältemittel, erhöht werden. Im Kältemittel sinkt dabei jedoch wegen des höheren Druckabfalles die effektive Temperaturdifferenz. Hinsichtlich des Wärmeübergangs gibt es also eine optimale Kältemittelgeschwindigkeit, die aber für jede Kühlerausführung eine andere ist. Hier wird ein Verfahren angegeben, dieses Optimum rechnerisch aus den experimentellen Ergebnissen der Teilvorgänge zu bestimmen.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 180
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 806-811 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Das Explosionsplattieren ermöglicht neuartige metallische Verbindungen, die wegen der Werkstoffeigenschaften der Verbindungspartner auf andere Weise bisher nur unvollkommen zu erreichen waren. Die physikalischen Vorgänge beim Explosionsplattieren, die Eigenschaften der so hergestellten Verbindungen sowie einige Anwendungen und praktische Folgerungen werden besprochen.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 181
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 823-825 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 182
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 183
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 846-849 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Korrosion von Kunststoffen wird am Beispiel der Einwirkung von Salpetersäure auf PVC untersucht. Sie ist von der HNO3-Einwirkungsdauer und -Konzentration sowie von der Temperatur abhängig. Zur Bestimmung der Eindringtiefe von HNO3 wurde ein neues Verfahren ausgearbeitet, das auf dem Vergleich der PVC-Fluoreszenz vor und nach der HNO3-Behandlung beruht. Aus Gewichtsänderungen allein kann nicht mit Sicherheit auf den Grad der Korrosion geschlossen werden.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 184
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 849-854 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die dynamische Stabilität des adiabaten Rohrreaktors wurde für eine exotherme Reaktion 1. Ordnung zuerst von Amundson untersucht und ein Stabilitätskriterium dafür abgeleitet. Die möglichen Stabilitätseinflüsse von feed-back-Prozessen (Diffusion, Wärmeleitung) im Ein- und Auslauf des Strömungsrohres sind in dem von Amundson untersuchten Modell noch nicht enthalten. Hier werden allgemeinere Randbedingungen abgeleitet, die als Sonderfall die von Amundson enthalten. Für das besonders einfache und übersichtliche Beispiel des ideal durchmischten Strömungsrohres mit Wärmeverlusten konnten numerische Voraussagen über die Beeinflussung der Stabilität durch Rückführprozesse im Ein- und Auslauf gewonnen werden.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 185
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 186
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 889-892 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zum Bestimmen der Absorption eines schwer löslichen Gases in einer berieselten Füllkörpersäule ist eine genaue hydrodynamische Untersuchung am einzelnen berieselten Füllkörper notwendig. Da an gekrümmten Flächen Änderungen der Geschwindigkeitsprofile auftreten, welche bisher meßtechnisch nicht erfaßbar sind, wird eine theoretische Profilbestimmung versucht. Als Ausgangspunkt dient der Impulssatz. Das sich ergebende Impulsverfahren kann in Anlehnung an die Grenzschichttheorie analog aufgebaut werden. Diese Darstellung gilt nur bei genügend dünnen Filmen für rotationssymmetrische Körper mit stetiger Kontur. Für die Kugel wird eine numerische Berechnung ausgeführt und diskutiert.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 187
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Auf der Innenseite von jedem Kesselrohr in einer Dampferzeuger-Anlage bildet sich eine Fe3O4-Schicht, die das Rohr gegen weitere Korrosion schützt. Beschädigungen dieser Schutzschicht, z. B. durch kristalline Ablagerungen aus Speisewasserverunreinigungen, können zu tiefergreifenden Korrosionsvorgängen an den Stahlrohren führen. Ebenso können sich auch kristalline Beläge auf den Turbinenschaufeln bilden, die erhebliche Leistungsverluste verursachen. Die wichtigsten Ablagerungs- und Korrosionsprodukte werden mit ihren röntgenographischen Daten (d-Werte) angegeben.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 188
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 923-924 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 189
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1209-1214 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zur Abtrennung des Reaktionswassers aus Brennstoffzellen wurde ein Verdunstungsverfahren entwickelt, bei dem die gegenüberstehend angeordneten Verdunstungs- und Kondensationsflächen nur durch einen engen, gasgefüllten Spalt voneinander getrennt sind. Die Flüssigkeitsoberfläche ist dabei durch eine poröse Membran mechanisch stabilisiert. Die Wasser-Abtrennrate wurde als Funktion der Temperatur und der Elektrolytkonzentration gemessen. Die Meßresultate werden an Hand theoretischer Überlegungen diskutiert. Die technische Anwendbarkeit des Verfahrens bei H2/O2-Brennstoffzellen-Batterien wird beschrieben.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 190
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1224-1229 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In der chemischen Industrie gewinnen Kreislaufverfahren mit bewegtem Festbett oder Wirbelbett zunehmend an Bedeutung. Für den Transport der als Wärme- oder Katalysatorträger dienenden Feststoffteilchen werden pneumatische Förderleitungen benutzt. An einem Modell wurde das Verhalten von feinkörnigem Material innerhalb einer mit Gas betriebenen vertikalen Förderleitung und oberhalb der Leitungsmündung beim Eintritt in einen praktisch unbegrenzten Raum untersucht. Aus Druckverlustmessungen ergaben sich die Luftgeschwindigkeiten, bei denen das Fördergut optimal gefördert wird. Sie ließen sich in einer empirischen Beziehung zusammenfassen. Mit Hilfe photographischer Messungen wurde der Einfluß der Fördergeschwindigkeit, der Sinkgeschwindigkeit der Teilchen, der Beladung und des Förderrohrdurchmessers auf die Geschwindigkeit im Freistrahl ermittelt. Die Teilchen werden nach Austritt aus der Rohrmündung zunächst beschleunigt und dann verzögert. Der Geschwindigkeitsverlauf der Teilchen im Feststoffstrahl läßt sich angenähert berechnen.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 191
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1242-1242 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 192
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1181-1181 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 193
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 483-488 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Ein einzelnes Rohr oder eine Rohrreihe wird angeströmt, um die schwingungsgefährdeten Bereiche zu ermitteln. Die Ergebnisse gelten nicht nur für quer angeströmte Wärmeaustauscher-Rohrbündel, sondern sind auf ähnliche Probleme übertragbar.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 194
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 503-504 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 195
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 508-508 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 196
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Das Verhalten eines Fließbetts im flüssigen oder gasförmigen Trägerstrom ist hinsichtlich der Impulsübertragung weitgehend untersucht und durch Zustandsdiagramme beschrieben worden. Vereinigt man beide Systeme zu einem Dreiphasen-Fließbett, so kann eine Fluidisierung entweder allein durch den Gasauftrieb in stehender Flüssigkeit oder durch aufströmende Flüssigkeit, die zusätzlich begast wird, erreicht werden. Anhand von Versuchen werden die im Dreiphasen-Fließbett ablaufenden Bewegungsvorgänge mit denen des Zweiphasen-Fließbetts verglichen. Auf Grund einer Impulsbetrachtung werden die Meßergebnisse mittels dimensionsloser Größen dargestellt.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 197
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In einer pneumatischen Versuchsförderanlage sind die Einflüsse der Transportkonzentration, der Froude-Zahl, des Verhältnisses von Teilchendurchmesser zum Rohrdurchmesser, des Dichteverhältnisses und des Krümmungsverhältnisses beim pneumatischen Transport körniger Feststoffe in waagerecht angeordneten 90°-Rohrkrümmern und 90°-Rohrknien untersucht worden. Die Ergebnisse werden in Diagrammen mitgeteilt und diskutiert. Für das Verhältnis zwischen der Widerstandszahl des Krümmers und der des geraden Rohres wird eine einfache empirische Beziehung aufgestellt. Für die Widerstandszahl des geraden Rohres wird eine Gleichung mitgeteilt.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 198
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die enge Verflechtung zwischen Verfahrenstechnik und Medizin wird an einigen Beispielen gezeigt, insbesondere am menschlichen Blutkreislauf, dessen Berechnung beachtliche Schwierigkeiten bietet. Folgende Optimierungsgesetze werden erläutert: das Verzweigungsgesetz und das Gesetz des optimalen Volumenanteils der Blutkörperchen im Blut. Die Farbstoff-Verdünnungsmethode ermöglicht es, das Verweilzeitspektrum und damit Störungen des Blutkreislaufes zu messen. Die Konstruktion der künstlichen Niere wirft eine Reihe interessanter Meß- und Regelprobleme auf. Die therapeutische Anwendung tiefer Temperaturen führt nur dann zu der beabsichtigten Erniedrigung des Stoffwechsels, wenn die natürliche Temperaturregelung des Körpers durch Pharmaka unterbunden wird. Zum Schluß werden technische und biologische Entwicklung miteinander verglichen.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 199
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 1127-1132 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 200
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 40 (1968), S. 383-390 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Sedimentation von Suspensionen bei stationärer Vertikalströmung wird untersucht, indem die sich einstellenden Konzentrationen und Relativgeschwindigkeiten der beiden Phasen für mehrere Randbedingungen rechnerisch bestimmt werden. Die Gleichungs-systeme lassen sich vorteilhaft mit einer einfachen graphischen Methode behandeln, wozu eindimensionale Theorien herangezogen werden. Unter besonderer Beachtung der Feststoffsinkgeschwindigkeit werden Betriebscharakteristiken aufgestellt, und die Klärfläche wird berechnet.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...