Bibliothek

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1980-1984
  • 1975-1979  (765)
  • 1978  (765)
  • Inorganic Chemistry  (765)
  • 101
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 439 (1978), S. 282-288 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: New Tetrathiocyanato-diamine-chromiates with Aliphatic MonoaminesTwo new Reinecke salt like compounds were obtained by a substitution reaction of anhydrous K3[Cr(NCS)6] with aliphatic monoamines (n-propylamine and n-butylamine) in the molten state. The formulae of the [Cr(CNS)4(n-propylamine)2]- and [Cr(NCS)4(n-butylamine)2]- were proved by a series of double decomposition reactions with the hydrochlorides of heterocyclic N-bases and alkaloids and with cobalt(III)-amine bases, respectively. From spectroscopical investigations (u.v. and i.r.) some structural problems are resolved and discussed.
    Notizen: Neue Reineckesalz-ähnliche Verbindungen wurden durch Substitutions-reaktionen in der Schmelze von K3[Cr(NCS)6] mit aliphatischen Aminen (n-Propylamin und n-Butylamin) erhalten. Die Formeln [Cr(NCS)4(n-Propylamin)2]- und [Cr(NSC)4(n-Butylamin)2]- wurden bestätigt durch Umsetzungen mit den Hydrogenchloriden heterocyclischer N-Basen und Alkaloiden bzw. mit Kobalt(III)-amin-Basen. Auf Grund der UV- und IR-Spektren wurden Strukturfragen diskutiert.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 102
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 440 (1978), S. 65-73 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Crystal and Molecular Structure of [Mn(CO)4NSOF2]2  -  a Dimeric Transition Metal Complex with Bridging Sulphur-Nitrogen-Fluorine LigandsThe title compound crystallizes in the monoclinic space group P21/n with a = 10.024, b = 11.751, c = 7.368 Å, β = 100.96°, Z = 2. The structure consists of isolated dimers. Every dimer is built up of two octahedra, which are connected by a common edge. Nitrogen atoms of the NSOF2 group act as bridging atoms. The coordination of the Mn atoms is completed by four carbonyl groups. Caused by the influence of the transition metal and other bonding conditions the N—s bond length is very short with 1.434 Å.
    Notizen: Die Titelverbindung kristallisiert monoklin in the der Raumgruppe P21/n mit a = 10,024, b = 11,751, c = 7,368 Å, β = 100,96°, Z = 2. Die Röntgenstrukturanalyse ergab isolierte Dimere. Jedes der Dimere ist aus zwei Oktaedern aufgebaut, die über eine gemeinsame Kante miteinander verknüpft sind. Stickstoff-Atome der NSOF2-Gruppen bilden die Brückenatome. Die Koordination um die Manganatome wird durch je vier Carbonylgruppen ergänzt. Bedingt durch den Einfluß des Übergangsmetalls und der übrigen Bindungsverhältnisse ist die N—S-Bindungslänge mit 1,434 Å sehr kurz.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 103
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 440 (1978), S. 155-167 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Kristallisation und relative Stabilitäten der Polymorphen von Niob(V)-oxide unter hydrothermalen BedingungenDie TT-, T-, B-, P- und die schwach geordnete M-Form von Niob(V)-oxid wurden hydrothermal kristallisiert durch Behandlung von Niobsäure mit reinem Wasser und Säuren wie HCl, HNO3 und H2So4 bei 250-750°C und 15-100MPa. Nb3O7Cl wurde in reinem Wasser und sauren Lösungen bei 250-500°C und 15-98°C MPa hydrolysiert  -  es bilden sich die P-, R-, und B-Formen. Die Bildung der oben genannten Polymorphen vollzog sich entweder durch Lösung und Fällung oder Umwandlung der Strukturen der amorphen Festkörper. Die B-Form zeigte sich unterhalb von 760°C als die stabilste Phase. Die relativen Stabilitäten der sieben Polymorphen von Niob(V)-oxid wurden durch Bestimmung der Umwandlungsgeschwindigkeit der metastabilen Formen in die B-Form in 1,2 mol/dm3 HCl ermittelt.
    Notizen: The TT-, T-, B-, P-, and poorly ordered M-forms of niobium(V) oxide were crystallized hydrothermally by treating niobic acid with pure water and acids such as hydrochloric acid, nitric acid, and sulfuric acid at 250-750°C and 15-100MPa. Triniobium chloride heptaoxide was hydrolyzed in pure water and acids solutions at 250-500°C and 15-98MPa, producing the P-, R-, and B-forms. The formation of the above polymorphs involved either dissolution-precipitation or the solid-phase rearrangement of the structures of amorphous solids. The B-form was shown to be the most stable phase below 760°C by an isothermal-conversion method. The relative stabilities of seven polymorphs of niobium(V) oxide were estimated by observing the rates of conversion of metastable forms into the B-forms in 1.2 mol/dm3 hydrochloric acid.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 104
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 440 (1978), S. 183-196 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Spectroscopic Investigations on SiO-Compounds (RC6H4OSi(CH3)3; RC6H4(CH3)2SiOCH3; RC6H4(CH3)2SiOC6H5)The i.r. and Raman spectra of a number of (RC6H4OSi(CH3)3, RC6H4(CH3)2SiOCH3 and RC6H4(CH3)2SiOC6H5 compounds (R = H, CH3, CH3O, Cl, Br, NO2, NH2, (CH3)2N) have been recorded. The intramolecular interactions are discussed by means of the vSi—O(C), v C—O(Si), vSiC vibrations and the relative Lewis basicity of the SiOC group.
    Notizen: Von den Reihen RC6H4OSi(CH3)3, RC6H4(CH3)2SiOCH3 und RC6H4(CH3)2SiOC6H5 R = H, CH3, CH3O, Cl, Br, NO2, NH2, (CH3)2N) wurden IR- und Ramanspektren gemessen. Die Intramolekularen Wechselwirkungen werden an Hand der vSiO(C), v C—O(Si), SiC und der relativen Lewis-Basizität der SiOC-Gruppierung diskutiert.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 105
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 440 (1978), S. 81-104 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: New Oxoplumbates(II) A2PbO2 (A = K, Rb, Cs), with Binuclear Groups [OPbO2PbO]Unknown K2PbO2, Rb2PbO2 and Cs2PbO2 (yellowish powder, yellowish transparent single crystals, respectively) have been prepared, The compounds crystallize triclinic with a = 10.901 Å, b = 7.606 Å, c = 7.328 Å, α = 119.35°, β = 88.42°, γ =117,73°, (K2PbO2); a = 10.907 Å, b = 8.510 Å, c = 7.815 Å, α = 124.00°, β = 84.97°, γ = 120.68° (Rb2PbO2) and a = 11.644 Å, b = 8.905 Å, c = 8.040 Å, α = 123.32°, β = 85.70°, γ = 120.49° Z = 4, space group P1-C/i1. For K2PbO2 we find R = 8.65% and Rw = 9.32% (2283 independent reflections). Parameters see text. There are isolated [Pb2O4]groups, which are connected in a complicated way by mutual K+ ions forming layers. The Madelung Part of the Lattice Energy, MAPLE, and Effective Coordination Numbers, ECoN, these by means of mean Fictive Ionic Radii, MEFIR, are calculated and discussed.
    Notizen: Neu dargestellt wurden K2PbO2, Rb2PbO2 und Cs2PbO2, gelbliche Pulver bzw. gelbliche, wasserklare Einkristalle, die triklin mit a = 10,901 Å, b = 7,606 Å, c = 7,328 Å, α = 119,35°, β = 88,43°, γ =117,73°, (bei K2PbO2); a = 10,907 Å, b = 8,510 Å, c = 7,815 Å, α = 124,)0°, β = 84,97°, γ = 120,68° (bei Rb2PbO2) und a = 11,644 Å, b = 8,905 Å, c = 8,040 Å, α = 123,32°, β = 85,70°, γ = 120,49° (bei Cs2PbO2; Z = 4, in der Raumgruppe P1—Ci1 kristallisieren. Bei K2PbO2 ist für 2283 unabhängige Reflexe R = 8,65% und Rw = 9,32%. Parameter siehe Text. Es liegen „isolierte“[Pb2O4]-Baugruppen vor, die in komplizierter Weise über gemeinsame K+ schichtartig verknüpft werden. Der Madelunganteil der Gitterenergie, MAPLE, und Effektive Koordinatioszahlen, ECoN, diese über Mittlere Fiktive Ionenradien, MEFIR, werden berechnet und diskutiert.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 106
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 440 (1978), S. 130-136 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Chemical Transport of Sb2S3 With I2The chemical transport of Sb2S3 with iodine is discussed on thermodynamical basis under consideration of the gaseous molecules I2, I1, SbI3, S2, S3, S4, S5, S6, S7 and S8. The experiments are in a satisfying agreement with the calculations.
    Notizen: Der Chemische Transport von Sb2S3 mit jod wird unter Berücksichtigung der Gasmolekeln J2, J1, SbJ3, S2, S3, S4, S5, S6, S7 und S8 auf themodynamischer Grundlage diskutiert. Die Experimente stimmen mit den Berechnungen befriedigend überein.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 107
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 440 (1978), S. 171-182 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Structures of the Heptahetero-Nortricyclenes P7(Sime3)3 and P4(Sime2)3Tris(trimethylsilyl)heptaphospha-nortricyclene P7(Sime3)3 1 and Hexamethyl-trisila-tetraphospha-nortricyclene P4Si3me6 2 are structural analogons to the hetero-nortricyclenes P73- and P4S3. 1 crystallizes in the space group P21 with a = 965.7 pm, b = 1746.5 pm, c = 693.3 pm, β = 99.61° and Z = 2 formula units. In the P7 system tge P—P bond lengths differ functionally, namely 221.4 pm in the three-membered ring, 219.2 pm at the ring atoms and 217.9 pm at the bridgehead atom. The P—Si and Si—C bond lengths are 228.8 pm and 187.8 pm respectively. 2 crystallizes in the space group R3 with aR = 1129.3 pm, αR = 50.01° (hexagonal axes: a = 954.7 pm, c = 2956.9 pm) and Z = 2 formula units. In the P4Si3 systems the bond lengths are P—P = 220.2 pm, P—Si = 228.3 pm and 224.7 pm (to the bridgehead atom). The Si—C bond lengths are 187.3 pm. The structures are discussed with related compounds.
    Notizen: Tris(trimethylsilyl)-heptaphospha-Nortricyclen P7(Sime3)3 und Hexamethyl-trisila-tetraphospha-Nortricyclen P4Si3me6 2 sind strukturelle Analoga zu den Hetero-Nortricyclenen P73- und P4S3. 1 kristallisiert in der Raumgruppe P21 mit a = 965,7 pm, b = 1746,5 pm, c = 693,3 pm, β = 99,61° und Z = 2 Formeleinheiten. Im zentralen P7-System sind die P—P—Abstände funktionell verschieden: 221,4 pm im Dreiring, 219,2 pm am Dreiring und 217,9 pm am Brückenkopfatom. Die P—Si-Abstände betragen 228,8 pm, die Si—C—Abstände 187,8 pm.  - 2 kristallisiert in der Raumgruppe R3 mit aR = 1129,9 pm, αR = 50,01° und Z = 2 Formeleinheiten (hexagonale Achsen: a = 954,7pm, c = 2956,9 pm). Im P4Si3—System sind die Bindungsabstände P—P =220,2 pm und P—Si = 228,3 bzw. 224,7 pm (zum Brückenkopfatom). Die Abstände Si—C betragen 187,3 pm. Die Strukturen werden im Zusammenhang mit anderen Verbindungen diskutiert.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 108
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 440 (1978), S. 224-230 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Crystal Structure of the 2:1 Addition Compound between Antimony Trichloride and Diphenylamine, 2SbCl3 · (C6H5)2NHThe 2:1 molecular compound between antimony trichloride and diphenylamine, 2SbCl3 · (C6H5)2NH, crystallizes in the monoclinic space group P21/c with a = 7.802(2) Å, b = 9.415(3) Å, c = 26.037(8) Å, β = 91.08(2)0 and Z = 4. The two independent SbCl3 molecules point with the Sb atom to a phenyl ring each of the diphenylamine molecule. Inspite of slightly different orientations the distances to the ring planes are about equal (3.08 and 3.09 Å). The conformation of the diphenylamine molecule is an intermediate between the planar and the twist form. The mean bond distance Sb—Cl is 2.37 Å. Longer Sb…Cl contacts of 3.35 to 3.50 Å and π-donor-acceptor interactions complete the distorted octahedral coordination respectively, of the and ψ-octahedral coordination, respectively, of the Sb-atoms.
    Notizen: Das 2:1-Addukt zwischen Antimontrichlorid und Diphenylamin, 2SbCl3 · (C6H5)2NH, kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P21/c mit a = 7,802(2) Å, b = 9,415(3) Å, c = 26,037(8) Å, β = 91.08(2)° und Z = 4. Die beiden unabhängigen SbCl3-Moleküle liegen mit dem Sb-Atom über je einem Phenylring des Diphenylamin-Moleküls; bet etwas unterschiedlicher Anordnung sing die Abstände zu den Ringebenen ungefähr gleich (3,08 und 3,09 Å). Das Diphenylamin-Molekül liegt in einer Übergangsform von planarer zur Twist-Konformation vor. Die Bindungslängen Sb-Cl betragen im Mittel 2,37 Å. Bei Berücksichtigung auch längerer Sb°Cl-Kontakte zwischen 3,35 und 3,50 Å und der π-donor-Akzeptor-Wechselwirkungen sind die Sb-Atome verzerrt oktaedrisch bzw. ψ-oktaedrisch koordiniert.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 109
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 440 (1978), S. 265-268 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zinn(II)-orthoarsenat, 2 SnHAsO4 · H2OAuf Grund verschiedener Untersuchungsmethoden (statischer isothermer Abbau, Röntgen-Pulveruntersuchungen und IR-Spektren) ergibt daß die Verbindung als μ-oxo-di-Zinn(II)-dihydrogenarsenat, Sn2O(H2AsO4)2 zu formulieren ist.
    Notizen: Static isothermal heating results, X-ray powder diffraction data and infrared absorption spectrum of 2SnHAsO4 · H2O are given. Based on these observations, the compound can be formulated as μ-oxo-di tin(II) dihydrogen arsenate, Sn2O(H2AsO4)2.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 110
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 440 (1978), S. 281-285 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Darstellung und Eigenschaften einiger MetallcrotyloxideDie Crotyloxide der allgemeinen Formel M(OCH2—CH = CH—CH3)n [bei M = B and Al ist n = 3; M = Ti und Ge, n = 4; M = Nb und Ta, n = 5] und BunSn(OCH2—CH = CH—CH3)4-n(n = 2 bzw. 3) werden dargestellt durch Reaction der entsprechenden Metallalkoxide (Äthoxide oder Isopropoxide) mit Crotylalkohol in molarenVerhältnissen. Die Verbindungen werden Charakterisiert durch Elementaranalyse, IR-und PMR-Spektren, sowie Brechungsindex und Molekulargewicht.
    Notizen: The crotyloxides of the general formula M(OCH2—CH = CH-CH3)n [when M = B and Al, n = 3; M = Ti and Ge, n = 4 and M = Nb and Ta, n = 5] and BunSn(OCH2—CH = CH—CH3)4-n [where n = 2 and 3] have been synthesized by the reaction of the corresponding metal alkoxide (ethoxide or isopropoxide) with crotyl alcohol in the appropriate molar ratios. These derivatives have been characterized by elemental analysis, i.r. and p.m.r. spectra. Their refractive indices and molecular weigths have also been measured.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 111
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 441 (1978), S. 13-22 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Contributions to the chemistry of Transition Metal Alkyl Compounds. XXVI. Organotitanium(II) Compounds  -  Preparation and Properties of Dibenzyl and Diphenyl TitaniumDibenzyl and diphenyl titanium were prepared by reactions of (C5H5)2Ti(CH2C6H5)2 and (C5H5)2Ti(C6H5)2 with C6H5CH2Li and C6H5Li. Furthermore dibenzyl titanium was synthesized by disproportionation of the unstable tribenzyl titanium. Both compounds were characterized by analysis, molecular weight determination, ESR and electron spectra, magnetic moments and by reactions with J2 and HgCl2.Dibenzyl titanium forms definite coordination compounds with 1,4-dioxane, 2,2′-bipyridine and magnesium chloride and a clathrate of the formula (C6H5CH2)2Ti · MgCl2 · C6H6.
    Notizen: Durch Umsetzung von (C5H5)2Ti(CH2C6H5)2 bzw.(C5H5)2Ti(C6H5)2 mit C6H5CH2Li bzw. C6H5Li wurden Dibenzyl- und Diphenyltitan in reiner Form gewonnen. Dibenzyltitan entsteht ebenfalls bei der Disproportionierung des instabilen Tribenzyltitans. Beide verbindungen wurden durch Analysen, Molmassebestimmungen, ESR- und Elektronenspektren, magnetische Momente und durch Reaktionen mit Jod Und Quecksilber(II)-chlorid näher charakterisiert.Dibenzylytitan bildet definierte Komplexverbindungen mit 1,4-Dioxin, 2,2′-Dipyridyl und Magnesiumchlorid sowie ein Clathrat der Formel (C6H5CH2)2Ti · MgCl2 · C6H6.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 112
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 441 (1978), S. 23-28 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Contributions to the Chemistry of Transition Metal Alkyl Compounds. XXVII. Preparation of Titanium Acetates from Tetramethyl and Tetrabenzyl Titanium(CH3)4Ti reacts with CH3COOH at deep temperature to the colourless Ti(OCOCH3)4. Using ClCH2COOH slight violet Ti(OCOCH2Cl)4 is formed containing small amounts of reduction products. A complete reduction occurs in the analogous reaction with CF3COOH yielding dark green Ti(OCOCF3)3. From (C6H5CH2)4Ti and CH3COOH a green titanium(III,IV) acetat of the formula 4 Ti(OCOCH3) · Ti(OCOCH3)4 was obtained. - The isolated titanium acetates were characterized by elementary analyses, magnetic moments and i.r. spectra.
    Notizen: (CH3)4Ti reagiert bei tiefer Temperatur mit CH3COOH zu dem bisher nicht beschriebenen Ti(OCOCH3)4. Mit CH2CICOOH entsteht Ti(OCOCH2CI)4 neben geringen Anteilen an Reduktionsprodukten. Bei der analogen Reaktion mit CF3COOH erfolgt eine quantitative Reduktion unter Bildung des dunkelgrünen Ti(OCOCF3)3. Aus (C6H5CH2)4Ti und Essigsäure wurde ein grünes Ti(III, IV)-acetat der Formel 4 Ti(OCOCH3)3 · Ti(OCOCH3)4 gewonnen. - Die dargestellten Titanacetate wurden durch Elementaranalysen, magnetischen Momente und IR-Spektren charakterisiert.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 113
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 441 (1978), S. 83-85 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On Na14Cd2O9According to powder data (Guinier-Simon) Na14Cd2O9 is isotypic to Na14Mn2O9 and crystallizes trigonal in P3 with a = b = 6.757, c = 9.432 Å, Z = 1. The Madelung Part of Lattice Energie, MAPLE, is calculated.
    Notizen: Nach Pulverdaten (Guinier-Simon) ist Na14Cd2O9 isotyp mit Na14Mn2O9 und kristallisiert trigonal in P3 mit a = b = 6,757, c = 9,432 Å; Z = 1. Der Madelunganteil der Gitterenergie, MAPLE, wird berechnet.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 114
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 441 (1978), S. 98-102 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Preparation and Crystal Structure of Cs2Sb4S7The first thioantimonite of Cesium has been synthesized and its crystal structure determined. The substance crystallizes monoclinic with spacegroup P21/c. The lattice constants are a = 1111.2(5) pm, b = 1227.1(5) pm, c = 1163.7(5) pm and ß = 97.60(5)°. There are four formula units in the unit cell. Sb-S chains are formed by trigonal SbS3 pyramids and ψ-trigonal SbS4 bipyramids.
    Notizen: Als erstes Cäsiumthioantimonit wurde die Verbindung Cs2Sb4S7 aus wäßriger Sulfidlösung dargestellt und ihre Kristallstruktur aufgeklärt. Sie kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P21/c mit den Gitterkonstanten: a = 1111,2(5) pm. b = 1227,1(5) pm, c = 1163,7(5) pm, ß = 97,60(5)°. Die Elementarzelle enthält 4 Formeleinheiten. Es liegen Sb-S-Kettenverbände vor, die aus trigonalen SbS3-Pyramiden und ψ-trigonalen SbS4-Bipyramiden gebildet werden.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 115
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 442 (1978), S. 119-124 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chalcogenide Glasses with Organic Components. III. Poly-4,4′-diarsabiphenylene and Glasses of the Composition Se100-3xAs2xBx (B = Biphenylene)The Poly-4,4′-diarsabiphenyle is prepared and described for the first time. It is synthesized easely by reduction of biphenylene-4,4′-diarsonic acid with hypophosphoric acid. Analytical and i.r. spectroscopic results suggest a disordered structure. Poly-4,4′-diarsabiphenyle reacts with elemental Selenium giving the glasses Se100-3x(BAs2)x. The reaction takes place in the solid state. The glasses shows transformation temperatures increasing slightly with 4,4′-diarsabiphenyle content. A modell of the structure of these glasses is proposed.
    Notizen: Über die Darstellung von Poly-4,′4-diarsabiphenyl durch Reduktion von Biphenylen-4,4′-diarsonsäure mit Unterphosphoriger Säure wird berichtet. Die Umsetzung mit elementarem Selen führt zu Gläsern der Zusammensetzung Se100-3xAs2xBx (B = —C6H4—C6H4—). dabei findet die Reaktion im festen Zustand statt. Die Transformationstemperaturen der Gläser steigen mit zunehmendem Gehalt an 4,4′-Diarsabiphenyl-Einheiten leicht an. Für die Gläser wird ein Strukturmodell vorgeschlagen.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 116
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chalcogenide Glasses with Organic Components. V. The Reactivity in the Glass-forming Systems Selenium, Arsenic, Bromine, 4,4′-Bis(selenenylbromido)azobenzene and Selenium, Arsenic, Iodine, 4,4′-Bis(diiodarsa)biphenyleneSe—As—Br glasses and 4,4′-bis(selenenylbromido)azobenzene react in the solid state. In this case arsenic is an acceptor for bromine, and azobenzene groups will be linked via poly-selenide groups with the glass matrix. The reaction is proved by DTA. At elevated temperatures, the selenium-carbon bond will be replaced by a carbon-bromine link yielding 4,4′-dibromazobenzene. Solid 4,4′-bis(diiodarsa)biphenylene shows a similar reaction with Se—As—I above TG. The pyrolysis takes place at higher temperatures.
    Notizen: Gläser des Systems Se—As—Br reagieren im festen Zustand mit 4,4′-Bis-(selenenylbromido)azobenzol. Dabei wirkt Arsen als Bromakzeptor, und die Azobenzolgruppen werden über Polyselenidgruppen mit der Glasmatrix verknüpft. Die Reaktion wurde differentialthermoanalytisch verfolgt. Bei höheren Temperaturen werden die Selen-Kohlenstoff-Bindungen durch Brom-Kohlenstoff-Bindungen ersetzt. 4,4′-Dibromazobenzol kann durch Sublimation isoliert werden. Festes 4,4′-Bis(dijodarsa)biphenyl reagiert in analoger Weise mit unterkühlten Selen-Arsen-Jod-Schmelzen.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 117
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 442 (1978), S. 167-172 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On the Calorimetrie Measurement of the Enthalpy of Mixing of Oxidic Mixed CrystalsUsing the technique of oxide melt solution calorimetry a method has been developed to measure the enthalpy of mixing of solid solutions in oxide systems. A solid solution and the corresponding mixture of its components are simultaneously dissolved in separate lead borate (2PbO · B2O3) melts. The difference of the thermal effects which accompany the dissolution processes is measured in a differential calorimeter, and the value of the enthalpy of mixing is thereby obtained.The suitability of the method was demonstrated by carrying out test measurements in the quasi-binary system MgFe2O4—ZnFe2O4 at 973 ± 2K, the value of the molar enthalpy of mixing being established as a function of the composition.
    Notizen: Das Verfahren der Lösungskalorimetrie in Oxidschmelzen wird zur Messung der Mischungsenthalpie oxidischer Mischkristalle weiterentwickelt. Die Mischphase und das dieser hinsichtlich Zusammensetzung und Menge äquivalente Gemenge der Komponenten werden je in einer Bleiboratschmelze (2 PbO · B2O3) gleichzeitig aufgelöst. Die Differenz der thermischen Effekte, welche die Auflösung begleiten, wird in einem Differentialkalorimeter gemessen und damit der Wert der Mischungsenthalpie erhalten.Die Eignung der Methode wurde durch Messung im quasibinären System MgFe2O4—ZnFe2O4 bei 973 ± 2 K überprüft und nachgewiesen. Dabei wurden die Werte der molaren Mischungsenthalpie als Funktion der Zusammensetzung gewonnen.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 118
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 441 (1978), S. 86-92 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Tin(II) Halide Complexes with Tri-tert-butylphosphine and Tris(dimethylamino)-phosphineTIn(II) chloride and tin(II) bromide react with tri-tert-butylphosphine and with tris(dimethylamino)phosphine to give stable 1:1 adducts. Infrared and raman data as well as1H-n.m.r., 31P-n.m.r., and 119mSn-Mössbauer spectra of the novel phosphine dihalogennostannylenes are discussed in terms of an ylidic type of bonding.
    Notizen: Zinndichlorid und Zinndibromid reagieren mit Tri-tert-butylphosphin und mit Tris(dimethylamino)phosphin zu stabilen 1:1-Addukten. Die Bindungsverhältnisse dieser neuen ylidartigen Phosphindihalogenstannylene werden anhand von IR-, Raman-, 1H-NMR-, 31P-NMR- und 119mSn-Mößbauerspektren diskutiert.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 119
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 441 (1978), S. 107-112 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Reactions of 1-Fluorosilyl-2,2,4,4,6,6-hexamethylcyclotrisilazanes with Lithio-aminesFluorosilylsubstituted hexamethylcyclotrisilazanes show three different typs of reactions with lithiated amines: (a) substitution, (b) ring coupling and (c) ether cleavage reactions. With increasing size of the alkyl or aryl groups respectively of the lithiated amines substitution is superseded by ring coupling. Bulky secundary amines, like lithium-di-iso-propylamine under the same conditions lead to ether cleavage and substitution of an ethoxi group. A system in which a six and a five membered Si—N ring are connected via a Si—n bond bond from the reaction of trifluorosilylhexamethylcyclotrisilazane with di-lithio-N,N′-dimethylethylenediamine. The mass, 1H- and 19F-n.m.r. spectra of the compounds are reported.
    Notizen: Fluorsilylsubstituierte Hexamethylcyclotrisilane zeigen in Reaktion mit lithiierten Aminen drei verschiedene Reaktionstypen: (a) Substitutions-, (b) Ringkopplungs- und (c) Ätherspaltungsreaktionen. Mit zunehmender Größe der Alkyl- bzw. Arylgruppierungen lithiierter Amine wird die Substitution durch Ringkopplungsreaktionen verdrängt. Sperrige sekundäre Amine, wie Lithio-di-isopropylamin, führen in gleicher Reaktion zur Ätherspaltung und Substitution einer Äthoxygruppierung. Die Verknüpfung eines sechs- und fünfgliedrigen Si—N-Ringes gelang in der Umsetzung von Trifluorsilyl-hexamethylcyclotrisilazan mit Di-lithio-N,N′-dimethyläthylendiamin. Die Massen-, 1H- und 19F-NMR-Spektren der dargestellten Verbindungen werden mitgeteilt.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 120
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 441 (1978), S. 125-164 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Formation of Organosilicon Compounds. 72. The Reactivity of Carbosilanes and their C-Chlorinated Derivatives in Reactions with CH3MgCl and LiCH3Reactions of (H3Si—CH2)2SiH2 1, (H2Si—CH2)3 2, (H3Si)2CCl2 3, (H3Si)2CHCl 4, H3Si—CCl2—SiH2-CH2-SiH3 5, and (H3Si—CCl2)2SiH2 6 as well as H3SiCH2Cl, H3SiCHCl2, and H3SiCCl3 with meMgCl and Lime (me = CH3) respectively are reported. In 1 and 2 by using tetrahydrofurane (THF) as a solvent, methylation to a higher degree is possible. The C-chlorination increases the activation of the Si—H group. Reactions of the C-chlorinated compounds result in Si—H substitution (maintaining of molecular frame), in cleavage and enlargement of the molecular frame and in transformation of CCl2 group into CHCl and CH2 groups respectively. Reactions with meMgCl in THF and with Lime in diethylether (Et2O) favour the cleavage of the molecular and the hydrogenation of the CCl2 group. The methylation of compound 5 occures on the Si—H groups neighbouring the CCl2 groups. The reactivity of these Si—H groups is decreased by increasing methylation. Reacting compound 6 with meMgCl in Et2O cleavage reations dominate. However, using cyclohexane as a solvent this cleavage reaction recedes in favour of the formation of 1,3,5-trisilapentane, containing a CCl2 group and a CHCl or a CH2 group. Thereby however, the methylation of only two SiH groups is observed. The 1H-, 29Si-, and 13C-n.m.r. data allow an assessment of progressing SiH-methylation within the homologous series.
    Notizen: Es wird über Umsetzungen von (H3Si—CH2)2SiH2 1, (H2Si—CH2)3 2, (H3Si)2CCl2 3, (H3Si)2CHCl 4, H3Si—CCl2—SiH2—CH2-SiH3 5 und (H3Si—CCl2)2SiH2SiH2 6 sowie von H3Si—CH2Cl, H3Si—CHCl2, H3Si—CCl3 mit meMgCl bzw. Lime (me = CH3) berichtet. In 1 und 2 werden durch Verwendung von Tetrahydrofuran (THF) als Lösungsmittel höhere Methylierungsstufen ermöglicht. Die C-Chlorierung bewirkt eine Aktivierung der Si—H-Gruppe. Die C-chlorierten Verbindungen reagieren unter Si—H Substitution (Erhalt des Molekülgerüstes), unter Spaltungen und Vergrößerungen des Molekügerüstes und unter Hydrierung der CCl2-Gruppe zu der CHCl- bzw. CH2-Gruppe. Bei Umsetzungen mit meMgCl in THF oder mit Lime in Diäthyläther (Et2O) werden Reaktionen begünstigt, die unter Molekülspaltung und CCl2-Hydrierung ablaufen. In 5 beginnt die Methylierung an den der CCl2-Gruppe benachbarten SiH-Gruppen, deren Reaktionsfähigkeit mit steigendem Methylierungsgrad sinkt. Bei 6 bestimmen die Si—C-Spaltungen den Reaktionsablauf (Umsetzung mit meMgCl in Et2O), der aber durch Verwendung von Cyclohexan als Lösungsmittel zurückgedrängt wird zugunsten der Bildung von 1,3,5-Trisilapentanen mit einer CCl2- und einer CHCl- oder CH2-Gruppe, wobei aber nur maximal die Methylierung von zwei SiH-Gruppen erreicht wird. Die 1H-, 29Si- und 13C-NMR-Daten erlauben eine Abschätzung des Verlaufs der SiH-Methylierung innerhalb der homologen Reihen.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 121
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 441 (1978), S. 216-218 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Catalysed Volatilization of Red Phosphorus and of ClaudetiteThe catalysis of the volatilization of Pred (as P4) by AlCl3,g, and of the volatilization of claudetite (as As4O6) by I2,g is observed by mass spectrometry.
    Notizen: Die Katalyse der Verflüchtigung von Prot (als P4) durch AlCl3,g sowie der Verflüchtigung von Claudetit (als As4O6) durch J2,g wird massenspektrometrisch beobachtet.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 122
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 441 (1978), S. 230-236 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Contributions to the Chemistry of Niobium and Tantalum. 88. Cluster Hydroxides [M6X12](OH)2 · 8 H2O with M = Nb, Ta; X = Cl, BrThe cluster hydroxides [M6X12](OH)2 · 8 H2O with M = Nb, Ta; X = Cl, Br, have been prepared. The poor crystalline compounds could not be classified in any of the four general structure patterns of the niobium and tantalum halide compounds. Infrared spectra, magnetic and thermal behaviours of the compounds have been measured and discussed.
    Notizen: Die Clusterhydroxide [M6X12](OH)2 · 8 H2O mit M = Nb, Ta; X = Cl, Br, wurden hergestellt. Die schwach kristallinen Verbindungen lassen sich nicht eindeutig in eines der vier verschiedenen Baumuster der entsprechenden Niob- und Tantalhalogenide einordnen. Infrarot Spektren, magnetische und thermische Eigenschaften der Verbindungen werden untersucht und diskutiert.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 123
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Studies on Thoria Catalysts. II. On the Influences of Surfacechemical Properties Tho2-Catalysts on the Selective Dehydration of 2-ButanolAcid and basic properties as well as the interaction of 2-butanol with the surfaces of some ThO2catalysts were studied. Sites of low acidity and basic sites of medium strength were found on the catalysts.After CO2 adsorption we have shown by i.r. spectroscopy the formation of monodentate and bidentate carbonate as well as hydrocarbonate. There were indications of Lewis-type acid sites. Bands of alcoxide and carboxylate structure were observed in the i.r. spectra by interaction with 2-butanol and thoria. A mechanism is proposed for dehydration of 2-butanol.
    Notizen: Wir untersuchten die sauren und basischen Eigenschaften von ThO2- Katalysatoren sowie die Wechselwirkung von 2-Butanol mit der Thoriumoxidoberfläche. An den Katalysatoren wurden schwach saure Zentren und basische Zentren mittlerer Stärke nachgewiesen. Infrarotspektroskopisch konnte nach CO2-Adsorption die Bildung von einfach-und zweifachgebundenem Carbonat sowie von Hydrogencarbonat gezeigt werden. Anzeichen für das Vorliegen acider Zentren vom Lewis-Typ ergaben sich nicht.Bei der Einwirkung von 2-Butanol auf ThO2 wurden in den IR-Spektren die Banden des Oberflächen-Alkoholates und einer Carboxylatstruktur gefunden.Es wird ein Mechanismus der Dehydratisierung Dehydratisierung von 2-Butanol vorgeschlagen.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 124
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 442 (1978), S. 189-194 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Preparation and Properties of Diorganyl-bis(seleninato-O,O′) Complexes of Lead and TinThe colourless, thermically stable diorganyl-bis(seleninato-O, O′) complexes of lead and tin R2E(O2SeR′)2[E = Pb(1), Sn(2)] are obtained by reaction of diorganyllead- and -tindichlorides R2ECl2 (R = C6H5, CH3, C2H5, n-C4H9) with different sodiumseleninates R′SeO2Na (R′ = C6H5, CH3, C2H5) at 20°C. On the basis of their i.r., Raman, and Mößbauer spectra and their slightly solubility in all organic solvents a polymeric structure is supposed in which each two R′SeO2 - ligands are linking two lead and tin atoms respectively (c.n. = 6) intermolecular (seleninato-O, O′). The organic residues are in trans-position.
    Notizen: Durch Reaktion der Diorganylblei- und -zinndichloride R2ECl2 (R = C6H5, CH2, C2H5, n-C4H9) mit verschiedenen Natriumseleninaten R′SeO2Na (R′ = C65, CH3, 2H5) erhält man bei 20°C die farblosen, thermisch stabilen Diorganyl-bis(seleninato-O, O′)-Komplexe des Bleis und Zinns R2E(O2SeR′)2 [E=Pb(1), Sn (2)]. Auf Grund ihrer IR-, Raman-und Mößbauer-spektren sowie ihrer geringen Löslichkeit in allen organischen Solventien wird eine polymere Struktur angenommen, in der je zwei R′SeO2--Liganden Zwei Blei- bzw. Zinnatome (KZ = 6) intermolekular verknüpften (Seleninato-O, O′). Die organischen Reste befinden sich in trans-Position.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 125
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 442 (1978), S. 221-224 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: About the Fluorescence Thermochromism of Acetonitrile Copper Iodide with Dibenzo-18-Crown-6Copper iodide reacts in actonitrile solution with dibenzo-18-crown-6 to form a compound,(CuJ)4(CH3CN)4(db-18-c-6), which fluoresces yellow at 298K, but pink at 77 K. It decomposes at 55.3°C. (5 Torr) by lost of acetonitrile and a heterogeneous mixture of copper iodide and polyether results. In absence of dibenzo-18-crown-6, copper iodide forms with acetonitrile a heterogeneous mixture of copper iodide and polyether results. In absence of dibenzo-18-crown-6, copper iodide forms with acetonitrile a solvate CuJ. CH3CN. It also shows fluorescence thermochromism (yellow at 298 K, but green at 77 k) but decomposes at 0°C and 760 Torr.The luminescences pectra of the macrocyclic polyether complex at 298 K is redshifted. This probably results from intersection between the crown and the acetonitrile copper iodide.
    Notizen: Kupferjodid bildet in Acetonitril mit Dibenzo-18-Krone-6 eine Verbindung der Zusammensetzung (CuJ)4(CH3CN)4(db-18-c-6), die bei Raumtemperatur gelb, bei 77K rosa fluoresziert. Sie zersetzt sich bei 55,3°C (5 Torr) unter Verlust von Acetonitril zu einem heterogenen Gemenge aus Kronenäther Kupferjodid.In Abwesenheit von Kronenäther bildet Kupferjodid in Acetonitril ein Solvat CuJ · CH3CN. Es ist ebenfalls fluoreszenzthermochrom (gelb bei 298 K, grün bei 77 K) und zersetzt sich allerdings schon bei 0°C( 760 Torr). Das Lumineszenzspektrum des makrocyclischen Polyätherkomplexes ist bei 298 K rotverschoben, was wahrscheinlich auf die Wechselwirkung des Kronenäthers mit dem Acetonitrilo-Kupferjodid zurückzuführen ist.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 126
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 442 (1978), S. 230-234 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Wechselwirkung von MnO3F mit HF und HCl: Untersuchung durch Matrix -Isolations-IR-Spektroskopie. Das Schwingungsspektrum von MnO3ClDie Wechselwirkung von MnO3F mit HF und HCl wurde mit Hilfe der IR-Spektren der matrix-isolierten Substanzen untersucht. Gasförmiges MnO3F reagiert mit HCl zu MnO3Cl, und die Bildung von Komplexen des Typs MnO3F—HF ist wahrscheinlich. Isotopendaten (35/37Cl) aus Matrix-Spektren, bisher unbekannte Grundschwingungen (aus dem Festkörperspektrum) und eine Schwingungsanalyse von MnO3Cl werden mitgeteilt.
    Notizen: The interaction MnO3F with HF and HCI was studied by means of matrix-isolation infrared spectroscopy. Gaseous MnO3F reacts with HCl forming MnO3Cl; some evidence for the probable existence of MnO3F—HF complexes is also presented. Isotopic data (35/37Cl) obtained from matrix-isolation spectra unknown fundamentals (from the spectrum of the solid substance) as well as a vibrational analysis are reported for MnO3Cl.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 127
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 443 (1978), S. 193-200 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On the knowledge of the System Na2O/Tl2O3. Na5TlO4, a New Oxothallat(III)Heating [Ag-cylinder, 620°C, 7d] a mixture of Na2O/Tl2O3 with Na : Tl = 5,4: 1, Na5TlO4 is formed as intensive yellow, coarse, orthorhombic single crystals, \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \begin{array}{*{20}c} {{\rm a}\, = \,10.78_3 } & {{\rm b}\, = \,10.71_2 } & {{\rm c}\, = \,10.83_6 \,{\rm {\AA}}} & {{\rm Z}\, = \,8} \\ \end{array} $$\end{document} which are isotypic with Li5GaO4, parameter see text. The Madelung Part of Lattice Energy, MAPLE, the Mean Fictive Ionic Radii, MEFIR, Effectiv Coordination Numbers, ECoN, are calculated and discussed. Thermic decomposition yields yellow Na3TlO3 which was unknown before, and then red NaTlO2.
    Notizen: Aus Gemengen Na2O/Tl2O3 mit Na : Tl = 5,4: 1 entsteht beim Tempern [Ag-Bömbchen, 620°C, 7d] Na5TlO4, in intensiv gelben, derben, orthorhombischen Einkristallen: \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \begin{array}{*{20}c} {{\rm a}\, = \,10,78_3 } & {{\rm b}\, = \,10,71_2 } & {{\rm c}\, = \,10,83_6 \,{\rm {\AA}}} & {{\rm Z}\, = \,8,} \\ \end{array} $$\end{document} die mit Li5GaO4 isotyp sind, Parameter siehe Text. Der Madelunganteil der Gitterenergie, MAPLE, die Mittleren Fiktiven Ionenradien, MEFIR, und die Effektiven Koordinationszahlen ECoN, werden berechnet und diskutiert.Beim thermischen Abbau entsteht vorher unbekanntes gelbes Na3TlO3, aus diesem dann rotes NaTlO2.
    Zusätzliches Material: 6 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 128
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 442 (1978), S. 216-220 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Kryoskopische Untersuchungen in geschmolzenen Salzen. Über den Dissoziationszustand von Vanadinpentoxid und einigen Alkalivanadaten in geschmolzenem K2Cr2O7 und KNO3Es wurde der Dissoziationszustand geringer Zusätze der folgenden gelösten Stoffe Kryoskopisch untersucht:a  -  V2O5, NH4VO3, NaVo3, KVO3, NaV3O8, Na4V2O7, K4V2O7 in geschmolzenem K2Cr2O7 und b  -  NaVO3, KVO3, Na4V2O7, K4V2O7, Na3VO4 in geschmolzenem KNO3.Die Gefrierpunktserniedrigung wurde durch Aufnahme der entsprechenden Abkühlungskurven erhalten. Die Ergebnisse mit dem Lösungsmittel K2Cr2O7 zeigten, daß eine Reaktion zwischen diesem und den gelösten Stoffen, eine Kompliziertere Reaktion, stattfand. Im allgemeinen wurden wahrscheinlich Heteropolyionen wie (CrVO7)3-, (Cr2VO10)3-, (CrV2O10)4- und (Cr2V3O16)5- gebildet. Im Fall des Lösungsmittels KNO3 zeigten die Ergebnisse, daß die untersuchten Typen von Vanadaten dissoziieren unter Bildung von Ortho-Vanadat-Ionen, also von (VO4)3-.
    Notizen: The dissociation state of very low concentrations of the following solutes:a  -  V2O5, NH4VO3, KVO3, NaV3O8 Na4V2O7, K4V2O7 in molten K2Cr2O7 and b  -  NaVo3 KVO3, Na4V2O7, K4V2O7, Na3VO4 in molten KNO3was studied cryoscopically. The depression in freezing point was obtained by measuring the corresponding cooling curves. The results with the solvent K2Cr2O7 showed that a reaction occured between it and the solutes, which was not a simple one. Generally, heteropolyions such as (CrVo7)3-, (CrV2O10)4- and (Cr2V3O16)-5 were probably formed. In case of the the solvent KNO3, the results showed that the investigated types of vanadates were dissociated giving the orthobvanadate (VO4)3- ions.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 129
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 442 (1978), S. 235-244 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Thermal and Photochemical Properties of Chloro Copper (II) Complexes in Acetonitrile. I.In the systems CuCl2—AN spontaneous redox changes take place. Acetonitrile as a ligand with π-acceptor properties causes a mutual interaction of ligands in the coordination sphere; the CuII gets reduced to CuI while the chloro ligand is oxidized. Probably the system σ (Cu→N) and π (Cu→N) is formed. Spectrophotometrically has been found that the concentration of [CuCl3(AN)]-ions, which above all undergo redox reactions, as also that of the ions [CuCl(AN)3]+ increase with increasing temperature while the concentration of CuCl2(AN)2 decreases. The relationship between the composition of the coordination sphere and the redox properties of chloro copper(II) complexes in acetonitrile was proved.
    Notizen: In den Systemen von CuCl2—AN (AN = Acetonitril) verlaufen spontane Redoxvorgänge. Acetonitril als Ligand bedingt mit seiner π-Akzeptor-Fähigkeit eine gegenseitige Wechselwirkung der Liganden in der Koordinationssphäre; es kommt zur Reduktion von CuII,zu CuI und zur Oxidation eines der Chloroliganden. Wahrscheinlich bildet sich ein σ(Cu→N)-und π(Cu→N)-System. Mittels spektrophotometrischer Untersuchungen wurde festgestellt, daß infolge der Temperaturerhöhung die Konzentration von [CuCl3(AN)]-Ionen, die den Redox-Vorgängen in erster Reihe unterliegen, und von [CuCl(AN)3]+-Ionen sich erhöht und die Konzentration der komplexe CuCl2(AN)2 sinkt. Die Existenz von Beziehungen zwischen der Zusammensetzung der Koordinationssphäre und der Redoxeigenschaften von Chloro-Kupfer(II)-Komplexen im Acetonitril wurde nachgewiesen.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 130
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 443 (1978), S. 97-117 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Coordinating Ability of the Chelate Ligands Me2XM′Me2CH2X′Me2 (Me = CH3; X, X′ = N, P, As; M′ = Si, Ge)In order to deduce information about the coordinating properties of the chelate ligands Me2XM′Me2CH2X′Me2 (abbr. XM′CX′) the chemical and spektroscopic results obtained during the synthesis of M(CO)4(XM′CX′) complexes (M = Cr, Mo, W) are critically discussed and compared with bonding models of Dobson et al. [7,9] and Barbeau et al. [8]. The variation in the coordinating ability of the ligands can be rationalized by assuming (p—d)π bonding in N—M′ bonds (Si 〉 Ge), small or constant (p—d)π interaction for P—M′ and As—M′ combinations and significant (d—d)π backbonding for the donor groups CXMe2 and M′XMe2 (X = P, As).
    Notizen: Zur Ableitung von Informationen über die Koordinationseigenschaften der Chelatliganden Me2XM′Me2CH2X′Me2 (im Folgenden abgekürzt: XM′CX′) (M′ = Si, Ge; X, X′ = N, P, As) werden die bei der Synthese der komplexe M(CO)4 (XM′CX′) (M = Cr, Mo, W) gewonnenen Erkenntnisse und spektroskopischen Daten (IR, KMR) kritisch ausgewertet und mit den Bindungsmodellen von Dobson u. Mitarb. [7,9] sowie Barbeau u. Mitarb. [8] verglichen. Die Variation in der Koordinationsfähigkeit der Liganden läßt sich durch die Annahme von (p—d)π-Anteilen in der N-M′-Bindung (Si 〉 Ge), geringe oder konstante (p-d)π-Wechselwirkungen in den P—M′-und As—M′-Verknüpfungen sowie Signifikante (d—d)π-Rückbindungen für die Donorgruppen CXMe2 und M′XMe2(X = P, As) deuten.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 131
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 443 (1978), S. 118-124 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Preparation and Low Temperature Absorption Spectra of Stereoisomeric Chloro-Bromo-Rhenates(IV)The mixed chloro-bromo complexes [ReClnBr6-n]2-, n = 1-5, were separated by ion exchange chromatography on diethylaminoethylcellulose. The separation of cis/trans isomers for n = 2, 3, 4 is not possible. Due to stereospecifical ligand substitution of [ReBr6]2- with Cl- pure cis-isomers were prepared. The influence of the trans-effect on the reaction of [ReCl6]2- with Br- is less as compared to [OsCl6]2-, and nonseparable mixtures of isomers were found. The pure trans-chloro-bromo rhenates were prepared by oxydation of the already known pure chloro-iodo rhenates with Br2. The transparent KBr pellets of the pure tetraethylammonium complex salts enable the registration of highly resolved absorption spectra at 10 K with characteristic differences for the isomers. In some cases a distinct vibrational fine structure with a progression of about 290 cm-1 is registrated, which originates in overtones of the Re—Cl stretching mode of excited electronic states.
    Notizen: Dei gemischten Komplexe [ReClnBr6-n]2-, n = 1-5, werden durch Ionenaustauschchromatographie an Diäthylaminoäthylcellulose getrennt. Die Auftrennung der cis/trans-Paare für n = 2, 3, 4 wird nicht erreicht. Die Darstellung der reinen cis-Isomeren gelingt durch stereospezifische Substitution von [ReBr6]2- mit Cl-. Im Gegensatz zu [OsCl6]2- tritt bei der Umsetzung von [ReCl6]2- mit Br- nur ein geringer trans-dirigierender Einfluß auf, so daß nicht trennbare Isomerengemische entstehen. Die Bereits bekannten trans-Chloro-Jodo-Rhenate lassen sich aber unter Erhaltung der Konfiguration durch oxidativen Ligandenaustausch mit Br2 zu den entsprechenden reinen trans-Chloro-Bromo-Rhenaten umsetzen. An transparenten Preßlingen der Tetraäthyl-ammoniumkomplexsalze mit KBr werden bei 10 K hochaufgelöste Absorptionsspektren mit charakteristischen Unterschieden für die Isomeren erhalten. In einigen Fällen tritt ausgeprägte Schwingungsfeinstruktur mit einer Progression von etwa 290 cm-1 auf, die von Obertönen der Re—Cl- Valenzschwingungen in elektronisch angeregter Zuständen herrührt.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 132
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 443 (1978), S. 185-188 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Structure of N, N′-Bis (trimethylsilyl) DithiooxamideAn X-ray analysis of a compound prepared by WALTER et al. and formulated as N, N′-bis(trimethylsily1) dithiooxamide proves that the suggested structure is correct for the solid state. The compound crystallizes in the orthorhombic space group Pbcn with lattice constants a = 10.702, b = 12.485, c = 11.733 Å and Z = 4. The molecular symmetry is 1.
    Notizen: Die Röntgenstrukturanalyse der von WALTER u. Mitarb. dargestellten und als N, N′-Bis(trimethylsilyl)-dithiooxamid formulierten Verbindung ergibt, daß diese Formulierung für den festen Zustand zutrifft. Die Verbindung kristallisiert in der orthorhombischen Raum-gruppe Pbcn mit den Gitterkonstanten a = 10,702, b = 12,485, c = 11,733 Å und Z = 4. Die Mole-krl besitzt die kristallographische Eigensymmetrie 1.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 133
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 443 (1978), S. 189-192 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Some Aspects of the Kinetics of the Direct Synthesis for MethylchlorsilanesIn this paper are presented partial orders of reaction according CH3Cl and H2 for the formation of the main products in the direct synthesis of methylchlorsilanes and also stated the apparent activation energies of this reactions. Both the orders of reaction energies are discussed in connection with ideas of the reaction mechanism.
    Notizen: Für die Bildung der Hauptprodukte bei der direkten Synthese von Methylchlorsilanen wurden partielle Reaktionsordnungen in bezug auf CH3Cl und H2 sowie scheinbare Aktivierungsenergien angegeben und im Zusammenhang mit Vorstellungen zum Reaktionsmechanismus diskutiert.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 134
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 445 (1978), S. 147-151 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Halogeno-Elpasolites. III. Cubic and Hexagonal Chloro-Elpasolites: Cs2LiMIIICl6Chloro-Elpasolites of Cs2LiMIIICl6 formula type adopt, due to the ionic radius of M3+, several crystal structures: Cs2LiMCl6 (M = Y, La—Nd, Sm—Yb) are isotypic K2NaAlF6 Cs2LiScCl6 and Cs2LiInCl6 with Cs2NaCrF6, Cs2LiVCl6 and Cs2LiCrCl6 with Cs2LiGaF6. Cs2LiLuCl6 is dimorphic: several temperature-dependent transitions between HT-K2LiAlF6 and K2NaAlF6 structure types occur.
    Notizen: Chlor-Elpasolithe vom Typ Cs2LiMIIICl6 gehören, abhängig vom Ionenradius r(M3+), verschiedenen Strukturtypen an: Cs2LiMCl6 (M = Y, La—Nd, Sm—Yb) dem kubischflächenzentrierten K2NaAlF6-Typ, Cs2LiScCl6 und Cs2LiInCl6 sind isotyp mit Cs2NaCrf6, Cs2LiVCl6 und Cs2LiCrCl6 mit Cs2LiGaF6; Cs2LiLuCl6 ist dimorph (mehrere temperaturabhängige Übergänge zwischen dem HT-K2LiAlF6- und dem K2NaAlF6-Typ).
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 135
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 444 (1978), S. 211-216 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Darstellung und Strukturuntersuchungen an Halogendimolybdaten (II). IV. Darstellung und Kristallstruktur von (pyH)3Mo2Br7(H2O)2(pyH)3Mo2Br7(H2O)2 (py H = Pyridinium-Kation) wurde aus der Lösung von (NH4)5Mo2Cl9 · H2O in HBr 1:1 durch Zusatz von pyHBr hergestellt. Es kristallisiert in der monoklinen Raumgruppe P 21/n mit a = 10,250(4), b = 11,11891(4), c = 11,971(3) Å und β = 112,86(2)°; Z = 2, D gemess. = 2,52(2) und D röntg. = 2,54 g cm-3. Die Struktur, die zu den Gütefaktoren R = 0,078 bzw. R w = 0,087 verfeinert wurde, besteht aus Mo2Br6(H2O)22--, C5H6N+- und Br--Ionen. Der kurze Mo-Mo-Abstand 2,130(4) Å ist mit der starken Bindung im Einklang. Die H2O-Molekeln sind an das Molybdän koordiniert, Abstand: 2,19(3) Å. Die Art der Koordination der H2O-Molekeln und Br--Ionen ist von der Koordination in den Verbindungen (picH)2Mo2X6(H2O)2 (X = Br, J) verschieden. und durch eine zweizählige Achse, die senkrecht auf der Mo—Mo-Bindung liegt, und die Ebene der zwei H2O-Molekeln und zwei Br--Ionen definiert. Die drei unabhängigen Mo—Br-Abstände sind 2,574(9), 2,606(5) und 2,569(5) Å. Diese spezifische Struktur des Mo2Br6(H2O)22--Anions hat keinen Einfluß auf die Reaktion mit neutralen aromatischen N-Basen, dei zu bekannten Mo2Br4L4-Komplexen führen.
    Notizen: (pyH)3Mo2Br7(H2O)2 (pyH = Pyridinium cation) was prepared from the solution of (NH4)5Mo2Cl9 · H2O in 1:1 HBr by the addition of pyHBr. The compound has monoclinic unit cell: P 21/n with a = 10.250(4), b = 11.891(4), c = 11.971(3) Å and β = 112.86(2)°. Z = 2, D calcd. = 2.54, D obsd. = 2.52(2) g cm-3. The structure has been refined to the unweighted and weighted residuals of 7.8 and 8.7%. The structure contains Mo2Br6(H2O)22-, C5H6N+ and Br- ions. Short Mo—Mo distance 2.130(4) Å reflects the strong bond. H2O is coordinated to molybdenum at 2.19(3) Å. Distribution of H2O molecules and Br- ions around Mo2 is different from (picH)2Mo2X6(H2O)2 (X = Br, I) and determined by the two-fold axes perpendicular to the Mo—Mo direction and the plane defined by two H2O molecules and 2 Br atoms. Three independent Mo—Br distances are 2.574(4), 2.606(5) and 2.569(5) Å. Specific structure of the Mo2Br6(H2O)22- ion has no synthetic consequences and reaction with neutral aromatic nitrogen bases leads to the known Mo2Br4L4 compounds.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 136
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 444 (1978), S. 243-248 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Selectivity of Crystalline CeIV Phosphate Sulphate Hydrates for Li+, Na+, K+, Rb+, Cs+, and NH4+ in Absolute Methanol and Absolute DimethylsulphoxideThe sequence of exchange capacities of Cerium(IV) phosphate sulphate hydrate (CePO4)2(HPO4)0.74(SO4)0.26 · 4,74 H2O for alkalimetal ions and ammoniumions in absolute methanol at 25°C for the case of a small excess of the exchanger (in relation to the equivalent amount) is given by K+ 〉 Rb+ ≥ NH4+ 〉 Cs+ 〉 Na+ 〉 Li+. Between the exchange capacity A of these cations and their ionic radii r (given by Ladd) exists the simple relation A = const./r. For Na+ the radius of the inner hydration shell must be considered. In absolute dimethyl-sulphoxide under the same conditions the sequence is K+ ≥ NH4 〉 Rb+ 〉 Na+ 〉 Cs+ 〉 Li+. For K+, NH4, Rb+ and Cs+ the exchange capacity is given by A = const./r + const. · r4. The sequences of the alkali ions in both solvents are among the group of 13 sequences which are physicaly significant according to EISENMANNS's theory. The results are compared with the observations made with water as solvent.
    Notizen: Die Sequenz der Austauschkapazitäten des Cer(IV)-phosphatsulfathydrates (CePO4)2(HPO4)0,74(SO4)0,26 · 4,74 H2O für die Alkaliionen und das Ammoniumion in wasserfreiem Methanol für den Fall geringen (hier 14%igen) Austauscherüberschusses bei 25°C lautet K+ 〉 Rb+ ≥ NH4+ 〉 Cs+ 〉 Na+ 〉 Li+. Zwischen den Austauschkapazitäten A für K+, NH4+, Rb+ und Cs+ und deren kristallographischen Radien r (nach LADD) gilt in erster Näherung die einfache Beziehung A = const./r. Für Na+ muß der Radius des teilweise solvatisierten Ions angesetzt werden. In wasserfreiem Dimethylsulfoxid lautet die Sequenz unter den gleichen Bedingungen K+ ≥ NH4+ 〉 Rb+ 〉 Na+ 〉 Cs+ 〉 Li+ und für K+, NH4+, Rb+ und Cs+ gilt A = const./r + const. · r4. Die Sequenzen der Alkaliionen in beiden Lösungsmitteln gehören zur Gruppe der13 nach der EISENMANN-schen Theorie physikalisch sinnvollen von 120 möglichen Sequenzen. Die Ergebnisse werden mit den für das Lösungsmittel Wasser gemachten Beobachtungen verglichen. Die Siebgrenze des Austauschers läßt sich mittels Alkylammoniumionen und bereits vorhandener Röntgendaten genau festlegen.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 137
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 444 (1978), S. 277-281 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zink-hydrogenorthoarsenat-Trihydrat, ZnHAsO4 ·3 H2OZnHAsO4 · 3 H2O wurde nach folgenden Methoden untersucht: Statische isotherme Entwässerung, Röntgen-Pulveraufnahmen und IR-Spektroskopie. Es ergibt sich, daß die Verbindung als Zink-hydroxo-dihydrogenorthoarsenat-Dihydrat, Zn(OH)(H2AsO4) · 2 H2O zu formulieren ist.
    Notizen: Zinc hydrogen ortho arsenate trihydrate, ZnHAsO4 · 3 H2O has been studied by static isothermal dehydration, X-ray powder diffraction, and infra-red absorption spectral techniques. The results of these studies clearly indicate that the compound is to be formulated as zinc hydroxide dihydrogen ortho arsenate dihydrate, Zn(OH)(H2ASO4) · 2 H2O.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 138
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 444 (1978), S. 112-116 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Studies on S-Monoalkyl. ThiosulfatesThe S-monoalkyl thiosulfates M[O3S—SR] with M = Li, Na, K, Rb, Cs, and R = CH3, C2H5 have been characterized by means of IR, UV, 1H-NMR, and mass spectra.
    Notizen: Die S-Monoalkylthiosulfate M[O3S—SR] mit M = Li, Na, K, Rb, Cs und R = CH3, C2H5 wurden mit chemischen und massenspektrometrischen sowie mit TR-, UV- und 1H-NMR-spektroskopischen Methoden charakterisiert.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 139
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 444 (1978), S. 135-144 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Preparation and Properties of Dimethylphosphinic Acid N-Methylamide and Dimethylthiophosphinic Acid N-MethylamideThe reaction of Me2P(O)Cl and Me2P(S)Br with an excess of methylamine yields in 80-90% Me2P(O)NHMe and Me2P(S)NHMe, respectively. The 1H-, 31P-NMR and the IR and Raman spectra are discussed. A. new apparatus for cryoscopic molecular weight measurements is described.
    Notizen: Die Umsetzung von Me2P(O)Cl bzw. Me2P(S)Br mit überschüssigem Methylamin liefert Me2P(O)NHMe bzw. Me2P(S)NHMe in 80-90%iger Ausbeute. Die 1H-, 31P-NMR-und die IR- und Ramanspektren werden diskutiert. Außerdem wird eine neue Apparatur für kryoskopische Molekulargewichtsbestimmungen beschrieben.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 140
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 444 (1978), S. 125-134 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Investigations of the Equilibria in the Cobalt(II) Iodide VapourTotal pressure measurements over cobalt(II) iodide and in the unsaturated vapour lead to equations for the decomposition pressure (I + I2) and for the saturation pressure of CoI2 and Co2I4, respectively, as well as for the constant of the equilibrium \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ 2{\rm CoJ}_{2,{\rm g}} = {\rm Co}_2 {\rm J}_{4,{\rm g}} $$\end{document} Standard enthalpies of formation are obtained: ΔH°f(CoI2,l, 298) = -12.5 ± 3 kcal/mole, ΔH°f(CoI2,g,298) = 28.3 ± 3 kcal/mole, and ΔH°f(Co2I4,g,298) = 15.6 ± 3 kcal/mole. The standard entropy of liquid CoI2 is found to be S°(CoI2,l,298) = 44.5 ± 2 e. u. per mole.
    Notizen: Aus Messungen des Gesamtdruckes über flüssigem Kobalt(II)-jodid und im ungesättigten Dampf wird der Zersetzungsdruck (J2 + J), der Sättigungsdruck an CoJ2 und Co2J4 sowie die Lage des Gleichgewichtes \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ 2{\rm CoJ}_{2,{\rm g}} = {\rm Co}_2 {\rm J}_{4,{\rm g}} $$\end{document} ermittelt. Man erhält daraus die Standardbildungsenthalpien ΔH°B(CoJ2,fl, 298) = -12,5 ± 3 kcal/mol, ΔH°B(CoJ2,g, 298) = 28,3 ± 3kcal/mol und ΔH°B(Co2J4,g, 298) = 15,6 ± 3 kcal/mol. Als Standardentropie für flüssiges CoJ2 wird S°(CoJ2,fl,298) = 44,5 ± 2 cl gefunden.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 141
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 446 (1978), S. 251-256 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Reactions of Ionic Lanthanum Compounds with TrichloromonofluoromethaneReactions are Reported between La2O3, LaOF, LaOCl, and LaCl3 on the one hand and CCl3F on the other, always yielding LaF3 as a final product. The reactions of La2O3, LaOF, and LaOCl with CCl3F yield LaCl3 as an intermediate compound. A scheme is proposed for the parallel and consecutive reactions, occurring in the interaction between La2O3 and CCl3F. A hypothesis on the elementary steps of this reaction is communicated.
    Notizen: Es wird über Reaktionen von La2O3, LaOf, LaOCl sowie LaCl3 mit CCl3F berichtet, die stets zu LaF3 als Endprodukt führen. Die Umsetzungen von La2O3, LaOF bzw. LaOCl mit CCl3F verlaufen unter Bildung von LaCl3 als Zwischenprodukt. Es wird ein Schema der bei der Umsetzung von La2O3 mit CCl3F ablaufenden parallel- und Folgereaktionen wiedergegeben sowie eine Hypothese über die Elementarschritte der Reaktion aufgestellt.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 142
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Influence of Ligands on the Magnetic Ground State and the 1A1—5T2 Transition in Some Dithiocyanato-bis-diimine Iron(II) ComplexesA new series of pseudooctahedral complexes of the type [Fe(diimine)2(NCS)2] with the diimine ligands 1,10-phenanthrolin-4-n-butylester (I), 1,10-phenanthroline-4,7-di-n-butylester (II), 4,7-diphenyl-1,10-phenanthroline (III), 2,2′-dipyridyl-4,4′-di-n-butylester (IV), 2-pyridinealdehyd-N-isopropylimine (V) and 2-pyridinealdehyd-N-methylimine has been prepared. Magnetic susceptibility, Mössbauer parameters and IR spectra demonstrate the following types of physical behaviour in the solid state: gradual 1A1—5T2 transition with temperature, which goes to completion in (V), but which is interrupted untimely in (I) and (II). The compound (II) also contains an obviously constant part of molecules with S = 1. In (III), (IV), and (VI), on the other hand, there exists a constant and temperature independent ratio of molecules with S = 1 and S = 2 (“mixed spin solids”).
    Notizen: Eine neue Reihe pseudooktaedrischer Komplexe des Typs [Fe(diimin)2 (NCS)2] mit den Diiminliganden 1,10-Phenanthrolin-4-n-butylester (I), 1,10-Phenanthrolin-4,7-di-n-butylester (II), 4,7-Diphenyl-1,10-phenanthrolin (III), 2,2′-Dipyridyl-4,4-di-n-butylester (IV), 2-Pyridinaldehyd-N-isopropylimin (V) und 2-Pyridinaldehyd-N-methylimin (VI) wurde dargestellt. Die magnetischen Suszeptibilitäten, die Mößbauer-Parameter und die IR-Spektren dieser Verbindungen zeigen, daß im Festzustand folgende Typen physikalischen Verhaltens vorliegen: Ein allmählicher, mit Änderung der Temperatur einsetzender 1A1—5T2-Übergang, der bei (V) vollständig verläuft, bei (I) und (II) jedoch vorzeitig abgebrochen wird. (II) enthält außerdem einen offenbar konstanten Anteil von Molekeln mit S = 1. Bei (III), (IV) liegt dagegen ein konstantes, temperaturunabhängiges Mischungsverhältnis von Molekeln mit S = 1 und S = 2 vor.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 143
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 447 (1978), S. 89-96 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Preparation and Crystal Structure of the Alkali Thiochromates (III), ACr5S8 (A ≙ Cs, Rb und K)The alkali thiochromates (III), ACr5S8 (A ≙ Cs, Rb und K), can be obtained by the reaction of chromium powder with the corresponding alkali metal carbonate in a current of dry hydrogensulfide at about 1320 K. X-ray investigations on single crystals revealed that the compounds crystallize isotypic in the space group C2/m (No. 12), z = 2. Chromium is surrounded by six sulphur atoms in form of an octahedron. These sulphur octahedrons are sharing edges and partly faces, building up a frame with tubes which contain the alkali metal ions in a linear arrangement. Remarkable is the very short cesium-cesium distance of 346 pm, in CsCr5S8.
    Notizen: Die Alkalithiochromate (III), ACr5S8 (A ≙ Cs, Rb und K), lassen sich durch Umsetzung von Chrompulver mit dem entsprechenden Alkalimetallcarbonat im trockene Schwefelwasserstoffstrom bei etwa 1320 K darstellen. Röntgenbeugungsuntersuchungen an Einkristallen zeigten, daß die Verbindungen isotyp in der Raumgruppe C2/m (Nr. 12) mit z = 2 kristallisieren. Chrom ist oktaedrisch von Schwefel umgeben. Diese Oktaeder sind über gemeinsame Kanten und zum Teil Flächen. verknüpft. Das so gebildete Strukturgerüst läßt Kanäle frei, in denen die Alkalimetallionen linear angeordnet sind. Auffällig ist der sehr kurze Cäsium-Cäsium-Abstand von 346 pm im CsCr5S8.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 144
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 447 (1978), S. 97-104 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Trivalent-Pentavalent Phosphorus Compounds/Phosphazenes. III. A New Method for Preparation of Phosphazeno-phosphanesThe reaction of N-silylated iminophosphoranes, R3P=N—Si(CH3)3, (R = CH3, N(CH3)2, Ph), with esters of phosphorous acid, P(OR)3 (R′ = CH2—CF3, Ph), leads by desilylation and formation of a new N—P connection to phosphazeno-phosphanes, R3P = N—P(OR′)2. The products are characterized by elementary analysis, mass, infrared and n.m.r. (1H, 19F, 31P) spectroscopy.
    Notizen: Die Umsetzung N-silylierter Iminophosphorane, R3P=N—Si(CH3)3 (R = CH3, N(CH3)2, Ph), mit Phosphorigsäureestern, P(OR′)3 (R′ = CH2—CF3, Ph), führt unter Entsilylierung und N—P-Verknüpfung zu den Phosphazeno-phosphanen, R3P=N—P(OR′)2. Zusammensetzung, Molekulargewicht und Struktur der erhaltenen Produkte wird durch Elementaranalyse un spektroskopische Methoden (Massen-, IR-, 1H-, 19F-, 31P-NMR-Spektroskopie) belegt.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 145
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 438 (1978), S. 15-24 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On Oxoferrato with “isolated” Anions: Na8Fe2O7Na8Fe2O7 has been prepared by heating of Na2O and Fe2O (Na:Fe = 4.6:1, sealed Ag-cylinders, 600°C, 7d) in from of yellow transparent single crystals [monoclinic, P21/c (No. 14); a = 8.703, b = 11.010, c = 10.096 Å, β = 107.6°; Z = 4; 4420 independent reflections, R = 0.063] which are isotypic with Na8Ga2O7. The bonding angle Fe—O—Fe within an “isolated” group [Fe2O7] is extraordinary small (119.7°). Effective Coordination Numbers, ECoN (these by means of Mean Fictive Ionic Radii, MEFIR), and the Madelung Part of Lattice Energy, MAPLE, are calculated and discussed.
    Notizen: Neu dargestellt wurde Na8Fe2O7 (aus Gemengen von Na2O und aktivem Fe2O3, Na:Fe = 4,6:1, verschlossenes Ag-Bömbchen, 600°C, 7d) in From gelber, transparenter Einkristalle [monoklin, P21/c (Nr. 14); a = 8,703, b = 11,010, c = 10,096 Å, β = 107,6°; Z = 4; 4420 unabhängige Reflexe, R = 0,063], die mit Na8Ga2O7 isotyp sind. Der Valenzwinkel Fe—O—Fe innerhalb der „isolierten“ Gruppe [Fe2O7] ist auffällig klein (119,7°). Effektive Koordinationszahlen, ECoN (diese mit Hilfe Mittlerer Fiktiver Ionenradien, MEFIR), sowie der Madelungsanteil der Gitterenergie, MAPLE, werden berechnet und diskutiert.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 146
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Chalcogenide Glasses with Organic Components, II. Glasses of the Selenium-Arsenic-Iodine-Biphenylene SystemNew solids were prepared by melting suitable glasses of the system Se—As—I and of 4,4′-Bis(diiodoarsa)biphenyle, and cooling them subsequently. The transformation temperatures, densities, dc-conductivities, and i.r. spectra of the solids are reported. These solids exhibit chain-like structures. The biphenylene groups are connected with the inorganic matrix by arsenic-carbon bonds. The structure especially of the biphenylene units as wall as the conductivity behaviour is discussed.
    Notizen: Aus 4,4′-Bis(dijodarsa)biphenyl und Gläsern der Zusammensetzung Se—As—J lassen sich durch Reaktion in der Schmelze und Abkühlen neuartige Festkörper darstellen. Die Transformationstemperaturen, Dichten, Gleichstromleitfähigkeiten und IR-Spektren der Stoffe werden mitgeteilt. Sie sind vorwiegend kettenförmig aufgebaut, die Biphenylengruppen sind über Arsen-Kohlenstoff-Bindungen in die Makromolekeln eingebunden. Steigender Jodgehalt führt zur Verkürzung der Ketten und zum Absinken der Glasübergangstemperaturen, z. T. unterhalb Raumtemperatur. Die Struktur besonders der Biphenyleneinheiten sowie das Leitfähigkeitsverhalten werden diskutiert.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 147
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 438 (1978), S. 115-124 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Investigation of the Thermodynamics of Vaporization of Solid and Liquid Calcium Iodide by a Novel Knudsen Effusion TechniqueA novel Knudsen-effusion technique is described by which under specified conditions the total collection and subsequent chemical analysis of effusates of varying volatilities are made possible. Vapour pressures of congruently vaporising CaI2(s, lq) were measured in the 930-1134 K temperature range (for the results see „lnhaltsübersicht“). The enthalpy and entropy of sublimation of CaI2(s) at 298 K were calculated by the second- and the third-law- method. For CaI2(lq) a boiling point of 1845 K and an entropy of evaporation at the boiling point of 26.9 cal/K · mole were calculated.
    Notizen: Es wird eine neuartige Apparatur und Verfahrensweise für Knudsen-Effusionsmessungen beschrieben, die unter bestimmten Bedingungen das vollständige Auffangen von Effusaten verschiedener Flüchtigkeit und deren nachfolgende Analyse gestattet. Dampfdruckmessungen an kongruent verdampfendem CaJ2(f, fl) im Temperaturbereich 930-1134 K führten unter Annahme einer Verdampfung zu vorwiegend monomeren Molekeln zu folgenden Dampfdruckgleichungen (mit Standardabweichungen): \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \begin{array}{*{20}c} {{\rm CaJ}_{\rm 2} \left( {\rm f} \right):{\rm lg\;p} = - \left( {15540 \pm 360} \right) \cdot {\rm T}^{{\rm - 1}} + \left( {9,91 \pm 0,37} \right)} \\ {{\rm CaJ}_{\rm 2} \left( {{\rm fl}} \right):{\rm lg\;p} = - \left( {12610 \pm 490} \right) \cdot {\rm T}^{{\rm - 1}} + \left( {7,11 \pm 0,44} \right)} \\\end{array} $$\end{document} Die Sublimatonsenthalpie und -entropie von CaJ2(f) wurde nach der Second- und Third-Law-Methode auf 298 K extrapoliert. Für CaJ2(f1) wurde eine Siedetemperatur von 1845 K und eine Siedeentropie von 26,9 cal/K · Mol errechnet.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 148
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 446 (1978), S. 227-236 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Temperature Dependance of the Crystal and Molecular Structure of a Highly Symmetric TetraazastannaneThe Tetraazastannane 1,3,5,7-Tetrakis(tert.-butyl)-2,2,6,6-tetramethyl-1,3,5,7-tetraaza-2,6-disila-4-stannospiro[3.3]heptane crystallizes at room temperature in the monoclinic space group C2/c with 4 molecules per unit cell. The equality of two cell-edges is quite remarkable: a = c = 18.604 (10), b = 8.993(5) Å; β = 111.6(1)°; V = 2894.7 Å3 (193 K). The structure has been refined to an R = 0,05 using 1804 independent reflections. The molecules occupy a 2(C2) site symmetry, but the inherent symmetry of the molecule deviates not much from 42m(D2d). Sn—N and Si—N bond lengths are 2.03 and 1.73 Å respectively. The above pseudo-ortho rhombic cell changes into al truly orthorhombic cell when the temperature is raised (〉365K). According to powder patterns an intermediate phase (341-365 K) is passed before. The high temperature phase crystallizes in space group Fddd with 8 molecules per unit cell (a = 20.47(2), b = 9.657)(7), c = 31.06(5) Å; V = 6137 Å3; single crystal data at 370 K), the molecules attaining the site symmetry 222 (D2. As can be derived from atomic coordinates of the low-and high-temperature phases the molecules have almost identical X and Z but different Y parameters. Following the principles of Kitaigorodsky the molecule thus suffers a loss of symmetry by packing (42m → 2), but recovers partially when heated in the solid (2 → 222).
    Notizen: Das Tetraazastannan 1,3,5,7-Tetrakis(tert.-butyl)-2,2,6,6-tetramethyl-1,3,5,7-tetraaza-2,6-disila-4-stannospiro[3.3] heptan kristallisiert bei Zimmertemperatur in der monoklinen Raumgruppe C2/c mit 4 Molekülen pro Elementarzelle. Auffallend sind zwei gleich lange Gitterkonstanten: a = c = 18,604(10), b = 8,993(5) Å; β = 111,6(1)°; V = 2894, 7 Å3 (193 K). Die Struktur wurde an Hand von 1804 unabhängigen Reflexen bis zu einem R-Wert von 0,05 verfeinert. Die Moleküle, die in guter Näherung eine 42m(D2d) Symmetrie erfüllen, sitzen im Kristall auf zweizähligen Achsen. Die Sn—N- und Si—N-Abstände betragen 2,03 bzw. 1,73 Å. Die oben beschriebene pseudo-orthorhombische Zelle geht bei Temp.-Erhöhung (〉365 K) in eine orthorhombische über. Nach Pulverdiagrammen wird zuvor noch eine Zwischenphase (341-365 K) durchlaufen. Die Hochtemperaturphase kristallisiert nach Einkristalldaten in der Raumgruppe Fddd mit 8 Molekülen pro Elementarzelle (a = 20,47(2), b = 9,657(7), c = 31,06(5) Å; V = 6137 Å3 (370 K)), womit jedem Molekül die Punktsymmetrie 222(D2) zukommt. Aus dem Vergleich der Atomkoordinaten von Tief- und Hochtemperaturphase ergibt sich, daß die Moleküle weitgehend identische X- und Z- aber unterschiedliche Y-Parameter besitzen. Entsprechend den Prinzipien von Kitaigorodsky verliert das Molekül bei der Packung Punktsymmetrie ( 42m → 2), aber gewinnt diese beim Aufheizen des Festkörpers teilweise wieder zurück (2 → 222).
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 149
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 447 (1978), S. 47-52 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On the Problem of Octahedra Elongation on La2CuO4, La2NiO4 with a Contribution about CaSmAlO4Compounds with K2NiF4 structure [La2CuO4, La2NiO4, M2CuO2X2, (M = Ca, Sr; X= Cl, Br) und MSEAlO4 (M= Ca, Sr; SE = La, Er)] are showing a tetragonal distortion of the octahedral oxygen surrounding of Cu, Ni, Al. Without La2CuO4 there is no evidence, that the elongation of the oxygen octahedrals may be caused by the Jahn-Teller effect.
    Notizen: Verbindungen des K2NiF4-Typs [La2CuO4, La2NiO4, M2CuO2X2 (M = Ca, Sr; X = Cl, Br) und MSEAlO4 (M = Ca, Sr; SE = La, Er)] zeigen eine tetragonale Verzerrung der Sauerstoffoktaeder um Cu, Ni, Al. Es wird gezeigt, daß diese Oktaederstreckung im hohen Maß strukturtypisch ist und nur für La2CuO4 ein Einfluß des Jahn-Teller-Effekts vorliegt.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 150
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 447 (1978), S. 53-63 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Metalation of Benzyl PhosphinesReactions of various benzyl phosphines with n-butyl lithium, in which depending on the substituents o- and α-metalations as well as nucleophilic at the phosphorus are observed. The obtained, bifunctional organometallics are characterized chemically and spectroscopically.
    Notizen: Es werden Umsetzungen verschieden substituierter Benzylphosphine mit vorzugsweise n-Butyllithium beschrieben, wobei in Abhängigkeit der Susbstituenten o- und α-Metallierungen sowie nucleophile Substitution am phosphor beobachtet werden. Die erhaltenen, bifunktionellen Organometallderivate werden chemisch und spektroskopisch näher charakterisiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 151
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 447 (1978), S. 105-118 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Crystal Structures of Hg2P2S6 and Hg2P2Se6Hg2P2S6 is triclinic, space group P1 with a = 6.652(3), b = 6.262(4), c = 7.126(6) Å, α = 96.21(6), β; = 105.69(6), γ = 119.15(4)° and Z = 1. Hg2P2Se6 is monoclinic, space group C2/c with a = 6.545(3), b = 11.377(3), c = 13.610(5) Å, β = 98.47(5)° and Z = 4. The crystal structures were determined from 960 and 888 reflexions (2-circle single crystal diffractometer) by means of the heavy atom method and a direct method, respectively. Both structures are characterized by P2S6 and P2Se6 groups which are connected by the Hg atoms to form analogous layers situated parallel to the ab plane. For the Hg atoms, an approximately tetrahedral coordination by S and Se atoms, respectively, results. The close relationship of the new structures to the Fe2P2S6 type, the bond lengths and the crystal chemistry of the hexachalcogenohypodiphosphates of divalent metals are discussed.
    Notizen: Hg2P2S6 kristallisiert triklin mit a = 6,252(3), b = 6,262(4), c = 7,126(6)Å, α = 96,21(6), β = 105,69(6), γ = 119,15(4)° und Z = 1 in der Raumgruppe P1; Hg2P2Se6 monoklin mit a = 6,545(3), b = 11,377(3), c = 13,610(5) Å, ß = 98,47(5)° und Z = 4 in der Raumgruppe C2/c. Dei Kristallstrukturen wurden mit Hilfe von 960 bzw. 888 unabhängigen Reflexen (Zweikreis-Einkristalldiffraktometer) nach der Schweratom- bzm. einer direkten Methode bestimmt. Beide Strukturen sind durch P2S6- bzw. P2Se6-Gruppen charakterisiert, die durch die Hg-Atome zu analog gebauten, parallel zur ab-Ebene angeordneten Schichten so verbunden sind, daß für diese eine annähernd tetraedrische Koordination gegenüber den S- bzw. Se-Atomen resultiert. Die enge Verwandtschaft dieser Strukturen zum Fe2P2S6-Typ, die Bindungsabstände sowie die Kristallchemie der Hexachalkogenohypodiphosphate zweiwertiger Metalle werden diskutiert.
    Zusätzliches Material: 7 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 152
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 439 (1978), S. 13-28 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Investigations on the System Te/O/BrThe melting point diagram of the system TeBr4—TeO2 was obtained by total pressure measurements and DTA measurements. A Congruent melting composition Te6O11Br2 exists, the melting point is 570°C.The enthalpy of formation and the standard entropy of the species TeOBr2,g was derived from measurements of the total pressure over Te6O11Br2/TeBr4 and from the transport behaviour of the TeO2 with Br2.From the decomposition-pressure measurements over Te6O11Br2/TeO2 follow the partial pressure.The enthalpy of formation ΔH°(Te6O11Br2,f,298) = -453.5 kcal/Mol was obtained from the enthalpy of solution. The transport-behaviour of TeO2 with HBr, with Tebr4 and Br2 and that of Te6O11Br2 is clear with the thermodynamic data of TeObr2.
    Notizen: Das Schmelzdiagramm des Systems TeO2—TeBr4 wurde durch Dampfdruckmessungen und DTA ermittelt. Im System existiert eine bei 570°C kongruent schmelzende Verbindung Te6O11Br2Aus Dampfdruckmessungen über Te6O11Br2/TeBr4 und Messung des Gesamtdruckes TeO2,f/Br2,g sowie der Auswertung des Transportverhaltens des TeO2 mit Br2 wurden die Bildungsenthalpie und die Standardentropie der Gasphasenspezies TeOBr2 abgeleitet. Aus den Zersetzungsdruckmessungen über Te6O11Br2/TeO2 folgen die Partialzersetzungsdrucke.Lösungscalorimetrisch wurde die Bildungsenthalpie ΔH0(Te6O11Br2,f,298) = -453,5 kcal/Mol ermittelt.Das Transportverhalten von TeO2 mit HBr, TeBr4 und Br2, sowie das des Te6O11Br2 ist mit den thermodynamischen Daten des TeOBr2 verständlich und beschreibbar.
    Zusätzliches Material: 12 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 153
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 439 (1978), S. 134-138 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Synthesis and Reactions of Some Diphenylbismuth AlkoxidesThe synthesis and some properties of compounds of the general formula (C6H5)2BiOR are described. Nucleophilic displacement of the aloxy groups is readily achieved by reactions with thiols. Thus sulphur containing organobismuthines of the general formula (C6H5)2BiSR are formed in nearly quantitative yield.
    Notizen: Synthese und Eigenschaften von Verbindungen der allgemeinen Formel (C6H5)2BiOR werden beschrieben. Durch Umsetzung mit Thiolen können die Alkoxigruppen leicht nukleophil gegen Thiolat-Reste ausgetauscht werden. Es entstehen auf diese Weise schwefelhaltige Organobismutine der allgemeinen Formel (C6H5)2BiSR in fast quantitativer Ausbeute.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 154
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 439 (1978), S. 145-152 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Pentafluorophenyl Substituted PhosphoranesSynthesis and reactions of penthafluorphenyl substituted phosphoranes, (C6F5)n-PX5-n, (X = F, Cl), are reported. The stereochemistry of these compounds is discussed.
    Notizen: Darstellung und Reaktionen pentafluorphenyl-substituierter Halogenphosphorane, (C6F5)nPX5-n, (X = F, Cl), werden beschrieben. Die Stereochemie der Verbindungen wird diskutiert.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 155
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Contribution to the Study of the Correlations between Composition, Structure, and Redox Changes of Complex Compounds of CuCl2 with Aliphatic Amines as LigandsComplex compounds of the composition CuCl2L2L4(L = methylamine and ethylamine) and CuCl2L2 (L = methylamine, ethylamine, ethylamine and diethylamine) were prepared. The structure of these complexes was studied by means of electronic, infrared and e:p.r. spectra. The results of the applied methods showed that the degree of distortion of the coordination polyhedra of CuII increased with the basicity and dimension of The ligands. The thermal stability of the complexes as well as the reduction temperature of the CuII decreased in the same order. These results are discussed with respect to the mutual influence of ligands in CuII complexes and to its effects on the course of their redox reactions.
    Notizen: Dargestellt wurden Komplexverbindungen der Zusammensetzung CuCl2L4 (L = Methylamin und Äthylamin) und CuCl2L2 (L = Methylamin, Äthylamin, Diäthylamin). Die Struktur dieser Komplexe wurde mittles Elektronen-, IR- und EPR-Spektren untersucht. Die Ergebnisse zeigten, daß der Liganden wächst. In der gleichen Reihenfolge sinkt die thermische Stabilität der Komplexe, sowie die Reduktionstemperatur von CuII-Komplexen und seiner Auswirkungen auf den Verlauf ihrer Redox-Reaktionen diskutiert.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 156
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 439 (1978), S. 219-226 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: I.R.-spectroscopic Investigation on Halogenomethyl-, Benzyl-, and α-Halogenobenzyl-substituted Alkoxysilanes, Phenoxysilanes, and DisiloxanesFrequencies of Si—O-characteristic vibrations and the relative basicity of oxygen have been measured for Si—O compounds of the type X(CH3)2Si—OY (X = halogenomethyl, benzyl, α-halogenobenzyl; Y = alkyl, phenyl, Si(CH3)2X).With exception of the less Si—O-characteristic C—O—(Si)-stretching vibration of alkoxysilanes the observed data show a significant dependence from the inductive effect of substituents at Si. There are no informations on conjugative interactions between Si and β-standing halogeno or phenyl groups.
    Notizen: Es wurden die Bandenlage Si—O-charakteristischer Schwingungen sowie die relative Basizität des Sauerstoffs in Si—O-Verbindungen des Typs X(CH3)2Si—OY(X = Halogenmethyl, Benzyl, α-Halogenbenzyl; Y = Alkyl, Phenyl, Si(CH3)2X) gemessen.Mit Ausnahme der nur bedingt Si—O-charakteristischen C—O—(Si)-Valenzschwingung der Alkoxysilane zeigen die gemessenen Daten eine deutliche Abhängigkeit vom induktiven Effekt der Substituenten am Si. Es ergeben sich keine Hinweise auf konjugative Wechselwirkungen zwischen Si und den β-ständigen Halogen-bzw. Phenyl-Gruppen.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 157
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 439 (1978), S. 250-254 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On the System Ba2Gd2/3□1/3U1-xWxO6 and Hexagonal Perovskites of an 18-Layer TypeIn the system Ba2Gd2/3□1/3U1-xWxO6 the formation of a continuous solid solution series is observed. With x ≤ 0.9 the mixed crystals have a cubic 1:1 ordered perovskite structure. With x ≥ 0.95 the compounds are polymorphic: besides an cubic 1:1 ordered perovskite type for x = 0.95; 0.99 and 1.00 one hexagonal layer structure exists. This lattice is in all cases rhombohedral (space group R3m) and represents an 18 L-type. Likewise the compounds Ba2B2/3III□1/3WVIO6 with BIII = Tb-Lu and Y belong to the 18 L-type.
    Notizen: Im System Ba2Gd2/3□1/3U1-xWxO6 wird lückenlose Mischbarkeit beobachtet. Für x ≤ 0,9 kristallisieren die Mischkristalle in einem kubischen 1:1 geordneten Perowskitgitter. Für x ≥ 0,95 tritt Polymorphie auf: neben den kubischen 1:1 geordneten Perowskittyp wird mit x = 0,95; 0,99 und 1,00 eine hexagonale Stapelvariante beobachtet. Dieses Gitter ist jeweils rhomboedrisch (Raumgruppe R3m) und stellt eine 18-Schichtenstruktur dar. Die Verbindungen Ba2B2/3III□1/3WVIO6 mit BIII = Tb-Lu und Y besitzen ebenfalls eine 18-Schichtenstruktur.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 158
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 439 (1978), S. 275-281 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Einfluß des Oberflächencharakters der Fe—Mo—O-Katalysatoren auf ihre Aktivität bei der Oxydation von Methanol zu FormaldehydDie Darstellung des FeIII—MoVI—O-Katalysators wurde ausgehend vom iso-ortho-Fe(OH)3 bzw. γ-FeO(OH) durchgeführt. Die Katalysatoren unterscheiden sich deutlich in Abhängigkeit von ihrer „Biographie“ bei der Methanol-Oxydation. Die katalytischen Eigenschaften des Systems hängen von seiner Porenstruktur ab.
    Notizen: The synthesis of the catalyst FeIII—MoII—O was performed starting from isortho Fe(OH)3 and γ-FeOOH. The catalysts differed markedly as to their activity in the reaction of methanol oxidation depending on the “biography” of their iron(III) oxide. The catalytic properties of the system were found to depend on its porous structure.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 159
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 440 (1978), S. 31-36 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Contribution on Interchalcogen Compounds. V. Mixed Crystals of the Combination TenS8-nH2 and TeCl4 react in dichloromethane to yield substances of initially low content of tellurium, which can be enhanced by fractional crystallization to an atomic ratio T:Se = 1:5. The dark red crystals belong partially to the Sß-type partially to the Sγ-type. X-ray investigation on compounds of both types having the composition “TeS7” show that these are mixed crystals of S8, TeS7, and Te2S6.
    Notizen: H2S und TeCl4 reagieren in Methylenchlorid unter Bildung von Substanzen, deren zunächst nur geringer Tellurgehalt durch fraktionierte Kristallisation bis zu einem Atomverhältnis Te:S wie 1:5 gesteigert werden konnte. Die dunkelroten Kristalle gehören teils dem Sβ teils dem Sγ-Typ an. Röntgenuntersuchungen an Kristallen beider Typen der jeweiligen Zusammensetzung„TeS7“ zeigten, daß Mischkristalle vorliegen aus S8, TeS7 und Te2S6.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 160
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 440 (1978), S. 22-30 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Catalytical Dimerisation of Propione Aldehyde by Mixed Ligand-Nickel(O)ComplexesThe reaction of carbonyl compounds with mixed ligand-nickel(O) complexes is described with propione aldehyde as an example. A catalytical conversion of propione aldehyde to α-methyl-β-ethyl-acroleine is found in a high yield. This reaction is influenced by neutralligands bonded at the nickel atom. A complexcoordinative mechanism is provided by pattern reactions. An essential intermediate  -  2, 2′-bipyridine-α-methyl-β-ethyl-acroleine-nickel(O)  -  is isolated. The solvatochromic and thermochromic effects of this compound are discussed.
    Notizen: Die Reaktion von Carbonylverbindungen mit bestimmten Gemischt-Ligand-Nickel(O)-Komplexen wird am Beispiel von Propionaldehyd behandelt. Dabei wird eine katalytische Umwandlung des Propionaldehyds in α-Methyl-β-ethyl-acrolein mit hohen Ausbeuten gefunden. Diese Reaktion wird in definierter Weise durch an Nickel gebundene Neutralliganden beeinflußt. An Hand von Modellreaktionen wird ein komplex-koordinativer Reaktionsmechansimus vorgeschlagen. Ein wesentliches Zwischenprodukt der Katalyse, das 2, 2′-Bipyridin-α-methyl-β-ethyl-acrolein-nickel(O) wird isoliert. Die Solvatochromie und Thermochromie dieser Verbindung werden diskutiert.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 161
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 440 (1978), S. 37-44 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Preparative and 31P-N.M.R. Spectroscopic Studies on Coordination Polymeric DichlorophosphatesThe preparation of coordination polymers of the type MII(PO2Cl2)2 · 2 D (MII = Mg, Ca, Zn; D = oxygen donor) are reported. The 31P n.m.r. spectra of some dichlorophosphate-dichlorphosphoric acid esters- and -phosphorus oxide chloride adducts in nitromethane solution are discussed. Ligand exchange reactions of P—O donors in such solutions are studied by means of n.m.r. spectroscopy.
    Notizen: Es wird über die Darstellung einiger koordinationspolymerer Dichlorophosphate vom Typ MII(PO2Cl2)2 · 2 D (MII = Mg, Ca. Zn; D = O-Donor) berichtet. Die 31P-NMR-Spektren einiger Dichlorophosphat-Dichlorophosphorsäureester- und Phosphoroxidchlorid-Addukte in Nitromethan werden diskutiert. Die in derartigen Lösungen stattfindenden Ligandenaustauschreaktionen mit P—O-Donoren werden NMR-spektrokopisch untersucht.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 162
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 447 (1978), S. 131-135 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On Chalcogenolates. 87. Studies on Monomethyl Carbonates of Bismuth (III)The reaction of Li[O2COCH3] with BiCl3 at -40°C in methanolic solution leads to unstable BiCl[O2COCH3]2. The decomposition of this compound has been studied kinetically in nitrogen and in air at room temperature. In N2 solid BiCl[O2COCH3]2 decomposes by a first-order reaction with an half-life of 53 s at 18°C.
    Notizen: Durch Umsetzung methanolischer Lösungen von Li[O2COCH3] mit BiCl3 bei -40°C wurde das instabile BiCl[O2COCH3]2 hergestellt. Die Zersetzung der Verbindung wurde in N2-Atmosphäre und an der Luft bei Zimmertemperatur kinetisch untersucht. In N2 zerfällt festes BiCl[O2COCH3]2 nach dem Geschwindigkeitsgesetz 1. Ordnung mit einer Halbwertszeit von 53 s bei 18°C.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 163
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 447 (1978), S. 119-125 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Preparation and Properties of Cyclotri(silathiane) and Trifluoromethylchalkogenylsilanes (CF3X)nSiH4-n (X = S, Se und n = 1, 2, 3, 4)From HgS and H2SiI2 in C6H6 at 80°C an oligomeric (H2SiS)y is primarily obtained that can be depolymerised in vacuum at 210°C to give cyclotrisilathiane. H4-nSiIn dissolved in a hydrocarbon reacts with Hg(XCF3)2 providing H4-nSi(XCF3)n (X = S, Se and n = 1, 2, 3, 4). In the presence of Al2S3H2Si(XCF3)2 decomposes at 20°C to H2SiF2 and X = CF2, where X = S, Se. From the 29Si-n.m.r. spectra of cyclotrisilathiane one can conclude that there is no (p-d)π interaction between Si and X present. IR, 1H- and 19F-n.m.r. data are given.
    Notizen: Aus HgS und H2SiJ2 erhält man bei 80°C in C6H6 primär ein oligomeres (H2SiS)y das bei 210°C i. Vak. zu Cyclotrisilathian depolymerisiert werden kann. Das in einem Kohlenwasserstoff gelöste H4-nSiJn reagiert mit Hg(XCF3)2 zu H4-nSi(XCF3)n mit X = S, Se und n = 1, 2, 3, 4. In Gegenwart von Al2S3 zerfällt H2Si(XCF3)2 bei 20°C zu H2SiF2 und X = CF2 (X = S, Se). Aus den 29Si-NMR-Spektren kann geschlossen werden, daß (P-d)π-Wechselwirkungen zwischen Si und X nicht auftreten. IR-, 1H- und 19F-NMR-Daten werden angegeben.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 164
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: X-Ray Structure Analysis of the Addition Product of Fluorosulfonylisocyanate and Tetrasulfurtetranitride (S4N4 · FSO2NCO)In order to determine the structure of the addition product of tetrasulfurtetranitride with fluorosulfonylisocyanate an X-ray structure analysis was performed. The structure analysis shows a nucleophilic attack of a nitrogen atom of the S4N4 ring at the carbonyl carbon atom of the isocyanate forming an N—C single bond. The dipolar compound is very similar to the structures of S4N4 · SO3, S4N4 · BF3 and S4N4 · SbCl5. The conformation of the S4N4 ring deviates significantly from a planar environment. The packing of the molecules int the crystal structure of the triclinic space group P1 is comparable with the arrangement of molecules in the crystal structure of S4N4 · SO3.
    Notizen: Eine Röntgenstrukturanalyse des Additionsproduktes von Tetraschwefeltetranitrid an Fluorsulfonylisocyanat wurde durchgeführt, um dessen Struktur eindeutig festzulegen. Die Strukturanalyse zeigt einen nucleophilen Angriff eines Stickstoffatoms des S4N4-Ringes auf den Carbonyl-Kohlenstoff des Isocyanates unter Ausbildung einer N—C-Einfachbindung. Die dipolare Verbindung weist sehr starke Ähnlichkeit mit den Strukturen von S4N4 · SO3, S4N4 · BF3 und S4N4 · SbCl5 auf. Die Konformation des S4N4-Ringes ist eine modifizierte Sattelkonformation. Die Bindungsabstände und -winkel sind sehr ähnlich den anderen Lewis-Säure Addukten. Im Gegensatz zu den verwandten Verbindungen weicht der substituierte Stickstoff des S4N4-Ringes deutlich von einer planaren Umgebung ab. Die Packung der Molekeln in der Kristallstruktur der triklinen Raumgruppe P1 ist vergleichbar mit der Anordnung der Molekeln in der Kristallstruktur des S4N4 · SO3.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 165
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 446 (1978), S. 45-52 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Investigation of Vibrational Spectra of IodoboranesThe Raman and infrared spectra of the idoboranes (CH3)2BI, CH3BI2, (C2H5)2BI, C2H5BI2 and C6H5BI2 and CD3BI2 and of the bromo compound CD3BBr2 have been measured. Complete assignments are given for the methyl compounds; for the other molecules the vibrations of the CBI skeleton are assigned. Tetraethyllead served a alkylating agent in the preparation of C2H5BI2 and C2H5)2BI, while (CD3)4Sn was used for the synthesis of the deuterated compounds. IR- and Raman data of (CD3)4Sn are noted.
    Notizen: Die Raman- und Infrarotspektren der Jodborane (CH3)2BI, CH3BI2, (C2H5)2BI, C2H5BI2, C6H5BI2 und CD3BI2 sowie die der Bromverbindung CD3BBr2 wurden vermessen. Eine vollständige Zuordnung wird für die Methylverbindungen angegeben; bei den anderen Molekülen werden die Schwingungen des CBI-Gerüsts zugeordnet. Tetraäthylblei diente als Alkyklierungsmittel bie der Darstellung von C2H5BI2 und (C2H5)2BI, während (CD3)4Sn zur Herstellung der deuterierten Verbindungen verwendet wurde. IR- und Ramandaten von (CD3)4Sn sind angegeben.Die Methylhalogenborane Me3-nBXn (Me = CH3) mit X = F [1] X = Cl [2] und X = Br [3] zählen zu den Verbindungen, deren Schwingungsspektren - Raman- und Intrarotspektern - schon sehr früh systematisch vermessen und vollkommen gedeutet wurden. Spätere Untersuchungen [4] konnten diese klassischen Arbeiten höchstens ergänzen, haben sich aber - nach unserem Wissen - nicht mit den entsprechenden Jodverbindungen beschäftigt.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 166
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 446 (1978), S. 97-104 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: New Oxoferrates(III). On the Knowledge of Na4Fe2O5Na4Fe2O5 crystallizes monoclinic (P21/n) with a = 11.872, b = 5.679, c = 9.178 Å, β = 104, 5°, Z = 4. 1998 independent reflexions, R = 0.092. According to structure determination Na4Fe2O5 is built up by layers of 2∞[Fe2O5], like those in silicates. Effektive Coordination Numbers, ECoN, and the Madelung Part of Lattice Energy, MAPLE, are calculated and discussed. Single crystals are transparent light yellow.
    Notizen: Na4Fe2O5 kristallisiert monoklin (P21/n) mit a = 11,872, b = 5,679, c = 9,178 Å, β = 104,5°, Z = 4,1 998 unabhängige Reflexe, R = 0,092. Nach der Strukturaufklärung enthält die Struktur 2∞[Fe2O5]-Schichten, wie sie bei Silicaten gefunden werden. Effektive Koordinationszahlen, ECoN, sowie der Madelung-Anteil der Gitterenergie, MAPLE, Werden berechnet und diskutiert. Die Einkristalle sind transparent hellgelb.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 167
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 446 (1978), S. 131-158 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Jahn-Teller Effect of Mn3+ Ions in Octahedral F--Coordination. Ligand Field Spectroscopic and Magnetic InvestigationsFrom the ligand field spectra of MnIIIF63- polyhedra in different host lattice structures [A2IBIMnF6 (elpasolite type); BIIMnF5; AIMnF4 (CsFeF4 type)] remarkable splittings of the octahedral 5Eg groundstate as the consequence of a tetragonal (or lower symmetry) Jahn-Teller component are deduced. The splittings vary between 8500 and 15500 cm-1 and can be correlated with the extent of Jahn-Teller distortion in the MnIIIF63- polyhedra. While the cooperative Jahn-Teller order is of ferrodistortive symmetry in the elpasolite-structure [exception: (NH4)3MnF6], the tetragonally elongated MnIIIF63- octahedra exhibit an antiferrodistortive order in compounds AIMnF4, as was possible to conclude from the magnetic structures found at lower temperatures. The intensities of the sharp, spin-forbidden quintet-triplet transitions in the ligand field spectra vary strongly in dependence on the temperature and the cooperative magnetic order observed for the different classes of compounds.
    Notizen: Die Ligandenfeldspektren von MnIIIF63--Polyedern in verschiedenen Wirtsgitterstrukturen [A2IBIMnF6 (Elpasolithtype) BIIMnF5; AIMnF4 (CsFeF4-Typ)] wiesen in allen Fällen eine beträchtliche Aufspaltung des oktaedrischen 5Eg-Grundzustandes als Folge einer tetragonalen (oder niedrigersymmetrischen) Jahn-Teller-Komponente aus. Diese Aufspaltungen bewegten sich zwischen 8500 und 15500 cm-1 und ließen sich mit dem Ausmaß der Jahn-Teller-Verzerrung der MnF63--Polyeder korrelieren. Während im Elpasolith-Gitter tetragonal geweitete Oktaeder in ferrodistortiver Ordnung vorliegen [Ausnahme: (NH4)3MnF6], ließen die gefundenen magnetischen Daten in der Verbindungsklasse AIMnF4 den Schluß auf eine antiferrodistortive Ordnung geweiteter Oktaeder in diesem Strukturtyp zu. Die Intensitäten der in den Ligandenfeldspektren oftmals sehr scharf und deutlich hervortretenden spinverbotenen Quintett-Triplett-Übergänge variierten stark in Abhängigkeit von der Temperatur und der jeweiligen magnetischen Ordnung.
    Zusätzliches Material: 12 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 168
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 446 (1978), S. 193-207 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Reaction of Ammonia with Fluorine at Low Temperatures. On the Possibility to Isolate Fluoramine (NH2F)Ammonia and Fluorine do not react below temperatures of -120 to-110°C. The reaction, at this temperature, is vigorous and cannot be moderated. Reaction products are identified mainly by n.m.r. and mass spectrometry. Besides ammonium fluoride, the products are difluoramine as the main product, nitrogen trifluride, tetrafluorohydrazine, difluorodiazine, and nitrogen. Fluoramine cannot be detected directly. It is shown that, even at the low temperature mentioned, ammonia and fluorine react only in the gas phase. This requires a sufficiently high ammonia vapour pressure, which becomes available at this temperature. Due to this and because of the metastability of the system, the decomposition and formation of nitrogen, and the sporadic appearance of hydrazine, it can be concluded, that flouramine exists in the system as a reactive intermediate compound. It cannot, out of principal reasons, be isolated from this system.
    Notizen: Ammoniak und Fluor reagieren erst ab Temperaturen von -120 bis -110°C miteinander. Die Reaktion ist dann heftig und nicht moderierbar. Reaktionsprodukte werden vor allem durch NMR- und Massenspektrometrie identifiziert. Es bilden sich neben Ammoniumfluorid Difluoramin als Hauptprodukt, Stickstofftrifluorid, Tetrafluorhydrazin, Difluordiazin und Stickstoff. Fluoramin kann nicht direkt nachgewiesen werden. Es wird gezeigt, daß Ammoniak und Fluor auch bai tiefer Temperatur nur im Gaszustand miteinander reagieren können. Voraussetzung ist hierfür ein genügend hoher Ammoniakpartialdruck, der erst ab der genannten Temperatur erreicht wird. Daraus, aus der Metastabilität des Systems, aus der Zersetzung zu Stickstoff und aus dem sporadischen Auftreten von Hydrazin wird auf Fluoramin als reaktive Zwischenverbindung geschlossen, welche prinzipiell aus diesem Reaktionssystem nicht isolierbar ist.
    Zusätzliches Material: 6 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 169
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 447 (1978), S. 126-130 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Sulfur Oxide Difluoride Imide HNSOF2 as a Complex LigandThe weak acid HNSOF2 (I) acts as base towards transition metal Lewis acids such as „M(CO)5+“ and fluoro Lewis acids such as SbF5 to give the nitrogen-bonded complexes [M(CO)5HNSOF2]+AsF6- (II) and F5Sb · HNSOF2 (III) respectively. In Super acids (I) is protonated to the H2NSOF2+ cation (IV).
    Notizen: Die schwache Säure HNSOF2 (I) verhält sich gegenüber den Übergangsmetall-Lewis-Säuren „M(CO)5+“ (M = Mn, Re) und der Fluor-Lewis-Säure SbF5 als Base und bildet die stickstoffgebundenen Komplexe [M(CO)5HNSOF2]+AsF6- (II) Bzw. F5Sb · HNSOF2 (III). In supersaurem Medium gelingt dei Protonierung von (I) zu dem H2NSOF2+-Kation (IV).
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 170
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 447 (1978), S. 143-148 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Lithiated Aminoflurosilanes. Reactions under Inter- and Intramolecular Lithium Halide-(Pseudohalide) EliminationLithio-aminofluorosilanes react with halide-, pseudo halide silanes and chlorotrimethylstannan with intermolecular Li-halide-(pseudohalide) elimination and substitution. The reaction of lithiated aminofluorosilanes with polar element-hydrogen bonds (for example with alcohols, thioalcohols, water, hexine) proceeds via an intermolecular LiF elimination and addition.
    Notizen: Lithio-aminofluorsilane reagieren mit Halogen- und Pseudohalogensilanen sowie Chlortrimethylstannan in einer intermolekularen Li-Halogenid-(Pseudohalogenid)-Abspaltung unter Substitution (3-5). Die Reaktion lithiierter Aminofluorsilane mit polaren Element-Wasserstoff-Bindungen (z. B. Alkoholen, Thioalkoholen, Wasser, Hexin) verläuft in einer intramolekularen LiF-Abspaltung unter Addition (6-13).
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 171
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Telluride Halides of Copper with High Ionic Partial Conductivity. III. On the Phase Transition of CuTeBr and the Structure of the High Temperature PhaseCopper telluride bromide, CuTeBr, exhibits a reversible sudden change of the electric conductivity. From caloric data a first order phase transition at 345 K can be concluded with ΔHu = 76.8 cal/g-mol and ΔSu = 0.222 cal/g-mol K. X-ray measurements show a sudden change of the lattice parameters and the disappearance of the  -  orthorhombic  -  superstructure at the transition. Single crystal determinations of the HT-phase yield the tetragonal main structure (space group I 41/amd); simultaneously a rearrangement of the statistical population of the Cu sites is observed. The results are discussed on the basis of a displacive transition.
    Notizen: Kupfertellurbromid, CuTeBr, zeigt eine reversible sprunghafte Änderung in der elektrischen Leitfähigkeit. Nach calorischen Messungen liegt ein Phasenübergang erster Ordnung bei 345 K vor, mit ΔHu = 76,8 cal/g-Mol und ΔSu = 0,222 cal/g-Mol K. Nach Röntgenuntersuchungen ist der Übergang mit einer sprunghaften Änderung der Gitterkonstanten und gleichzeitigem Verschwinden der  -  orthorhombischen  -  Überstruktur verbunden. Einkristallbestimmungen der HT-Phase zeigen die tetragonale Hauptstruktur (Raumgruppe I 41/amd); gleichzeitig findet eine Umbesetzung der statistisch besetzten Kupferatomlagen statt. Die Ergebnisse werden auf der Basis einer displaziven Umwandlung diskutiert.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 172
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 438 (1978), S. 53-67 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On BiBr and BiBr1,167Preparation and crystal structures of BiBr1,167 and BiBr are describe as well as their phase relationships. BiBr1,167 is isotypic with the familiar BiCl1,167, the structures comprising the cluster Bi95+ with the same Bi—Bi distances and deviations from trigonal symmetry. A simple electrostatic attraction-repulsion calculation with respect to the stability of the particular cluster configuration is given. The structure of BiBr consists of infinite onedimensional chains ∞1[Bi4Br4] as the structure of BiI. These compounds are structurally classified as special stacking variants of a common motif.
    Notizen: Es werden Darstellung und Kristallstrukturen der niederwertigen Wismutbromide BiBr1,167 und BiBr sowie ihr phasenanalytischer Zusammenhang beschrieben. Die Verbindung BiBr1,167 ist isotyp zu dem bereits bekannten BiCl1,167 und enthält wie dies den Wismut-Cluster Bi95+, mit den gleichen Abstandsverhältnissen und Abweichungen von der trigonalen Symmetrie. Es wird eine einfache Modellrechnung zur Stabilität der Konfiguration angegeben. Die Verbindung BiBr ist wie BiJ aus unendlichen eindimensionalen ∞1[Bi4Br4]-Verbänden aufgebaut. Es wird eine Systematik angegeben, diese Verbindungen als Stapelvarianten desselben Grundmuster einzuordnen.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 173
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Complex Formation with Aminophosphines. IX. Fourfold and Fivefold Coordinated Nickel(II) Complexes of the Bidentate N, N-Bis(diphenylphosphino)phenylamineThe preparation and characterization of the ligand PhN(PPh2)2 and some of its nickel complexes are reported. The ligand (NP2) forms stable planar complexes [(NP2)NiX2] (X = Cl, Br, I, NCS) and [Ni(NP2)2](ClO4)2, and the pentacoordinated, square-pyramidal complexes [(NP2)2NiX]ClO4.
    Notizen: Die Synthese des leicht zugänglichen Diphosphinoanilins, PhN(PPh2)2, und verschiedene Typen seiner Chelatkomplexe mit Nickel(II) werden beschrieben. Der Ligand (NP2) bildet planare Komplexe [(NP2)NiX2] (X = Cl, Br, I, NCS) und [Ni(NP2)2](ClO4)2 sowie die fünffach koordinierten Verbindungen [(NP2)2NiX]ClO4. Für die letzteren wird eine quadratisch-pyramidale Struktur angenommen.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 174
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 440 (1978), S. 217-223 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Crystal Structure of the 2:1 Addition Compound between Antimony Trichloride and Diphenyl, 2SbCl3 · (C6H5)2The 2:1 adduct of antimony trichloride with diphenyl, 2SbCl3 · (C6H5)2, crystallizes in the triclinic space group P1 with a = 13.498(5) Å, b = 7.884(2) Å, c = 9.341(3) Å, α = 86.40(2)°, β = 110.05(3)0, γ = 91.41(2)° and Z = 2. Each SbCl3 molecule points to a phenyl ring of the diphenyl molecule. The distances from the two independent Sb atoms to the phenyl ring planes differ (3.26 and 3.08 Å). The torsion angle between the phenyl ring planes within the diphenyl molecule is 40.5°. The mean Sb—Cl bond distance is 2.39 Å. Longer Sb…Cl contacts of 3.44 to 3.46 Å and the π-donor-acceptor interactions complete the distorted octahedral coordination, and ψ-octahedral coordination respectively, of the Sb atoms.
    Notizen: Das 2:1-Addukt zwischen Antimontrichlorid und Diphenyl, 2SbCl3(C6H5)2, kristallisiert triklin in der Raumgruppe P1 mit a = 13,498(5) Å, b = 7,884(2) Å, c =9,341(3) Å, α = 86,40(2)°, β = 110,05(3)°, γ = 91,41(2)° und Z = 2. Jedes SbCl3-Molekül ist einem Phenylring des Diphenyl-Moleküls zugeordnet. Die Abstände der beiden kristallographisch unabhängigen Sb-Atome zu de Ringebenen sind unterschiedlich (3,26 und 3,08 Å). Das Diphenylmolekül ist um 40,5° längs der Einfachbindung verdreht. Der mittlere Bindungsabstand Sb—Cl beträgt 2,36 Å. Die Sb-Atome sind bei Berücksichtigung auch längerer Sb…Cl—Kontakte zwischen 3,44 und 3,46 Å und der π-donor-Akzeptor-Wechselwirkungen verzerrt oktaedrisch bzw. ψ-oktaedrisch koordiniert.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 175
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 440 (1978), S. 246-252 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On Chalcogenolates. 83. Studies on Hemiesters of Trithocarbonic ACld. 1. Preparation and Properties of ThoxanthatesThioxanthates of alkli metals K[S2C—SR] · H2O with R = CH3, C2H5, nC3H7, iC3H7, sC4H9, tC4H9 M[S2C—S-nC4H9] · H2O with M = Na, K, Rb, Cs have been prepared by reaction of alkanethiols with OS2 and the corresponding hydroxide. The i.r. spectra, electron absorption spectra, and 1H-n.m.r. spectra have been assigned.
    Notizen: Die Alkalimetallalkylthioxanthate K[S2C—SR] · H2O mit R = CH3, C2H5, nC3H7, iC3H7, sC4H9, tC4H9 M[S2C—S-nC4H9] · H2O mit M = Na, K, Rb, Cs wurden aus Alkanthiolen, CS2 und dem entsprechenden Hydroxid hergestellt und charakterisiert. Die IR-, UV- und 1H-NMR-Spektren wurden zugeordnet.
    Zusätzliches Material: 5 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 176
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Investigation on the Alkylation of Bis-Stilbendithiolato Complexes of NiII, PdII, and PtIIAlkylation reactions of co-ordinated ligands of the type of ethylene-bisthiol R2S2C22-proceed different depending on the substituents R.The neutral complexes isolated by a alkylation of the nickel bis-chelates (R = phenyl) according to Schrauzer and Rabinowitz and formulated by these authors as mixed ligand chelates of dithiolate and diether, were identified by us as complexes of the monoethers of the ligand.These nickel (II) complexes of the mono-ethers can not be alkylated further by alkyliodides.Oxidative coupling of two ligands yields disulfides which have been identified by mass spectroscopy thus indicating the original position of attack of the alkylating reagent. The formation of bis-monether complexes is reflected by the different charges on the S atoms of the model complex [Ni(CH3S2C2H2)(S2C2H2)]- obtained from EHT and CNDO calculations.Both possible stereo-isomers have been isolated of the bis-methylmonether complex of Pt(II). Trans-[M((CH3)(S2C2Ph2))2] (M = Ni(II), Pd(II)) form CH2Cl2 adducts.By treating the Ni-bis complexes of the monoalkylthioethers with iodine polyiodides are prepared.Binuclear Pd(II) complexes of composition [Pd2((R)(S2C2Ph2))2Cl2] could be prepared by metal exchange.
    Notizen: Alkylierungsreaktionen an koordinierten vom Typ der Äthylen-1, 2-dithiolate R2S2′C22- verlaufen je nach Substituenten R verschieden.Die von Schrauzer und Rabinowitz durch Alkylierung der Nickel-bis-Chelate (R = Phenyl) erhaltenen neutralkomplexe, die sie als Gemischtligandenkomplexe formulieren, wurden von uns als Halbätherkomplexe identifiziert.Die Ni(II)-Halbätherkomplexe lassen sich mit Alkyljodiden nicht weiter alkylieren. Ihre Oxydation gibt durch die Verknüpfung zweier Liganden Disulfide, deren massenspektroskopische Identifizierung den ursprünglichen Alkylierungsort anzeigt. Die Bildung von Halbätherkomplexen wird sowohl durch EHT-als auch CNDO-Rechnungen anhand der unterschiedlichen Ladungsdichten an den S-Atomen des Modellkomplexes [Ni(CH3)(S2C2H2)]- gestützt. Vom Pt(II)-Methyl-halbätherkomplex wurden beide möglichen geometrischen Isomere isoliert.Trans-[M((CH3)(S2C2Ph2))2] (M = Ni(II), Pd(II), Pt(II)) bilden mit Methylenchlorid Addukte. Die Nickel (alkylhalbäther) komplexe liefern mit Jod in CHCl3 Polyjodidkomplexe. In einer Metallaustauschreaktion wurden Palladium-Zweikern-Komplexe [Pd2((R)(S2C2Ph2))2Cl2] dargestellt.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 177
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 441 (1978), S. 5-12 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Crystal Structure of As2O5, a New Type of Framework StructureUsing high oxygen pressure, single crystals of As2O5 were obtained. According to an X-ray crystal structure analysis (space group: P212121; a = 864.6, b = 844.9, c = 462.6 pm) As2O5 exhibits a new type of framework structure consisting of corner sharing AsO4 tetrahedra and AsO6 octahedra. The mean distances As—O are 167.6 pm (As[4]) und 181.8 pm (As[6]).
    Notizen: Einkristalle von As2O5 wurden unter Anwendung erhöhter Sauerstoffdrucke erhalten. Der Kristallstrukturanalyse zufolge (Raumgruppe: P212121; a = 864,6, b = 844,9, c = 462,6 pm) besitzt As2O5 eine bisher nicht beobachtete Raumnetzstruktur mit tetraedrisch und oktaedrisch koordiniertem Arsen. Die mittleren As—O-Abstände betragen 167,6 pm (As[4]) und 181,8 pm (As[6]).
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 178
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 441 (1978), S. 39-46 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: New compounds in the Systems EuF2-EuF3 and SrF2-EuF3Four new compounds were found in the system EuF2-EuF3: Eu3F7, Eu14F33,Eu27F64 and Eu13F32-δ. These anion-excess fluorite-superstructure phase are member of the homologous series EumF2m+5 with m = 15, 14 und 13. Eu27F64is a combination of the phase with m = 13 and m = 14. The analogous isotypic compounds exist also in the structurally related system SrF2-EuF3:Sr2EuF7,Sr9Eu5F33, and Sr17Eu10F64, and Sr7+δEu6-δF32-δ.
    Notizen: Im System EuF2-EuF3 wurden vier neue Verbindungen gefunden:Eu3F7, Eu14F33,Eu27F64 and Eu13F32-δ. Diese anionreichen Fluoritüberstrukturphasen sind Glieder einer homologen Reihe EumF2m+5 mit m = 15, 14 und 13. Eu27F64 ist eine Kombination der Phasen mit m = 13 und m = 14. Im kristallchemisch engverwandten System SrF2-EuF3 existieren die entsprechenden isotypen verbindungen ebenfalls:Sr2EuF7,Sr9Eu5F33,Sr17Eu10F64 und Sr7+δ Eu6-δF32-δ.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 179
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 441 (1978), S. 63-82 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Structure and Bonding in Transitition Metal Fluorides MIIMeIVF6 A. Phase TransitionsA summary outline of the structure types of all compounds MIIMeIVF6 known so far is given. Compounds with a 3d transition metal ion in the MII site crystallize in the cubic ordered ReO3 lattice and the hexagonal LiSbF6 structure. For cations with a Jahn- Teller unstable Eg ground state we have found a symmetry reduction to tetragonal and triclinic variants of those two lattice types in addition. Phase transitions between the different structures could be observed by Guinier techniques in the temperature range 80 K 〈 T 〈 800 K in many cases. The relative stability of the hexagonal low temperature phases in comparison to the cubic high temperature modifications is extensively discussed on the basis of geometric parameters and the electronic properties of the MeIV and MII ions. Quite a number of compounds MIIMeIVF6 was prepared and characterized for the first time. The results of the spectroscopic investigation will be published later.
    Notizen: Eine Übersicht über die Strukturen aller bisher beschriebenen Verbindungen des Typs MIIMeIVF6 wird gegeben. Ist MII ein Übergangsmetallion der ersten Periode, so treten die kubische geordnete ReO3-Struktur und der hexagonale LiSbF6- Typ auf. Bei einem Kation mit einem Jahn-Teller-instabilen Eg-Grundzustand (Cr2+, Cu2+) auf der MII - Position werden zusätzlich niedrigersymmetrische tetragonale und trikline Varianten dieser beiden Strukturen beobachtet. In vielen Fällen konnten im zugänglichen Temperaturbereich 80 K 〈 T 〈 800 K Phasenübergänge zwischen den verschiedenen Gittertypen gefunden werden. Die relativen Stabilitäten der hexagonalen Tieftemperatur- im Vergleich zu den kubischen Hochtemperatur-Modifikationen werden auf der Grundlage geometrischer Parameter und der elektronischen Eigenschaften insbesondere der MeIV Ionen ausführlich diskutiert. Eine Anzahl von Verbindungen des Typs MIIMeIVF6 konnte erstmalig dargestellt und charakterisiert werden. Über die spektroskopischen Eigenschaften wird in einem zweiten Teil der Arbeit berichtet.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 180
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 441 (1978), S. 103-106 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On Oxocuprates. XXV. About In2Cu2O5Single crystals of In2Cu2O5 were examined by X-ray diffractometer methods (a = 1232.0; b = 1055.7; c = 328.1 pm; space group: C2v9-P21nb). The assumed structure of In2Cu2O5 has to be corrected; it belongs to the Ho2Cu2O5 type. The coordination of copper is discussed.
    Notizen: Einkristalle von In2Cu2O5 wurden mit Diffraktometermethoden untersucht (a = 1232,0; b = 1055,7; c = 328,1 pm; Raumgruppe: C2v9-P21nb). Die bisher bekannte Kristallstruktur von In2Cu2O5 muß korrigiert werden; es gehört zum Ho2Cu2O5-Bautyp. Die Koordination für Cu2+ wird besonders diskutiert.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 181
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 440 (1978), S. 74-80 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: New Oxogallates of Alkaline Metals: On K6[Ga2O6] and Rb6[Ga2O6] as well as Na3GaO3 and Cs6[Ga2O6]Due to powder and single crystal data K6[Ga2O6] a = 7.099; b = 11.116; c = 6.484 Å; ß = 101.66° and Rb6[Ga2O6] a = 7.393; b = 11.475; c = 6.798 Å; ß = 103.5° crystallize isotypic with K6[Fe2O6]; space group C2/m-C32h; As well has been prepared the hitherto unknown Na3GaO3 a = 11.48, b = 10.82, c = 6.13 Å, space-group Imcm or I2cm Z = 8; and Cs6[Ga2O6] a = 7.26, b = 12.1, c = 7.68 Å, ß = 105°, Z = 4, space-group P21/a.
    Notizen: Nach Pulverdaten, bestätigt durch Einkristalldaten, sind K6[Ga2O6], a = 7,099, b = 11,116, c = 6,484 Å, β = 101,66°, und Rb6[Ga2O6], a = 7,393, b = 11,475, c = 6,798 Å, ß = 103,50°, isotyp mit K6[Fe2O6], C2/m-C2h3. Ebenfalls neu dargestellt wurde Na3GaO3, a = 11,48, b = 10,82, c = 6,13 Å, Z = 8, Imcm oder 12cm, und Cs6[Ga2O6], a = 7,26, b = 12,1, c = 7,68 Å, ß = 105°, Z = 4, P21/a.
    Zusätzliches Material: 11 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 182
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 440 (1978), S. 105-110 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Novel Inorganic Ring Systems. 33. Cyclo and Spiro StannasilazanesWe succeeded in preparing the six cyclo and spiro stannasilazane systems A - F for the first time. Compounds of the respective systems could be obtained via reactions 1-6. Their properties are described. Physical, analytical, and structural data are deposited in Tables 1-4.
    Notizen: Es gelang, die sechs Cyclo- und Spirostannasilazansysteme A - F erstmalig zu synthetisieren. Die Verbindungen der jeweiligen Systeme konnten über die Reaktionen 1-6 erhalten werden. Ihre Eigenschaften werden beschrieben. Physikalische, analytische und strukturelle Daten sind in den Tabellen 1-4 niedergelegt.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 183
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 440 (1978), S. 111-118 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Spektroskopische Berechnungen der Komplexe (CH3)Für (CH3)3N · BF3 und (CH3)3N · BCl3 wurden aus spektroskopischen Untersuchungen verschiedener Zuordnung die mittleren Schwingungsamplituden sowie die perpendicular-Amplituden Korrekturkoeffizienten berechnet. Die Ergebnisse werden in Verbindung mit den Ergebnissen der Elektronenstreuung und des Bindungsverhaltens diskutiert.
    Notizen: Mean amplitudes of vibration and perpendicular amplitude correction coefficients are calculated for (CH3)3N · BF3 and (CH3)3N · BCl3 complexes using different versions of force fields originating from spectroscopic studies with somewhat different assignments. The results are discussed in conjunction with the electron diffraction results and bonding features.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 184
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 440 (1978), S. 168-170 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Hexamethyl-trisila-tetraphospha-nortricyclene, P4 Sime23Reaction of white phosphorus with Na/K alloy and subsequent treatment with me2SiCl2 (me = CH3) yields crystalline P4(Sime2)3 (m. p. 159-160°C) along with polymeric silylphosphanes. The structure is derived from 31P-n.m.r.and mass spectra and turns out to be analogous to P4S3.
    Notizen: Die Spaltung von Pweiß mit Na/K-Legierung und die anschließende Umsetzung des Reaktionsgemisches mit me2SiCl2 me = CH3 führt zum kristallinen P4(Sime2)3 (Smp. 159-160°C) und zu polymeren Silylphosphanen. Die Strukturformel entspricht der des P4S3 und wird aus der 31P-NMR- und massenspktrometrischen Untersuchung abgeleitet.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 185
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 440 (1978), S. 197-202 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On Perovskites A2IIB0,5IB0,5IIIWVIO6Compounds of type A2IIB0,5IB0,5IIIWVIO6 can be obtained with AII = Ba; BI = Li, Na and BIII = La, Nd, Sm, Gd, Y, In, Sc just as with AII = Sr, BI = Li and BIII = La, Nd, Sm, Gd, Y, In (all cubic ordered perovskites). For the cubic perovskites Sr2Na0,5La0,5WO6 and Sr2Na0,5Nd0,5WO6 additional superlattice reflections are observed (a ∽ 16.4 Å). The compounds Sr2Na0,5B0,5IIIWO6 crystallize with BIII = Sm, Gd in a monoclinic and with BIII = Y, In in a rhombic distorted perovskite lattice. For the perovskites with A = Sr  -  dependent on ionic radii of the B ions  -  two different lattice types are present.
    Notizen: Verbindungen vom Typ A2IIB0,5IB0,5IIIWVIO6 können Mit AII = Ba; BI = Li, Na und BIII = La, Nd, Sm, Gd, Y, In, Sc sowie mit AII = Sr, BI = Li und BIII = La, Nd, Sm, Gd, In als kubische geordnete Perowskite erhalten werden. Für die Kubischen Perowskite Sr2Na0,5La0,5WO6 und Sr2Na0,5Nd0,5WO6 wird eine zusätzliche Überstruktur beobachtet (a∽16,4Å). Die Verbindungen Sr2Na0,5B0,5IIIWO6 kristallisieren mit BIII = Sm, Gd in einem monoklin und mit BIII = Y, In in einem rhombisch verzerrten Perowskitgitter. Bei den Sr-Perowskiten existieren  -  in Abhängigkeit von der Größe der B-Ionen  -  zwei verschiedene Gittertypen.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 186
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 440 (1978), S. 210-216 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Infrared, Raman, and UV-VIS Spectra of Iodine Azide in SolutionsThe infrared and Raman spectra of iodine azide in solid dichloromethane were recorded at low temperatures. An assignment of the fundamentals according to a Cs symmetry is given. The uv-vis spectra at room temperature are reported. The preparation of iodine azide in organic solvents is described.
    Notizen: Es wurde das Infrarot- und Ramanspektrum des Jodazids in festem Methylenchlorid registriert und eine Bandenzuordnung vorgenommen. Die dei Zimmertemperatur aufgenommenen UV-vis-Spektren werden beschrieben. Es wird über die präparative Darstellung der Jodazidlösungen berichtet.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 187
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 440 (1978), S. 269-277 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 121Sb Mössbauer Spectra of Antimony (V) Compounds. IIThe Mössbauer resonance effect of 121Sb has been studied at 4.2 K in a series of 11 antimony(V) compounds which are in most cases bridged. Isomer shift and quadrupole splitting variations are considered in the light of results of X-ray and vibrational spectroscopy. Preparation and the vibrational spectra of [NMe4][SbCl4(n3)2] are described. Within the limitations of available structural data related tin compounds are compared with those of corresponding 119Sn Mössbauer spectra.
    Notizen: Die bei 4,2 K erhaltenen Mössbauer-Spektren von 11, meist verbrückten Antimon(V)-Verbindungen werden mitgeteilt und die aus Isomerieverschiebung und Quadrupolaufspaltung ermittelten Daten mit bekannten kristallographischen und schwingungsspektroskopischen Befunden in Beziehung gebracht. Darstellung und Schwingungsspektrum des bisher unbekannten [NMe4][SbCl4(n3)2] werden beschrieben. Soweit weitere isostere bzw. strukturverwandte Zinnverbindungen bekannt sind, werden ihre119Sn—Mössbauer-Spektren in die Diskussion einbezogen.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 188
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 440 (1978), S. 289-289 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 189
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 441 (1978), S. 29-38 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On the Kinetics of Formation of ß-Dodekamolybdosilicic Acid. I. The Reaction of Monosilicic Acid with Molybdic AcidThe formation of ß-dodekamolybdosilicic acid has been investigated within the concentration ranges 0.9. 10-4--12 · 10-4 mol SiO2/l and 0.65 · 10-2-2.2 · 10-2 mol Mo/l the Temperature beeing 1-25°C. Two reaction steps with different rates are observable, both following a first-order reaction with respect to Si. The rate constant of slower step is K = 2.1 min-1 (25°C,[Mo] = 2.2 · 10-2 mol/l). Hexamolybdate units are presumed as reacting agents.
    Notizen: Die Bildung von ß-Dodekamolybdatokieselsäure aus Monokieselsäure läuft bei Konzentrationen von 0,9 · 10-4 - 12 · 10-4 mol SiO2/l und 0,65 · 10-2--2,2 · 10-2 mol Mo/l im Temperaturbereich 1-25°C in zwei Schritten unterschiedlicher Geschwindigkeit ab, die beide einem Geschwindigkeitsgesetz erster Ordnung in Bezug auf Si folgen. Die Geschwindigkeitskonstante erster Ordnung in Bezug auf Si folgen. Die Geschwindigkeitskonstante des langsamsten Reaktionsschrittes bei 25°C beträgt k = 2,1 min-1 ([Mo] = 2,2 · 10-2 mol/l). Eine Reaktion von Hexamolybdateinheiten mit Monokieseläure wird vermutet.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 190
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 441 (1978), S. 47-57 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Isomers of Trinitrotriamminecobalt (III)[Co(H2O)3(NH3)3]3+ reacts with No2- primary to give the trinitrito complex fac-[Co(ONO)3(NH3)3]. Spontaneous isomerization leads to the mixed nitrito-nitro complexes fac-[Co(ONO)2No2(NH3)3] and fac-[CoONO(No2)2(NH3)3]. From warm aqueous solutions of the latter compounds, fac-[Co(No2)3(NH3)3] is formed. The structure of the compounds has been proved chemically and spectroscopically. A good method to prepare the well known complex mer-[Co(No2)3(NH3)3] is given.
    Notizen: [Co(H2O)3(NH3)3]3+ reagiert mit NO2-in der Kälte Primär zu dem Trinitritokomplex cis-[Co(ONO)3(NH3)3]. Dieser lagert sich spontan zu den gemischten Nitrionitrokomplexen cis-[Co(ONO)2No2(NH3)3] und cis-[CoONO(No2)2(NH3)3] um. Aus warmen wäßrigen Lösungen der letzteren Verbindungen entsteht cis-Trinitrotriamminkobalt(III) cis-[Co(No2)3(NH3)3]. Die Struktur der Komplexe wird chemisch und spektroskopisch nachgewiesen. Für das bekannte trans-[Co(NO2)3(NH3)3] wird eine erprobte Darstellungsmethode angegeben.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 191
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 442 (1978), S. 195-203 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On Chaleogenolates. 84. Studies on Hemiesters of Trithiocarbonic Acid. 2. Preparation and Properties of Alkyl Thioxanthic AcidsRed oily alkyl thioxanthic acidsRS—CS(SH) with R = CH3, C2H5, nC3H7, iC3H7, nC4H9, sC4H9, tC4H9have been prepared by reaction of the corresponding alkyl thioxanthate with dilute hydrochloric acid at 0°C.The 1H-n.m.r. and 13C-n.m.r. spectra, electron absorption spectra, and mass spectra have been assigned.
    Notizen: Durch Umsetzung der entsprechenden Thioxanthate mit verdünnter Salzsäure bei 0°C wurden die AlkylthioxanthogensäurenRS—CS(SH) with R = CH3, C2H5, nC3H7, iC3H7, nC4H9, sC4H9, tC4H9als rote Öle hergestellt und charakterisiert.Die zugeordneten 1H-NMR-, 13C-NMR-, Elektronenabsorptions- und Massenspektren werden mitgeteilt.
    Zusätzliches Material: 6 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 192
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 442 (1978), S. 213-215 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On Hexagonal Perovskites with Cationic Vacancies. II. Ba8Re2W3□3O24 - a Novel Hexagonal Perovskite (24 L-Typ)The yellow Ba8Re2W3□3O24 crystallizes in a rhombohedral layer structure of 24 L-type with a = 5.813 Å; c = 55.523 Å for the unit cell in trigonal setting and 3 formula units in the cell (ϱgef. = 7.26 g/cm3).
    Notizen: Das gelbe Ba8Re2W3□3O24kristallisiert in einer rhomboedrischen Schichtstruktur vom 24 L-Typ mit a = 5,813 Å; c= 55,525 Å für die trigonal aufgestellte Elementarzelle und 3 Formeleinheiten pro Zelle (ϱgef. = 7.26 g/cm3).
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 193
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 442 (1978), S. 225-229 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Preparation and Fluorescence Properties of Copper (I) CarboxylatesBy reduction of copper(II) carboxylates with ascorbic acid in aqueous solutions some aromatic copper(I) compounds can easily be obtained by precipitation. Powder x-ray photographs of copper(I) propionate and copper(I) monochloroacetate have similar characteristic interferences as copper(I) acetate, from which a layer structure is known. All the here described copper(I) carboxylates are fluorescent, indicating that oxygen atoms behave as sufficently strong donors, but most of them and especially those with tetragonal structure, do not change their fluorescence colour by cooling in liquid nitrogen like many copper(I) complexes with nitrogen bases do (fluorescence thermochromism). Fluorescence thermochromism occurs however at copper(I) 3-hydroxybenzoate. This presumably results from a lower symmetry.
    Notizen: Einige aromatische Kupfer(I)-Verbindungen lassen sich auf einfache Weise in wäßriger Lösung durch Reduktion mit Ascorbinsäure darstellen. Die Debyeogramme von Kupfer(I)-Propionat und Kupfer(I)-monchloracetat haben die ähnlichen charakteristischen Interferenzringe wie Kupfer(I)-acetat, welches Schichtenstruktur besitzt. Da alle hier beschriebenen Kupfer(I)-carboxylate fluoreszieren, zeigt es sich, daß die Sauerstoffatome ausreichend starke Donoreigenschaften haben. Die meisten und speziell die, welche tetragonale Struktur besitzen, ändern ihre Fluoreszenzfarbe nicht im Gegensatz zu vielen Kupfer(I)-Amin-Komplexen (Fluoreszenzthermochromie). Kupfer(I)-3-hydroxybenzoat zeigt jedoch Fluoreszenzthermochromie, was wahrscheinlich auf eine geringere Symmetrie Zurückzuführen ist.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 194
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Correlations between properties of chaleogenide Glasses. IV. Relative Stress-Optical Coefficients and Volume Compressibilities of Glasses of the Systems GeS —GeS2—Sb2S3 and GeSe—GeSe2—Sb2Se3The chalcogenide glasses of the two systems an unusually strong dependence of the stress-induced optical properties on the glass composition. The measurements were undertaken un the near-infrared region, at a wavelength of 1. 5 μm. The results indicate, at least for selected series of glasses, that the relative stress-optical coefficients Co diminish with increasing values for the molar refractionsRM of the glasses. The RM values can be calculated only in a first approximation by an additive law from the refractions belonging to the structural units if the glasses. Molar volumina V Per formula unit of the glasses and their volume compressibilities ϰ, obtained from ultrasonic measurements, show for the glasses of the general composition Ge2X3—Sb2X3(X=S or Se) distinct deviations from the behaviour of ideal mixtures. A possible explanation is given for the weakening of the glass structure at median contents median contents of antimony and germanium.
    Notizen: Chalkogenidgläser der genannten Systeme zeigen eine ungewöhnlich starke Abhängigkeit der spannungsoptischen Eigenschaften von der Glaszusammensetzung. Die in infrarotem Licht der Wellenlänge 1,5 μm durchgeführten Messungen ergeben, zumindest für ausgewählte, Zusammensetzungsreihen, einen weitgehend linearen Abfall des relativen spannungsoptischen Koeffizienten Co mit Zunehmender Molrefraktion RM der Gläser. Die Molrefraktion selbst ist nur näherungsweise additiv aus Inkrementen für die einzelnen Struktureinheiten der Gläser zugänglich. Die Molvolumina V je Formeleinheit der Gläser sowie die aus Ultraschall_Messungen ermittelten Volumenkompressibilitäten ϰ ergeben für die Reihen Ge2X3—Sb2X3 (X=S bzw. Se) deutliche Abweichungen vom für ideale Mischungen geltenden Verhalten. Die- besonders bei mittleren Antimon - und Germaniumgehalten auftretende- Auflockerung der Glasstruktur wird auf Unterschiede in Vernetzungstyp und Assoziationsgrade der Komponenten zurückgeführt.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 195
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 443 (1978), S. 11-18 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: TlPd3O4 and TlPt3O4 - Ternary Platinum Metal Oxides with Cluster StructureThe crystal structure of the cardinal red oxide TlPd3O4, prepared by the reaction of Pdo with TlNO3 or Tl2O3 at 550°C, has been determined on powder samples by X-ray and neutron diffraction. The structure of the cubic compound (a = 959.6(2) pm; space group Fm3m; Z = 8) contains square-planar PdO4 units which are joined to a three dimensional skeleton by triply bonding oxygen atoms. The cubic and rhombicuboctahedral spaces are occupied by TlIII and TlI cations so that the compound can be formulated as a mixed valency thallium(III)-thallium(I)-oxopalladate(II). The relationship with the structure of the platinum bronzes is discussed.The analogous ternary platinum oxide TlPt3O4 (a = 966.3(2)pm) has been obtained by thermal decomposition of Tl2Pt2O7.
    Notizen: Die Kristallstruktur des durch Umsetzung von Pdo mit TlNO3 bzw. Tl2O3 bei 550°C erhaltenen kardinalroten Oxides TlPd3O4 wurde durch Röntgen-und Neutronenbeugung an Pulverproben aufgeklärt. In der Struktur der kubischen Verbindung (a = 959,6(2) pm; Raumgruppe Fm3m; Z = 8) sind quadratisch planare Pdo4- Baugruppen über dreibindige O- Atome zu einem dreidimensionalen Netz verknüpft. Die würfelförmigen und rhombendodekaedrischen Hohlräume des Gerüstes sind von TlIII-bzw. TlI-Kationen besetzt, so daß die Verbindung als valenzgemischtes Thallium (III)-thallium(I)-oxopalladat(II) formuliert werden kann. Die Verwandtschaftsverhältnisse zu den Strukturen der Platinbronzen werden diskutiert.Das entsprechende Oxoplatinat TlPt3O4 (a = 966,3(2) pm) konnte durch thermische Zersetzung von Tl2Pt2O7 erhalten werden.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 196
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 442 (1978), S. 5-10 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Studies of the PT Diagram and Stability of Chromium(IV) OxideThe Phase range of chromium(IV) oxide was determined by chemical analysis and specific magnetization σg. Therefore CrO2 is formed at temperatures above 395°C and O2 pressures higher than 25 at; the temperatur of decomposition into Cr2O3 is pressure dependent. The determined phase range is smaller than assumed upto now. Pure CrO2 with a chromium contents of 61.93 weight-% possesses a σg of 102.5 ± 0.5 emu g-1.
    Notizen: Mittels Messungen der spez. Magnetisierung σg und chemischer Analysen wurde der Phasenbereich von Chrom(IV)-oxid bestimmt. Danach entsteht CrO2 bei Temperaturen oberhalb 395°C und O2-Drücken über 25 at; die Zersetzungstemperatur zum Cr2O3 ist druckabhängig. Der ermittelte Phasenbereich ist geringer als bisher angenommen wurde. Reines CrO2 besitzt bei einem Chromgehalt von 61,93 Gew.-% ein σg von 102,5 ± 0,5 emE g-1. Durch Temperversuche wurde festgestellt, daß eine merkliche Zersetzung von CrO2 erst oberhalb 400°C beginnt, bei Raumtemperatur ist es mit einer Aktivierungsenergie von EA, CrO2 = 53,5 kcal mol-1 praktisch beständig.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 197
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 442 (1978), S. 151-162 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Structures of Fluorides with Caesium. IV. The Crystal Structure of CsCrF4 - a Novel Tetra-fluorometallate Type with Chain StructureThe crystal structure of the hexagonal compound CsCrF4, crystallizing in space group P62m-D3h3, was determined: a =9.650(5), c = 3.857(3) Å, z = 3, R = 0.023 for 220 symmetrically independent reflections hkl. CsCrF4 is a new type of chain structure, containing three chains of octahedra sharing trans corners along [001] and connected by cis corners to form a triple chain. The bridging angles are Cr—F—Cr = 177.9° and 149.3°, the corresponding distances Cr—F = 1.929 and 1.940 Å, resp., compared to 1.851 Å for the terminal ligands. The results are discussed and relations to other structures shown.
    Notizen: Die Kristallstruktur der hexagonal in der Raumgruppe P62,-D3h3 krikristallisierenden Verbindung CsCrF4 wurde bestimmt: a = 9,650(5), c = 3,857(3) Å, V = 311,1 Å3, z = 3, R = 0,023 für 220 symmetrieunabhängige Reflexe hkl. CsCrF4 stellt eine neuen Typ von Kettenstruktur dar, in dem drei längs [001] über trans-Ecken verknüpfte Oktaederketten miteinander über cis-Ecken zu einem Dreierstrang verbunden sind. Die Brückenwinkel betragen Cr—F—Cr 177,9° bzw. 149,3°, die entsprechenden Abstände Cr—F = 1,929 bzw. 1,940 Ä, gegenüber 1,851 Å für die terminalen Liganden. Die Ergebnisse werden diskutiert und Beziehungen zu anderen Strukturen aufgezeigt.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 198
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 442 (1978), S. 163-166 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On the Coordination Chemistry of Phosphines and Phosphinoxides. XXVI. On the Behaviour of Complex Formation of 2,2-Pentamethylen-3-phenyl-1,3-thiaphospholaneContrary to the coordinative behaviour of the mercaptide sulfur atom of mercaptoalkylphosphine complexes the sulfur atom of P, S heterocycles of the thiaphospholane or thiaphosphorinane types is indifferent towards metal ions. Studies of Ni, Pd, Pt and Co complexes of 2,2-pentamethylen-3-phenyl-1,3-thiaphospholane (L) of the general formulae L2MX2 and L2PtX2 by u.v., conductivity and magnetic measurements point out that the coordination follows through the phosphorus atom only.
    Notizen: Im Gegensatz zur Koordinationstendenz des Marcaptidschwefels der Mercaptoalkylphosphinkomplexe M(SP)2(3) verhält sich Schwefel in P, S-Heterocyclen wie Thiaphospholanen bzw. -phosphorinanen gegenüber weiteren Metallionen- indifferent. Die näher untersuchten Ni-, Pd-, Pt- und Co-Komplexe des 2,2-Pentamethylen-3-phenyl-1,3-thiaphospholans (L) der allgemeinen Formel L2MX2 sowie L3PtX2 sind über Phosphor koordiniert und gleichen anhand der UV-Daten, der Leitfähigkeits- und magnetischen Messungen entsprechenden Koordinationsverbindungen tertiärer Phosphine.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 199
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 442 (1978), S. 173-182 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Crystal Structure and Vibrational Spectrum of Tetramethylammonium Tricarbonyl-(π-cyclopentadienyl) Chromate (1-), NMe4[C5H5Cr(CO)3]NMe4[C5H5Cr(CO)3] crystallizes in the monoclinic space group P21 with two formula units per unit cell. The crystal structure was solved by X-ray diffraction methods (R = 5.5%, 1375 observed reflexions). There are a slightly disturbed tetra-methylammonium ion and a tricarbonyl chromate(1-) anion with a π-bonded cyclopentadienyl ligand. The CO groups of the anion are arranged electrostatically in the direction of the H atoms of the cations, which reduces the local C3v symmetry of the Cr(CO)3 groups. The vibrational spectrum is discussed in respect to the crystal structure and completed by those of NMe4[C5H5M(CO)3] (M = Mo, W).
    Notizen: NMe4[C5H5Cr(CO)3] kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P21 mit zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle. Die Kristallstruktur wurde durch Röntgenbeugungsexperimente ermittelt (R=5,5%, 1375 beobachtete Reflexe). Die Struktur Besteht aus leicht verzerrten Tetramethylammoniumionen und einem Tricarbonylchromat(1-)-Anion mit einem π-gebundenen Cyclopentadienyl-Liganden. Die CO-Gruppen des Anions sind elektrostatisch in Richtung der H-Atome des Kations orientiert. Die CO-Gruppen des Anions sind elektrostatisch in Richtung der H-Atome des Kations orientiert. was zu einer Abweichung von der lokalen C3v-Symmetrie der Cr(CO)3-Gruppe führt. Auf der Basis der Kristallstruktur wird das Schwingungsspektrum diskutiert und durch die Schwingungsspektren von NMe4[C5H5M(CO)3] (M=Mo, W) ergänzt.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 200
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 443 (1978), S. 255-264 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Photocatalytic Systems. XIV. On the Mechanism of the Alcohol Photooxidation by Uranyl NitrateRadicals formed during the photolysis of UO2(NO3)2 · 6 H2O in alcohol/dichloromethane mixtures have been investigated by ESR spin trapping. Both attack of photoexcited uranylion at the α-C—H bond of the alcohol and electron transfer precesses are discussed.
    Notizen: Die bei der Photolyse von UO2(NO3)2 · 6 H2O in Methylenchlorid-Alkohol-Gemischen entstehenden Radikale wurden mittels ESR-Spin-Trapping untersucht. Neben dem Angriff des photoangeregten Uranylions an der α-C—H-Bindung des Alkohols spielen Elektronentransferprozesse eie Rolle.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...