Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1955-1959  (621)
  • 1935-1939
  • 1890-1899
  • 1958  (621)
  • Inorganic Chemistry  (621)
Material
Years
  • 1955-1959  (621)
  • 1935-1939
  • 1890-1899
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 293 (1958), S. 251-263 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Darstellung und Eigenschaften der Verbindungen BaPbF6, SrPbF6 und CaPbF6 werden beschrieben. Als Ausgangssubstanzen wurde BaPbO3 (Perowskit-Typ) und SrPbO3 (noch nicht indiziert) benutzt. Die Fluorverbindungen sind farblos und gegen Wasser bzw. Luftfeuchtigkeit empfindlich; unter HF-Abgabe findet dabei Hydrolyse statt. BaPbF6 kristallisiert im BaGeF6-Typ mit a = 7,45 Å, c = 7,52 Å; c/a = 1,01. DEBYE-SCHERRER-Aufnahmen vom SrPbF6 lassen sich tetragonal indizieren mit a = 5,21 Å, c = 4,48 Å; c/a = 0,86. Wahrscheinlich liegt hier eine eindimensionale Vernetzung von PbF6-Oktaedern vor. Pulveraufnahmen des CaPbF6 lassen sich kubisch mit a = 8,476Å indizieren; die Intensitäterechnung zeigt, daß eine Überstruktur des ReO3-Typs mit gesetzmäßiger Verteilung von Ca2+- und Pb4+-Ionen vorliegt.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958), S. 210-218 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Titration von CdSO4-Lösungen mit NaOH konnten die beiden basischen Sulfate CdSO4 · Cd(OH)2 und CdSO4 · 3 Cd(OH)2 nachgewiesen werden. Das Existenzgebiet von CdSO4 · Cd(OH)2 liegt zwischen Ph 6 und 8, das von CdSO4 · 3 Cd(OH)2 zwischen Ph 8 und 10. - Die beiden Hydroxydsulfate entstehen nicht durch direkte Fällung nach der Gleichung 2 CdSO4 + 2 NaOH=CdSO4 · Cd(OH)2 + Na2SO4, sondern in einer Sekundärreaktion aus dem primär gefällten Hydroxyd und überschüssigem Cadmiumsulfat: Cd(OH)2 + CdSO4 = CdSO4 · Cd(OH)2. Die basischen Salze zerfallen nach längerer Zeit wieder in der Lösung, aus der sie entstanden sind. Sie sind also instabile Übergangsglieder zwischen der Primärfällung und einem gealterten Hydroxyd oder höherbasischen Salzen. Die beiden basischen Sulfate und das Hydroxyd sind leicht ineinander umzuwandeln. Während kristalline Hydroxydpräparate bei 190° in braunes CdO übergehen, entwässern die beiden basischen Sulfate erst ab 280°. Das dabei entstehende braune Gemisch aus CdO und CdSO4 wird beim längeren Erhitzen auf 500° wieder weiß. Es bildet sich also offenbar eine Verbindung aus CdO und CdSO4. - Die beiden basischen Cadmiumselenate CdSeO4 · Cd(OH)2 und CdSO4 · 3 Cd(OH)2, die erstmalig dargestellt wurden, verhalten sich den basischen Sulfaten völlig analog.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958), S. 224-232 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die partielle Hydrolyse von POCl3 führt bei stöchiometrischen Verhältnissen zur Dichlorphosphorsäure. Diese Säure und einige ihrer Salze konnten rein dargestellt werden. Bei der weiteren Hydrolyse war die Monochlorphosphorsäure nicht zu fassen, da unter den gewählten Reaktionsbedingungen Kondensationsreaktionen zu Derivaten von Polyphosphorsäuren führten. Die Hydrolyse von PCl3 lieferte trotz Variation der Bedingungen phosphorige bzw. diphosphorige Säure als Hauptprodukte. Daneben tritt eine Disproportionierung in POCl3 und P4O ein. Der Reaktionsmechanismus wird diskutiert.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958), S. 233-241 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird eine Übersicht über das Verhalten der genannten Goldhalogenide in verschiedenen organischen Lösungsmitteln gegeben. Im experimentellen Teil wird die Darstellung von Additionsverbindungen mit Vertretern verschiedener Gruppen sauerstoffhaltiger organischer Verbindungen beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958) 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 295 (1958) 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 295 (1958), S. 61-82 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Real oxydation potentials of the systems AsV/AsIII, SbV/SbIII, SnIV/SnII, TiIV/TiIII and CrVI/CrIII have been measured at a temperature of 20°C in dependence of the concentrations of various acids. In the case of several systems, the validity of the Nernst equation and the accelerating action of catalysts for adjusting the potentials have been investigated.
    Notes: Die realen Redoxpotentiale werden in AsV/AsIII-, SbV/SbIII-, SnIV/SnII-, TiIV/TiIII- und CrVI/CrIII-Lösungen in Abhängigkeit von der Konzentration verschiedener Säuren bei 20°C gemessen. In mehreren Systemen wird die Gültigkeit der Nernstschen Gleichung und die beschleunigende Wirkung von Katalysatoren auf die Einstellungsgeschwindigkeit der Potentiale untersucht.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 295 (1958), S. 36-60 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: In the presence of ZnFe2O4 or mixed crystals between these two spinels, the decomposition of H2O2 is an acceptor reaction catalyzed by octahedrally surrounded Fe2+ ions. With MgFe2O4 the catalytic interaction between octahodral Fe2+ ions and H2O2 is hindered by slow formation of hydrated Mg(OH)2 which also is promoting the decomposition of H2O2.The energies of activation and the specific electrical conductivities have been determined as functions of catalyst composition. All observations are in accordance with the concept of radical decomposition of H2O2.The self-decomposition of H2O2 is checked by the solid catalysts. The Abel theory of self-decomposition has been confirmed by determination of the energy of activation.
    Notes: An ZnFe2O4, Fe3O4 und ihren festen Lösungen die H2O2-Zersetzung als Akzeptorreaktion, katalysiert durch oktaedrische Fe2+-Ionen, die im ZnFe2O4 infolge der Fehlordnung, bei den übrigen Spinellen dieser Reihe schon im Idealgitter vorhanden sind. Die Oberfläche des MgFe2O4 verändert sich infolge langamer Reaktion mit Wasser und Auflösung des entstandenen Mg(OH)2, während die H2O2-Zersetzung heterogen durch (in erster Linie) oktaedrische und homogen durch gelöste Fe2+-Ionen katalysiert wird. Die allmählich gebildete Hydrathülle behindert die Wechselwirkung zwischen Gitterionen und H2O2, vermag aber selbst dessen Zersetzung zu beschleunigen. Wo das Spinellgitter katalysiert, zeigen Aktivierungsenergien und spezifische elektrische Widerstände als Funktionen der Katalysatorzusammensetzung den gleichen Gang.Folgerungen aus der Annahme, daß sich an die katalytische Spaltung der H2O2-Molekel Reaktion anschließen, in denen in Radikale OH und HO2 auftreten, sind im Einklang mit den Beobachtungen.Die festen Katalysatoren hemmen die Selbstzersetzung des H2O2. Die Messung der Aktivierungsenergie bestätigt den Abelschen Mechanismus der Selbstzersetzung.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 295 (1958), S. 131-137 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Es wurde die Dissoziation der Malonato-Komplexe von Aluminium und Gallium in Lösung untersucht; die Dissoziationskonstante bei stufenweiser Dissoziation wurde gemessen. Die Stabilitäten dieser Komplexe sind mit denen der entsprechenden Oxalato-Komplexe vergleichbar.
    Notes: Dissociation of the malonato-complexes of aluminium and gallium have been studied and their successive instability constants measured. These compunds have been found to dissociate in successive stages in solutions and all the intermediate stages have been detected there. In stability they are quite comparable with the corresponding oxalato-complexes.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 295 (1958), S. 193-205 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Basic copper(II) silicate, [OCuOH]6, is a typical twodimensional (lepidoic) compound built up by twodimensional crystals loosely lying one upon another. It has been prepared by reaction of tetrammincopper(II) solutions with net-like silicic acid, H2Si2O5 or (OH)6. On heating up to temperatures from 300 to 400°C, the green copper salt undergoes reversible lose of water forming a brown compound, · Further heating to about 600°C causes exothermic conversion to a more stable arrangement of the ions.
    Notes: Als Grundlage für die Chemie zweidimensionaler (lepidoider) Verbindungen synthetisierten wir ein basisches Kupfersilicat (OCuOH)6. Es entsteht durch Einwirkung von Tetramminkupferlösungen auf die Netzkieselsäure H2Si2O5 bzw. (OH)6. Die Kieselsäure wie auch das basische Kupfersilicat sind in gleicher Weise aus lose übereinanderliegenden zweidimensionalen Kristallen aufgebaut. Das grüne Silicat verliert beim Erhitzen auf 300-400°C 1 Molekel Wasser und bildet dabei die wasserfreie, braune Verbindung · Die Wasserabgabe ist reversibel. Schon an feuchter Luft bildet sich die grüne Verbindung zurück. Erhitzen auf etwa 600°C bewirkt unter Aufglühen Umwandlung in eine stabilere Anordnung der Bausteine.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 295 (1958), S. 173-184 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: On electrolysis of AgCN solved in pyridine, the CN-radicals being formed at unattackable platinum or tantalum anodes are stabilized to paracyanogen or (CN)2. Electrochemical cyanogenation of organic compounds has not been achieved.On application of an anode made of antimony, dissolution of the metal occurs to about 100%. By evaporation of the pyridine solution Sb(CN)3 has been firstly prepared as colourless, hygroscopic crystals which easily decompose at elevated temperatures. Similar observations have been made with a bismuth anode. At an anode made of arsenic, the CN-radicals are partially stabilized to paracyanogen.
    Notes: Bei Elektrolysen von AgCN-Lösungen in Pyridin an unangreifbaren Platin- oder Tantal-Anoden erfolgt primär die Entladung der Cyanidionen. Ein Teil der CN-Radikale stabilisiert sich zu Dicyan, der größere Teil der Radikale polymerisiert zu Paracyan.Eine elektrochemische Cyanierung konnte durch Abfangen der CN-Radikale mittels ungesättigter oder leicht substituierbarer organischer Verbindungen nicht erzielt werden. Ursache hierfür ist die ungewöhnlich hohe Resonanzenergie der Dicyanmolekel.Bei der Elektrolyse von AgCN an einer angreifbaren Antimon-Anode erfolgt eine anodische Auflösung von 100,5-101,0%. Aus der Pyridin-Lösung konnte Sb(CN)3 erstmalig in Form weißer, äußerst feuchtigkeitsempfindlicher und thermisch leicht zersetzlicher Kristalle gewonnen werden. Ähnliche Verhältnisse während der Elektrolyse werden auch bei Verwendung einer Wismut-Anode beobachtet. Eine Arsen-Anode wird nur teilweise von den entladenen Cyanid-Ionen angegriffen, während sich ein Teil der Radikale zu Paracyan vereinigt.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 295 (1958), S. 233-240 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Two new indates, LiInO2 and NaInO2, have been prepared. The colourless compounds are hydrolyzed by water. LiInO2 crystallizes like α-LiFeO2 in the tetragonal system with a = 4.307 and c = 9.329 kX. NaInO2 is isotype with α-NaFeO2; the lattice constants are ahex = 3.229 and chex = 16.32 kX.
    Notes: Darstellung und Eigenschaften der bislang unbekannten Verbindungen LiInO2 und NaInO2 werden mitgeteilt. Beide sind farblos; mit Wasser tritt Hydrolyse ein. LiInO2 kristallisiert wie α-LiFeO2 tetragonal mit a = 4,307 kX, c = 9,329 kX. NaInO2 ist dem α-NaFeO2 isotyp; die Gitterkonstanten sind ahex = 3,229 kX, chex = 16,32 kX.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 295 (1958), S. 316-326 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The unknown phosphor-fluoronitrides, (NPF2)3 and (NPF2)4, were prepared by reaction of potassium fluorosulfinate, KSO2F, with trimeric and tetrameric phosphorchloronitride, respectively. Physical and chemical properties of the new compounds are investigated.The chemical behaviour of (NPF2)4 differs not much from that of (NPCl2)4. Trimeric fluoronitride reacts more slowly than (NPCl2)3. On hydrolysis, (NPF2)4 yields the same hydroxy-compound, N4P4(OH)8 · 2 H2O, resulting by hydrolysis of (NPCl2)4. Heating of (NPF2)3 to 350° C in a closed tube for 15 hours gives a high-polymeric form of phosphorfluoronitride which resembles the rubber-like polymer of phosphor-chloronitride.
    Notes: Durch Umsetzung von trimerem und tetramerem Phosphornitrilchlorid mit Kaliumfluorsulfinat wurden die bisher unbekannten Phosphornitrilfluoride (NPF2)3 und (NPF2)4 dargestellt.Die Substanzformel der Verbindungen wurde durch Analyse, die Molekulargröße durch Dampfdichtemessung und Ermittlung der Gefrierpunktserniedrigung in Benzol bestimmt. Aus den Dampfdruckkurven der Stoffe konnten ihre Tripel- und Kochpunkte ermittelt und die Schmelz-, Verdampfungs- und Sublimationswärmen errechnet werden. Dichtebestimmungen nach der Schwebemethode ergaben, daß die Phosphornitrilfluoride infolge ihres kleineren Molvolumens eine größere Dichte besitzen als die Chloride. Das Trimere kristallisiert rhombisch, das Tetramere monoklin. Im UV absorbieren die Phosphornitrilfluoride zum Unterschied von den Chloriden bis zur kurzwelligen Grenze von 200 mμ nicht.Hinsichtlich des chemischen Verhaltens unterscheidet sich (NPF2)4 nicht erheblich von (NPCl2)4. Das trimere Fluorid reagiert viel träger als das trimere Chlorid. Die Hydrolyse von (NPF2)4 ergibt die gleiche Tetraphosphornitrilsäure N4P4(OH)8 · 2H2O wie die Hydrolyse von (NPCl2)4. Bei längerem Erhitzen auf 350° C im geschlossenen Gefäß wird (NPF2)3 in ein hochpolymeres Phosphornitrilfluorid umgewandelt, dessen Eigenschaften denen des „Phosphornitrilchlorid-Kautschuks“ ähneln.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 297 (1958), S. 23-31 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: A method for measuring the vapor pressure of thermally decompositing substances is described. For the thermal decomposition of hexamethylenetetramine the two systems of reaction „vapor/crystal“ and „unsaturated vapor“ can be defined. The different characteristics of both systems are discussed. The influence of traces of impurities on the decomposition of hexamethylenetetramine is investigated. A description of the experimental methods is given.
    Notes: Es wird eine Methode zur Messung von Dampfdrucken thermisch zersetzender Substanzen angegeben. Für den thermischen Zerfall des Urotropins werden die beiden Reaktionssysteme „Dampf/Kristall“ und „ungesättigter Dampf“ definiert und die unterschiedlichen Charakteristiken beider Systeme diskutiert. Die Spurenkatalyse bei der Zersetzung von Urotropin wird untersucht und die Experimentaltechnik der Zerfallsuntersuchungen beschrieben.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 297 (1958), S. 14-22 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: A new method for the preparation of germanium hydrides is described in which magnesium germanide is decomposed with HCl in hydrazine as reaction medium.The conditions for a high yield of germanium hydrides have been ascertained. After that magnesium germanide is added to a solution of hydrazine-dichloride in anhydrous hydrazine at 60-70°C. The decomposition of the germanide takes place at an excess of acid of 120% - related to the stoichiometric amount required - the concentration of the HCl in the hydrazine being 3 Mol/l. The yield of the germanium hydrides lies between 70 and 80%, the raw gas consists mainly of monogermane with 2-3% of digermane. Thus, the raw germane obtained by us is similar with respect to yield and composition to the mixture of germanium hydrides obtained by Kraus and Carney in the ammonia system. By means of the decomposition of magnesium germanide in anhydrous hydrazine it has been proved that the reactions leading to the formation of germanium hydrides are different in an aqueous and a non-aqueous medium.
    Notes: Es wird eine neue Methode zur Darstellung von Germaniumwasserstoffen beschrieben, nach der Magnesiumgermanid mit HCl in Hydrazin als Reaktionsmedium zersetzt wird.Die Bedingungen für eine möglichst hohe Germaniumwasserstoffausbeute wurden ermittelt: Danach trägt man Magnesiumgermanid bei 60-70°C in eine Lösung von Hydraziniumdichlorid in völlig wasserfreiem Hydrazin ein. Die Zersetzung des Germanides erfolgt mit einem Säureüberschuß von 120% - bezogen auf die stöchiometrisch notwendige Menge - bei einer Konzentration der HCl im Hydrazin von 3 Mol/l. Die Germaniumwasserstoffausbeute liegt zwischen 70 und 80%, wobei das Rohgas neben 2 bis 3% Digerman nur aus Monogerman besteht. Das so gewonnene Rohgerman gleicht damit in Ausbeute und Zusammensetzung dem von KRAUS und CARNEY im Ammonosystem erhaltenen Germaniumhydrid-Gemisch.An Hand der Zersetzung von Magnesiumgermanid in wasserfreiem Hydrazin wird gezeigt, daß der Germaniumwasserstoffbildung im wäßrigen und nichtwäßrigen Medium unterschiedliche Reaktionsabläufe zugrunde liegen müssen.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 297 (1958), S. 59-64 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Aus Untersuchungen der Leitfähigkeit, der Gefrierpunktserniedrigung und des pH-Wertes wird in den Systemen CdBr2—KBr—H2O und CdJ2—KJ—H2O auf die Existenz der Komplexverbindungen K2[CdBr4] und K2[CdJ4] geschlossen.Die negativen Werte der Überführungszahl des Cadmiumions und die Abweichungen der Leitfähigkeit von der Additivität, die im System CdJ2—KJ—H2O beobachtet werden, zeigen, daß der Komplex K2[CdJ4] recht stabil ist.
    Notes: Studies of conductivity, freezing point depression and pH indicate the existence of the complex compounds K2[CdBr4] and K2[CdI4] in the systems: CdBr2—KBr—H2O and CdI2—KI—H2O respectively.Negative values of transference number of cadmium ion and the marked deviations of conductance from the additivity observed in the system: CdI2—KI—H2O, show that the complex K2[CdI4] indicated by the physico-chemical properties is quite stable.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 297 (1958), S. 73-80 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Durch pH-Mesungen nach der Methode von Bjerrum wird die Zusammensetzung der farbigen Eisen(III)-Komplexe mit Salicylhydroxamsäure in Lösung untersucht. Es bilden sich zwei Komplexe, FeR+ und FeR2H, ersterer ergibt violette, letzterer weinrote Lösungen. Die Instabilitätskonstante des Komplexes FeR2H wurde zu 2,38 · 10-29 bestimmt.
    Notes: The compositions of the colored complexes of iron(III) formed in solution with salicylhydroxamic acid were studied by the pH-measurement method following the treatment of Bjerrum. Iron(III) was found to give rise to two compounds, FeR+ and FeR2H. The former imparted violet color to the solution and the latter wine-red color. The instability constant of the complex FeR2H has been determined and found to be 2.38·10-29, where RH2 denotes one molecule of the hydroxamic acid.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 297 (1958), S. 213-225 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The system MnSiO3—MnCa(SiO3)2 is examined by thermal and X-ray methods. Three different crystalline forms are identified in the range between 0 and about 20 mole per cent CaSiO3 and their mutual stability relations are determined. They have rhodonite, bustamite and pseudowollastonite-like structures. Only the bustamite and pseudowollastonite-like structures are found in samples with more than about 20 mole per cent CaSiO3. Contradictions between the complete series of solid solutions of synthetic MnSiO3 and CaSiO3 indicated by Voos and the miscibility gap between natural rhodonite and bustamite described by Sundius are explained.
    Notes: Mit thermischen und röntgenographischen Methoden wird das System MnSiO3—MnCa(SiO3)2 untersucht. Im Bereich von 0 bis etwa 20 Mol-% CaSiO3 werden drei verschiedene Modifikationen mit Rhodonit-, Bustamit- und pseudowollastonitähnlicher Struktur identifiziert und ihre gegenseitigen Stabilitätsbeziehungen festgestellt. Auf der Ca-reicheren Seite des Systems werden nur die dem Bustamit und Pseudowollastonit analogen Modifikationen gefunden. Es werden die Widersprüche zwischen der von Voos angegebenen vollkommenen Mischbarkeit von synthetischem MnSiO3 und CaSiO3 einerseits und der von Sundius festgestellten Mischungslücke zwischen natürlichem Rhodonit und Bustamit andererseits geklärt.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 295 (1958), S. 106-116 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The lattice constants of rhombic triargentoiodine nitrate, [Ag3J](NO3)2, are a = 16.0 ± 0.2, b = 24.5 ± 0.2, and c = 7.4 ± 0.1 Å. With a density of 5.04 g/c.c. the unit cell contains 16 molecules (space group Cmm2 or Cmmm).On reaction with water, single crystals of [Ag3J](NO3)2 undergo topochemical conversion into pseudomorphic single crystals of β-AgJ, the c-axis of which lies in the same direction as that of [Ag3J](NO3)2.The lattice of [Ag3J](NO3)2 is probabely built up by chains of tetrahedrons. The reactions of solid triargentoiodine nitrate with solutions of NaOH, HCl, HJ, and NaHCO3 are described.
    Notes: Triargentojodnitrat, [Ag3J](NO3)2, bildet ein rhombisches Gitter mit den Gitterkonstanten a = 16,0 ± 0,2 Å, b = 24,5 ± 0,2 Å, c = 7,4 ± 0,1 Å. Die Dichte beträgt 5,04 g/cm3; die Elementarzelle enthält 16 Molekeln (Raumgruppe Cmm2 oder Cmmm).Mit Wasser setzt sich festes Triargentojodnitrat zu festem Silberjodid um. Einkristalle von einem bis mehreren Millimetern Größe behalten bei dieser Umsetzung ihre äußere Form bei. Die Silberjodidpseudomorphose besteht aus einem lockeren Netzwerk von etwa 200 bis 800 Å großen Silberjodidkriställchen. Die c-Achse dieser Kriställchen zeigt in Richtung der rhombischen c-Achse der Triargentojodnitrat-Einkristalle, aus denen sie hervorgegangen sind.Auf Grund der Umsetzung mit Wasser und der Identität der Gitterkonstanten in Richtung der c-Achse im β-AgJ und im [Ag3J](NO3)2 wird eine mögliche Struktur des Triargentojodnitrats diskutiert. Als Strukturelemente kommen Tetraederketten in Frage.Weitere Umsetzungen des festen Triargentojodnitrats mit Lösungen werden beschrieben; bei diesen Umsetzungen tritt der Einfluß der Größe der auszutauschenden Ionen hervor.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 295 (1958) 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 295 (1958), S. 156-172 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The electrolysis of AgCN solved in liquid ammonia has been studied. In the case of silver anodes, the silver is completely dissolved by reaction with CN-radicals being formed during the electrolysis. On application of indifferent anodes made of platinum or graphite and in a temperature range from -79 to -34°C, the cyanide ions are primarily discharged, too. In a secondary reaction nitrogen and NH4CN are formed in addition to small amounts of (CN)2 which reacts with NH3 yielding 2,3,5,6-tetraimino piperazine.
    Notes: 1Elektrolyse an angreifbaren Silber-Anoden: Bei der Elektrolyse von AgCN in flüssigem NH3 erfährt das Silber durch den Angriff der CN-Radikale eine 100proz. anodische Auflösung. Eine Entladung der von der Eigendissoziation des Lösungsmittels herrührenden Amidionen erfolgt nicht.2Wird die Elektrolyse an unangreifbaren Platin- oder Graphitanoden durchgeführt, so werden in dem untersuchten Temperaturbereich von -79 bis -34° an der Anode ebenfalls primär die Cyanidionen entladen. Durch die entstandenen Cyanradikale erfolgt in einer Sekundärreaktion vorwiegend die Oxydation des Ammoniaks unter Bildung von Stickstoff und NH4CN. Ein kleiner Teil der Radikale stabilisiert sich zu Dicyan. Dieses lagert in einer Folgereaktion Ammoniak an, wobei über das Oxalsäurediamidin die Verbindungen entstehen, welche eine Gelbfärbung der Elektrolytlösung hervorrufen und deren Endprodukt ein dunkelroter Abdampfrückstand ist. Eine Disproportionierung des Dicyans findet nicht statt. Analogiereaktionen von (CN)2 mit flüssigem NH3 bestätigen diese Beobachtungen. Es ist wahrscheinlich, daß sich über das Oxalsäurediamidin bei Temperaturerhöhung 2,3,5,6-Tetraimino-piperazin als dunkelrotes Endprodukt bildet.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 295 (1958) 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 295 (1958), S. 262-267 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The molar heat of gaseous H2S2 at room temperature has been determined by calorimetric measurements: \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm C}_{\rm p}^{{\rm 25}} = 12.29 \pm 0.12({\rm cal}{\rm ./mole}/^ \circ {\rm C}). $$\end{document} Comparison of this value with the molar heat calculated statistically without regard of inner rotation around the S—S-axis allows to estimate the mean height of the potential barrier of the hindered inner rotation: V0 = 2.7 kcals./mole.
    Notes: Die Molwärme des gasförmigen H2S2 wurde calorimetrisch bei Zimmertemperatur zu \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm C}_{\rm p}^{{\rm 25}} = 12,29 \pm 0,12({\rm cal} \cdot {\rm Mol}^{{\rm - 1}} \cdot {\rm Grad}^{{\rm - 1}}) $$\end{document} bestimmt.Durch Vergleich dieser Größe mit der inzwischen von uns statistisch ohne den Anteil der Inneren Rotation berechneten Molwärme läßt sich die mittlere Höhe der die Innere Rotation um die S—S-Bindung behindernden Potentialschwellen näherungsweise zu V0 = 2,7 kcal · Mol-1 ermitteln.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 295 (1958), S. 309-315 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Vapor pressures of zink sulfide and cadmium sulfide have been determined by the entrainment method in the temperature range 1150-1310° and 950-1175° C, respectively. From the curves obtained thermodynamic data of sublimation are calculated which are compared with the results of others.
    Notes: Die Sublimationsdrucke von Zinksulfid werden zwischen 1150° und 1310° C, von Cadmiumsulfid zwischen 950° und 1175° C nach der Mitführungsmethode gemessen. Aus den Dampfdruckkurven werden die thermodynamischen Daten der Sublimation berechnet und mit den Ergebnissen anderer Autoren verglichen.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 295 (1958), S. 327-333 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Improved or new methods of preparation of the chlorides and oxychlorides of vanadium, of NbCl5, TaCl5, NbCl5 · SCl4, and TaCl5 · SCl4 are described.
    Notes: Es werden besonders geeignete Methoden zur Darstellung der Vanadinchloride und Oxychloride sowie der Pentachloride des Niobs und Tantals und deren Additionsverbindungen mit Schwefeltetrachlorid beschrieben.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Luminescent systems have been prepared in a thin coating on metals, called „two-dimensional“, produced of an inorganic base and activated by organic compounds. Their qualities have been studied and described.
    Notes: Es wurden Organo-Phosphore in dünner Schicht (sog. „zweidimensionale“ Phosphore) in der Weise auf einer metallischen Unterlage erzeugt, daß das Metall durch rein chemische bzw. elektrochemische Umsetzungen mit einer zusammenhängenden Oxyd(Hydroxyd)-Schicht überzogen wurde, die ihrerseits als Grundmaterial für luminescenzfähige Systeme nach Aktivierung durch geeignete organische Verbindungen wirksam ist. Hierzu eigneten sich besonders auf Aluminium anodisch erzeugte Schichten, ferner ließen sich auf Magnesium und Zink ebenfalls luminescenzfähige Systeme erhalten. Die Bedingungen zur Darstellung dieser „zweidimensionalen“ Phosphore wurden untersucht und einige ihrer Eigenschaften ermittelt.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 296 (1958), S. 46-62 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Barium silicate hydrates of various compositions and their hydrothermal products have been made and studied. Nine compounds have been found (see „Inhaltsübersicht“).The compounds quoted under Nos. 2-9 are crystallized and characterized by their X-ray diagrams. The BaO · 2 SiO2 · 3 H2O (No. 1) is not crystallized, but is marked by its constant BaO:SiO2-ratio.Barium silicate hydrates with 〉 1 BaO/SiO2 could not be obtained.
    Notes: Bei der Untersuchung von Bariumsilicathydraten verschiedener Zusammensetzung und ihren Hydrothermalprodukten wurden folgende Verbindungen erhalten:1BaO · 2 SiO2 · 3 H2O,2BaO · 2 SiO2 · 0,5 H2O,3BaSi2O5,42 BaO · 3 SiO2,5BaO · SiO2 · 6 H2O,6BaO · SiO2 · 1-1,3 H2O I,7BaO · SiO2 · 1-1,3 H2O II,8BaSiO3 (Tieftemperaturform) ist das Bariumtrimetasilicat Ba3Si3O9 und ist isotyp dem α-CaSiO3 = Pseudowollastonit.9BaSiO3 (Hochtemperaturform).Die Verbindungen unter Ziffer 2-9 sind kristallisiert und durch ihre Röntgendiagramme charakterisiert. Das BaO · 2 SiO2 · 3 H2O (Nr. 1) ist amorph; es zeichnet sich durch die Konstanz seines BaO:SiO2-Verhältnisses vor anders zusammengesetzten amorphen Bariumsilicathydraten aus.Bariumsilicathydrate mit 〉 1 BaO/SiO2 wurden nicht gefunden.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 296 (1958), S. 73-90 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Solutions of silver permanganate are easily decoloriezed at room temperature by elementary silver. The silver is covered topochemically by a black crystalline reaction product the composition of which has a range from Ag1.9MnO4 to Ag4.8MnO4. The cover is believed to be built up by Ag2MnO4, Ag3MnO4, Ag4MnO4 and, perhaps, by Ag5MnO4.
    Notes: Gediegenes Silber, z. B. Silberblech, entzieht Silberpermanganatlösungen schon bei Raumtemperatur in ziemlich rascher Reaktion das gelöste AgMnO4 bis zur völligen Entfärbung. Das schwarze und kristallinische erscheinende Reaktionsprodukt, das das Silber in einigermaßen festhaftender Schicht bedeckt, besitzt eine wechselnde Zusammensetzung gemäß der Formel AgxMnO4, wobei x zwischen den Grenzen 1,9 und 4,8 schwankt, meist aber sich um Werte wie 2,33 und 2,5 bewegt. Es war nicht möglich, reproduzierbar stöchiometrisch definierte Verbindungen zu erhalten, auch nicht bei Variation der Versuchsbedingungen, wozu verschiedene Vorbehandlung des Silbers, Einsatz von Gold-Silberlegierungen, Neutralsalzzusätze, Anwendung verschiedener AgMnO4-Konzentrationen und Ag-Oberflächen gehörten.Beeinflußt wurde hierdurch zum Teil die Reaktionsgeschwindigkeit, und bei niedrigerer Konzentration des AgMnO4 wurden deutlich silberreichere Umsetzungsprodukte bevorzugt, was mit der Beschaffenheit der primären Adsorptionsschichten in Zusammenhang stehen dürfte. Das Verhalten der Reaktionsprodukte zu Säuren und Basen deutet darauf hin, daß Ag2MnO4 bzw. Ag3MnO4 neben Ag4MnO4 und eventuell Ag5MnO4 zu den Bestandteilen gehören könnten, doch scheinen Disproportionierungsvorgänge und gegebenenfalls auch die Ausbildung fester Lösungen die Verhältnisse während der ausgesprochen topochemischen Reaktion zu komplizieren und die Ursachen metamorpher Phänomene zu bilden.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 296 (1958), S. 104-116 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Numeric relations between the heats of formation of various oxocompounds have been derived by means of simple model conceptions. Comparison with heats of formation experimentally determined shows, that this relations are strictly correct for salts of cations with noble gas configuration. The new relations can be used to calculate the enthalpies of formation of still unknown compounds such as Si(NO3)4 or Si(SO4)2.
    Notes: Durch einfache Modellvorstellungen wurden Beziehungen zwischen Bildungswärmen ternärer Oxoverbindungen abgeleitet, die an experimentell bestimmten Bildungswärmen bestätigt werden konnten.Soweit die Kationen dieser Salze Edelgaselektronenkonfiguration besitzen, gelten diese Beziehungen mit großer numerischer Genauigkeit; in anderen Fällen sind einzelne, merkliche Abweichungen vorhanden.In beiden Fällen, vornehmlich jedoch im erstgenannten, können so Bildungsenthalpien (auch für noch unbekannte Verbindungen) berechnet werden. Als Beispiel wurde die Reihe Si(ClO4)4, Si(NO3)4, Si(SO4)2 angeführt.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 296 (1958), S. 134-153 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The state of arsenious acid in aqueous solution in the range of pH from 2 to 14 has been investigated by physicochemical measurements. There is an equilibrium between monomeric HAsO2 and small amounts of H3AsO3, unaffected by the type of arsenic(III) oxyde or arsenite having been dissolved. Certain anomalies of ultraviolet absorption spectra indicate the existence of several forms of HAsO2.
    Notes: An Hand von UV-Absorptionsspektren, Mol.-Gew.-Bestimmungen durch Diffusion und Salzkryoskopie im System Eis-KNO3, potentiometrischen und konduktometrischen Titrationen sowie von papierchromatographischen Untersuchungen wird gezeigt, daß die arsenige Säure in wäßrigen Lösungen im pH-Bereich 2-14 unabhängig von der zu ihrer Herstellung verwendeten As2O3-Modifikation praktisch ausschließlich monomer als HAsO2 im Gleichgewicht mit H3AsO3 vorliegt. Auch Salze, die sich auf Grund ihrer stöchiometrischen Zusammensetzung im festen Zustand von aggregierten arsenigen Säuren ableiten könnten, bilden in Lösung ausschließlich die Anionen der monomeren Säuren. Gewisse Anomalien der UV-Absorptionsspektren deuten auf die Existenz verschiedener isomerer Formen der monomeren freien Säure hin, deren Bildung anscheinend eine Funktion der Auflösungstemperatur sowie der Oberflächenstruktur des As2O3 ist.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 296 (1958), S. 157-163 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The enthalpy of solution of aluminium phosphate precipitated from aqueous solution and solved in 10% hydrofluoric acid has been determined calorimetrically to be -32.5 kcal/mol; in the same solvent, the enthalpies of solution and dilution of aluminum and phosphoric acid, respectively, have been determined, too.The enthalpy of formation of aluminum phosphate according to \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm Al}_{{\rm solid}} \, + \,{\rm P}_{{\rm solid}} \, + \,2\,{\rm O}_{{\rm 2gas}{\rm .}} \, = \,{\rm AlPO}_{{\rm 4solid}} $$\end{document} has been calculated to be \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \Delta {\rm H}\,{\rm = - 412}{\rm .1}\,{\rm kcal/mol} $$\end{document}.
    Notes: Durch Lösungscalorimetrie eines aus wäßriger Lösung gefällten Aluminiumphosphates mit 10proz. Flußsäure wurde die Lösungsenthalpie des Aluminiumphosphates zu -32,5 kcal/Mol bestimmt; es wurden ferner in dem gleichen Lösungsmittel die Lösungs-bzw. Verdünnungsenthalpie des Aluminiums und der Phosphorsäure bestimmt.Die Bildungsenthalpie des Aluminiumphosphates wurde berechnet zu: \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm Al}_{{\rm f}{\rm .}} \, + \,{\rm P}_{{\rm f}{\rm .}} \, + \,2\,{\rm O}_{{\rm 2g}} \, = \,{\rm AlPO}_{{\rm 4f}{\rm .}};\,\,\,\Delta {\rm H}\,{\rm = - 412,1\, kcal/Mol} $$\end{document}.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 296 (1958), S. 188-198 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Different systems AsCl3/MClx/Cl2 were tested for formation of compounds [AsCl4]n [MClx + n] by measuring the electrical conductivity. Compounds are formed in case of MClx = TaCl5, FeCl3, AuCl3, AlCl3, GaCl3 besides the known cases MClx = PCl5, SbCl5. [AsCl4][AlCl4] and [AsCl4][GaCl4] were isolated in solid state. Results are discussed with regard to the instability of AsCl5.
    Notes: Es wurden verschiedene Systeme AsCl3/MClx/Cl2 mit Hilfe von Leitfähigkeitsmessungen auf die Bildung von Verbindungen des Typs [AsCl4]n[MClx + n] untersucht. Verbindungsbildung tritt ein, außer den bekannten Fällen MClx = PCl5, SbCl5, bei MClx = TaCl5, FeCl3, AuCl3, AlCl3, GaCl3. Die Verbindungen [AsCl4][AlCl4] und [AsCl4][GaCl4] wurden isoliert. Die Ergebnisse werden in bezug auf die Unbeständigkeit des Arsen(V)-chlorids besprochen.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The decomposition of formic acid was studied on Ni—Fe-catalysts in the form of powders and of sheets. The dimension of the surface and the type of crystal lattice influenced the catalytic efficiency. The reaction on rolled sheets had a higher activation energy.
    Notes: Nach der statischen Methode wurde die Zersetzung von Ameisensäuredampf an pulverförmigen und kompakten Nickel- und Nickel-Eisen-Katalysatoren untersucht. Die Reaktionsordnung wurde bestimmt, die Aktivitäten gemessen und die Aktivierungsenergien berechnet.Die pulverförmigen Katalysatoren zeigten bei 60% Nickel ein Aktivitätsmaximum. Die Messungen an kompakten Legierungen bewiesen, daß das Aktivitätsmaximum bei den Pulvern durch die Vergrößerung der Oberfläche verursacht wurde. Bei den kompakten Katalysatoren blieb die Wirksamkeit des Nickels auch in den Legierungen mit Eisen annähernd erhalten, nur das reine Eisen war erheblich inaktiver. Dies ist sehr wahrscheinlich durch den Übergang vom kubisch-flächenzentrierten zum kubisch-raumzentrierten Gitter verursacht. Durch Walzen wurde die Aktivierungsenergie der Reaktion an den kompakten Katalysatoren erhöht, dabei stieg die Aktivität des Nickels, die des Eisens sank etwas. Mögliche Ursachen werden diskutiert.Die spezifische Aktivität der Pulver unterschied sich nur wenig von der der kompakten Katalysatoren.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 296 (1958), S. 287-304 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The variable reducing power of phosphorous acid and phosphites against silver ions has been reinvestigated in regard to a possible tautomeric form of phosphorous acid according to P(OH)3. Neither „active“ nor „inactive“ barium phosphite exhibits such tautomerism, the H+-ion catalyzed reduction power of H3PO3 and the exchange of hydrogen of the P—H-bond by deuterium, both in strong acid, point out, however, that there is an equilibrium between the normal form of phosphorous acid, H2[HPO3], and small amounts of the tautomeric one, P(OH)3.
    Notes: Das unterschiedliche Reduktionsvermögen der sogenannten „aktiven“ und „inaktiven“ Phosphite gegenüber Silberionen beruht nicht auf Konstitutionsverschiedenheit, sondern ist ein pH-Effekt und im festen Zustand eine Funktion der Oberfläche des Ag2HPO3. Für die Fällung des „inaktiven“ Bariumphosphits ist der beim Erwärmen verlaufende Vorgang maßgeblich.Die Reduktionsgeschwindigkeit von H3PO3 wird in stark saurer Lösung von Wasserstoffionen katalysiert. Die Reduktion vollzieht sich dabei höchstwahrscheinlich über die tautomere Form . Die Einstellung des Gleichgewichts zwischen den beiden tautomeren Formen der H3PO3 unterliegt ebenfalls einer H+-Ionenkatalyse. RAMAN-Aufnahmen zeigen, daß der P—H-Wasserstoff nur in saurer Lösung gegen Deuterium ausgetauscht wird und auch dieser Vorgang durch H+-Ionen katalysiert wird. Höchstwahrscheinlich liegen auch bei der H3PO3 die beiden tautomeren Formen vor, jedoch in äußerst geringer Konzentration.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 297 (1958), S. 44-47 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: On hydrolyzing di-p-chlorophenyldichlorosilane, condensation products of low molecular weights have been found in addition to di-p-chlorophenylsilanediol primarily formed.
    Notes: Im Zusammenhang mit Untersuchungen des Hydrolyseverhaltens von Di-p-chlorphenyldichlorsilan wurden neben dem primär entstehenden Di-p-chlorphenylsilandiol auch folgende niedermolekularen Kondensationsprodukte festgestellt und ihre Entstehungsbedingungen näher betrachtet:
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 297 (1958), S. 32-43 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The condensation reactions of organosilanediols mentioned in “Inhaltsübersicht” have been investigated by physicochemical measurements. The observed differences of condensation behaviors are discussed on the basis of bond theory.
    Notes: Es wurden folgende Organosilandiole dargestellt: \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ \begin{array}{l} \begin{array}{*{20}c} {{\rm Di\ddot{a}thylsilandiol}} &\,\qquad\qquad {({\rm C}_{\rm 2} {\rm H}_{\rm 5})_2 {\rm Si(OH)}_{\rm 2}} \\\end{array} \\ \begin{array}{*{20}c} {{\rm Dibenzylsilandiol}} &\,\,\,\qquad\quad {({\rm C}_{\rm 6} {\rm H}_{\rm 5} {-} {\rm CH}_{\rm 2})_2 {\rm Si(OH)}_{\rm 2}} \\\end{array} \\ \begin{array}{*{20}c} {{\rm Diphenylsilandiol}} &\,\,\qquad\quad {({\rm C}_{\rm 6} {\rm H}_{\rm 5})_2 {\rm Si(OH)}_{\rm 2}} \\\end{array} \\ \begin{array}{*{20}c} {{\rm Di \hbox{-} p \hbox{-} chlorphenylsilandiol}} & {({\rm ClC}_{\rm 6} {\rm H}_{\rm 4})_2 {\rm Si(OH)}_{\rm 2}} \\\end{array} \\ \begin{array}{*{20}c} {{\rm Di \hbox{-} p \hbox{-} bromphenylsilandiol}} & {({\rm BrC}_{\rm 6} {\rm H}_{\rm 4})_2 {\rm Si(OH)}_{\rm 2}} \\\end{array} \\ \end{array} $$\end{document} und jeweils bei 180° kondensiert. An Hand von laufenden Untersuchungen des Gewichtsverlustes, des Molekulargewichtes, des OH-Gruppen-Gehaltes und der Viskosität wurden Unterschiede im Kondensationsverhalten festgestellt und bindungstheoretisch diskutiert.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 297 (1958), S. 48-58 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: In addition to various modes of formation of AlOCl recently described, crystalline AlOCl has been prepared by reaction of gaseous Al2Cl6 with Bi2O3, Sb2O3, Sb2O5, ZnO, γ-AlOOH, or SO2.Hydrothermal decomposition of AlOCl at 300° C yields boehmit, γ-AlOOH.The enthalpy of formation of AlOCl has been determined calorimetrically, ΔH298 = -190.0 kcal/mole. This value is in agreement with other reactions of AlOCl.
    Notes: Als neue Bildungsweisen für AlOCl werden die Umsetzungen von Al2Cl6, g mit Bi2O3, Sb2O3, Sb2O5, ZnO, γ-AlOOH und SO2 beschrieben.Die Hydrolyse von AlOCl bei 300° und höheren Wasserdampfdrucken liefert Böhmit.Die Bildungsenthalpie des AlOCl wurde durch Lösungscalorimetrie zu ΔH(298) = -190,0 kcal gemessen. Hiermit und mit einer geschätzten Normalentropie für AlOCl lassen sich die bisher beobachteten Bildungs- und Reaktionsweisen des AlOCl in Übereinstimmung mit den Experimenten berechnen.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958), S. 330-333 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der isobaren Entwässerung von BaCl2 · 2 H2O trat bei einigen Präparaten neben dem Monohydrat auch ein Halbhydrat auf; bei anderen Präparaten ging das Monohydrat direkt in das wasserfreie Salz über.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 295 (1958), S. 1-5 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 295 (1958), S. 6-6 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 295 (1958), S. 83-92 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The preparation of derivates of borazole, (HBNC6H5)3, (CH3BNC6H5)3, (ClBNC6H5)3, (C6H5BNH)3, and (C6H5BNCH3)3, is described. The infrared spectra of all this well crystallized colorless compounds exhibit an extremely intensive band in the region of about 1400 cm-1 which can be correlated to oscillation of the BN-ring system. The observed shifting of this band depending from the species of substituents is discussed.
    Notes: Es wird die Darstellung der folgenden Borazolderivate beschrieben: (HBNC6H5)3, (CH3BNC6H5)3, (ClBNC6H5)3, (C6H5BNH)3 und (C6H5BNCH3)3. Alle genannten Verbindungen sind gut kristallisierte, farblose Substanzen. Ihre Infrarotspektren enthalten neben Banden, die den Substituenten zuzuordnen sind, alle eine äußerst intensive Bande bei ∼1400 cm-1, die einer BN-Ringschwingung zugeordnet wird. Die Abhängigkeit dieser Bande von der Substitution wird diskutiert.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 297 (1958), S. 189-212 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The reaction between akali metal compounds and manganese or iron compounds at elevated temperatures have been studied by investigation of the systems MnO—Mn3O4—MnSO4, MnSO4—Na2SO4, MnO—Na2SO4, MnSO4—Fe2O3, MnSO4—Fe2O3—Na2SO4, Fe2O3—Na2SO4, FeO—Na2SO4, MnS—Na2SO4, MnS—Na2S, MnO—Na2S and MnS—Na2S—O2.
    Notes: Während über die Einwirkung von Alkaliverbindungen auf Eisen und seine Verbindungen bei hohen Temperaturen sehr umfangreiches Material vorliegt, sind die Kenntnisse des Verhaltens von Manganverbindungen gegenüber Alkaliverbindungen bei hohen Temperaturen nur gering. Daher wurden die folgenden Untersuchungen durchgeführt: Experimentelle Überprüfung des Schmelzpunktes und der Dissoziation von MnSO4. - Gleichgewichtsdiagramm MnO—Mn3O4—MnSO4. - Die Systeme MnSO4—Na2SO4 und MnO—Na2SO4. - Verhalten von MnSO4 gegenüber Fe2O3. - Verhalten von MnSO4 gegenüber Fe2O3 bei gleichzeitiger Anwesenheit von Na2SO4 - Verhalten von Fe2O3 gegen Na2SO4. - Verhalten von FeO gegen Na2SO4. - Verhalten von MnS gegen Na2SO4. - Das System MnS—Na2S und MnO—Na2S. - Oxydation von MnS—Na2S-Verbindungen im Schmelzfluß.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 297 (1958), S. 226-226 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The liberation of H2S on elimination of carbon from sulfur by electrical heating is explained.
    Notes: Die kürzlich in dieser Zeitschrift von Skjerven beschriebene H2S-Entwicklung bei der Beseitigung von C aus S durch einen Glühheizer wird auf ihre Ursache zurückgeführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 297 (1958) 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The following new silver silicates have been prepared by treating silicates of alkali metals and alkaline-earth metals with fused silver nitrate at a temperature of about 300°C: red silver orthosilicate, AgSiO4; (Ag2SiO3)n and (Ag2Si2O5)n, both yellow, having a chain-like and layer-like anion, respectively, and a colourless silver-containing mica, AgAl2[AlSi3O10](OH)2.(Ag2SiO3)n and (Ag2Si2O5)n and absorb gaseous HCN under formation of the corresponding silicic acids and unstable dicyanosilver(I) acid, H[Ag(CN)]2.
    Notes: Durch Behandlung von entsprechenden Silicaten der Alkalien bzw. Erdalkalien mit schmelzendem Silbernitrat bei etwa 300° C werden das rote Silberorthosilicat Ag4SiO4, das gelbe (Ag2SiO3)n und (Ag2Si2O5)n mit Ketten- bzw. Schichtanion und der Silberglimmer AgAl2[AlSi3O10](OH)2 hergestellt und ihre Eigenschaften beschrieben.(Ag2SiO3)n und (Ag2Si2O5)n addieren pro Atom Ag 2 Mol HCN unter Bildung der entsprechenden Kieselsäuren und der Silbercyanwasserstoffsäure H[Ag(CN)2], die unter Abgabe von 1 Mol HCN leicht in AgCN übergeht.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 295 (1958), S. 268-280 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: TiOCl has been prepared by reaction of TiCl3 with TiO2, Fe2O3, SiO2, H2O, or O2. It is also formed by reaction between TiCl4 and Ti + TiO2 or TiO.The heat of formation has been estimated to be ΔH298 = -182 kcal/mole.Although TiOCl decomposes when heated in vacuo, it can be sublimed in the presence of TiCl3; long needle-shaped single crystals are deposited in this manner.TiOCl crystallizes in the orthorhombic system (space group D2h13); it is isotype with FeOCl and exhibits paramagnetism.
    Notes: Titan(III)-oxychlorid TiOCl wurde durch Umsetzung von TiCl3 mit TiO2, Fe2O3, SiO2, H2O oder O2 erhalten. Es entsteht auch bei der Reaktion von TiCl4 mit Ti + TiO2 oder mit TiO.Aus den beobachteten Reaktionen und aus anderen Überlegungen läßt sich die Bildungsenthalpie des TiOCl ungefähr zu ΔH298 = -182 kcal ableiten.Beim Erhitzen im Vakuum zerfällt TiOCl. In Gegenwart von TiCl3 läßt es sich jedoch im Temperaturgefälle transportieren. Man kann so lange, nadelartige Einkristalle erhalten.Die Strukturuntersuchung ergab, daß TiOCl orthorhombisch ist und isotyp mit FeOCl in der Raumgruppe D2h13 kristallisiert. TiOCl ist paramagnetisch, jedoch liegt keine reine Ionenbindung vor.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 295 (1958), S. 291-299 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Vapor pressures of solid and liquid germanium monosulfide are measured by the entrainment method with particular regard to the temperature range near the melting point. GeS melts at 615° and boils at 827°C.Germanium disulfide, GeS2, decomposes at higher temperatures into sulfur, GeS, and another well-defined hitherto unknown sulfide, Ge2S3.
    Notes: An festem und flüssigem Germaniummonosulfid werden Dampfdruckmessungen nach der Mitführungsmethode unter besonderer Berücksichtigung des Temperaturbereichs um den Schmelzpunkt des GeS durchgeführt. Der Schmelzpunkt von GeS wird zu 615°C, der Siedepunkt zu 827°C ermittelt.Germaniumdisulfid GeS2 dissoziiert bei höherer Temperatur unter Bildung von GeS, Schwefel und eines Sulfids Ge2S3, dessen Existenz sichergestellt wird.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 297 (1958), S. 257-286 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The exchangeable cations of the minerals of the groups of mica, vermiculite, and montmorillonite are situated on the basal faces of the crystals. In the case of vermiculite and montmorillonite, all of these areas are accessable by intracrystalline swelling; mica, however, does only exchange cations on the outer areas. The inner ones become approachable for any cation after exchanging the potassium ions for voluminous alkylammonium ions.At the crystal edges there are (a)hydroxyl ions exchangeable for fluoride ions,(b)water molecules replaceable for NH3 or amines, and(a)groups enabled to react with alkali metal alcoholates, probably ≡ Si—OH-groups.
    Notes: Bei den Mineralen der Glimmer-, Vermikulit- und Montmorillonitgruppe liegen die austauschbaren Kationen an den Basisflächen der Kristalle. Bei Vermikulit und Montmorillonit sind durch die innerkristalline Quellung alle Basisflächen zugänglich, daher ist das Kationenaustauschvermögen bei diesen Mineralen besonders groß und weitgehend unabhängig von der Teilchengröße. Bei Glimmern hängt die Menge der austauschbaren Kationen von der Dicke der Kristalle ab. Die inneren Basisflächen werden erst nach dem Umtausch der Kaliumionen gegen große Alkylammoniumionen durch Quellung für den Kationenaustausch mit beliebigen Kationen erreichbar.An den Kristallrändern liegen: (a)gegen Fluoridionen austauschbare Hydroxydionen;(b)durch Ammoniak oder Amine unter Amminbildung ersetzbare Wassermolekeln;(c)mit Alkalialkoholat reaktionsfähige Gruppen, wahrscheinlich —OH-Gruppen. Entsprechend der Lokalisierung an den Kristallrändern (Prismenflächen) hängt die Menge dieser reaktionsfähigen Gruppen vom Teilchendurchmesser ab. Die Blockierung der —OH-Gruppen durch teilweise Überführung in —O—SiR3- Gruppen ist ohne Einfluß auf die Höhe des Kationenaustauschvermögens und den Austausch von Hydroxydionen gegen Fluoridionen.Glimmer-, Vermikulit- und Montmorillonitminerale sind einander in ihrem Verhalten beim Kationen- und Anionenaustausch sehr ähnlich. Die Unterschiede beruhen wahrscheinlich nur auf der verschiedenen Ladung der Silicatschichten und der unterschiedlichen Kristallgröße.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 296 (1958) 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 296 (1958), S. 1-2 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 296 (1958), S. 313-332 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Chain-like polyphosphates may be regarded as cation-exchangers. The exchange-properties with organic cations are similar to those of layer-silicates, e.g. montmorillonite, or to those of uranium-micas.With bulky quaterny alkylammonium- or alkylpyridinium ions two dimensional swelling occurs in polar liquids (alcohols, ethers, esters, ketones …) changing the distance of the chains reversibly.With mono-n-alkyl- and arylammonium ions the polyphosphate-chains are linked together by hydrogen-bonds, thus forming two-dimensional layers no longer capable of intracrystalline swelling.
    Notes: Die Annahme von THILO und RATTAY, daß die Enthärtung von Wasser mit Polyphosphaten als Ionenaustauschreaktion aufzufassen ist, konnte durch den Austausch der K+-Ionen von kettenförmigem Kaliumpolyphosphat gegen große organische Kationen erhärtet werden. Das Kaliumpolyphosphat zeigt mit diesen Ionen ähnliche Austauschereigenschaften, wie die Schichtsilicate Montmorillonit und Muskowit oder wie die Uranglimmer.Nach dem Eintausch großer quartärer Alkylammonium- oder Alkylpyridinium-Ionen kann kettenförmiges Polyphosphat mit Alkoholen, Äthern, Ketonen, Estern, aromatischen Kohlenwasserstoffen und Nitroverbindungen zweidimensional innerkristallin quellen. Makroskopisch zeigt sich diese Quellung in der Bildung viskoser Lösungen oder zäher Gallerten mit diesen Flüssigkeiten.Mit primären und sekundären Alkyl- oder Arylammoniumionen tritt keine zweidimensionale innerkristalline Quellung auf, weil die Polyphosphatketten mit diesen Ionen über Wasserstoffbrückenbindungen zu Schichten vernetzt werden. Da ein Teil der O-Atome der Polyphosphatketten in diesen Schichten praktisch ebene Sauerstoff-Sechsringe bilden, ist für die trigonalen Ionen R—NH3+ die Möglichkeit zur Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen besonders günstig. Die Bedeutung von H-Brückenbindungen wird betont durch das Verhalten der Polyphosphate mit Hexamethylen- und Dekamethylen-(α, ω)-diammoniumionen einerseits und Hexamethylen- bzw. Dekamethylen (α, ω)-bis-trimethylammoniumionen andererseits.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Combined with the sudden increase of the susceptibility of antiferromagnetic VO2 at a temperature of about 70°C, the electric conductivity of VO2 is strongly increased, too. Isomorphic substitution of V4+-ions by Ti4+-ions disturbs the antiferromagnetic interaction within the lattice. VO2—TiO2-mixed crystals exhibit higher susceptibilities and conductivities than pure VO2 does; there is a reduced increase of both the susceptibility and conductivity at about 70°C.The spectrum of reflection of VO2 is changed by Ti4+-ions in the same manner like that of pure VO2 when heated above 70°C.
    Notes: Mit dem sprunghaften Anstieg der Susceptibilität von reinem VO2 bei ∼ +70°C ist ein starker Anstieg der elektrischen Leitfähigkeit verbunden. Durch isomorphen Ersatz von V4+ durch Ti1+ werden die antiferromagnetischen Wechselwirkungen im VO2-Gitter gestört. Dies gibt sich an VO2—TiO2-Mischkristallen durch einen Anstieg der Susceptibilität und der Leitfähigkeit sowie durch eine Erniedrigung des Susceptibilitäts- und Leitfähigkeitssprunges in der Gegend von +70°C zu erkennen.Die Farbkurven von VO2 zeigen bei Einbau von Ti4+-Ionen in das VO2-Gitter die gleichen charakteristischen Veränderungen, wie sie bei reinem VO2 oberhalb +70°C auftreten.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 293 (1958) 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 293 (1958), S. 286-293 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Phosphortrichlorid und Brom entsteht in Arsentrichlorid als Lösungsmittel die Verbindung [PCl4] [PCl5Br], deren Struktur und Eigenschaften beschrieben werden. In der Literatur vorhandene undurchsichtige Angaben über Phosphor-Chlor-Brom-Verbindungen werden gedeutet.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 293 (1958), S. 294-301 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzen von Thionylchlorid mit Ammoniak in der Wärme bei Anwesenheit eines organischen Lösungsmittels kann man festes rotviolettes HOSN erhalten. Mit Thionylchlorid im Überschuß entsteht daraus Tri-thiazylchlorid, (NSCl)3; durch Umsetzen mit NH3 wird Imidodisulfinamid gebildet. Durch Reaktion mit Triphenyl-methylnatrium konnte Na[OSN] hergestellt werden, das viel stabiler ist als die Wasserstoffverbindung.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 293 (1958), S. 302-306 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Kondensationsreaktion zwischen Chlorsulfanen und überschüssigem flüssigem Schwefelwasserstoff liefert annähernd reine Sulfane, die nach Abdampfen des Überschusses an H2S isoliert werden können. Auf diesem Wege wurden H2S3 und H2S4 erstmalig direkt synthetisiert. Auch zur Gewinnung von H2S5 sowie bei vereinfachter Arbeitsweise zur Darstellung von Rohölen ist das Verfahren mit Vorteil zur verwenden.Elementares Chlor und Brom reagieren mit H2S bei den gleichen Bedingungen unter Bildung von Sulfangemischen, in denen hauptsächlich H2S3 und H2S4 neben H2S2 und höheren Homologen enthalten sind.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 293 (1958), S. 307-310 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das Prinzip der Darstellung nahezu formelreiner höherer Chlorsulfane durch Kondensation eines überschüssigen leichtflüchtigen Chlorsulfans mit Sulfanen wurde unter Verwendung von S2Cl2 als Chlorsulfankomponente zur Gewinnung der annähernd reinen Stoffe S5Cl2, S6Cl2, S7Cl2 und S8Cl2 angewendet.Die so dargestellten Verbindungen S5Cl2 und S6Cl2 erwiesen sich nach ihren physikalich-chemischen Eigenschaften und ihren RAMAN-Spektren als identisch mit den früher von uns unter Einsatz von SCl2 erhaltenen Produkten. S7Cl2 und S8Cl2 wurden erstmalig synthetisiert.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 293 (1958), S. 311-313 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Umwandlung definierter Chlorsulfane mittels HBr in die entsprechenden Bromsulfane nach über die wir schon früher berichtet haben, wurde unter Einsatz von S2Cl2 und der inzwischen von uns dargestellten Chlorsulfane S3Cl2 bis S8Cl2 zur Gewinnung der annähernd reinen Bromsulfane S2Br2 bis S8Br2 herangezogen. Die Umsetzung verläuft bei Zimmertemperatur quantitativ. Die Produkte wurden physikalisch-chemisch charakterisiert.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 293 (1958), S. 314-321 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Alkaliazid reagiert in SO3-Atmosphäre zu kristallinen Produkten der Zusammensetzung KN3 · xSO3 (x ≤ 4), die unbeständig sind und leicht auf die beständigere Stufe KN3 · 2 SO3 abgebaut werden können. Beim Erwärmen in überschüssigem SO3 dismutieren die als Azidopolysulfate aufzufassenden Substanzen unter Bildung von Polysulfat und Disulfurylazid. S2O5(N3)2 schmilzt bei + 17°C und hydrolysiert in verdünnter Laugenur langsam zu SO3N3-, SO4-- und N3-. Aus der Lösung läßt sich KSO3N3 isolieren.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 293 (1958), S. 326-326 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 293 (1958), S. 322-326 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung von Mangan(II)-rhodanid mit Kaliumhydrogenacetylid in flüssigem Ammoniak unter Ausschluß der Luft und Feuchtigkeit läßt sich nach dem Schema ein rosafarbenes Tetraammoniakat von Mangan(II)-hydrogenacetylid ausfällen. Die Verbindung reagiert mit protonenaktiven Lösungsmitteln unter quantitativer Acetylenentwicklung, verliert schon bei Zimmertemperatur sehr rasch NH3 und geht im Hochvakuum in das nicht faßbare, schwarze, explosive Mn(C2H2) über.Durch eine analoge Reaktion in flüssigem Ammoniak gemäß läßt sich ein rosafarbenes Hexaammoniakat des Mangan(II)-cyandis ausfällen, das bei Zimmertemperatur im Hochvakuum in ein gelbgrünes, paramagnetisches Diammoniakat der Zusammensetzung Mn(CN)2 · 2 NH3 übergeht. Die sich aus dem magnetischen Befund ergebenden Strukturmöglichkeiten für das Mn(CN)2 · 2 NH3 werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 293 (1958), S. 343-344 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Eine sehr einfache, im präparativen Maßstabe durchführbare Methode zur Darstellung von wasserfreiem Hydrazin wird beschrieben.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958) 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 293 (1958), S. 327-342 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1Galliumchlorid reagiert in Gegenwart von Chlor mit Graphit ebenso leicht wie Aluminiumchlorid. Je nach den Reaktionsbedingungen entstehen eine 1, 2. oder 4. Stufe mit GaCl3 in jeder, bzw. in jeder 2. oder 4. Schichtenlücke des Graphitgitters. Durch die Einlagerung wird der Abstand der C-Schichten auf 9,5 kX vergrößert. Die erste Stufe ist tiefblau und enthält bis zu 60% GaCl3.Alle Präparate wirken oxydierend auf KJ-Lösung und enthalten mehr Chlor, als der Menge des eingelagerten Halogenids entspricht. Das Verhältnis Ga:Cl liegt zwischen 1:3,2 bis 1:3,4.2InCl3 gibt mit Graphit nur eine 2. Stufe mit bis zu 55% InCl3 und einem In:Cl-Verhältnis, das nahe bei 1:3,0 liegt. Röntgenographisch läßt sich zeigen, daß das Halogenid in Form von einzelnen zusammenhängenden Schichtpaketen zwischen die C-Ebenen eingelagert ist.Beim Behandeln mit Wasser, Säuren und organischen Lösungsmitteln geht nur ein kleiner Teil des eingelagerten InCl3 in Lösung. Es wird nachgewiesen, daß ausgewaschene InCl3- und FeCl3-Graphitpräparate stets inhomogen sind. Die Kristalle bestehen aus einem Kern der unzersetzten Graphitverbindung, der durch eine Graphithaut vor dem weiteren Angriff des Lösungsmittels geschützt ist.
    Additional Material: 8 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958), S. 22-49 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Quecksilberdialkyle mit unverzweigten Alkylgruppen, vom Quecksilberdiäthyl an, lassen sich mit Harnstoff (nicht aber Thioharnstoff) zu wohlkristallisierten, auffallend stabilen Einschlußverbindungen vereinigen, die analytisch und röntgenographisch untersucht werden. Durch Einschluß in das Harnstoffgitter wird die Flüchtigkeit der Quecksilberdialkyle sehr herabgesetzt, zugleich ihre Stabilität gegen Photolyse ungemein erhöht. Die Festigkeit der Bindung zwischen Harnstoff und Quecksilberdialkylen übertrifft die zwischen Harnstoff und Paraffinen vergleichbarer Kettenlänge. Alkylquecksilberhalogenide nimmt Harnstoff nicht auf, was zur Trennung und Reinigung von Quecksiberdialkylen auszunutzen ist. Erstmalig dargestellt wurden auch die kristallinen Verbindungen Quecksilberdi-n-nonyl und Quecksilberdi-n-undecyl sowie das höchst zersetzliche 5,12-Dimercura-n-pentadecan, dessen Einbau in das Harnstoffgitter nicht gelang. Mit Alkylquecksilberbromiden bildet Thioharnstoff kristalline Verbindungen, deren Untersuchung noch im Gange ist. Einschlußverbindungen liegen hier offenbar nicht vor.
    Additional Material: 22 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958), S. 81-91 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Trisamide der Borsäure des Typus B(NR1R2)3 lassen sich in einfacher Weise aus dem leicht zu handhabenden Bortrifluorid-ätherat darstellen, wenn man ein Gemisch aus 3 Molen eines primären oder sekundären Amins und 1 Mol Bortrifluorid-ätherat mit einer beliebigen GRIGNARD-Verbindung umsetzt oder ein geeignetes Metallamid auf Bortrifluorid-ätherat einwirken läßt. Als Lösungsmittel sind Benzolkohlenwasserstoffe und Tetrahydrofuran geeignet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958), S. 92-95 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das RAMAN-Spektrum des Trimethylsiliciumcyanids wurde aufgenommen und den Grundschwingungen zugeordnet. Die Frequenz der C—N-Schwingung erlaubt keine sichere Entscheidung, ob die Nitril- oder Isonitrilgruppe vorliegt. Die Darstellung des Cl3SiCN gelang trotz des Beschreitens verschiedener Reaktionswege nicht.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958) 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958), S. 96-106 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurden die RAMAN-Spektren von (CH3)3SiNCS, Cl3SiNCS, (CH3)2Si(NCS)2 und Si(NCS)4 aufgenommen. Von letzterem wurde auch das IR-Spektrum im festen Zustande von 280-3000 cm-1 aufgenommen. Die Spektren wurden den Molekelschwingungen zugeordnet. Sie sprechen für eine Isothiocyanatstruktur in allen untersuchten Verbindungen. Bei den Trimethylsilylverbindungen wird durch einen erhöhten Doppelbindungsanteil der SiN-Bindung die Pseudosymmetrie C3V erreicht.
    Additional Material: 7 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958), S. 113-119 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die IR- und RAMAN-Spektren des (CH3)3SiOH und (CH3)3SiF und das RAMAN-Spektrum des (CH3)3SiSH werden mitgeteilt und die Frequenzen den einzelnen Schwingungsformen zugeordnet. Nach einem Näherungsverfahren werden die Kraftkonstanten für die Si—OH, die Si—F und die Si—SH-Bindungen berechnet.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958), S. 135-145 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird eine empirische Struktursystematik ternärer Fluoride entwickelt, die es gestattet, alle strukturell bekannten Verbindungen dieser Art nach den Bauprinzipien ihrer Kristallstruktur einzuordnen. Diese ist auch auf andere ternäre Halogenide und Chalkogenide anwendbar, wie an einem Beispiel ternärer Oxyde gezeigt wird.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958), S. 120-128 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden die Erstarrungsgleichgewichte der binären Systeme TiCl4—SiCl4 und SnCl4—SiCl4 mitgeteilt. Im Gegensatz zu einer älteren Arbeit, worin für das System TiCl4—SiCl4 völlige Unlöslichkeit im festen Zustand angegeben wird, wird nachgewiesen, daß weitgehende Mischbarkeit auftritt. Diese wird auch für das System SnCl4—SiCl4 gefunden.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958), S. 129-134 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird ein Verfahren zur Darstellung von Natriumlösungen in flüssigem Ammoniak mit niedrigen und reproduzierbaren Zersetzungsraten beschrieben. Charakteristisch für diese Methode ist die Gewinnung des erforderlichen Natriums durch thermische Zersetzung von Natriumazid. Dadurch wird die Darstellung dieser Lösungen, ebenso wie die Konzentrationsbestimmung, ganz wesentlich vereinfacht. Durch Anwenden einer Art „Getterung“ mit dem Ziel der restlosen Entfernung von CO2, H2O und O2 in der Apparatur konnte auf das Arbeiten im Hochvakuum verzichtet werden.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958), S. 146-154 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Für verschiedene Tetrametaphosphate wurden mittels der Kaliumbromid-Preßtechnik die Ultrarotspektren aufgenommen, ihre Theorie entwickelt und auch auf bereits vorliegende Messungen ausgedehnt. Die Gestalt des Anions variiert stark. Es bestätigt sich für Al4(P4O12)3 Symmetrie S4 und für (NH4)4P4O12: C2h. Für die beiden Na4P4O12 · 4H2O wird die Symmetrie C1 und für Na4P4O12 C2v ermittelt. Die RAMAN-Spektren von Cu2P4O12 und Mg2P4O12 werden durch die Ultrarotmessungen ergänzt. Es ergeben sich, wie schon vermutet, 2 verschiedene Strukturen der gleichen Symmetrie Vd.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958), S. 183-190 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: (CH3)2BBr und CH3BBr2 wurden durch Umsetzung von B(CH3)3 und BBr3 in der Gasphase und im Einschlußrohr dargestellt. Von beiden Verbindungen wurde im flüssigen Zustand das RAMAN-Spektrum und im gasförmigen Zustand das IR-Spektrum von 650 bis 4000 cm-1 aufgenommen. Durch Vergleich mit den Spektren der entsprechenden Chlor- und Fluorverbindungen und Berücksichtigung der Erwartungsspektren wird eine Zuordnung zu den Grundschwingungen durchgeführt. Die Bindungsverhältnisse werden kurz diskutiert.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958), S. 181-182 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das Ammoniumhexabromotitanat(IV) besitzt nicht, wie bisher angenommen, die Formel (NH4)2TiBr6 + 2 H2O, sondern die Formel (NH4)2TiBr6. Es kristallisiert im K2PtCl6-Typ mit der Gitterkonstante a = 10,41 kX; seine Dichte beträgt 3,18.  -  Das p-Nitro-benzylpyridinium-hexabromotitanat(IV) kristallisiert nicht kubisch.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958), S. 155-180 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Reduktion in alkoholischer oder wäßriger Lösung mit Metallpulvern wie Magnesium oder Zink konnte aus dem Tris-2,2′-dipyridyl-vanadin(II)-jodid [VDipy3](J21) der „Elementkomplex“ Tris-2,2′-dipyridyl-vanadin(0) [VDipy3] erhalten werden, der das Analogon des bisher noch nicht bekannten Vanadinhexacorbonyls mit Vanadin-Stickstoffbindung darstellt. Seine partielle Oxydation führte zum Komplexkation [VDipy3]+, das als Jodid isoliert wurde; Reduktion mit Lithiumalanat lieferte andererseits das mit dem Ferroin-Typ [FeDipy3]++ isoelektronische Komplexanion [VDipy3]- in Form des Lithiumsalzes(2). Damit ist zum erstenmal die stufenweise, lückenlose Ent- und Umladung ein und desselben Komplextyps gelungen; gleichzeitig ist die Eignung des Dipyridyls als Ligand zur Stabilisierung der Oxydationsstufe Null bzw. negativer Oxydationszahlen nachgewiesen worden. Hierfür wird abschließend eine theoretische Begründung gegeben.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958), S. 191-204 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In Acetonitril wurde der Isotopenaustausch zwischen den Verbindungen [PCl4][PF6], [PCl4]F, [PCl4][PCl6] und radioaktiv am Chlor indiziertem [(C2H5)4N]Cl verfolgt. Es wird gezeigt, daß die Stabilität des [PCl4]+-Komplexes größer ist als die des [PCl6]--Komplexes. Das Ergebnis steht im Einklang mit dem Verhalten dieser Komplexe bei der Fluorierung durch (AsF31). Die Austauschreaktion am [PCl4]+-Ion verläuft nach dem Gesetz 2. Ordnung mit gut meßbarer Geschwindigkeit (Halbwertszeiten 1-19 Minuten bei Konzentrationen von 0,3 bis 0,01 normal). Die Austauschhalbwertszeiten für das [PCl6]--Ion sind bei entsprechenden Konzentrationen kleiner als 0,6 sec. Die Bindungsverhältnisse im [PCl4]+- und [PCl6]--Ion werden diskutiert. Die Verbindung [(C2H5)4N][PCl6] ist in Acetonitrillösung nicht beständig und zerfällt in Tetraäthylammoniumchlorid und Phosphor(V)-chlorid.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958), S. 205-209 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus bekannten Schwerpunktsabständen in gasförmigen Molekeln AB werden Wirkungsradien (A+, A2+, B- und B2-) abgeleitet, die als Rechengrößen in der Thermochemie Verwendung finden können.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958), S. 219-223 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Im Anschluß an vergleichende Dichtemessungen von hexakoordinierten Cyano-Komplexen zeigten Untersuchungen an Tetracarbonyl- und Tetracyano-Verbindungen, daß auch hier das Rauminkrement der isoelektronischen, edelgaskonfigurierten [Me(CO)4]n- (Me=Ni, Co, Fe; n = 0,1,2,) und [Me(CN)4]n- - (Me=Zn, Cu, Ni; n = 2,3,4) Anionen mit steigender formaler negativer Aufladung des zentralen Metallatoms, d. h. in Richtung Ni → Fe und Zn → Ni, abnimmt. Wie bei den Hexacyano-Komplexen kommt darin ein zunehmender Anteil einer Metall-Kohlenstoff-Resonanzdoppelbindungsstruktur zum Ausdruck.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958), S. 242-253 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die beim Lösen von Tantal und von Tantal(V)-chlorid in Flußäure freiwerdende Wärme und Verdünnungswärme von Flußsäure wurden gemessen. Die Kombination von 8 Teilreaktionen liefert für die Bildungsenthalpie des Tantal(V)-chlorids ΔH298 = -205,0 kcal. Dieser Wert gibt auch die experimentellen Erfahrungen richtig wieder, die über den thermischen Zerfall des Tantal(V)-chlorids, über dessen Reduzierbarkeit durch Wasserstoff und über die Umsetzung des Pentoxyds mit Chlorwasserstoff vorliegen.Die Bildungsenthalpie des Niob(V)-chlorids wird zu ΔHNbCl5 = -188 kcal abgeschätzt.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958), S. 254-256 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die einzelnen Körner (etwa 0,5 μ) des Ni—Cu-Katalysators (60 Atom - % Ni) sind Mischkristalle verschiedener Konzentration. Der ferromagnetische Zustand des Katalysators ist auch im Beugungsbild zu erkennen.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958), S. 257-268 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Struktur der Polyphosphide des Typs MePbP14 mit Me=Zn, Cd oder Hg wird mit Hilfe von PATTERSON-Analysen und FOURIER-Synthesen bestimmt. Je zwei zickzackförmig gebaute Phosphorketten lagern sich durch die Absättigung der dritten Valenzen der einen Hälfte der Atome zu einer -förmigen Rinne zusammen. Diese wird geschlossen zu einer fünfeckigen Röhre durch Die Me-Atome betätigen als koordinativ vierwertige Elemente noch zwei Nebenvalenzen zu Phosphoratomen benachbartliegender, röhrenförmiger Fadenmolekel. Der hochpolymere Charakter und der verwickelte Aufbau der Makromolekeln erklärt die gegenüber den Polysulfiden schwierigere Darstellung der Polyphosphide hohen Phosphorgehaltes, was dazu geführt hat, daß sie erst kürzlich gefunden wurden.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958), S. 269-281 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Abhängigkeit der elektrischen Leitfähigkeit von ZnO + Cr2O3-Mischungen (im Molverhältnis 1:1) von den Bedingungen des vorhergehenden Erhitzungsprozesses wurde untersucht. Es wurden ferner Messungen der Abhängigkeit der Leitfähigkeit vom Sauerstoffdruck durchgeführt. Die Ergebnisse werden interpretiert.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958), S. 294-318 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Reindarstellung von Americiumpräparaten in der Größenordnung von 100 mg wird beschrieben. Die Art der jeweils verwendeten Aufarbeitung hängt sehr stark von den Ausgangsmaterialien ab. Sie wird vor allem entscheidend beeinflußt durch das Vorhandensein von Lanthaniden - insbesondere Lanthan selbst -, die sich nur schwer vom Americium abtrennen lassen. Die für fünf verschiedene Proben benutzten Trennungsgänge werden beschrieben, die Wirksamkeit einer Reihe von Trennverfahren an Hand eigener Erfahrungen diskutiert.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 294 (1958), S. 282-293 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Obige Verbindungen wurden im Sinne folgender Umsetzungen gewonnen: Mittels Kationenaustauscher wurden auch die Na- und NH4-Salze, durch Fällung die schwerlöslichen Ba-hydrazindi- und -tetrasulfonate gewonnen.H2N—N(SO3K)2 liefert mit Hg2(NO3)2 farbloses [H2N—N(SO3K)(SO3)]2 Hg2I, dagegen (KO3S)NH—NH(SO3K) eine unbeständige, gelbe Fällung. Die symmetrische Verbindung reduziert Ag(NH3)2+ rasch, asymmetrisches Hydrazin-iso-disulfonat hingegen nicht. Endlich wird nur dieses durch C5H5N:SO3 in Hydrazin-trisulfonat überführt, dessen Hydrolyse charakteristisch ist.Durch geeignete Oxydation von symmetrischem Hydrazin-disulfonat entsteht über das gelbe, unbeständige, 1925 von KONRAD und PELLENS isolierte Kalium-azo-disulfonat in verwickelter Reaktion sehr stabiles Hydrazin-tetrasulfonat. Es reduziert nicht mehr und wird von 2 n KOH nicht angegriffen. Die alkalische Hydrolyse der übrigen Hydrazinsulfonate wurde untersucht; im sauren Milieu liefern sie alle quantitativ N2H5+-Salze.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 295 (1958), S. 227-232 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Solutions of K2[Ni(CN)4] in liquid ammonia react with potassium salts of acetylene, propyne, and phenylacetylene according to \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm K}_{\rm 2} [{\rm Ni(CN)}_{\rm 4}] + 4\,{\rm KC}_{\rm 2} {\rm R} \to {\rm K}_{\rm 2} [{\rm Ni(C} \equiv {\rm CR)}_{\rm 4}] \downarrow + 4\,{\rm KCN}. $$\end{document} Suspensions of autocomplex cyanocompounds of nickel(II) as Ni(CN)2, Ni(CN)2 · NH3 · H2O and Ni(CN)2 · NH3 · C6H6, being only slightly soluble in ammonia, do also react, e.g. [Ni(NH3)n][Ni(CN)4] + 2 KC2C6H5 → Ni(C2C6H5)2 · 4 NH3↓ + K2[Ni(CN)4] + (n - 4)NH3. From the last equation, there is evidence that the reaction with autocomplex polymeric nickel cyanides is started by interaction between alkynyl-ions and cationic nickel.
    Notes: Es wird gezeigt, daß Lösungen von K2[Ni(CN)4] im flüssigen Ammoniak mit den Kaliumsalzen von Acetylen, Propin und Phenylacetylen gemäß \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm K}_{\rm 2} [{\rm Ni(CN)}_{\rm 4}] + 4\,{\rm KC}_{\rm 2} {\rm R\,{\!=\!=}\,K}_{\rm 2} [{\rm Ni(C} \equiv {\rm CR)}_{\rm 4}] \downarrow +\,4\,{\rm KCN} $$\end{document} reagieren. Selbst bei Anwendung unzureichender Mengen von KC2R erfolgt diese Totalsubstitution in äquivalenten Anteilen von [Ni(CN)4]2--Anionen. Infolge ihrer autokomplexen Struktur mit diskreten [Ni(CN)4]2--Anionen reagieren auch ammoniakunlösliche Cyanoverbindungen von Nickel(II) wie Ni(CN)2, Ni(CN)2 · NH3 · H2O und Ni(CN)2 · NH3 · C6H6. Aus einer Suspension von wasserfreiem Nickel(II)-cyanid in flüssigem Ammoniak läßt sich gemäß [Ni(NH3)n][Ni(CN)4] + 2 KC2C6H5 = Ni(C2C6H5)2 · 4 NH3↓ + K2[Ni(CN)4] + (n - 4) NH3 das Nickel(II)-tetramminphenylacetylid präparativ erhalten, womit auch gezeigt wird, daß in den autokomplexen polymeren Nickelcyaniden die Reaktion der Alkinylionen zuerst am kationischen Nickel erfolgt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 295 (1958), S. 334-348 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Calcium carbide has been heated with CaS, SiO2, CaSiO3, or Al2O3 up to temperatures of 2900° C.Calcium sulfide does not react with calcium carbide or carbon up to temperatures of about 2500° C. At 2850° C calcium sulfide and carbon combine to form CaC2. Volatilization of sulfide begins at 2600° and is complete at 2800° C.SiO2 is converted into SiC in fused calcium carbide. At 2600°C silicium sublimes free from the melt. CaSiO3 reacts similarly.Al2O3 undergoes conversion into Al4C3 in a melt of calcium carbide. At 2750° C volatilization is almost complete.
    Notes: 1Es wurde Calciumcarbid mit wechselnden Mengen CaS, SiO2, CaSiO3 oder Al2O3 auf Temperaturen bis 2900°C erhitzt.2Calciumsulfid reagierte bei Temperaturen bis 2500° C nicht mit Calciumcarbid oder Kohlenstoff. Bei 2850° C wurde aus Calcumsulfid und Kohlenstoff Calciumcarbid gebildet. Die Verflüchtigung des Sulfids beginnt bei etwa 2600° C und ist bei 2800° C vollständig.3Siliciumdioxyd wurde in der Schmelze des überschüssig vorhandenen Calciumcarbids in SiC übergeführt. Bis 2300° C wurde keine Verflüchtigung des Siliciums aus der Carbidschmelze festgestellt, bei 2600° C war diese Verflüchtigung weitgehend vollständig. Entsprechende Versuche mit CaSiO3 zeigten, daß die Verflüchtigung des Siliciums um etwa 300° tiefer einsetzte.4Aluminiumoxyd wurde in der Schmelze des überschüssig vorhandenen Calciumcarbids in Al4C3 übergeführt. Die Verflüchtigung begann bei 2050° und war bei 2750° C weitgehend vollständig.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 296 (1958), S. 199-207 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Investigations of the thermal dehydration of Ca(BO2)2 · 6 H2O and of Ca(BO2)2 · 2 H2O prepared from the hexahydrate at 105° C have led to a new formulation of both salts: Ca(H2BO3)2 · 4 H2O and Ca(H2BO3)2, respectively. Another calcium monoborate, CaHBO3, has been prepared by partial hydrolysis of CaNaBO3 at hydrothermal conditions and by evaporation of an aqueous solution of Ca(OH)2 and H3BO3 at a pH of 12. All water of constitution of CaHBO3 is removed above 200° C, the residue being Ca2B2O5. Ca3(BO3)2 has been synthesized hydrothermally at 365° C from CaO and H3BO3.
    Notes: Ca(BO2)2 · 6 H2O geht bei 105° unter Verlust von 4 Mol H2O in ein zunächst amorphes Dihydrat über, das kristallisiert erhalten werden kann.Das im Dihydrat enthaltene Wasser wird erst oberhalb 180° abgegeben und ist als Konstitutionswasser zu betrachten, wodurch die Formulierung des Ca(BO2)2 · 2 H2O als primäres Calciummonoborat, Ca(H2BO3)2, und die des Hexahydrates als Ca(H2BO3)2 · 4 H2O gerechtfertigt wird. Das sekundäre Calciummonoborat, CaHBO3, ist unter anderem durch partielle Hydrolyse von CaNaBO3 unter hydrothermalen Bedingungen sowie durch Eindampfen einer wäßrigen Lösung von Ca(OH)2 und H3BO3 bei pH 12 zugänglich. Beim Erhitzen verliert es oberhalb 200° das Wasser unter Bildung von Ca2B2O5. Ca3(BO3)2 entsteht aus CaO und H3BO3 unter der Einwirkung gesättigten Wasserdampfes von 365°.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 296 (1958), S. 229-240 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The reaction of anhydrous nickel chloride with lithium phenyl solved in ether has been investigated in an atmosphere of hydrogen. NiCl2 is reduced by lithium phenyl to elementary nickel which is produced in a highly active form; therefore, a very rapid catalytic hydrogenation is started. Independent of the presence of the nickel catalyst, lithium phenyl reacts more slowly with hydrogen yielding lithium hydride and benzene.
    Notes: Bei der Umsetzung von wasserfreiem Nickelchlorid mit ätherischer Lithiumphenyl-Lösung in Wasserstoffatmosphäre laufen nebeneinander und zum Teil voneinander unabhängig mehrere Reaktionen ab. Das Nickelchlorid wird durch Lithiumphenyl - ebenso wie in Stickstoffatmosphäre - zu elementarem Nickel reduziert, das dabei in sehr feiner Verteilung und hoch aktiver Form entsteht und sofort eine sehr schnell verlaufende katalytische Hydrierung einleitet. Nebenher, durch die Anwesenheit des aktiven Katalysators völlig unbeeinflußt, erfolgt die direkte Umsetzung von Lithiumphenyl mit Wasserstoff zu Lithiumhydrid und Benzol.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 296 (1958), S. 262-272 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: On electrolyzing AgClO4 · 2 C5H5N and CuClO4 in CH3CN with an Ag- and a Cuanode, respectively, 100% anodic and cathodic current yields have been ascertained for the process Me+ + e- ⇌ Me.The electrolysis of AgClO4 in CH3CN with a Pt-anode yields quantitative amounts of HClO4. At the cathode, evolution of hydrogen occurs as the only side reaction in addition to deposition of silver. For the formation of HClO4 a radical-mechanism is demonstrated.
    Notes: Die Elektrolyse von AgClO4 · 2 Pyridin in CH3CN an einer Ag-Anode und von CuClO4 an einer Cu-Anode ergab 100proz. anodische und kathodische Stromausbeute für den Vorgang Me+ + e- ⇌ Me.Die Elektrolyse von AgClO4 in CH3CN an einer Pt-Anode führt zur quantitativen Bildung von HClO4. An der Kathode tritt als einzige Nebenreaktion die Abscheidung von Wasserstoff neben Silber auf. Der Gehalt an HClO4 ist aus dem Coulometerwert und der kathodischen Ag-Abscheidung zu berechnen. Für die Bildung der HClO4 wird ein Radikalmechanismus bewiesen.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 296 (1958), S. 273-279 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Solutions of pure monosilicic acid with concentrations from 1 to 15 mg% SiO2 have been prepared by hydrolysis of silicic acid methyl ester in conductivity water. The dissociation constant of monosilicic acid has been determined conductometrically to be 1.24 · 10-10.
    Notes: Durch Hydrolyse von Kieselsäuremethyl-ester in Leitfähigkeitswasser werden reine Kieselsäurelösungen in Konzentrationen von 1-15 mg% SiO2 bereitet. Bei der Messung ihres Leitvermögens zeigt sich ein über 300 Minuten anhaltendes Absinken desselben, was auf eine Kondensation der primär gebildeten Monosäure zu Oligosäuren zurückgeführt wird. Aus den Anfangswerten der L.F. wird die Dissoziationskonstante der Monosäure bei 25° C zu 1,24 · 10-10 berechnet.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 297 (1958) 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 297 (1958), S. 65-72 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Aus konduktometrischen, elektrometrischen und kryoskopischen Messungen an den Systemen HgJ2—KCN—H2O und Hg(CN)2—KJ—H2O wird auf die Existenz folgender Komplexe in Lösung geschlossen: KHg(CN)2J (I), K2Hg(CN)2J2 (II), K2Hg(CN)4 (III).I und III ließen sich isolieren. Da I aus beiden Systemen in kristalliner Form zu erhalten ist, wird geschlossen, daß II weniger stabil ist und bei dem Kristallisationsprozeß in I übergeht. Die Messungen deuten ferner auf die Existenz eines Komplexes KHgJ2CN.
    Notes: Conductometric, electrometric and cryoscopic measurements of the systems: HgI2—KCN—H2O and Hg(CN)2—KI—H2O indicate the existence of the following complexes in solution: KHg(CN)2I, K2Hg(CN)2I2 and K2Hg(CN)4. Out of these, the first and the last complex have actually been isolated.The fact that from the systems: HgI2—2 KCN and Hg(CN)2—2 KI, the complex KHg(CN)2I gets crystallized, suggests that the complex K2Hg(CN)2I2 indicated by physicochemical measurements is unstable and gets converted into the more stable complex KHg(CN)2I during the process of crystallization. Some indication for the existence of the complex KHgI2CN has also been obtained. A modified method for the estimation of iodide in the presence of cyanide has been worked out.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 297 (1958), S. 120-120 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Fused arsenic(III)-bromide is a non-aqueous ionising solvent for a considerable number of inorganic and organic compounds, especially for covalent ones.The specific conductivity of AsBr3 at 35°C has been measured to be 1.6 · 10-7 [Ω-1 cm-1]. The proposed self-dissociation, 2 AsBr3 ⇌ AsBr2+ + (AsBr4)-, is discussed in regard to acid-base problems. Most of soluble compounds are only slightly dissociated.The preparations and properties of a number of addition compounds are described.
    Notes: 1. Das geschmolzene Arsen(III)-bromid weist in Analogie zu anderen sogenannten Halbsalzschmelzen sämtliche Eigenschaften eines nichtwäßrigen, ionisierenden Lösungsmittels auf. In der Schmelze löst sich eine beträchtliche Anzahl von anorganischen und organischen Verbindungen. Eine besonders gute Löslichkeit in geschmolzenem Arsen(III)-bromid haben jedoch Substanzen mit homöopolaren Bindungstendenzen.2. Das reine geschmolzene AsBr3 weist eine spezifische elektrische Leitfähigkeit von 1,6 · 10-7 [Ω-1 cm-1] bei +35°C auf. Diese geringe Eigenleitfähigkeit beruht wohl hauptsächlich auf dem Überwiegen von folgendem Dissoziationsschema: \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm2AsBr}_{\rm3}\rightleftharpoons {\rm AsBr}_{\rm 2}^{\rm +} + ({\rm AsBr}_{\rm 4})^ -. $$\end{document} Danach sind Stoffe, die in gelöstem Zustand AsBr2+-Ionen abspalten können, Säurenanaloge im Solvens AsBr3. Substanzen, die in Lösung Br--Ionen bzw. solvatisierte Br--Ionen liefern können, sind Basenanaloge.3. Wie die meisten nichtwäßrigen, ionisierenden Solventien zeigt auch das geschmolzene AsBr3 ein Anlagerungsvermögen an bereits abgesättigt erscheinende Verbindungen. Die Bezeichnung „Solvate“ für die gewonnenen Additionsverbindungen wird durch die Art ihrer Darstellung deutlich unterstrichen. Eine gewisse Anzahl dieser Verbindungen ist bereits aus wäßrigen Lösungen oder aus organischen Solventien dargestellt worden.4. Leitfähigkeitsmessungen und kryoskopische Untersuchungen ermöglichen eine Aussage über den Verteilungszustand der in geschmolzenem Arsen(III)-bromid gelösten Substanzen. Es zeigt sich, daß die meisten Verbindungen sehr wenig weitgehend dissoziieren. Nur eine der untersuchten Substanzen ist völlig dissoziiert. Viele Verbindungen liegen in Lösung assoziiert vor. Jedoch nimmt in der Regel die Dissoziation ähnlich wie beim Wasser mit wachsender Verdünnung zu.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 297 (1958) 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 297 (1958), S. 103-120 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Up to temperatures of about 160°C, α-, α′- and β-Ca2SiO4 are primarily hydrated to a tobermorite-like phase (I), with a maximum content of calcium according to 2 CaO · SiO2 · 2 H2O.All forms of Ca2SiO4 are hydrated in the range 160 to 350° C to dicalcium silicate hydrate (C), 2 CaO · SiO2 · 0.3 H2O, which has two crystalline modifications.Another hydrate, dicalcium silicate hydrate (A), is formed slowly from (I) between 120 and 180° C or, rapidly and completely, from all forms of Ca2SiO4 in the temperature range 100 to 200° C if seed crystalls of (A)-hydrate are present.There is evidence of the formation of 2 CaO · SiO2 · 0.5 H2O at 350° C.The formation of afwillite, Ca3 (HSiO4)2 · 2 H2O, by hydrolysis of β-Ca2SiO4 in the range 120 to 150° C ist discussed.
    Notes: Reines Ca2SiO4 in der γ-Form, sowie die mit Hilfe von Stabilisatoren hergestellte β-, α′- und α-Modifikation bilden mit Wasser bei 120° bis 350° Calciumsilicathydrate, über deren Bildungsbedingungen neue Beobachtungen mitgeteilt werden. Es zeigt sich: 1Aus den metastabilen Ca2SiO4-Modifikationen (β, α′ und α) entsteht mit H2O bis zu ∼160° primär die tobermoritähnliche Phase, deren kalkreichste Form dem Molverhältnis 2 CaO · SiO2 · 2 H2O entspricht; oberhalb von 120° bleibt sie aber nicht stabil und geht durch längere hydrothermale Behandlung in kristallisierte Sekundärprodukte über.2Zwischen 160° und 350° wird aus allen Ca2SiO4-Formen das Dicalciumsilicathydrat (C) der Zusammensetzung 2 CaO · SiO2 · 0,3 H2O gebildet, das in zwei röntgenographisch unterscheidbaren Kristallformen auftritt.3Das Dicalciumsilicathydrat (A) bildet sich auf zwei verschiedenen Wegen: Es entsteht immer schnell und vollständig zwischen 100° und 200° aus Ca2SiO4 (γ, β, α′, α), wenn Impfkristalle von Dicalciumsilicathydrat (A) anwesend sind. Außerdem wandelt sich die kalkreiche tobermoritähnliche Phase 2 CaO · SiO2 · 2 H2O zwischen 120° und 180° langsam in Dicalciumsilicathydrat (A) um. Während des Hydratationsverlaufes kann demnach das b̃-Ca2SiO4 bei 〉120° - wie bei einer autokatalytischen Reaktion - Dicalciumsilicathydrat (A)-Kristallkeime über die primär entstehende kalkreiche tobermoritähnliche Phase 2 CaO · SiO2 · 2 H2O liefern.4Verringert sich im Verlaufe der H2O-Einwirkung auf β-Ca2SiO4 das Verhältnis von CaO:SiO2, dann entsteht nach wochenlanger Reaktionszeit bei 120°-150° Afwillit = Ca3(HSiO4)2 · 2 H2O.5Die Bildung eines Dicalciumsilicathydrates der Zusammensetzung 2 CaO · SiO2 · 0,5 H2O erfolgt manchmal, aber nicht immer, bei 350°.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 297 (1958), S. 121-128 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: The preparations of coordination compounds analogous to reinecke salt, [R3PH] [Cr(SCN)4(PR3)2] with R = C2H5—, C4H9— or C5H11—, are described. The new complex salts prepared by reaction between K3[Cr(SCN)6] and tertiary aliphatic phosphines are slighthy soluble in water. By means of cation exchange resins, the unstable free reinecke acids have been prepared. Tricyclohexylphosphine reacts with K3[Cr(SCN)6] yielding [(C6H11)3PH]3[Cr(SCN)6]; triphenylphosphine and phosphorus hydride do not react.
    Notes: Tertiäre aliphatische Phosphine reagieren mit K3[Cr(SCN)6] unter teilweiser Substitution des Rhodanids und Bildung reineckesalzanaloger Phosphinkomplexe. Die Reineckesalz-Analoga der allgemeinen Formel [R3PH][Cr(SCN)4(PR3)2], wobei R = C2H5—, C4H9— oder C5H11—ist, fallen als in Wasser schwerlösliche Phosphoniumsalze an.Mittels Wofatit KPS 200 oder F werden die diesen Salzen entsprechenden komplexen Säuren — H[Cr(SCN)4(PR3)2] — erhalten. Die Sekundärdissoziation der Komplexanionen [Cr(SCN)4(PR3)2]-, die mit zunehmender Länge des aliphatischen Restes des tertiären Phosphins in H2O zunimmt, ist zu groß, so daß sie sich unter Bildung schwerlöslicher Phosphinoumsalze der Tetrarhodano-bis-trialkylphosphin-chrom(III)-säure zersetzen. Die Unbeständigkeit der Komplexsäuren sowie die leichte Löslichkeit bzw. teilweise Zersetzlichkeit ihrer Salze schließt eine Verwendung in analytische Hinsicht aus.Tricyclohexylphosphin liefert mit K3[Cr(SCN)6] nur das entsprechende Phosphoniumsalz — [(C6H11)3PH]3[Cr(SCN)6]—; und das Triphenylphosphin wie auch Phosphorwasserstoff reagieren unter gewöhnlichen Bedingungen überhaupt nicht damit.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 297 (1958), S. 137-138 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...