Bibliothek

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2000-2004
  • 1955-1959  (639)
  • 1890-1899
  • 1830-1839
  • 1957  (639)
  • Inorganic Chemistry  (639)
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 2000-2004
  • 1955-1959  (639)
  • 1890-1899
  • 1830-1839
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 15-19 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Trans-Aminomethylierung wird aus N-Methoxymethyl-piperidin mit Phenyl-lithium N-Benzyl-piperidin und mit LiAlH4 N-Methyl-piperidin gebildet. Metallierte Sulfone lassen sich nicht mit N-Methoxymethyl-piperidin in nennenswertem Maße zu β-Amino-sulfonen umsetzen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 50-53 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: N-Dimethyl- und N-Diäthylaminomethyl-benzamid erleiden beim Kochen in überschüssigem Piperidin oder Tetrahydrochinolin einen Aminaustausch. Beim Kochen mit Phthalimid, Benzolsulfonamid, N-Methyl-p-toluolsulfonamid oder Isatin in inertem Lösungsmittel in Gegenwart geringer Mengen eines basischen Kondensationsmittels substituieren sie in diesen Amiden das am Stickstoff stehende H-Atom durch die Benzoylaminomethyl-Gruppe.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 57-59 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Für Chlidanthin, Narcissamin und Nerinin werden die Strukturformeln III, IV und VI abgeleitet.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 79-84 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Knorrsche Pyrrolsynthese gelingt mit Dithionit als Reduktionsmittel in wäßriger Lösung bei Zimmertemperatur. Statt der Isonitrosoverbindungen können Benzolazoderivate von β-Dicarbonylverbindungen zur Pyrrolsynthese dienen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 94-99 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der unkatalysierten und katalysierten Autoxydation des Tetraphthens im Glasgefäß bei 60-80° wurde krist. Di-tetraphthenyl-(11)-peroxyd neben Tetraphthenon-(5), bei der Sauerstoffbehandlung im Quarzgefäß bei 40° dagegen Tetraphthenyl-(11)-hydroperoxyd erhalten. Beide peroxydische Produkte lassen sich zu dem tertiären Alkohol Tetraphthenol-(11)-reduzieren, der, mit Tetraphthenyl-(11)-hydroperoxyd im Glasgefäß erhitzt, das Di-tetraphthenyl-(11)-peroxyd ergibt. Letzteres ist also ein Sekundärprodukt der Autoxydation.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. i 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 145-148 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Stilben wird bei 130 bis 140° durch Quecksilber(II)-acetat in Eisessig zu einem Gemisch der o-, m- und p-isomeren Acetoxymercuriverbindungen substituiert, die über die Chlormercuriverbindungen voneinander und den begleitenden Polymercurierungsprodukten getrennt werden Können.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 148-151 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Tolan wird bei 120 bis 140° mit Quecksilber(II)-acetat in Eisessig durch Addition an die Acetylenbrücke in die cis-trans-isomeren α-Acetoxy-β-acetoxymercuri-stilbene übergeführt. Diese lassen sich in die entsprechenden isomeren α-Acetoxy-β-jod-stilbene und durch Symmetrierung in die gleiche Dialkylquecksilberver-bindung umwandeln.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957) 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 171-181 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der thermischen Zersetzung von Trimethylbor zwischen 400 und 600° entstehen neben Methan und Wasserstoff und weniger flüchtigen Substanzen vor allem feste, hellgelbe bis schwarze Produkte. Aus den flüchtigen Verbindungen wurde (BC2H5)4 isoliert, dem die Struktur eines Tetra-B-methylcyclo-1.3.5.7-bor-octans zukommt. Die festen Substanzen haben die ungefähre Zusammensetzung (B2C3H6)x, (BCH)x bzw. (BC)x. Aus dem Fehlen der monomeren Verbindung CH3—B=CH2 wird der Schluß gezogen, daß die Tendenz zur Ausbildung einer Bor-Kohlenstoff-Mehrfachbindung gering ist.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 161-171 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Umsetzung von Skatol bzw. 2-Methyl-indol mit Eisen(III)-chlorid in Äther entstehen kristallisierte Farbstoffe, die aus sechs bzw. fünf Methylenindolenin-Resten aufgebaut sind. Die bei der gleichen Reaktion, jedoch in Anwesenheit aliphatischer Amine entstehenden andersartigen Oxydationsprodukte, deren Natur von der Art des verwendeten Amins und des Indolderivates abhängt, werden beschrieben, und es wird eine Erklärung für ihre Genese gegeben.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 194-201 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch eine verbesserte Bergmann-Grafe-Kondensation, bei der das Reaktionswasser durch azeotrope Destillation entfernt wird, konnten aus Brenztraubensäure und mehreren Säureamiden einige neue α-Acylamino-acrylsäuren dargestellt werden. An α-Acetamino- und α-Phenylacetamino-acrylester lassen sich in einer Michael-Addition Verbindungen mit beweglichem Wasserstoff anlagern. Es wurden auf diese Weise Glutaminsäure, γ-Nitro-leucin und Isohistidin synthetisiert.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 221-222 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Werte der Dissoziation und Leitfähigkeit von konzentrierter Schwefelsäure und in ihr gelösten Elektrolyten werden auf Grund neuerer Daten für Viscosität und Dielektrizitätskonstante korrigiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 232-234 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Erhitzen von Monoamidophosphorsäure, H2NP(O)(OH)2, entsteht leicht und quantitativ kristallisiertes, gut wasserlösliches Ammonium-poly-metaphosphat.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 246-250 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Hydroxylierung des Benzolglykols (I) werden die vier stereoisomeren 3.4.5.6-Tetrahydroxy-cyclohexene (Kondurite), Kondurit-A (VIII), -B (IX), -C(XIV) und -E(X) gewonnen. Unter ihnen ist Kondurit-A (VIII) mit dem natürlichen Kondurit identisch, der bis jetzt noch nicht synthetisch dargestellt worden war. Kondurit-E(X) ist ein neues Stereoisomeres, dessen Konstellation aufgeklärt wurde.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 257-260 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Darstellung und Eigenschaften von heterocyclischen Siebenringen aus 2-substituierten Thiosemicarbaziden und Dialkylmalonsäurechloriden werden beschrieben.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 278-286 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Eine kritische Untersuchung der schon früher bearbeiteten Reaktionen der Eisencarbonyle mit Aminen hat ergeben, daß hierbei salzartige Verbindungen mit mehrkernigen Carbonylferrat-Anionen und hexakoordiniertem Eisen(II)-Kation entstehen. - Die Reaktion von Eisentetracarbonyl mit Äthylendiamin (abgek.„en“) führt unter Valenzdisproportionierung des Carbonylmetalls zunächst zum Tri-äthylendiamin-eisen(II)-hendekacarbonyl-triferrat Temperaturerhöhung bewirkt den Abbau des dreikernigen Anions zum Oktacarbonyl-diferrat Schließlich führt die weitere Disproportionierug des Anions zum stabilen Endprodukt, dem Tetracarbonyl-ferrat Der ionogene Charakter dieser Verbindungen wird durch deren Leitfähigkeit in verschiedenen Medien sowie durch die quantitative Fällbarkeit des kationischen Eisens als Sulfid oder Hydroxyd erwiesen. Die Existenz der Carbonylferrat-Anionen wird durch Fällung mit komplexen Kationen sichergestellt; das kationisch gebundene Äthylendiamin kann durch andere Amine ersetzt werden. Frühere Auffassungen über „Änhylendiamin-substituierte Eisencarbonyle“ sind entsprechend zu revidieren.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 320-329 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die linearen Poly-ε-aminocapronsäuren wurden bis zum Polymerisationsgrad 8 in guten Ausbeuten und in präparativen Mengen synthetisiert. Durch IR-Spektroskopie ließ sich zeigen, daß bei diesen Verbindungen vom Tetra-amid ab keine Zwitterionenstruktur mehr vorliegt. Vom Tetrameren ab kristallisieren die langkettigen Verbindungen im Gitter des Polycaprolactams. Die Röntgenlangperiode in Richtung der Kettenachse nimmt von Glied zu Glied der polymerhomologen Reihe um 8.5 Å zu.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 307-319 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird nachgewiesen, daß die Deutung der dystektischen Schmelzkurve nach Roozeboom und Aten grundsätzlich falsch ist. Die Aktivitäten dürfen nicht kritiklos den wahren Molenbrüchen gleichgesetzt werden, und eine Schmelze kann sich auch dann ideal verhalten, wenn ihre Komponenten eine Moleküverbindung bilden. Es läßt sich zeigen, daß die Bildung einer Molekülverbindung mit thermodynamischen Mitteln überhaupt nicht nachgewiesen werden kann. - Für die Ableitung eines analytischen Ausdruckes für den Verlauf der dystektischen Schmelzkurve ist es gleichgültig, ob man von der Vorstellung einer Moleküverbindung oder der Vorstellung einer Mischphase singulärer Zusammensetzung ausgeht. Im ersten Fall müßten besondere Bindungskräfte zwischen den ent-sprechenden Molekülen wirken, im zweiten Fall müßte die singuläre Zusammensetzung der Mischphase geometrisch bevorzugte Anordnungsmöglichkeiten bieten. - Die Beziehung für die dystektische Schmelzkurve wird auf einige in der Literatur angegebene Schmelzdiagramme sowie auf die neu untersuchten Systeme L-/D-Benzoesäure-α-phenyläthylamid und L-/D-Benzolsulfonsäure-α-phenyläthylamid angewandt. Für alle untersuchten Schmelzen kann ideales Verhalten nachgewiesen werden.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 352-357 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die 3 isomeren asymm. Methyl-tolyl-hydrazine wurden dargestellt und deren Kondensationsfähigkeit mit Zuckern geprüft. Das α-Methyl-p-tolylhydrazin erwies sich als brauchbares Reagens zur Abtrennung und Isolierung von Aldosen bestimmter Konfiguration aus Zuckergemischen.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 369-373 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Nerine corusca und N. flexuosa enthalten neben bekannten Alkaloiden drei noch nicht beschriebene Basen Coruscin, Neruscin und Flexinin. Für Crinamidin wird die Strukturformel II vorgeschlagen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2236-2245 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: An einem großen, z. T. bekannten Tatsachenmaterial werden konstitutionelle Ursachen für das Auftreten farbvertiefter Salze erörtert. Außer einem leicht polarisierbaren Anion ist ein elektrophiles Kation erforderlich. Die Erscheinung ist nicht auf cyclische Oniumsalze beschränkt, sondern tritt auch bei geeignet gebauten nicht-cyclischen quartären Ammonium-, ferner bei Thiuronium- und Diazoniumsalzen auf.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2265-2272 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: α-Carbonyl-acetylen-Verbindungen geben mit Enaminen, die eine aktivierende Gruppe enthalten, kristalline Additionsprodukte, die sich durch Erhitzen in hoher Ausbeute in substituierte Pyridinderivate überführen lassen. Der Reaktionsmechanismus wird erörtert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2272-2276 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird eine Methode beschrieben, mit der es gelingt, schwerlösliche 5-Nitroso-4-amino-pyrimidin-Derivate in die entsprechend substituierten 4.5-Diamino-pyrimidin-Basen zu überführen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2280-2284 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Beim γ-Carbäthoxy-δ-caprolacton gelingt die Esterkondensation durch Anwendung stark basischer Kondensationsmittel, bei Δβγ-Hexenolactonen findet Isomerisierung zu substitutierten Sorbinsäuren statt. Durch Umlagerung der Hydroxyalkyliden-Verbindungen sind 5-Carbäthoxy-dihydro- und -tetrahydropyran-Derivate leicht zugänglich.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2285-2290 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Hexahydrofluoren gab bei der Autoxydation das 11-Hydroperoxyd neben kristallisiertem Di-hexahydrofluorenyl-(11)-peroxyd analog dem Verhalten des Tetraphthens. Beide Peroxyde ließen sich zum tertiären Alkohol Hexahydrofluorenol-(11) reduzieren, der sich beim Erhitzen mit dem 11-Hydroperoxyd zum Di-hexahydrofluorenyl-(11)-peroxyd umsetzte. Letzteres ist also auch hier ein Sekundärprodukt der Autoxydation. Acylierung des 11-Hydroperoxyds führte über sehr unbeständige Perester unter Ringspaltung zu den beständigen Estern des isomeren Cyclohalbacetals, durch deren Verseifung das 2-[o-Hydroxy-benzyl]-cyclohexanon-(1) erhalten wurde. Dieses ließ sich auch durch katalytische Spaltung des Hydroperoxyds mit Überchlorsäure erhalten und mit Lithiumalanat zum 2-[o-Hydroxy-benzyl]-cyclohexanol-(1) reduzieren.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2319-2325 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Cyclohexanon-(2)-essigsäure-(1) vereinigt sich mit primären aromatischen Aminen im Gegensatz zu den bisher untersuchten γ-Ketosäuren bei Gegenwart von Protonenspendern nicht zu Derivaten des Δ-Homocarbostyrils. Unabhängig von der Anwesenheit sonst katalytisch wirkender H⊕-lonen entstehen in sehr guter Ausbeute N-Aryl-2-oxo-2.3.4.5.6.7-hexahydroindole, die leicht zu N-Aryl-2-oxo-oktahydroindolen hydrierbar sind und sich ebenso wie diese mit Lithiumalanat zu N-Aryl-oktahydroindolen reduzieren lassen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2342-2344 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird die Darstellung von Difluorchlorvinyl-äthyl-äther aus Natriumalkoholat und Trifluorchloräthylen in Äther beschrieben. Der Bildungsmechanismus wird als nucleophiler Angriff des Äthylations auf die CF2-Gruppe gedeutet. Bei der sauren Spaltung entstehen Fluorchloressigsäure und deren Äthylester.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2350-2352 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der Einwirkung von Phenyllithium auf Difluorchlorvinyl-äthyl-äther substituiert der Phenylkern ein Fluoratom der CFCl-Gruppe, die sich bei der Spaltung mit KOH als besonders stabil erweist. Die weitere Einwirkung von Phenyl-lithium ergibt einen stufenweisen Ersatz der Halogenatome unter Bildung des Triphenylvinyl-äthyl-äthers.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2378-2382 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus einem in Deutschland gewachsenen Muster von Bowiea volubilis H. konnte durch Verhinderung der Selbstfermentation Gluco-bovosid A isoliert werden. Der Zucker in den früher beschriebenen Bovotoxinen wurde als Thevetose ermittelt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 909-921 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Cyclische Iminoäther vom Typ des Caprolactim-methyläthers reagieren leicht mit Acylhydrazinen, insbesondere mit Carbonsäurehydraziden. Dabei bilden sich in erster Stufe „amidrazonartige“ Verbindungen, die unter Wasserabspaltung in 1.2.4-Triazole mit einem in 4.5-Stellung angegliederten Ring übergehen. Die „Amidrazone“ aus cyclischen Lactimäthern und Hydrazin-mono-carbonsäureestern erleiden einen ähnlichen Triazolringschluß, jedoch unter Abspaltung von Alkohol; es bilden sich 3-Hydroxy-triazole. Für diese Arbeiten wurden einige neue cyclische Lactimäther hergestellt.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 921-927 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es werden erstmalig kristallisierte Komplexverbindungen des Trimethylol-propans (trl) beschrieben, in welchen dieses zweifellos koordinativ 3-zählig fungiert. Beim Co und Ni bildete sich der Komplextyp [Me11(trl)2]SO4.nH2O (n = O bzw. l), beim Cu entsprechend seiner 4-Zähligkeit dagegen die Verbindung [H2O·Cu trl]SO4·H2O. Aus Chromchlorid entsteht vorzugsweise der Komplex-Nichtelektrolyt [Cl3Cr.trl].
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2404-2411 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der Reduktion des Benzoyl-diazoessigsäure-methylesters mit Aluminium-amalgam oder mit Zink in Eisessig wird hauptsächlich β-Phenyl-hydracrylsäure-methylester gebildet. Die katalytische Hydrierung liefert erythro-β-Phenyl-serin-methylester. Als Zwischenprodukt läßt sich hierbei das α-Hydrazon des Benzoyl-glyoxylsäure-methylesters isolieren, mit dem verschiedene Umsetzungen vorgenommen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 936-941 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus einer Diskussion über den Abbau von Zuckerphosphaten wird gefolgert, daß die durch Alkali bewirkte schnelle Zersetzung von Zuckerphosphaten mit freier reduzierender Gruppe in bestimmten Fällen auf Eliminierungs reaktionen und nicht auf einfache Hydrolyse zurückzuführen ist. - So wird Glucose-3-phosphat (I), für das eine bequeme Synthese beschrieben wird, durch Alkali zu Glucometasaccharinsäure (IV) umgesetzt. In analoger Weise wird Ribose-3-phosphat in eine C5-Saccharinsäure umgewandelt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 942-952 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus β-Dicarbonylverbindungen, β-Ketoacetalen, β-Alkoxy-α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen und ihren Acetalen, β-Amino-, β-Dialkylamino-, β-Acetoxy-sowie β-Chlor-α,β-ungesättigten Ketonen erhält man durch Umsetzung mit Formamid bei 150-200° in guten Ausbeuten Pyrimidine, die in Stellung 2 unsubstituiert sind. Auch das Pyrimidin selbst ist nach dieser Methode bequem zugänglich geworden. An Stelle der β-Dicarbonylverbindungen lassen sich auch ihre Natriumsalze einsetzen. - β-Keto-nitrile und β-Keto-ester geben 4-Amino-bzw. 4-Hydroxy-pyrimidine.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 952-956 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es werden einige Polymetaphosphorigsäureester hergestellt. Die zurgrunde liegenden Monomeren sind nicht faßbar. Es tritt stets Polymerisation, meist unter Ringschluß, ein. Die hydrolytische Spaltung führt nicht zur freien Metaphosphorigen Säure; vielmehr erfolgt eine Aufspaltung der P — O — P-Bindung.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 957-962 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Kondensation, welche Catechine unter der Einwirkung von Säuren erleiden, besteht in der Substitution einer reaktionsfähigen CH-Gruppe des einen -Moleküls durch das Kohlenstoffatom 2 (Phenylcarbinoläthergruppe) des anderen. Dieses Ergebnis wird an vereinfachten Modellen aus der Gruppe der Catechine abgeleitet.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 963-969 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Ein Verfahren zur Trennung höherer gesättigter und ungesättigter Fettsäuren mittels Papierchromatographie wird beschrieben. Bei Verwendung eines wasserlöslichen Enzymsystems aus Taubenleber werden aus 14C1-Natriumacetat hauptsächlich Palmitin-, Stearin- und Ölsäure aufgebaut. Aus 14C1-Natrium-butyrat und 14C1-Capronat entstehen keine höheren Fettsäuren, aus 14C1-Caprylat nur in geringem Umfang. Die aus letzterem gebildete 14C-Palmitinsäure liefert beim Schmidtschen Abbau Pentadecylamin, das noch 86.5% der Radioaktivität der eingesetzten Säure enthält. Schlußfolgerungen aus diesen Ergebnissen werden diskutiert.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 970-974 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die bisher nur im Rattenharn als normaler Bestandteil gefundene Methylmalonsäure konnte auch aus normalem menschlichem Harn isoliert werden.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2532-2535 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird über die Darstellung und Eigenschaften eines gelben, sublimierbaren, gut luftbeständigen Benzol-chrom-tricarbonyls C6H6Cr(CO)3 berichtet, welches sich im Einschlußrohr gemäß erhalten läßt. Die als Durchdringungskomplex aufzufassende diamagnetische Verbindung stellt den ersten gemischten Metallkomplex mit einem aromatischen Sechsringsystem und Kohlenoxydliganden dar.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2541-2544 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Das bei der Behandlung des 1.2-Dibrom-benzocyclobutens mit Lithiumamalgam in äther. Lösung entstehende unbeständige Benzocyclobutadien wurde in Form eines Adduktes mit Cyclopentadien gefaßt. Für diese Verbindung wird die Struktur des 1.4-Endomethylen-1.4.11.12-tetrahydro-diphenylens (III) wahrscheinlich gemacht.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 992-999 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Kristallisierte Rinderleberkatalase vermag gleich vielen Aminosäuren und verwandten Effektoren die D -Aminosäureoxydase vor Inaktivierungen durch Schwermetallionen, nascierendem Hydroperoxyd, Wärme usw. zu schützen, doch können diese Effekte nicht als einfache Protektorwirkungen aufgefaßt werden. Die Anfangsgeschwindigkeit wird durch die genannten Stoffe nicht nur aufrecht erhalten, sondern zum Teil erheblich gesteigert, insbesondere bei gleichzeitiger Zugabe von Katalase und L-Aminosäure. Die Kinetik dieser Effekte ähnelt der cyclischen Oxydation, die D. Keilin und E. F. Hartree2 bei der Xanthinoxydase fanden. Bei der Histaminase wurde kein derartiger Effekt beobachtet.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1000-1007 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Im Extrakt aus den reifen Schoten des Johannisbrotes wurden neben Xylose, Fructose, Glucose und Saccharose mehrere weitere Oligosaccharide nachgewiesen. Von diesen. wurden zwei reduzierende Disaccharide auch präparativ isoliert und als Xylosido-glucose und Fructosido-glucose gekennzeichnet. Das xylosehaltige Disaccharid erwies sich nach den Eigenschaften des Heptaacetats als identisch mit Primverose; das fructosehaltige Disaccharid, das bisher noch nicht beschrieben war und Ceratose genannt wird, konnte durch Kristallisation eines Azobenzolsulfonylhydrazons sowie eines Oktaazobenzolcarbonsäureesters charakterisiert werden. - Im Laufe der Reifung der Johannisbrotfrucht nimmt die Zahl der nachweisbaren Zucker ständig zu.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2733-2738 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Erhitzen von Trimethylbor mit Wasser, Schwefelwasserstoff. Äthylen-glykol, Pinakon, o-Phenylendiamin, o-Aminophenol und Brenzcatechin konnte unter Abspaltung von Methan Dimethylborsäure, Trimethylboroxol, Dimethylborsäure-anhydrid, Monomethylborsäure, deren Glykol-, Pinakon- und Brenzcatechinester, sowie o-C6H4(NH)2BCH3 dargestellt werden. Die Abhängigkeit des Reaktionsablaufes von der Protonen-beweglichkeit wird diskutiert.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2748-2759 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 2.5-Dibenzyl-hydrochinone entstehen in guter Ausbeute aus 2.5-Dibenzoyl-hydrochinon-bishydrazonen durch Ätzkali-Schmelze bei 240°. Mit nitrosen Gasen erfolgt Dehydrierung zu den 2.5-Dibenzyl-chinonen. Weiterhin wird die Darstellung des 2.5-Di-p-anisoyl-hydrochinons sowie seine Entmethylierung und seine Dehydrierung zum Chinon beschrieben; letztere Verbindung wird nach Thiele in das 2.5-Di-p-anisoyl-3-hydroxy-hydrochinon übergeführt. Aus 2.5-Dimethoxy-terephthalaldehyd und Grignard-Verbindungen werden ver-schiedene weitere 2.5-disubstituierte Hydrochinone erhalten. Von acht im Tierversuch geprüften Substanzen zeigt keine eine östrogene Wirkung.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1023-1030 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Cumylhydroperoxyd wurde in Substanz und in Mischung mit Cumol auf seine Stabilität gegen mechanische Einwirkungen und Initialzündung untersucht. Für Mischungen von Cumylhydroperoxyd mit Luft oder Sauerstoff wurden die Explosionsgrenzen bestimmt und dazu der Dampfdruck von Cumol und Cumyl-hydroperoxyd. Des weiteren wurden die Raman-Spektren von Cumylhydroperoxyd, seinen Alkalisalzen und von deuteriertem Cumylhydroperoxyd aufgenommen. - Das Cumylhydroperoxyd zeigt gegenüber Cumol zusätzliche Frequenzen bei 3395 cm-1, und 877 cm-1, welche die OH- und OO-Valenzschwingungen der Hydroperoxydgruppe darstellen. R-OO-Valenz- und Deformationsschwingungen sind ebenfalls zu erkennen. - Weitgehende Deuterierung der Hydroperoxydgruppe mittels schweren Wassers bringt eine Verschiebung der Frequenz 3395 auf 2510 cm-1, wie zu erwarten. In allen drei untersuchten Alkali-salzen des Cumylhydroperoxyds ist eine Verschiebung der OO-Valenzschwingung von 877 auf 883 cm-1 zu beobachten.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1031-1037 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Im Gitter des schwarzen Phosphors lassen sich bis zu 74% aller Atome durch Arsen substituieren. Die Mischkristalle mit 53-74 At% As entstehen ohne weiteres beim Abkühlen entsprechend zusammengesetzter Schmelzen, bei 43-53 At% As ist eine mehrtägige Temperung bis 600° erforderlich, und bei noch geringerem As-Gehalt (0-43%) wird wie bei der Darstellung schwarzen Phosphors metallisches Quecksilber als Katalysator benötigt. -Geringe Arsengehalte katalysieren die thermische Umwandlung amorphen roten Phosphors in kristallinen. -Rhombisches, dem schwarzen Phosphor isotypes Arsen läßt sich gewinnen durch Erhitzen von amorphem β- und γ-As im innigen Gemisch mit metallischem Quecksilber auf 125-175° oder durch Kondensation von Arsendämpfen bei Gegenwart von metallischem Quecksilber. - Die arsen-reichen Mischkristalle sind Elektronendefektleiter, wie aus Dotierungsversuchen mit Si, Ge oder Sn hervorgeht.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1038-1046 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 1- Desoxy-1-p-toluidino-D-fructose (DTF) kann mit 2.6-Dichlorphenol-indo-phenol in alkalischer Lösung unter optimalen Bedingungen mit einer Genauigkeit von etwa ± 5% titriert werden. Die unter verschiedenen Reaktions-bedingungen durch Amadori-Umlagerung aus p-Toluidin-D-glucosid (PTG) erhaltenen Ausbeuten an DTF wurden mit dieser Methode bestimmt. - Die Amadori-Umalgerung ist von der Basizität der Aminkomponente abhängig und gelingt mit schwach basischen Aminen unter den üblichen Bedingungen nur schlecht. Für PTG erwies sich eine homogene Lösung in Pyridin-Eisessig am günstigsten. Die Umlagerung unterliegt vermutlich einer allgemeinen Säure-Basen-Katalyse; Sekundärreaktionen, die zur Zersetzung des DTF führen, werden durch Pyridiniumchlorid- oder höher aggregierte Salze-, nicht aber durch undissoziierte Essigsäure katalysiert. In salzsaurer Pyridinlösung wird daher die maximal zu erzielende Ausbeute durch das Verhältnis von Bildungs-und Zersetzungsgeschwindigkeit des DTF bestimmt.
    Zusätzliches Material: 5 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1051-1053 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Das magnetische Verhalten von Verbindungen mit Doppelbindungen in ketten-und ringförmigen Verbindungen wird besprochen. Im Gegensatz zum Cycloctatetraen verhalten sich Azulen und Tropolon magnetisch wie aromatische Verbindungen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1046-1050 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Das reinste Fructosidasepräparat, an dem bisher transfructosidatische Wirkung nachgewiesen werden konnte, ist vom Fructosidasewert 100. Die gleiche Eigenschaft wurde für eine β-h-Fructosidase aus Hefe vom dreifachen Reinheitsgrad auf papierchromatographischem Wege aufgezeigt. Die transferierende Wirkung der Glykosidasen ist damit weiter gesichert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1054-1059 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird über die Reaktion zwischen Lithium-und Natriumhydrid mit Aluminiumäthylat berichtet. Bei Verwendung der α-Modifikation des Aluminium-äthylats werden in beiden Fällen die entsprechenden Hydrogen-trialkoxo-aluminate Me[AlH(OC2H5)3] erhalten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1060-1069 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Unterwirft man den Piperidon-(2)-carbonsäure-(3)-ester der Japp-Klingemann-Reaktion, so gelingt es, unter schonenden Bedingungen als erste Reaktionsprodukte die 3-Benzolazo-piperidon-(2)-carbonsäure-(3)-ester (III) als unerwartet beständige Zwischenprodukte zu isolieren, die in die normalen Reaktions-produkte, Arylhydrazone des 2.3-Diketo-piperidins (I), umgewandelt werden können. Diese Stoffe entstehen auch bei der selektiven Hydrierung der α-Keto-γ-cyan-buttersäureester-arylhydrazone (V), die in cis-trans-isomeren Formen erhalten und in ihrer Konfiguration festgelegt werden konnten.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1070-1081 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Oxydation von p-Methoxy-styrol mit Bleitetraacetat führt in glatter Reaktion unter Umlagerung zum Diacetat des p-Methoxy-phenylacetaldehyds. Als entscheidender Schritt bei dieser Reaktion wird ein elektrophiler Angriff des Pb(OAc)3⊕-Kations auf die Doppelbindung des Styrolderivates angesehen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1082-1093 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Isochroman und seine alkylierten Abkömmlinge sind als cyclische Benzyläther leicht autoxydabel. Sie bilden, entsprechend dem früher für die Ätherautoxydation aufgestellten Schema, Äther-hydroperoxyde die in guten Ausbeuten isoliert werden können. Diese gehen, im Gegensatz zu den Hydroperoxyden aliphatischer Äther, bei längerem Stehenlassen in Lösung - besonders leicht in Gegenwart von Säuren - in dimere Ätherperoxyde über.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1107-1115 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Methyl-[α-phenyl-isopropyl]-äther ist heute viel leichter zugänglich als früher. Damit verdient das daraus leicht zu gewinnende α-Phenylisopropyl-kalium als mannigfach verwendbares metallorganisches Reagens wieder erhöhte Beachtung. Es werden besprochen: seine Verwendung zur Reinheitsprüfung von Gasen, seine Addition an Äthylen, Tolan und Methylphenylacetylen sowie die Metallierung von methylierten Aromaten und Äthylenen durch die Kaliumverbindung.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1120-1124 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es werden zwei Wege zur synthetischen Darstellung des 3-Hydroxy-kynureins beschrieben, die beide vom 2-Nitro-3-hydroxy-acetophenon ausgehen. Die als Intermediärprodukt des Tryptophanstoffwechsels bedeutsame Aminosäure ist nunmehr leichter als bisher zugänglich.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1202-1208 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Phenoläther des Faktors III, enthaltend den 2.4-Dinitrophenyl-, 2.4-Dinitro-5-hydroxy-phenyl-, 2.4-Dinitro-5-benzyloxy-phenyl-, Benzyl-, 2-Hydroxy-äthyl-und Allyl-Rest, werden in kristallisiertem Zustand, der den 2.4-Dinitro-phenyl-5-[2.4-dinitro-5-hydroxy-phenyl]-Rest enthaltende Phenoläther in amorpher Form dargestellt, identifiziert und auf ihre mikrobiologische Wirksamkeit geprüft.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Das früher beschriebene Nitrosierungsverfahren kann durch Sättigen der Reaktionslösungen mit Chlorwasserstoff so abgewandelt werden, daß sich unmittelbar die betreffenden Oxime bilden. Man erhält so aus Cyclohexan und Cyclooctan durch Einwirkung von Stickstoffmonoxyd, Chlor, Chlorwasserstoff und UV-Licht in einem „Eintopfverfahren“ die betreffenden Ketoxime in Form ihrer Hydrochloride. Im Falle des Cyclooctans genügt bei geeigneter Reaktionsführung die während der Reaktion gebildete Menge Chlorwasserstoff, um ebenfalls unmittelbar zum Cyclooctanon-oxim-hydrochlorid zu gelangen. - Als Primärprodukte dieser Reaktionen entstehen die entsprechenden Bis-Nitrosoverbindungen. - In einem Reaktionsschema wird die Nitrosierung, Chlornitrosierung und Oximierungsreaktion erläutert.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1279-1282 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird die Gewinnung der optisch reinen Antipoden des Alanyl-glycins und Alanyl-glycin-äthylesters durch Spaltung des racem.-Alanyl-glycin-äthylesters mit Dibenzoyl-D-weinsäure beschrieben und die Verwendbarkeit der so erhaltenen Ester für die Synthese höherer aktiver Peptide gezeigt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1283-1286 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Wittig-Reaktion des trans-Hydrindan-ketons aus Vitamin D3 mit dem Ylen aus Allylbromid wurde eine Butadien-Verbindung erhalten, die sich durch partielle Ozonisierung der endständigen Doppelbindung mit anschließender reduktiver Spaltung durch Lithiumalanat sowie nachfolgende Mangandioxyd-Oxydation in den bekannten vinylogen Aldehyd überführen ließ.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1287-1289 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 5′-Nitro-2′-hydroxy-chalkone wurden durch Kondensation von 5-Nitro-2-hydroxy-acetophenon mit Benzaldehyd, Anisaldehyd und Piperonal dar-gestellt und in die entsprechenden 6-Nitro-flavon-Derivate übergeführt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1290-1295 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 4.5-Dihydro-thiophen-carbonsäuren-(3) werden aus γ-Thiabutyrolacton in drei Stufen gewonnen. Die Unterschiede im Verhalten dieser Säuren gegenüber denen der Dihydrofuranreihe werden mit elektronischen Effekten erklärt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1307-1309 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Gegenüber dem stark nucleophilen Methyl-Anion des Methyllithiums reagiert Azomethan in der tautomeren Hydrazonform unter Entwicklung von Methan und Bildung einer Lithiumverbindung des Formaldehyd-methylhydrazons. Diese Reaktion wird offenbar durch eine hyperkonjugierte Form des Azomethans ermöglicht.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2227-2236 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Methyl-und Methylen-keton-Addukte der Chinolinium-und Isochinolinium-Reihe lassen sich unter viel milderen Bedingungen im Kern bromieren als die zugrunde liegenden Cyclammoniumsalze. Während aus Isochinoliniumbasen mit ω-Chlor-acetophenon Addukte entstehen, die also mit Säuren rückläufig spaltbar sind, wirkt es auf Chinoliniumbasen in Alkohol zumeist substituierend ein, meta-ständig zum Stickstoff, wie die Spaltung mit Eisessig/Bromwasserstoffsäure zeigt. - Es wird ein Weg zur Einführung der Methylgruppe in die p-Stellung des Chinolinkerns mit Hilfe von Malodinitril aufgezeigt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2276-2279 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird die Synthese des 3.3.5-Trimethyl-8-oxo-2.9-dioxa-bicyclo-[0.3.4]-nonans beschrieben, welches das Ringsystem des Gentiopikrins enthält.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2291-2301 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus Styroloxyd und ω-Önantholactam, ω-Caprolactam und Pyrrolidon-(2) werden N-[β-Hydroxy-β-phenyl-äthyl]-lactame und aus diesen mit Thionylchlorid die entsprechenden trans-N-Styryl-lactame gewonnen. In nur einem Reaktionsschritt gelingt die Herstellung der Styryl-lactame aus Phenylacetylen und den jeweiligen Lactamen, und zwar erhält man bei niedriger Reaktionstemperatur die cis-N-Styryl-lactame. Diese lassen sich thermisch in die trans-Formen umwandeln. Das Vorliegen cis-trans-Isomerer wurde durch Hydrierung bewiesen, die Zuordnung auf Grund der IR-Spektren getroffen. Mit wäßriger Mineralsäure werden die N-Styryl-lactame in Phenylacetaldehyd und ω-Aminosäuren aufgespalten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: In Fortführung früherer Untersuchungen wurde 2.2′-Dilithium-diphenyl mit weiteren Metallchloriden umgesetzt. Während die Salze von Metallen mit abgeschlossener Elektronenkonfiguration stabile Derivate lieferten, konnten diese bei Einwirkung von Me2⊕-lonen mit unvollständig besetzten 3d-Niveaus nicht isoliert werden. Die vermutlich primär entstehenden Metall-Organika zerfielen in Metall und aromatische Kohlenwasserstoffe, die je nach dem ein gesetzten Metallchlorid verschieden konstituiert sind. Besonderes Interesse bieten neben dem entstehenden Tetraphenylen die noch unbekannten Phenylenyhomologen Hexaphenylen und Oktaphenylen, deren Strukturen festgelegt werden und deren Bildungsweise erörtert wird.
    Zusätzliches Material: 18 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 892-901 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus Alkylisothioharnstoffen und Perchlormethylmercaptan wurden mehrere 3-Alkylmercapto-5-chlor-1.2.4-thiodiazole hergestellt und auf die Reaktions-fähigkeit ihres Halogenatoms hin untersucht. Ein Austausch gelang mit Aminen, Hydrazin, Verbindungen des zweiwertigen Schwefels, Wasser (in Gegenwart von Säure), Methylat und aktiven Methylenverbindungen. Einige dieser Umsetzungen stellen den Zusammenhang mit Arbeiten auf dem Gebiet der Persulfocyansäure her.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 901-909 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es werden mitgeteilt und diskutiert die UV-Spektren von Δ2- von Δ2-Dihydro-naphthalin, 1.2.3.5.6.7-Hexahydro-naphthalin, 1-Methyl-Δ1- und Δ2-dihydro-naphthalin, 1.2-Dimethyl-Δ1-dihydronaphthalin, 1.2.4-Trimethyl-Δ1-dihydro-naphthalin, Δ1-Dihydro-β-naphthol-methyläther, α-Naphthol-methyläther; die Raman-Spektren von 1.2-Dimethyl-hexadien-(1.4), 1.4.5.8-Tetrahydro-naphthalin (Isotetralin), 1.2.3.4.5.8-Hexahydro-naphthalin; die IR-Spektren von 1.2-Dimethyl-cyclohexen-(1), 1.2-Dimethyl-cyclohexadien-(1.4), Δ1- und Δ2-Dihydronaphthalin, 1.4.5.8-Tetrahydro-naphthalin (Isotetralin), 1.2.3.4.5.8-Hexahydro-naphathalin, Δ9,10-Oktalin.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 868-875 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die früher beschriebene Synthese des Bispidins konnte vereinfacht und in den Ausbeuten verbessert werden. Versuche zur Cyclisierung des Bispidins führten unter Verwendung von Sulfoxylsäureester zur Darstellung des 2-Thia-1.3-diaza-adamantans. Ein neuer Typ von Verbindungen mit Urotropin-Struktur wurde in den Komplexsalzen des Bispidins gefunden. Solche Komplexsalze konnten mit Kupfer und Nickel als Zentralatom erhalten werden. Es wird das Vorliegen einer sterisch bedingten, selektiven Komplexbildung wahrscheinlich gemacht.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2395-2400 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Im Bis-[2-hydroxy-5-chlor-phenyl]-sulfid und im entsprechenden Diphenylmethan- und Diphenyläthan-Derivat erfolgt der Eintritt von Nitrogruppen erwartungsgemäß in 3.3′ -Stellung. Bei den Methyläthern findet die Substitution in gleicher Stellung nur beim Äthan-Derivat statt, während beim Methan-Derivat und beim Sulfid, durch sterische Hinderung bedingt, die Nitrogruppen in 4.4′-Stellung eintreten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2423-2424 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Das bei der Hydrolyse des p-Nitrophenylacetats durch Imidazol als Zwischenstoff auftretende 1-Acetyl-imidazol wird präparativ nachgewiesen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2425-2434 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Das plan gebaute Chlorodicarbonyl-rhodium(I), [Rh(CO)2Cl]2, reagiert entsprechend seiner 2-kernigen Struktur leicht mit N-Basen, Phosphinen und verwandten Komplexbildnern unter Entstehung von Komplexen mit der K.-Z. 4 und 6, z. B. , sowie mit Triphenylstibin: . Mit Pyridin bildet sich der 2-kernige Komplex mit gleichfalls 6-zähligen Metallatomen. Die Nichtexistenz einer entsprechenden o-Phenanthrolin-Verbindung erklärt sich aus sterischen Gründen. - Sämtliche Rhodiumcarbonylchloride sind symmetrisch gebaute Molekülkomplexe, aus deren Infrarotspektren sich nähere Aufschlüsse über die Bindungsverhältnisse ableiten lassen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2416-2422 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: In dem Glucosid „E“ aus Fichtenrindengerbstoff wird die Lage der zwei Glucose-moleküle weitgehend geklärt. Beide Moleküle sind als Monosen an zwei der fünf aromatischen Hydroxylgruppen gebunden, und zwar an zwei verschiedenen, durch die Stilbendoppelbindung getrennten aromatischen Ringen. In der einen Hälfte des Hydroxystilben-Gerüstes, die den Protocatechusäure-Rest enthält, muß die Glucose an der 3-ständigen Hydroxylgruppe angeordnet sein.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2435-2439 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der Einwirkung von Kaliumcyanid auf Thiazol-2-aldehyde entstehen die entsprechenden gelben bis orangefarbenen Thiazoloine-(2.2′), denen auf Grund chemischer Reaktionen und der IR-Spektren eine Endiol-Doppelchelat-Struktur zukommt. Durch Oxydation der Thiazoloine-(2.2′) erhält man die fast farblosen Thiazolile-(2.2′).
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2443-2447 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Benzyl-N-carbobenzoxy-α-d-galaktosaminid, das durch Umsetzung von N-Carbobenzoxy-d-galaktosamin mit Benzylalkohol zugänglich ist, wird mit Sauerstoff am Platinkontakt zum Benzyl-N-carbobenzoxy-α-d-galaktosaminuronid oxydiert. Abspaltung der Benzyl- und Carbobenzoxyreste durch Hydrierung liefert die freie d-Galaktosaminuronsäure.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2471-2479 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird über die Bildung anomaler diquartärer Salze von o-Aminophenolen berichtet, die nur ein Säureäquivalent auf zwei Ammoniogruppen enthalten. In Abhängigkeit vom Molekülbau werden sie entweder aus entsprechenden normalen Salzen erhalten oder entstehen spontan bereits bei der Quartärisierung der o-Aminophenole. Die anomalen diquartären Salze besitzen eine halbbetainartige Struktur. m-Aminophenole und gewisse o-Aminophenole geben keine anomalen Salze.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2499-2504 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Äthinierung von Cyclohexandion-(1.2) und Cyclohexandion-(1.4) führt zu den entsprechenden Diäthinyl-cyclohexandiolen, denen die trans-Form zugeschrieben wird. Durch weitere Umsetzungen dieser Dialkinole lassen sich eine Reihe neuer Cyclohexanderivate gewinnen. Cyclohexandione mit 1.3-ständiger Anordnung der Carbonylgruppen reagieren nicht mit Acetylen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2516-2521 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus 1.4-Diacetoxy-butadien und Vinylencarbonat wurde ein Addukt erhalten, dessen Verseifung zum „all-cis“-Cyclohexentetrol führte. Die Konfiguration wurde durch Abbau zu Alloschleimsäure sowie durch Überführung in Alloinosit bewiesen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 987-991 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Einstrahlen der Resonanzwellenlängen des Xenons bei 1470 Å und 1295 Å werden in Sauerstoff-Stickstoffgemischen O-Atome mit hoher kinetischer Energie erzeugt. Es konnte gezeigt werden, daß diese Sauerstoffatome (u. U. auch angeregte Ozonmoleküle) mit Stickstoffmolekülen unter Bildung von N2O reagieren.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2624-2631 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Eine Methode zur Darstellung von 2.4.6-Trioxo-hexahydropterdin-carbon-säuren-(7) wird beschrieben. Diese Verbindungen lassen sich durch Erhitzen auf 250-300° im Stickstoffstrom decarboxylieren. Auf Grund physikalischer Untersuchungen wird wahrscheinlich gemacht, daß in diesen Pteridinderivaten sämtliche Hydroxylgruppen in der Lactamkonfiguration vorliegen.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2638-2643 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 5-[Indolyl-(3)-methylen]-rhodanin aus Indol-aldehyd-(3) und 4-Oxo-2-thion-thiazolidin ermöglicht die Unterscheidung von Kupfer(I)-, von Kupfer(II)- bzw. von Quecksilber(I)- und von Quecksilber(II)-Verbindungen. Ferner kann mit dem Rhodanin der Mikrogramm-Nachweis von Edelmetallen geführt werden. Im Vergleich zum 5-[p-Dimethylamino-benzyliden]-rhodanin weist das Indolyl-methylen-Derivat analytisch verwertbare Unterschiede auf. - Die drei isomeren 5-[Pyridyl-(2.3 bzw. 4)-methylen]-rhodanine zeigen eine unterschiedliche Nachweisgrenze für Ag⊕, Hg2⊕ und Cu2⊕.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2650-2653 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Trimethincyanine mit reaktiver meso-ständiger Methylgruppe werden mit aromatischen und heterocyclischen Aldehyden zu neuen Farbstoffen kondensiert. Über die Veränderung der optischen Eigenschaften gegenüber den Grund-farbstoffen wird berichtet.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2660-2672 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Dehydrierung von Phenolen und Naphtholen mittels stabiler Aroxyle entstehen neben dem „Aroxylphenol“ intermediär „instabile“ Aroxyle, die sich mit noch unverändertem stabilem Aroxyl zu Chinoläthern zusammenlagern. Dies wird an einer Reihe von Beispielen verschiedener stabiler Aroxyle mit verschiedenen Mono-, Di- und Triphenolen sowie Naphtholen aufgezeigt. Reduktion, optisches Verhalten (lR- und UV-Spektren) sowie eine neue Synthese sichern die angenommene Konstitution dieser Verbindungen als Chinoläther. Die Mesomeriemöglichkeiten der „instabilen“ Aroxyle lassen sich zu einer weiteren Chinoläthersynthese ausnutzen. Abschließend werden Fragen der Mesomerie der Aroxyle in Bezug auf ihre Bedeutung für die Konstitution der neuen Chinoläther erörtert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2683-2687 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Umsetzung von o-Amino-thiophenol mit α,β-ungesättigten aromatischen und heterocyclischen Ketonen, β-Ketosäureestern und mit Diketen wird beschrieben.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2699-2703 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: L-Histidin-anhydrid beschleunigt die Zersetzung von Wasserstoffperoxyd bei Gegenwart von Kupferionen. Die Kinetik ist dabei eine andere als bei der Katalyse mit freiem Histidin.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2696-2699 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Mercaptale der 2-Desoxy-D-ribose werden dargestellt und in 3.4.5-Triacetyl-2-desoxy-D-ribose-mercaptale übergeführt. Daraus wird durch Abspalten von Mercaptan mit Quecksilber(II)-chlorid die 3.4.5-Triacetyl-2-desoxy-al-D-ribose gewonnen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2728-2732 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2739-2742 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird ein Verfahren beschrieben, das, von markiertem Aceton ausgehend, die Darstellung ringmarkierter Aromaten gestattet. - Die Synthese ringmarkierter 4-Amino-benzoesäure auf diesem Wege gelingt in 6 Stufen, die Gesamtausbeute beträgt rund 35% d. Th.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2792-2800 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Einwirkung von p-Nitroso-dialkylanilin auf 2- und 4-Picolin-jodmethylat ist grundsätzlich verschieden von der Nitron-Bildung aus N-Methylen-pyridini-umsalzen. Sie führt, wie eine einfache Methode der Abtrennung von Nitronen in Anil/Nitron-Gemischen zeigt, überwiegend zu Anilen, auch wenn man die Nitron-Bildung begünstigt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2809-2819 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die früher mitgeteilte Überführung von Meteloidin in Scopolin wurde zu einer rationellen Synthese des Scopolins ausgestaltet. Die Solvolysereaktionen des dabei als Zwischenprodukt auftretenden Scopolin-tosylesters wurden näher untersucht. Eine Reihe von neu dargestellten Estern und substituierten Phenyl-urethanen des Scopolins wurde pharmakologisch geprüft.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2841-2848 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 1.3-Diketone bilden mit Cyanacethydrazid in saurem Medium Pyrazolderivate, in Gegenwart von basischen Katalysatoren in alkohol. Lösung erfolgt Ringschluß zu N-Amino-pyridonen, deren Struktur u. a. durch Überführung in bekannte α-Pyridone mittels salpetriger Säure bewiesen wird. Die Reaktion läßt sich auch auf β-Ketosäureester, z. B. auf Acetessigester, übertragen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957) 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2720-2727 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird gezeigt, daß 2.4-Dichlor-anisol - im Gegensatz zum 2.4-Dichlor-phenol - in Gegenwart von sauren Kondensationsmitteln mit Formaldehyd und Chloral nicht nur in o-Stellung, sondern auch in m-Stellung zur Methoxy-gruppe kondensiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2743-2747 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Das Reaktionsvermögen von Crotylbromid mit verschiedenen Aminoverbin-dungen und eine Darstellungsmethode für Crotylamin aus Crotyl-harnstoff werden beschrieben.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2764-2768 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Reduktion von 1-[α-Phenyl-β-benzoyl-äthyl]-cyclopentanon-(2) (la) liefert unter innermolekularer Pinakonbildung das 2.4-Diphenyl-bicyclo-[0.3.3]-octan-diol-(1.2) (II), dessen Spaltung mit Bleitetraacetat zu Ib, einem Diastereomeren von la, führt. lb liefert bei gleichartiger Reduktion das 2.4-Diphenyl-bicyclo-[0.3.3]-octandiol-(1.2) zurück. - Wasserabspaltung ergibt aus II unter Pinako-linumlagerung das 1.4-Diphenyl-bicyclo-[0.3.3]-octanon-(2) (IV).
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2785-2791 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Synthese makromolekularer Schiffscher Basen aus Aminophenolen und Glyoxal wird beschrieben und deren Verwendung zur Bindung von Metallen studiert. Kupfer-, Uranyl-, Kobalt- und Nickelionen werden angelagert und lassen sich durch Säuren wieder eluieren. Ohne Zerstörung der komplexbil-denden Funktion können Metallanlagerung und Regenerierung oftmals wieder-holt werden. Wegen der selektiven, pH-abhängigen Bindung einiger Schwer-metalle sind die makromolekularen Komplexbildner für Metalltrennungen und Metallanreicherungen geeignet.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2819-2832 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Zur Herstellung von fluorsubstituierten Chinonen wird neben Jodanil und Bromanil vor allem Chloranil mit verschiedenen anorganischen Fluoriden umgesetzt. Leitet man Chloranildampf durch eine heiße Schicht von trockenem Kaliumfluorid, so erhält man 25--30% d. Th. an reinem Tetrafluorbenzochinon-(1.4). Die verschiedenen gemischten tetrahalogenierten Fluor-chlorchinone bilden Mischkristalle, die sich in der Hydrochinonstufe papierchromatographisch trennen ließen. Die große Flüchtigkeit von Tetrafluorhydrochinon ermöglicht dessen präparative Abtrennung durch Destillation.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2849-2852 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Darstellung von 2.4-Dioxo-3.3-dialkyl-6-methyl-1.2.3.4-tetrahydro-pyridinen über die entsprechenden γ-Acetyl-α,α-dialkyl-acetessigester und β-Amino-crotonoyl-dialkyl-essigester wird beschrieben. 2.4-Dioxo-3.3-dicrotyl-6-methyl-1.2.3.4-tetrahydro-pyridin wird durch Crotylierung von 2.4-Dihydroxy-6-methyl-pyridin dargestellt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2870-2876 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Darstellung des bislang hypothet. 3.5-diprenyl-phlorisovalerophenons („4-Desoxy-humulons“) gelingt durch Umsetzung von Phlorisovalerophenon mit Kaliumhydroxyd und prenylbromid im Mol.-Verhältnis 1: 1.5: 1.5. Es werden Isolierung und Eigenschaften, auch des Acetyl-Analogons, beschrieben.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...