Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 58 (1980), S. 233-236 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Renin ; Prorenin ; Extrarenales Renin ; Anephrische Patienten ; Orthostase ; Renin ; Prorenin ; Extrarenal renin ; Anephric patients ; Orthostasis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Active renin was detected in 6 of 7 anephric patients (mean value: 0.72 ± 0.27 µU/ml,n=7; normals: 19.7 ± 2.4 µU/ml,n=10), using an assay method without intrinsic acid- or cryoactivation. Prorenin, measured as the difference between plasma renin concentration (PRC) before and after acid-activation in vitro, was present in considerable amounts in all patients (32.4 ± 3.5 µU/ml; normals: 80.7 ± 9.7 µU/ml). PRC after cryoactivation at −5°C during 1 week was insignificantly lower than after acid-activation in the patients. There was a linear correlation between PRC after either activation procedure (p 〈 0.01). Supine or upright posture did not influence active or inactive renin in the anephric subjects. Our studies show that low but significant levels of active renin and a considerable amount of prorenin are detectable in anephric patients. The data suggest that prorenin in normal subjects in a significant proportion is of extrarenal origin. Orthostasis has no effect on extrarenal active or inactive renin.
    Notizen: Zusammenfassung Bei 6 von 7 anephrischen Patienten waren niedrige Reninspiegel im Plasma nachweisbar: 0,72 ± 0,27 µU/ml,n=7; (Normalpersonen: 19,7 ± 2,4 µU/ml,n=10). Prorenin, eine inaktive Reninvorstufe, die sich aus der Differenz der Plasma-Renin-Konzentration (PRC) vor und nach Säureaktivierung in vitro ergibt, war im Plasma aller anephrischen Patienten vorhanden: 32,4 ± 3,5 µU/ml (Normalplasmen: 80,7 ± 9,7 µU/ml). Nach Cryoaktivierung bei −5°C während 1 Woche war die PRC nur geringfügig weniger angestiegen als nach Säureaktivierung; zwischen beiden Aktivierungsverfahren bestand eine signifikante Korrelation (p 〈 0.01). Liegende Körperhaltung oder Orthostasebedingungen beeinflußten bei den anephrischen Patienten weder aktives noch inaktives Renin. Diese Untersuchungen zeigen, daß im Plasma anephrischer Personen niedrige, aber signifikante Reninspiegel und beträchtliche Prorenin-Konzentrationen vorhanden sind. Die Befunde lassen annehmen, daß Prorenin im Plasma von Gesunden zu einem wesentlichen Teil extrarenalen Ursprungs ist. Orthostase stimuliert offenbar nur renales Renin und hat keinen Effekt auf extrarenales Renin oder Prorenin.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Research in experimental medicine 184 (1984), S. 145-150 
    ISSN: 1433-8580
    Schlagwort(e): Liver function test ; Portal hypertension ; Ischemia ; Lactate ; Hepatic vein ; Leberfunktionstest ; portale Hypertension ; Ischämie ; Laktat ; Lebervene
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Ziel der Untersuchungen war es, laborchemische Parameter zur Erfassung der Leberischämie zu finden. In akuten Experimenten wurden bei sieben Hunden Pfortader und Leberarterie nacheinander okkludiert. Während der Gefäßokklusion wurde posthepatisch im Lebervenenblut ein Anstieg des Laktatspiegels von basal 15 mg% auf 57 mg% gemessen. Gleichzeitig fanden sich in der Pfortader sowie in der Arteria und Vena femoralis signifikant niedrigere Werte. Ebenso wurden posthepatisch erhöhte Glukose- und Kaliumspiegel gemessen. Vornehmlich der posthepatische Laktatanstieg erweist sich als geeigneter Gradmesser eine Minderdurchblutung der Leber. Die Laktatmessung kann zur Indikationsstellung einer portosystemischen Anastomose bei Patienten mit portaler Hypertension eingesetzt werden. Mittels eines Nabelvenenkatheters ist die Blockade der Pfortader möglich. Die Messung von Laktat in der Lebervene unter Ballonokklusion der Pfortader kann möglicherweise die Patienten erfassen, welche bei Anlage eines portosystemischen Shunts eine lebensgefährdende Minderdurchblutung der Leber erleiden würden.
    Notizen: Summary It was the aim of this study to define biochemical parameters of hepatic ischemia. In seven dogs portal vein and hepatic artery were occluded subsequently. During this ischemia the lactate concentration in the hepatic veins rose from a basal value of 15 mg% to 57 mg%. Lactate levels measured in portal vein, femoral artery, and femoral vein were significantly lower. Furthermore, hepatic ischemia caused an increase in potassium and glucose levels in the hepatic vein. Primarily, production of lactate by the liver seems to be an appropriate parameter for hepatic ischemia. Measuring lactate metabolism could be used to examine patients with portal hypertension before performing a shunt procedure. By cannulating the umbilical vein it is possible to occlude the portal vein with a balloon catheter. Portal vein occlusion with hepatic vein blood sampling may identify those patients in whom hepatic arterial reserve is inadequate to support portosystemic shunting.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Zeitschrift für Herz-, Thorax- und Gefässchirurgie 14 (2000), S. 93-99 
    ISSN: 0930-9225
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Kardiopulmonaler Bypass ; Geschichte ; Bubble-Oxygenator ; Film-Oxygenator ; Key words Cardiopulmonary bypass ; history ; bubble-oxygenator ; film-oxygenator
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Historic development of extracorporeal circulation began with the perfusion of isolated organs by physiologists in the 19th century. Those experiments led to the development of the basic principles of the perfusion technique, such as bubble-oxygenation and film-oxygenation, systems for pulsatile pumping and the closed extracorporeal circuit. The idea for using extracorporeal circulation for cardiovascular surgery was born at the beginning of the 20th century.
    Notizen: Zusammenfassung Die historische Entwicklung der extrakorporalen Zirkulation begann mit den isolierten Organperfusionen der Physiologen des 19. Jahrhunderts. Diese Experimente führten zur Entwicklung der Grundlagen der Perfusionstechnik, wie der Bubble- und Film-Oxygenation, sowie pulsatilen Pumpensystemen und dem geschlossenen extrakorporalen Kreislauf. Die Vorstellung, dass die extrakorporale Zirkulation im Zusammenhang mit herz- oder gefäßchirurgischen Eingriffen genutzt werden könnte, entstand schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 355 (1981), S. 532-532 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Splenic rupture ; Autotransplantation ; Operative technique ; Phagocytosis ; Milzruptur ; Autotransplantation der Milz ; Operationstechnik ; Phagocytose
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Seit April 1980 wurde bei 8 polytraumatisierten Patienten (6–43 Jahre) die Milz wegen einer ausgedehnten Ruptur entnommen und nach einer neuen Technik in das Omentum majus transplantiert. Der zusätzliche Zeitaufwand betrug etwa 15 min. Komplikationen als Folge der Transplantation traten nicht auf. 4 Monate postoperativ hatten sich Immunelektrophorese, Howell-Jolly-Körper und „pitted” Erythrocyten normalisiert. Ein Szintigramm mit99mTc-Human-Serum-Albumin-Millimikrosphären bewies in allen Fällen die Phagocytose und Proteolyse des Transplantats, so daß ein ausreichender Infektschutz zu erwarten ist.
    Notizen: Summary Since April 1980 the ruptured spleen has been removed in eight patients (6–43 years old) and reimplanted into the omentum majus using a new operative technique. This procedure took about 15 min, and there were no complications. Four months after the operation electrophoresis of immunglobulins, Howell-Jolly bodies, and ‘pitted’ RBCs were totally normalized. A99mTc scan with human albumin-millimicrospheres proved an intact phagocytosis and ingestion by the transplant. Therefore, good protection against infections can be expected.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 361 (1983), S. 751-751 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Splenic replantation ; Indication ; Function ; Autotransplantation der Milz ; Indikation ; Transplantatfunktion
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 11 Patienten, bei denen die Milz wegen einer Verletzung entnommen und in das große Netz replantiert worden war, konnten wenigstens 1 Jahr nachbeobachtet werden. — Immunoglobuline und intraerythrocytäre Einschlußkörper normalisieren sich in allen Fällen. Allerdings trat in 3 Fällen später ein passagerer Anstieg der „pitted” Erythrocyten auf. Bei 5 Patienten persistierte eine relative Lymphocytose. In jedem Fall wurde die Proteolyse- und Phagocytosefähigkeit des Transplantates nachgewiesen. — Autotransplantate der Milz nehmen wichtige Organfunktionen wahr. Da jedoch Teilbereiche der Milzaufgaben nicht in allen Fällen vollständig erfüllt werden, sollte die Autotransplantation nur dann zur Anwendung kommen, wenn eine orthotope Organerhaltung nicht möglich ist.
    Notizen: Summary Ruptured spleens have been removed in 11 patients and reimplanted into the greater omentum. All cases were followed up for at least 1 year. Serum immunoglobulin levels increased to normal in all cases. HowellJolly bodies and pitted RBCs disappeared. However, pitted RBCs reappeared temporarily in three cases. A relative lymphocytosis did not normalize in five patients. Phagocytic and proteolytic activity was demonstrated in every case. Splenic replants preserve important functions of the organ. Since not all parameters return to normal, autotransplantation cannot substitute splenography and should only be used if splenectomy is mandatory because of hemostasis.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...