Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2000-2004  (3)
  • 1970-1974  (8)
  • 1955-1959  (1)
  • 1940-1944  (1)
  • 1920-1924
  • 1870-1879
  • Organic Chemistry  (9)
  • MRI  (2)
  • Acid secretion  (1)
  • Alzheimer’s disease  (1)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Radiologe 40 (2000), S. 469-472 
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Nutritialgefäßkanäle ; Os lunatum ; Lunatummalazie ; Ganglion ; Ulnaimpaktionssyndrom ; Key words Nutrient vessel canals ; Lunate bone ; MRI ; Kienböcks disease ; Ulna impaction syndrome ; Carpal ganglia
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Purpose: To find and describe potential MRI criteria of nutrient vessel canals of carpal bones. Methods and Material: 16 wrists of 13 patients with pain and radiographic depiction of cystic changes within the lunate were examined. The MRI protocol included coronal and sagittal T1- and T2-weighted SE sequences (4 mm slices, 120 FOV, 256×256 matrix) as well as coronal STIR images. Final diagnosis was confirmed by surgery (n=5) and follow up. 10 cadaveric ossa lunata were studied to describe size, number, location and shape of nutrient vessel canals. Results: Ganglion cysts (n=6) showed characteristic signs. In ulnar impaction syndrome (n=1) small cystic lesions in the lunate were surrounded by a sclerotic rim and located near the proximal ulnar surface. In Kienböck’s disease (n=3) cystic components were irregular and surrounded by bone marrow edema. Nutrient vessel canals (n=7) imaged as 1 to 3 small cystic lesions within the palmar or dorsal subchondral region. Conclusion: MRI can aid in differential diagnosis of cystic carpal lesions. Nutrient vessel canals may not be mistaken for pathologic cystic lesions. Carpal ganglion cysts show distinct diagnostic pattern.
    Notizen: Zusammenfassung Fragestellung: Sind karpale Nutritialgefäßkanäle auf MRI Bildern sichtbar und welche differentialdiagnostischen Kriterien lassen sich finden. Material und Methode: In 16 Fällen lagen bei 13 Patienten röntgenologisch wenige mm bis 2 cm große zystische Läsionen im Os lunatum vor. Das MRT-Protokoll umfaßte koronare und sagittale T1- und T2-gewichtete SE-Sequenzen mit 4 mm Schichtdicke, 120 mm Meßfeld und 2562 Matrix sowie koronare STIR-Sequenzen. Die Diagnosesicherung erfolgte durch Operation in 5 Fällen sowie Verlaufskontrollen. 10 mazerierte Ossa lunata wurden auf Form, Lokalisation, Anzahl und Größe der Nutritialgefäßkanäle untersucht. Ergebnisse: Ganglien (n=6) wiesen typische Zeichen auf. Im Falle eines Ulnaimpaktionssyndroms bei Ulna-Nullvariante wurden mehrere kleine zystische Läsionen im Os lunatum gefunden, umgeben von einem Sklerosesaum. Bei 3 Fällen einer frühen Lunatummalazie waren unregelmäßige zystische Komponenten von einem diffusen Ödem umgeben. In 7 Fällen mit sehr kleinen zystischen Defekten waren diese subchondral, palmar und dorsal gelegen und entsprachen aufgrund des klinischen Verlaufs und der Lokalisation Nutritialgefäßkanälen. Schlußfolgerung: Nutritialgefäßkanäle dürfen nicht mit pathologischen zystischen Prozessen des Os lunatums verwechselt werden. Mittels MRT können zystische Läsionen im und am Os lunatum weiter spezifiziert werden. Handgelenksganglien weisen typische MR-Zeichen auf.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 50 (1972), S. 744-750 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Acid secretion ; Parietal cells ; Chronic-atrophic gastritis ; Duodenal ulcer ; Säuresekretion ; Parietalzellen ; chronischatrophische Gastritis ; Ulcus duodeni
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei männlichen Kontrollpersonen, Patienten mit Ulcus duodeni und mit chronisch-atrophischer Gastritis wurde aus Biopsiematerial der Korpusschleimhaut die Parietalzellzahl pro Areal Schleimhautoberfläche mit Hilfe einer histochemischen Reaktion und die maximale Säuresekretion mit Hilfe des Pentagastrininfusionstestes bestimmt. Bei den Patienten mit Ulcus duodeni fand sich eine signifikante Zunahme und bei den Patienten mit chronisch-atrophischer Gastritis eine signifikante Abnahme der bestimmten Parameter. Zwischen der Parietalzelldichte in Biopsiematerial und maximaler Säuresekretion bestand eine deutliche lineare Korrelation, die sich allerdings auch als polynominale Regression 2. Grades ausdrücken ließ.
    Notizen: Summary Male patients with duodenal ulcer, chronicatrophic gastritis, and controls without gastrointestinal diseases were examined with respect to the relationship of their maximal acid output and parietal cell mass in gastric mucosal biopsies. Maximal acid output was measured using the pentagastrin infusion test. Parietal cells were marked histochemically in fresh frozen sections by means of their SDH-activity. The following results were obtained: 1. Maximal acid output (MAO) and parietal cell mass were significantly increased in the duodenal ulcer group, while these values were significantly decreased in the patients with chronic-atrophic gastritis. 2. Parietal cell density in biopsy material was closely related to the MAO irrespective of the group investigated. 3. This relationship was calculated as a linear one and could be further improved when expressed as a binominal regression.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of neurology 247 (2000), S. 81-87 
    ISSN: 1432-1459
    Schlagwort(e): Key words Dementia ; Vascular ¶dementia ; Alzheimer’s disease ; Risk factors, stroke ; Genetics
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract This review describes differing profiles of vascular risk factors in different types of dementia. Although vascular risk factors are related to various types of strokes, their independent effect on the occurrence of poststroke dementia appears to be small. Various risk factors have been identified for microangiopathy-related cerebral abnormalities, such as white matter changes and lacunae, which are the core lesions for the development of a vascular dementia syndrome without stroke symptoms. Most consistently, arterial hypertension and diabetes mellitus have been found to be associated with such brain abnormalities. Diastolic blood pressure seems to be of particular importance as recent investigations demonstrate that this factor is related to the course of multiple lacunar strokes and the progression of white matter disease. Epidemiological studies report that various vascular risk factors including arterial hypertension, diabetes mellitus, and atrial fibrillation may also be associated with Alzheimer’s disease. There is also evidence of a direct relationship between Alzheimer’s disease and general atherosclerosis. Further investigations are needed to determine whether these associations are due to the weakness of diagnostic criteria, or whether vascular risk factors indeed modulate the clinical expression of primary degenerative dementia. Common susceptibility genes leading to shared risk factors may be one of the reasons for a higher coincidence of Alzheimer’s disease and vascular dementia than can be expected by chance. A modulatory effect of vascular risk factors in the development of primary degenerative dementia may extend treatment options.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Radiologe 40 (2000), S. 688-693 
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Knochenmark ; Physiologie ; Verteilungsmuster ; MRT ; Keywords Bone marrow ; Physiology ; Distribution pattern ; MRI
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Physiology and age dependant changes of human bone marrow are described. The resulting normal distribution patterns of active and inactive bone marrow including the various contrasts on different MR-sequences are discussed.
    Notizen: Zusammenfassung Die physiologischen, altersabhängigen Prozesse im Knochenmark des Menschen werden beschrieben. Die daraus resultierenden Verteilungsmuster zwischen hämatopoetisch aktivem und inaktivem Knochenmark werden dargestellt und die Bedeutung für die MR-tomographische Abbildbarkeit mittels der verschiedenen MR-Sequenzen erörtert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 2 (1955), S. 196-202 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Viskosität von Lösungen des sogenannten KURROLschen Kaliumsalzes (KPO3)x ist nicht nur abhängig von den Herstellungsbedingungen, insbesondere der Temperaturführung, sowie vom genauen Molverhältnis K2O:P2O5 des Ausgangsmaterials und  -  hierdurch bedingt  -  vom Grad der Vernetzung der Polyphosphatketten, sondern auch von der Anwesenheit geringer Verunreinigungen. So läßt sich der höchstviskose Typ nur aus völlig arsenfreien Ausgangsprodukten darstellen. Arsen (V) wird in die Polyphosphatanionen eingebaut. Beim Behandeln mit Wasser hydrolysiert Arsen (V) momentan als Orthoarsenat heraus, wodurch Kettenbruch eintritt, und man erhält Lösungen von geringerer Viskosität, was schon merklich ist, wenn auf 106 Atome P 1 Atom Arsen kommt. Hieraus wird geschlossen, daß der durchschnittliche Kondensationsgrad der Polyphosphatanionen im höchstviskosen KURROLschen Kaliumsalz mindestens von der Größenordnung 106 sein muß.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 155 (1940), S. 129-162 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 313 (1971), S. 956-968 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Addition verschiedener elektrophiler Agenzien an ω-Methoxyolefine wurde untersucht, um Aufschluß über eine Methoxygruppenbeteiligung zu erhalten. Eine derartige Beteiligung konnte bei der Addition von Chlor und Brom an 5-Methoxypenten-(1) nachgewiesen werden; hier entstehen zu 10-15% die entsprechenden 2-Halogenmethyltetrahydrofurane, und zu 50-60% tritt Umlagerung unter Verschiebung der Methoxygruppe ein. Die Addition von Chlor oder Brom an 6-Methoxyhexen-(1) liefert zu 15-20% die entsprechenden 2-Halogenmethyltetrahydropyrane, eine Methoxylgruppenwanderung ist nicht nachweisbar. Die Reaktion von Chlor oder Brom mit 4-Methoxybuten-(1) und mit 7-Methoxyhepten-(1) liefert ausschließlich 1, 2-Additionsprodukte.Bei der Anlagerung von Chlor an Allyl-methyl-äther erhält man außer 73% 2,3-Dichlor-1-methoxypropan infolge nebenher ablaufender Dreikomponentenreaktionen 12% 1,2,3-Trichlorpropan, 7% 1,3-Dimethoxy-2-chlorpropan und 8% 1, 2-Dimethoxy-3-chlorpropan. Bei der Addition von 2,4-Dinitrophenylsulfenylchlorid und von Quecksilberacetat an ω-Methoxyolefine tritt weder Umlagerung noch Ringschluß ein. Mit 2, 4-Dinitrophenylsulfenylchlorid entstehen nebeneinander Markownikow- und anti-Markownikow-Produkte, der Anteil des Markownikow-Produktes steigt mit wachsender Kettenlänge vom Allyl-methyl-äther bis zum 7-Methoxyhepten-(1).
    Zusätzliches Material: 5 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 312 (1970), S. 622-634 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Elektrophile Additionen an Cyclooctadien-(1,5) können unter transannularer Beteiligung der zweiten Doppelbindung zu Bicylo [3,3,0] octanderivaten führen. Diese entstehen allerdings nur, wenn starke Protonsäuren, starke Lewis-Säuren oder Chlor als elektrophile Agenzien angewandt werden.Elektrophile Additionen in Methanol oder in Essigsäure als Lösungsmittel führen im ersten Reaktionsschritt vorzugsweise zu nicht umgelagerten Dreikomponentenprodukten; der elektrophile Angriff auf die zweite Doppelbindung erfolgt dann unter transannularer Beteiligung der OMe- oder OAc-Gruppe und führt zu Gemischen aus 9-Oxa-bicyclo[3,3,1]-nonan- und 9-Oxa-bicyclo[4,2,1]nonan-Derivaten.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Geschwindigkeiten der Homodimerisierung von Cyclopentadien, Isopren, trans-Piperylen und cis-Piperylen verhalten sich bei 150° wie 1000: 1,3 : 0,9 : 0,09. Isopren liefert vorwiegend, trans-Piperylen ausschließlich Sechsringdimere; aus cis-Piperylen entstehen hauptsächlich Vierringdimere.
    Zusätzliches Material: 5 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Cyclohexadien-(1,3), Cycloheptadien-(1,3) und Cyclooctadien-(1,3) setzen sich mit Äthylen unter Einwirkung von Nickelkomplexkatalysatoren zu den 3-Vinylcycloalkenen um, Cyclopentadien reagiert nicht.Es werden Reaktionsbedingungen und Zusammensetzung des Katalysatorsystems variiert.Die kinetische Untersuchung der Codimerisierung von Cyclohexadien-(1,3) mit Äthylen ergibt eine quadratische Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Katalysatorkonzentration. Durch Verwendung von deuteriertem äthylen und methylsubstituierten Cyclohexadienen-(1,3) werden mechanistische Einblicke in die Reaktion erhalten.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...