Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 43 (1965), S. 1000-1007 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Various methods for separating the free and the antibodybound (J 131-)hormone in order to perform a sensitive and precise radio-immunochemical assay of serum insulin concentration have been investigated. Human, porcine and bovine insulin were studied. The insulin was labelled in part in the own laboratory by means of Chloramin-T and NaJ131 and in part commercially availableJ 131-insulin preparations were used. Considerable degradation of the insulin following the labelling procedure withJ 131 has been observed, leading to non-specific binding of the degradation products to α2-serum globulins, which interfered with the assay. The removal of those degradation products by Sephadex G 75 filtration has been shown in detail. Separation of the free and the antibody-bound (J 131-)insulin has been achieved by means of agar electrophoresis and of anion-exchange resins (Dowex 1 and Amberlite CG-400 I). The latter technique yielded a sensitivity of 0.5–1µU insulin with a precision index ofλ 0.039. A mean fasting concentration of 22 ± 10µU Insulin per ml. has been determined in the serum of 30 normal subjects which in 8 cases rose to a maximum of 128µU insulin per ml. serum, 1 hour after 100 g glucose orally.
    Notes: Zusammenfassung Es wurden Verfahren zur Trennung des freien und antikörpergebundenen Jod131-Insulins für die radioimmunologische Insulinbestimmung mit Agargelelektrophorese und Anionenaustauschern (Dowex 1 und Amberlite) beschrieben. Verwendet wurde Jod131-Insulin vom Schwein, Rind und Menschen, das zum Teil nachGreenwood undHunter mit Chloramin T und NaJ131 selbst markiert wurde. Durch die Jod131-Markierung entstehen Verunreinigungen, die sich an α2-Globulin binden und durch einen besonderen Reinigungsprozeß mit Hilfe einer Sephadex-Säule abgetrennt werden müssen. Der Einfluß dieser Verunreinigungen sowohl auf das Meßergebnis als auch auf die Genauigkeit des radioimmunologischen Insulinbestimmungsverfahrens wird an typischen Beispielen demonstriert. Mit gereinigtem Jod131-Insulin und der Verwendung von Anionenaustauschern ergibt sich eine hohe Genauigkeit mit einem Index von 0,039. Im Nüchternserum von 30 Stoffwechselgesunden wurde ein mittlerer immunologisch reagierender Insulingehalt von 22 ± 10 µE/ml gemessen. Nach einer oralen Glucosebelastung (100 g p. o.) fand sich bei 8 Stoffwechselgesunden nach 60 min ein maximaler Anstieg bis auf 128 µE/ml.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 46 (1968), S. 337-342 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In recent years a renaissance of the relations between gastrointestinal and metabolic disorders has been derived from the discovery of influences of the gastrointestinal hormones on endocrine pancreatic tissue, beyond the well known effects of the enteric hormones on the exocrine pancreas. In studies on animals in vivo and in vitro as well as in clinical investigations a direct and glucose independent stimulation of insulin secretion by secretin, pancreocymin and glucagon has been established. Serotonin and gastrin induced release of insulin in vitro, gastrin showed stimulation of insulin secretion in the in vivo experiment, too. Analogous actions were shown with regard to duodenal extracts. Absolutely higher increases in serum insulin, of longer duration, and the more rapid assimilation of blood glucose, as observed following oral rather than after intravenous glucose application (despite identical or — following oral ingestion — lower maximum blood glucose concentrations), had to be attributed to the mobilization of these enteric hormones. Some problems, however, have to be solved before considering seriously the physiological and, perhaps, pathophysiological significance of this intestinal-pancreatic reflex mechanism: It has to be clarified whether or not a) the ingestion of food suffices quantitatively for stimulating pancreatic insulin liberation, b) differences exist between enteric and α-cell glucagon, c) the quality of the food stuffs is influencing mobilization of different glucagons and other intestinal hormones, and d) not only secretion of insulin but also of other metabolically active hormones is stimulated by the gastrointestinal hormones. Up to now, only increases in glucagon levels have been observed following oral glucose and pancreocymin injection. Physiologically, pre-information of the β-cells might be provided by activation of the intestinal hormones before the rises in arterial blood glucose concentrations following food intake are producing pancreatic insulin liberation. Thus, acute and maximum stimulation of different compartments of the β-cells might be effected by the combined action of several β-cytotrophins. Furthermore, concomitant activation of hormones with lipolytic activity, as pancreocymin and glucagon,and of the lipogenetically acting insulin might interfere with the hypoglycaemia which otherwise is following protein ingestion. Eventually, insufficient secretion of gastro-intestinal hormones may be of significance with respect to the pathogenesis of human diabetes. At least, in obese elderly diabetics unresponsive to both glucose and tolbutamide, normal rises in serum insulin were produced by glucagon solely.
    Notes: Zusammenfassung Seit einigen Jahren kann von einer Renaissance der Beziehungen zwischen Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten deshalb gesprochen werden, weil neben den bekannten Effekten der gastrointestinalen Hormone auf die exokrine Pankreasfunktion auch ihr Einfluß auf das endokrine Pankreasgewebe nachgewiesen werden konnte. Im Tierexperiment in vivo und in vitro sowie im klinischen Versuch ließ sich eine direkte glucoseunabhängige Stimulierung der Insulinsekretion durch Secretin, Pankreozymin und Glucagon demonstrieren. Serotonin und Gastrin regten die Insulinabgabe isolierter Pankreasschnitte an, Gastrin war auch in vivo beim Hund aktiv. Duodenalextrakte zeigten analoge Effekte. Der nach oraler Glucosegabe immer deutlich höhere und länger als nach intravenöser Zuckerinjektion anhaltende Anstieg des Seruminsulins (auch bei gleichen oder nach oraler Glucosebelastung sogar niedrigeren Glucosemaxima) wurde nunmehr verständlich; ebenso der nach oraler Zuckerzufuhr schneller als nach parenteraler einsetzende Blutzuckerabfall. Unklar blieb jedoch, ob die durch Nahrungsaufnahme bewirkte Sekretion gastrointestinaler Hormone quantitativ ausreicht, um die Inselzellen zur Insulinfreisetzung anzuregen. Bisher wurde mangels anderer Methoden nur ein Anstieg von Glucagon im Blute nach oraler (und nicht nach intravenöser) Glucosegabe beobachtet. Nicht geklärt ist ferner, ob das im Darmtrakt lokalisierte Glucagon sich von dem in den α-Zellen der Langerhansschen Inseln gebildeten Hormon unterscheidet, ob die Sekretion dieser beiden Glucagone ebenso wie die der anderen gastrointestinalen Hormone durch die Qualität der Nahrungsstoffe maßgeblich beeinflußt wird, und ob nicht nur die Mobilisierung von Insulin, sondern auch noch von anderen stoffwechselaktiven Hormonen durch die intestinalen Hormone gefördert wird. Lediglich für das Pankreozymin ließ sich eine Stimulierung der pankreatischen Glucagonsekretion nachweisen. Die physiologische Bedeutung dieses neuartigen endokrinen Regulationsmechanismus könnte aus einer vorzeitigen Information der β-Zellen (d. h. nochvor dem auf die intestinale Resorption folgenden Blutzuckeranstieg) zur beschleunigten Freisetzung von Insulin bestehen, damit die akute und maximale Stimulierung der β-Zellen durch den kombinierten Angriff mehrerer insulinstimulierender Substanzen an verschiedenen Zell-„Compartments“ gewährleisten, und die Hypoglykämie nach Eiweißmahlzeiten infolge der Aktivierung lipolytisch wirkender Hormone, wie des Pankreozymins und des Glucagons,und des lipogenetisch wirkenden Insulins verhindern. Da bei Diabetikern, die weder auf Glucosegabe noch auf Rastinon mit einer Freisetzung von Insulin reagierten, mittels Glucagon ein durchaus normaler Anstieg der Seruminsulinkonzentrationen produziert werden konnte, ist eine mangelhafte Sekretion intestinaler Hormone möglicherweise auch pathophysiologisch von Bedeutung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 54 (1976), S. 173-175 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Somatostatin ; ACTH-Sekretion ; Nebennierenrindeninsuffizienz ; Somatostatin ; ACTH secretion ; Adrenal insufficiency
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Somatostatin (250 µg as a bolus i.v. and 250 µg as a 1-hr infusion) was administered to 5 patients with adrenal insufficiency of different origin. In each patient a sustained, progressive fall in plasma ACTH was observed during the infusion period. The mean maximal reduction in plasma ACTH was 43.8±5.9%. After cessation of the somatostatin infusion there was a rise of plasma ACTH to starting levels within 1/2 hour. These findings suggest that somatostatin is a potent inhibitor of ACTH secretion, however, only in a condition in which glucocorticoids are lacking.
    Notes: Zusammenfassung Somatostatin (250 µg als Bolus i.v. und 250 µg als Dauerinfusion über eine Stunde) wurde 5 Patienten mit Nebennierenrindeninsuffizienz verschiedener Ätiologie gegeben. Bei jedem Patienten wurde ein anhaltender, kontinuierlicher Abfall des Plasma-ACTH während der Infusionsperiode beobachtet. Die durchschnittliche maximale Verminderung des Plasma-ACTH betrug 43,8±5,9%. Nach Beendigung der Somatostatininfusion stieg das Plasma-ACTH innerhalb einer halben Stunde wieder auf den Ausgangswert an. Diese Ergebnisse zeigen, daß Somatostatin ein potenter Inhibitor der ACTH-Sekretion ist, jedoch nur bei einem bestehenden Mangel an Glucokortikoiden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 56 (1978), S. 111-120 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: C-peptide ; Diabetes mellitus ; Glibenclamide, therapeutic use ; Insulin secretion ; C-Peptid ; Diabetes mellitus ; Glibenclamid, therapeutische Anwendung ; Insulinsekretion
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Erwachsene Diabetiker wurden je nach Therapie vor und nach einem Behandlungsversuch mit Diät und Glibenclamid in 4 Gruppen eingeteilt: I: vorher Insulin — nachher Insulin, II: Tabletten — Insulin, III: Insulin — Tabletten und IV: Tabletten — Tabletten. Bei 6 Stoffwechselgesunden und 10 Patienten aus jeder Diabetikergruppe wurde die Sekretionskapazität der Beta-Zellen nach i.v. Belastung mit Glibenclamid-Glukose mittels C-Peptid Messungen untersucht. Bei den Diabetikern aller Gruppen kam eine Sekretionsstarre in einem verminderten und verzögerten Anstieg von immunologisch meßbarem C-Peptid (IMCP) zum Ausdruck. Bei tablettenbedürftigen Patienten hielt die Sekretion allerdings länger an als bei Stoffwechselgesunden. Im Mittel waren der Zuwachs von IMCP und die integrierten Stimulationsflächen bei tablettenbedürftigen Patienten (III+IV) viel größer als bei insulinbedürftigen (I+II). Eine Varianzanalyse wurde für die insulinbedürftigen Fälle einerseits und die tablettenbedürftigen Patienten andererseits durchgeführt. Die Gruppen I und II unterscheiden sich überzufällig bezüglich der Gruppenmittelwerte für IMCP, während der zeitliche Verlauf der IMCP Mittelwerte der beiden Gruppen nur zufällig von der Parallelität abweicht. In den Gruppen III und IV unterscheiden sich weder die Gruppenmittelwerte überzufällig, noch konnte eine Abweichung der jeweiligen zeitlichen Verläufe von der Parallelität nachgewiesen werden. Der zeitliche Verlauf konnte für Insulinbedürftige durch ein Regressionspolynom 2. Grades, für Tablettenbedürftige durch ein Regressionspolynom 4. Grades dargestellt werden. Die Kurven unterscheiden sich erheblich in Ausmaß und Steilheit ihres Anstiegs. Die Therapievorhersage nach i.v. Belastung mit Glibenclamid-Glukose, die bisher auf Kriterien des Blutglukoseverlaufs beruhte, ist bei Kenntnis des IMCP Verlaufs leichter und zuverlässiger möglich. Als natürlicher Verlauf des Diabetes mellitus im Erwachsenenalter ist die Entwicklung der Restsekretion der Beta-Zellen vom Stadium der Gruppen III und IV über Gruppe II zum Stadium der Gruppe I wahrscheinlich.
    Notes: Summary Adult diabetics were divided into 4 groups according to therapy before and after a therapeutic trial with diet and glibenclamide: I: insulin before — insulin afterwards, II: tablets — insulin, III: insulin — tablets and IV: tablets — tablets. The secretion capacity of the beta-cells, determined by C-peptide was examined in 6 healthy subjects and in 10 diabetics of each group following an i.v. glibenclamide-glucose load. A decreased insulinogenic reserve showing itself in a reduced and delayed rise of immunomeasurable C-peptide (IMCP) was found in all diabetics. However, the secretion of IMCP lasted longer in the diabetics requiring tablets than in the healthy subjects. The average values for the increment of IMCP and the integrated stimulation areas were much more considerable in the patients treated with tablets (III+IV) than in the insulin-dependent patients (I+II). An analysis of variance was performed for the diabetics depending on insulin, on the one hand, and the patients depending on tablets on the other. Between groups I and II the group average values for IMCP are significantly different while differences in the time course of the IMCP mean values of both groups are accidental. Neither the group average values of IMCP nor the time course of the IMCP mean values show significant differences between groups III and IV. The time course of IMCP was described by a regression polynomial of 2nd degree in insulin-dependent diabetics and a polynomial of 4th degree in diabetics depending on tablets; the corresponding curves differ considerably as to extent and steepness of their rise. Prediction of suitable diabetes therapy from an i.v. glibenclamide-glucose load based on blood glucose evaluation up to now is easier and more reliable since C-peptide levels are known. A development of the residual beta-cell function from the stage in groups III and IV via group II to the stage in group I is likely to be the natural course of adult diabetes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The 24-hours course of blood cortisol and ACTH levels was investigated in three metabolically normal volunteers and in four patients with bilateral adrenocortical hyperplasia confirmed by operation. The ACTH levels were determined generally by measuring the increase of corticosterone in the adrenal venous blood of hypophysectomized rats. In the healthy individuals both hormones were found in a parallel diurnal rhythm, characterized by a relatively high peak in the morning and a maximal depression at midnight. ACTH varied in the range from below the measuring threshold up to 1,0 mµ/100 ml plasma, as previously described in the literature. In the patients with hypercorticism before subtotal adrenalectomy this diurnal rhythm was abolished for both cortisol and ACTH. The constancy of ACTH secretion alone causes an increase in daily production which is shown to be able to produce the full-blown biochemical picture of Cushing's syndrome. In one of the patients, maximally elevated ACTH levels (500 mµ/100 ml plasma) were found immediately after operation. Normal circadic rhythm of ACTH secretion was lacking. Several months later, ACTH levels were still markedly elevated, but demonstrated again diurnal rhythm comparable to the normal.
    Notes: Zusammenfassung Bei Stoffwechselgesunden sowie bei Cushing-Kranken mit operativ bestätigter bilateraler Nebennierenrinden-Hyperplasie wurden vergleichende Untersuchungen des Cortisol- und ACTH-Blutspiegels im 24-Std-Verlauf durchgeführt. Die ACTH-Blutspiegel wurden meist anhand des Corticosteronanstieges im NNV-Blut hypophysektomierter Ratten gemessen. Bei Gesunden fand sich eine für beide Hormone völlig gleichsinnige Tagesrhythmik, die durch einen relativ hohen morgendlichen Gipfel sowie niedrigste Werte um Mitternacht ausgezeichnet war. Die Rhythmik von ACTH schwankte in dem von der Literatur her bekannten Bereich bis maximal 1,0 mE/100 ml Plasma. Bei Cushing-Patienten vor der subtotalen Adrenalektomie war diese Rhythmik für beide Hormone aufgehoben. Allein die Konstanz der Sekretion, d.h. der Verlust des nächtlichen Abfalls, bewirkt eine Tagesmehrproduktion von ACTH, die auch im Experiment in der Lage ist, die Cortisolspiegel Cushing-Kranker zu erzeugen. Unmittelbar nach der Operation lagen in einem Fall maximal erhöhte ACTH-Werte (500 mE/100 ml Plasma) vor. Sie waren konstant ohne Schwankung im 24-Std-Verlauf zu messen. 12 Monate später war jedoch auch bei diesem Fall bei immer noch stark erhöhten ACTH-Blutwerten die beim Gesunden nachweisbare Tagesrhythmik wieder erkennbar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract In a recently published paper we were able to demonstrate a reproducable diurnal rhythm in ACTH and cortisol secretion in metabolically normal persons only if these patients were kept under resting conditions in the hospital. This diurnal variation was also present in all cases with decreased blood steroid levels regardless of blood ACTH levels, e. g. in subtotal adrenalectomized Cushing's patients. The rhythm, however, was absent in all cases with elevated blood steroid levels induced either spontaneously or therapeutically. From these results we would like to propose the following concept: There may exist two autonomous hypothalamic receptor sites controlling the release of ACTH. Both are responsive to the feedback of corticosteroids. In the case of CRF receptors, steroids are quickly active and regulate rapid responses. In the case of the center controlling rhythmic secretion of ACTH, responses are slower, and regulate in a more tonic fashion the secretion of ACTH. Under all conditions where blood steroids are high (exogenous administration and Cushing's syndrome), however, this special hypothalamic center is blocked or inactive.
    Notes: Zusammenfassung In eigenen früheren Untersuchungen konnten wir bei gesunden Versuchspersonen eine physiologische Tagesrhythmik der ACTH-Sekretion dann nachweisen, wenn die Patienten unter Ruhebedingungen im Bett gehalten wurden. Sie war in gleicher Weise bei jedem erniedrigten Steroidspiegel im Blut unabhängig vom aktuellen ACTH-Spiegel, z. B. auch beim subtotal adrenalektomierten Cushing-Kranken mit exzessiv erhöhten ACTH-Blutspiegeln, einwandfrei zu erkennen. Dagegen war diese Tagesrhythmik bei therapeutischen und spontan erhöhten Steroidspiegeln im Blut immer aufgehoben. Aufgrund dieser Befunde möchten wir die folgenden Vorstellungen über den Regulationsmechanismus von ACTH diskutieren: Im Hypothalamus nehmen wir zwei autonome Regulationszentren an, die für die Sekretion von ACTH verantwortlich sind. Beide werden durch Steroide gebremst. Das eine für die Bildung von CRF verantwortliche Zentrum reagiert sofort auf jede Änderung im peripheren Steroidblutspiegel und reguliert die aktuelle ACTH-Sekretion. Das andere für die Tagesrhythmik verantwortliche Zentrum reagiert nur langsam und versucht, bei allen Ruhe- und Unterfunktionszuständen der NNR auf tonische Art die Sekretion von ACTH und Cortisol anzuregen und zu erhalten. Bei spontanen oder therapeutischen Erhöhungen des peripheren Steroidblutspiegels ist dieses Zentrum jedoch völlig blockiert und die Rhythmik nicht mehr nachweisbar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 45 (1967), S. 34-38 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Thyrocalcitonin extracted from the thyroid glands of the hog caused a fall in serum calcium in the dog within 30 min, in the rat within 45 min, respectively. The most effective dose of thyrocalcitonin on the serum calcium of the intact rat showed a small increase in radiophosphaturia of the parathyroidectomized rat which was statistically significant. When thyrocalcitonin and PTH were injected simultaneously a decrease in the effect of parathyroid hormone on phosphaturia was observed. Triiodthyronine did not influence the phosphaturic system. Perhaps thyrocalcitonin inhibits competitively the activity of PTH on the kidney tubules. So far the phosphaturic effect of thyrocalcitonin has not been defined in terms of specificity.
    Notes: Zusammenfassung Thyreocalcitonin in Schilddrüsenextrakten führte nach 30 min beim Hund, nach 45 min bei der Ratte zum Abfall des Serumcalciums. Die am Serum-Ca der intakten Ratte maximal wirksame Thyreocalcitonindosis steigerte die Radiophosphaturie der parathyreoidektomierten Ratte mäßig stark, aber statistisch signifikant. Dagegen führte die gleichzeitige Gabe von Thyreocalcitonin und PTH zu einer markanten Verminderung des PTH-Effektes. Trijodthyronin beeinflußte des phosphaturische System nicht. Möglicherweise hemmt Thyreocalcitonin kompetitiv den Angriff des PTH an der Niere; die Spezifität des phosphaturischen Thyreocalcitonineffektes ist noch nicht geklärt. Addendum. DurchRobinson et al. (1966) wurde jetzt eine Steigerung der Phosphatausscheidung unter Thyreocalcitonin beschrieben, deren Wirkungsort im Tubulusapparat vermutet wird. Die Autoren stellen mit ihren Befunden den diagnostischen Wert von Phosphaturie-Tests bei der Differentialdiagnose zwischen Hyperparathyreoidismus und Hypercalciämien anderer Ursachen (mit konsekutiver Thyreocalcitonin-Mehrsekretion?) in Frage. Unsere Ergebnisse sprechen dafür, daß die Thyreocalcitoninphosphaturie nicht sehr stark ist und höchstens an der parathormonfreien Niere zum Ausdruck kommt, daß PTH dagegen durch den Wirkstoff gehemmt wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 54 (1976), S. 709-715 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Pankreashormone ; Radioimmunologische Bestimmung ; Radioimmunoassay ; Pancreatic Hormones
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Synthetic human C-peptide bearing a Tyrosine group at its amino end is labelled with125iodine using chloramin T or hydrogen peroxide and lactoperoxidase. The results are compared applying both methods. Antiserum to synthetic human C-peptide (without Tyrosine) which was partially coupled to rabbit albumin, is raised in guinea pigs and goats. Goats show to be superior to guinea pigs concerning antibody production. The so-called “hook effect” phenomenon is observed in setting up the standard curves for the radioimmunoassay. Monotonically decreasing standard curves are obtained on dilution of antiserum with a high antibody titer which was produced by repeated immunization in goats. Free C-peptide and C-peptide bound to antiserum are separated with the anion exchange resin Amberlite. Using this separation technique we excluded unspecific binding of labelled C-peptide to protein fractions in serum of diabetics. The sensitivity of our radioimmunoassay is approx. 0.3 ng C-peptide/ml serum. Intra- and interassay variability are below 10%. Human proinsulin is the only substance found to crossreact with the antiserum.
    Notes: Zusammenfassung Synthetisches humanes C-Peptid mit einer Tyrosin-Gruppe am Aminoende wird unter Einsatz von Chloramin T oder von Wasserstoffperoxid und Lactoperoxidase mit125Jod markiert. Die mit beiden Methoden erzielten Ergebnisse werden verglichen. Antiserum gegen synthetisches humanes C-Peptid (ohne Tyrosin), das zum Teil an Kaninchenalbumin gekoppelt wurde, wird in Meerschweinchen und Ziegen erzeugt. Ziegen eignen sich zur Antikörperbildung besser als Meerschweinchen. Bei der Herstellung von Standardkurven für den Radioimmunoassay tritt das sogenannte „hook effect“ Phänomen auf. Durch Verdünnen von Antiseren mit hohem Antikörpertiter, die nach wiederholtem Immunisieren bei Ziegen gewonnen wurden, gelingt es Standardkurven mit monotonem Abfall zu erhalten. Freies und an Antikörper gebundenes C-Peptid werden mit Hilfe des Anionaustauscher Harzes Amberlite getrennt. Durch Anwendung dieses Trennverfahrens wird eine unspezifische Bindung von markiertem C-Peptid an Eiweißfraktionen in Diabetikerseren ausgeschlossen. Die Empfindlichkeit unseres Radioimmunoassays beträgt ungefähr 0,3 ng C-Peptid/ml Serum. Intraund Interassayvariabilität liegen unter 10%. Eine Kreuzreaktion mit unserem Antiserum wird nur für humanes Proinsulin gefunden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 54 (1976), S. 717-725 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Diabetes mellitus ; Pankreashormone ; Insulinantikörper ; Glukosetoleranztest ; Glibenclamide ; Diabetes mellitus ; Pancreatic Hormones ; Insulin Antibodies ; Glucose tolerance test ; Glibenclamide
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Human C-peptide is determined by radioimmunoassay. On gel filtration of serum from a healthy subject and from a patient with islet cell carcinoma, C-peptide (MW 3025) appears ahead of insulin (MW 5808) and shows much higher molar concentrations than the hormone. Human proinsulin cross-reacts with our antiserum to synthetic human C-peptide. On direct determination of immunomeasurable C-peptide (IMCP) in fasting serum of 25 healthy subjects we find an average of 1.8 (±0.4) ng/ml, corresponding to 60.4 × 10−11 Mol/l. The molar concentration is about five-fold as compared to IMI (immunomeasurable insulin). IMCP and IMI patterns are not identical on stimulation of beta-cell secretion in healthy subjects by i.v. glucose or glucose-glibenclamide. This is probably due to differences in peripheral metabolism of both compounds. We conclude from our results that C-peptide determined in peripheral venous serum is a better indicator of beta-cell secretion than is insulin. Among 26 insulin-treated juvenile diabetics 15 show not measurable and 11 subnormal IMCP levels in fasting serum. No rise in IMCP is found 1–2 h following breakfast. Four juvenile patients receiving no insulin in a phase of total diabetes remission have normal or raised fasting IMCP concentrations. Only 2 out of 24 adult diabetics (16 treated with insulin and 8 with tablets) show non-measurable fasting IMCP concentrations, in another 4 patients values are below and in the remaining 18 cases above 1 ng/ml serum. Stimulation of beta-cell secretion through glucoseglibenclamide is more or less impaired in all adult diabetics compared to the healthy subjects.
    Notes: Zusammenfassung Humanes C-Peptid wird radioimmunologisch bestimmt. Bei der Gelfiltration von Serum einer gesunden Probandin und einer Patientin mit Inselzellcarcinom erscheint C-Peptid (MG 3025) vor Insulin (MG 5808). Die molaren Konzentrationen für C-Peptid sind viel höher als für Insulin. Humanes Proinsulin reagiert mit unserem Antiserum gegen synthetisches humanes C-Peptid kreuz. Bei direkter Messung im Serum zeigen 25 Gesunde einen Nüchternspiegel für immunologisch meßbares C-Peptid (IMCP) von 1,8 (±0,4) ng/ml, entsprechend 60,4 × 10−11 Mol/l. Die molare Konzentration für immunologisch meßbares Insulin (IMI) beträgt ungefähr ein Fünftel dieses Wertes. Nach Stimulation der Beta-Zell-Sekretion mit i.v. Glukose oder Glukose-Glibenclamid finden sich bei Gesunden unterschiedliche Verl:aufe für IMCP und IMI. Wahrscheinlich erklärt sich dieser Befund mit einem unterschiedlichen peripheren Metabolismus beider Substanzen. Aus unseren Ergebnissen schließen wir, daß bei Messungen im peripheren venösen Serum C-Peptid ein besserer Indikator der Beta-Zell-Sekretion ist als Insulin. Von 26 insulinpflichtigen juvenilen Diabetikern zeigen 15 nicht meßbare und 11 subnormale IMCP Spiegel im Nüchternserum. 1–2 h nach dem Frühstück findet sich kein Anstieg für IMCP. Bei 4 juvenilen Diabetikern, die während einer totalen Remissionsphase ohne Insulin auskommen, liegen die IMCP Nüchternkonzentrationen im Normbereich für Gesunde oder darüber. Nur bei 2 von 24 erwachsenen Diabetikern (16 Fälle mit Insulin behandelt, 8 mit Tabletten) sind die IMCP Nüchternkonzentrationen nicht meßbar, bei 4 weiteren Patienten liegen sie unter, in den restlichen 18 Fällen dagegen über 1 ng/ml Serum. Die Stimulierbarkeit der Beta-Zell-Sekretion durch Glukose-Glibenclamid ist bei allen erwachsenen Diabetikern im Vergleich mit Gesunden mehr oder weniger eingeschränkt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 54 (1976), S. 977-982 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Somatostatin ; Blutgerinnung ; Thrombozytenfunktion ; Somatostatin ; Blood coagulation ; Platelet function
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The effect of short- and long-term somatostatin (GIF) administration on haemostatic function in man was investigated. The dosage programme applied in this study was 250 µg GIF as a bolus injection and 250 µg GIF/h by way of infusion. In five healthy volunteers a short-term (3 h) treatment resulted in a statistically significant drop of platelet count and impairment of platelet aggregation at the end of infusion. However, these changes were within the physiologically normal range and disappeared after two hours on all subjects. Other parameters such as bleeding time, thromboplastin and partial thromboplastin time, fibrinogen, fibrin/fibrinogen split products, plasma factor XIII, ethanol gelation test were not affected. In two patients with gastric haemorrhage and persistent amylasaemia a 67 or 120-h treatment induced no remarkable haemostatic defect. By contrast, peptic ulcer bleeding in one patient stopped 60 min after starting the GIF infusion. These studies indicated that somatostatin administration in man at the dosage programme used neither results in clinical evidence indicating bleeding tendency nor does it influence laboratory parameters in an apparent way.
    Notes: Zusammenfassung Die Beeinflussung verschiedener Haemostaseparameter beim Menschen durch Kurzund Langzeit-Anwendung von Somatostatin (GIF) wurde untersucht. Das in der Studie eingesetzte Dosierungsschema bestand aus einer intravenösen Bolusinjektion von 250 µg GIF und einer anschließenden Dauerinfusion von 250 µg GIF/h. Bei 5 gesunden, freiwilligen Probanden war nach Beendigung einer Kurzzeittherapie über 3 h ein statistisch signifikanter Abfall der Thrombozytenzahl und eine Beeinträchtigung der Thrombozytenfunktion nachweisbar. Die Veränderungen lagen jedoch innerhalb des physiologischen Normalbereiches und waren innerhalb von 2 h nach Infusionsende voll reversibel. Andere Parameter (Blutungszeit, Thromboplastinzeit und Partialthromboplastinzeit, Fibrinogen, Fibrinogen/Fibrinspaltprodukte, Blutgerinnungsfaktor XIII, Äthanoltest) wurden nicht beeinflußt. Bei 2 Patienten mit Magenblutung bzw. persistierender Amylasämie wurde die Somatostatin-Behandlung über 67 bzw. 120 h durchgeführt. Ein klinisch relevanter Haemostasedefekt war bei Therapieende labordiagnostisch nicht erkennbar. Im Fall des Patienten mit Magenblutung kam es vielmehr 60 min nach Beginn der Therapie zum Sistieren der Haemorrhagie. Die Untersuchungen haben gezeigt, daß nach Anwendung von Somatostatin beim Menschen unter Verwendung des angegebenen Dosierungsschemas weder klinische noch labordiagnostische Hinweise bestehen, die die Annahme einer klinisch relevanten, iatrogen-induzierten haemorrhagischen Diathese rechtfertigen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...