Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Saralasin ; Angiotensin II ; Renin ; Rezeptoren ; Blutdruck ; Saralasin ; Angiotensin II ; Renin ; Receptors ; Blood pressure
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary A modification of the infusion test with saralasin, an angiotensin II antagonist for the detection of renin-dependent high blood pressure was studied in renal hypertensive rats and in normotensive and hypertensive subjects. Infusion was started at a rate of 0.01 µg/kg × min saralasin and the dose was increased ten-fold at 15 min intervals. A significant fall of diastolic blood pressure was observed at the dose of 0.1 µg/kg × min in renal hypertensive rats, in healthy subjects treated with diuretics, and in patients with renovascular hypertension (saralasin responders). Plasma concentrations of angiotensin I, angiotensin II and of saralasin as well as plasma renin activity were measured. At the lowest infusion rate of 0.01 µg/kg × min, saralasin plasma levels were 40-fold higher than plasma angiotensin II levels. The decrease in arterial blood pressure occurred at lower doses of saralasin than the increase of plasma renin due to inhibition of feedback on the renin secreting cells. It is concluded that if the saralasin test is performed by a stepwise increase of the infusion rate, potentially dangerous complications such as hypoor hypertensive reactions can be avoided. The diagnostic reliability is improved by such a procedure since false positive and false negative responses may be prevented. The pressor effect of saralasin in non-renin dependent patients is an advantage since it causes a more marked difference of blood pressure change between saralasin responders and non-responders.
    Notes: Zusammenfassung Ein verbesserter Test zur Diagnose Renin-abhängiger Bluthochdruckformen mit dem Angiotensin II Rezeptor Antagonisten Saralasin wurde in hypertensiven Ratten, sowie in normotensiven und hypertensiven Patienten geprüft. Kumulative intravenöse Dosen, beginnend mit 0,01 µg/kg × min Saralasin wurde alle 15 Minuten um das zehnfache gesteigert. Ein signifikanter Blutdruckabfall bei der Dosis von 0,1 µg/kg × min wurde bei Ratten mit renaler Hypertonie, bei Patienten mit renaler Hypertonie und bei Patienten nach Diuretika-Vorbehandlung gefunden. Plasmaspiegel von Angiotensin I, Angiotensin II, Plasma Renin Aktivität und Saralasin wurden gemessen. Bei der niedrigsten Infusionsrate von 0,01 µg/kg × min waren die Saralasin-Konzentrationen im Plasma 40fach höher als die Plasma Angiotensin II-Konzentrationen. Der Blutdruckabfall erfolgte bei niedrigeren Dosen von Saralasin als der Anstieg von Plasma-Renin als Folge einer Hemmung des feedbacks der Reninsekretion. Die Ergebnisse zeigen, daß Komplikationen wie schwerwiegende Blutdruckanstiege und -abfälle bei schrittweiser Erhöhung der Saralasin-Infusionsrate vermieden werden können; gleichzeitig wird die diagnostische Zuverlässigkeit des Tests erhöht. Der geringe Angiotensin-ähnliche, blutdrucksteigernde Effekt von Saralasin bei Patienten mit niedrigem Renin wird als Vorteil ausgenutzt und erhöht den Unterschied der Blutdruckantwort bei Patienten mit hohem Plasma-Renin und Blutdruckabfall nach Saralasin-Infusion.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Renovascular hypertension ; Saralasin-infusion-Test ; Renal venous renin-determination ; 131J-Hippuric-acid-clearance-Test ; Renovaskuläre Hypertonie ; Saralasin-Infusions-Test ; Nierenvenenrenin ; 131Jod-Hippuran-Clearance
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei Patienten mit einseitiger Nierenerkrankung und Hypertonie, vorwiegend einseitigen renovaskulären Erkrankungen, wurden der Nierenvenenreninquotient, die seitendifferente131Jod-Hippuran-Clearance und der Saralasin-Test untersucht und in ihrer Aussagefähigkeit verglichen: Dabei zeigte sich bei allen Patienten eine statistisch signifikante Zunahme des Nierenvenenreninquotienten mit zunehmendem Seitenunterschied des mittels131Jod-Hippuran-Clearance gemessenen renalen Plasmastroms. Der Nierenvenenreninquotient ist also nicht nur Ausdruck einer seitenunterschiedlichen Reninsekretion, sondern auch modifiziert durch die seitenunterschiedliche Durchblutung. Auch bei Angiotensin-unabhängigen Hypertonien bei einseitiger Nierenerkrankung ergaben sich bei starker Durchblutungsdifferenz beider Nieren Nierenvenenreninquotienten bis 2,0, ohne daß diese auf Hochdruckwirksamkeit hinwiesen. Bei geringerer Durchblutungsdifferenz beider Nieren zeigten dagegen schon niedrigere Nierenvenenreninquotienten eine einseitige Reninsekretion mit Hochdruckwirkung an. Nierenvenenreninquotienten im Grenzbereich zwischen 1,5 und 2,5 sollten deshalb nur unter gleichzeitiger Berücksichtigung der seitenunterschiedlichen Nierendurchblutung interpretiert werden. Patienten, bei denen auch unter Berücksichtigung der seitendifferenten Nierendurchblutung im Vergleich zur Angiotensin-unabhängigen Hypertonikergruppe erhöhte Nierenvenenreninquotienten gemessen wurden, zeigten im Saralasin-Infusions-Test ohne Ausnahme einen signifikanten Blutdruckabfall.
    Notes: Summary In patients with unilateral vascular kidney disease and hypertension, ratio of renal-vein-renin was compared with131I-Hippuric-acid clearance and change in blood pressure during Saralasininfusion. The ratio of renal-vein-renin was positively correlated with the ratio in renal plasma flow between the kidneys in all patients studied. The ratio of renins therefore is a result of two factors: The difference in renin secretion and the difference in blood flow in the two kidneys. In patients with angiotensin independent hypertension renin-ratios up to 2.0 were found without relevance to elevated blood pressure. When the difference in renal blood flow between both kidneys was small, even a slight difference in renal vein renin indicated hypertension related to increased renin secretion. Renin-ratios in the critical range between 1.5 and 2.5 should only be interpreted in respect to a similar ratio in renal blood flow.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Adenosine Triphosphatase ; Erythrocytes ; Hypertension ; Adenosintriphosphatase ; Erythrozyten ; Hypertonie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Erhöhte intraerythrozytäre Natriumkonzentration sowie ein beschleunigter Einstrom von Na22 in die Erythrozyten von Patienten mit essentieller Hypertonie hatten zu der Vermutung geführt, daß dieser Erkrankung eine Transportstörung für Natrium an der Zellmembran zugrunde liegen könnte. Wir fanden bei 27 Patienten mit essentieller Hypertonie eine signifikante Erhöhung der durch Strophantin hemmbaren Na-K-ATP'ase an Erythrozytenghosts im Vergleich zu 32 gesunden Kontrollpersonen. Die Na-K-insensible Mg-APT'ase was dagegen bei beiden Gruppen gleich. Dieser Befund ist mit einer Aktivierung des membrangebundenen Natriumtransportes an Erythrozyten von essentiellen Hypertonikern vereinbar.
    Notes: Summary Increased sodium concentration and high influx of Na22 are reported in erythrocytes of patients with essential hypertension. It was speculated, that these findings are due to a disturbed transport for sodium across red cell membranes. We found a significantly increased activity of the ouabainsensitive Na-K-ATP'ase in red cell ghosts of 27 patients with essential hypertension compaired with 32 normotensive controls. There existed no difference in Mg-ATP'aseactivity between the two groups. These findings suggest an increased activity of the Na-pump in red cell membranes of patients with essential hypertension.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...