Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Haarzelleukämie ; IFN-Therapie ; Zellmarker ; Thymidineinbau
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In einer multizentrischen „open label“ Studie mit IFN-α2b wurden 85 Patienten mit Haarzell-Leukämie behandelt und ausgewertet. Die Induktionsbehandlung bestand in 2 × 106 E IFN-α2b/m2, 3 × wöchentlich, s.c. Die Ergebnisse zeigen die hohe Effektivität der Substanz, wobei unter den verwendeten Dosierungen geringe, gut tolerierbare und passagere Nebenwirkungen im Sinne eines grippeähnlichen Syndroms auftraten. Die Prozentzahl der Remissionen (CR + PR + MR) nach sechsmonatiger Behandlungszeit lag bei 89%, der Anteil von CR betrug 4%, von PR 69%. An einer kleinen Gruppe (4 Patienten) wurde nach Erzielen einer CR oder PR der Effekt unterschiedlicher Formen der Erhaltungstherapie getestet. Die bisherigen, statistisch noch nicht auswertbaren Resultate sprechen dafür, daß bei Auftreten eines Rückfalles nach Aussetzen oder Verringerung der IFN-Dosis (3 × 106 I.E., s.c., 1 × wöchentlich) durch Wiedereinsetzen oder Erhöhung von IFN-α2 neuerlich Remissionen erzielt werden können. Zur Erhaltung der Remissionen dürfte eine IFN-Dauertherapie notwendig sein. Mittels eines Kurzzeit in vitro Tests werde der Effekt von Interferon α2 auf die Inkorporation von H3-Thymidin und H3-Uridin in Haarzellen bestimmt. Für beide Präkursoren ergab sich keine Hemmung des Einbaues. Allerdings zeigte eine Langzeitinkubation (48 h) einen signifikant vermehrten H3-Uridin Einbau, während der H3-Thymidin Einbau unbeeinflußt blieb. Diese Resultate sprechen gegen einen unmittelbaren antiproliferativen Effekt von IFN-α2 auf Haarzellen, sie weisen aber auf eine Induktion der RNS-Synthese hin. Eine Zellmarker-Analyse der Haarzellen mit monoklonalen Antikörpern vor und während einer 7tägigen in vitro Behandlung mit IFN-α2 ergab keine Änderung des Phänotyps, so daß eine differenzierende Wirkung des IFN auf Haarzellen nicht beobachtet werden konnte.
    Notes: Summary Eighty-five patients with hairy-cell leukemia were treated in a multicentric “open label” study with IFN-α2b and evaluated. Induction therapy was 2 × 106 U IFN-α2b/m2, 3 times a week, s.c. The results show this regimen to be highly effective with only a few tolerable and transient side effects consisting mainly of flu-like symptoms. After 6 months of therapy 4% CR, 69% PR, and 16% MR, were noted. In a small group of four patients who had achieved CR or PR, we tested the effect of varying doses for maintenance therapy. Our preliminary results indicate that a relapse caused by interruption of IFN therapy or dose reduction to 3 × 106 U given once a week, o.c. could be successfully treated by readministration, or escalating the dosage of IFN. It seems that remission maintenance requires long-term treatment with IFN. In a short-term in vitro test we studied the effect of IFN-α2 on the incorporation of3H-thymidine and3H-uridine into hairy cells of five patients. Fort both precursors no appreciable effect was detected. However, after prolonged incubation for 48 h, a significant enhancement of3H-uridine incorporation was observed, while3H-thymidine incorporation remained unaffected. Cell marker analysis performed with monoclonal antibodies before and after incubation of hairy cells with IFN-α2 for up to 7 days did not reveal any change of the phenotype of hairy cells.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 54 (1976), S. 699-708 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Lymphoproliferative Erkrankungen ; B-Lymphozyten ; T-Lymphozyten ; Lymphoproliferative disorders ; B-lymphocytes ; T-lymphocytes
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The characterization of lymphocyte subpopulations by means of surface markers improved our understanding of the immunopathology of lymphoproliferative disorders. In chronic lymphocytic leukemia an accumulation of B-lymphocytes have been documented. The antibody deficiency syndrome in these patients might well reflect a maturation defect of the leukemic B-lymphocytes. In patients with Hodgkin's disease the relative number of B- and T-lymphocytes in the blood was not markedly altered in comparison to normal controls. An increased proliferation primarily of T-lymphocytes however, might suggest their accelerated turnover as an indication of the host response. In most patients with “Non-Hodgkin” lymphomas high numbers of B-lymphocytes were found in affected lymph nodes, and these appear occasionally in the peripheral blood. Differences in immunopathological manifestations of the various subgroups of the “Non-Hodgkin” lymphomas are emphasized and the rare occurrence of lymphomas of T-lymphocytes (mainly observed in lymphoblastic lymphomas and in Sézary syndrome) is discussed. Immunopathological alterations in immunocytomas and the myelomas are considered in respect to the involvement of B-lymphocytes at different stages of maturation.
    Notes: Zusammenfassung Die Charakterisierung verschiedener Lymphozytenpopulationen mittels Oberflächenmarker hat zum immunpathologischen Verständnis der verschiedenen lymphoproliferativen Erkrankungen wesentlich beigetragen. So konnte die chronische Lymphadenose als Erkrankung der B-Lymphozyten charakterisiert werden. Bei Patienten mit Morbus Hodgkin liegt der Anteil von B- und T-Lymphozyten im peripheren Blut annähernd im Normbereich. Die vermehrte Proliferation von T-Lymphozyten könnte auf einen gesteigerten Umsatz dieser Zellen im Rahmen einer Immunantwort hindeuten. Bei Patienten mit „Non-Hodgkin“-Lymphomen konnte ein vermehrter Anteil von B-Lymphozyten in befallenen Lymphknoten gefunden werden, im peripheren Blut war diese Vermehrung allerdings selten. Veränderungen der einzelnen Lymphozytenpopulationen bei den verschiedenen Formen von „Non-Hodgkin“-Lymphomen sowie die seltenen Formen von T-Zell Lymphomen (lymphoblastolische Lymphome und Sézary-Syndrom) werden besprochen. Die Ergebnisse bei Immunozytomen und Myelomen werden im Hinblick auf die verschiedenen Reifungsstufen der B-Lymphozyten diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Surface markers ; Acute lymphoblastic leukemia ; Oberflächenmarker ; Lymphoblastenleukämien
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 47 Patienten mit unreifzelliger lymphatischer Leukämie wurden die mononukleären Zellen des peripheren Blutes, in einigen Fällen auch lymphatische Zellen des Knochenmarkes, hinsichtlich ihrer Membranmarker untersucht. Folgende Marker wurden verwendet: die Rosettenbildung mit Schaferythrozyten, der Nachweis von Oberflächenimmunglobulinen, des Fc-Rezeptors sowie des Komplementrezeptors. Bei 6 der 23 unbehandelten Patienten bildete der Großteil der Blasten Spontanrosetten mit Schaferythrozyten (T-ALL), bei zwei dieser 6 Patienten waren am Großteil der Lymphoblasten auch Komplementrezeptoren nachweisbar. Bei einem weiteren Patienten waren an den Lymphoblasten sowohl Fc- als auch Komplementrezeptoren vorhanden. 16 der 23 Patienten waren Marker negativ (O-ALL). Wurden die beiden Gruppen — eine mit Markern, eine ohne Marker — hinsichtlich ihres klinischen Bildes und Verlaufes verglichen, so zeigte sich, daß die Marker positiven Leukämien fast durchwegs dem männlichen Geschlecht angehörten und häufig einen Mediastinaltumor entwickelten. Ferner lag die Remissionsrate in dieser Gruppe deutlich niedriger als in der Gruppe der Marker negativen Leukämien. Bei 24 Patienten in Remission, die durchwegs unter zytostatischer Erhaltungstherapie standen, waren sowohl die Rosetten-bildenden Lymphozyten als auch die Lymphozyten mit Oberflächenimmunglobulinen und Fc-Rezeptoren vermindert. Der Anteil an Rosetten-bildenden Lymphozyten korrelierte mit dem klinischen Verlauf insoferne, als bei Patienten mit schlechtem klinischen Verlauf diese Verminderung ausgeprägter war als bei Patienten mit günstigem Verlauf.
    Notes: Summary In 47 patients with acute lymphoblastic leukemia surface markers were evaluated on mononuclear cells of the peripheral blood as well as in some cases on bone marrow lymphocytes. The lymphocytes were characterized by their binding capacity for sheep red blood cells, the demonstration of Fc-receptors, complement receptors as well as surface immunoglobulins. In 6 of 23 untreated patients the blasts bound sheep red blood cells spontaneously (T-ALL), in two of these six cases the lymphoblasts had simultaneously receptors for complement. In a further patients the lymphoblasts had complement- and Fc-receptors. The blasts of 16 of 23 patients were negative in respect to the markers tested (O-ALL). By comparing two groups of patients—one with positive cells, one unreactive—the clinical features differed: the marker positive group showed a predominance of male patients, 5 of 7 patients had a massive mediastinal mass and the remission rate was lower than in the group with positive blasts. 24 patients in remission under maintance treatment had a decreased percentage of rosette forming lymphocytes as well as lymphocytes with surface immunoglobulins and Fc-receptors. There existed some correlation between the percentage of rosette forming lymphocytes and the clinical course: patients with complications had lower percentages of rosette forming lymphocytes than patients with a favourable course.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...