Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Haarzelleukämie ; IFN-Therapie ; Zellmarker ; Thymidineinbau
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In einer multizentrischen „open label“ Studie mit IFN-α2b wurden 85 Patienten mit Haarzell-Leukämie behandelt und ausgewertet. Die Induktionsbehandlung bestand in 2 × 106 E IFN-α2b/m2, 3 × wöchentlich, s.c. Die Ergebnisse zeigen die hohe Effektivität der Substanz, wobei unter den verwendeten Dosierungen geringe, gut tolerierbare und passagere Nebenwirkungen im Sinne eines grippeähnlichen Syndroms auftraten. Die Prozentzahl der Remissionen (CR + PR + MR) nach sechsmonatiger Behandlungszeit lag bei 89%, der Anteil von CR betrug 4%, von PR 69%. An einer kleinen Gruppe (4 Patienten) wurde nach Erzielen einer CR oder PR der Effekt unterschiedlicher Formen der Erhaltungstherapie getestet. Die bisherigen, statistisch noch nicht auswertbaren Resultate sprechen dafür, daß bei Auftreten eines Rückfalles nach Aussetzen oder Verringerung der IFN-Dosis (3 × 106 I.E., s.c., 1 × wöchentlich) durch Wiedereinsetzen oder Erhöhung von IFN-α2 neuerlich Remissionen erzielt werden können. Zur Erhaltung der Remissionen dürfte eine IFN-Dauertherapie notwendig sein. Mittels eines Kurzzeit in vitro Tests werde der Effekt von Interferon α2 auf die Inkorporation von H3-Thymidin und H3-Uridin in Haarzellen bestimmt. Für beide Präkursoren ergab sich keine Hemmung des Einbaues. Allerdings zeigte eine Langzeitinkubation (48 h) einen signifikant vermehrten H3-Uridin Einbau, während der H3-Thymidin Einbau unbeeinflußt blieb. Diese Resultate sprechen gegen einen unmittelbaren antiproliferativen Effekt von IFN-α2 auf Haarzellen, sie weisen aber auf eine Induktion der RNS-Synthese hin. Eine Zellmarker-Analyse der Haarzellen mit monoklonalen Antikörpern vor und während einer 7tägigen in vitro Behandlung mit IFN-α2 ergab keine Änderung des Phänotyps, so daß eine differenzierende Wirkung des IFN auf Haarzellen nicht beobachtet werden konnte.
    Notes: Summary Eighty-five patients with hairy-cell leukemia were treated in a multicentric “open label” study with IFN-α2b and evaluated. Induction therapy was 2 × 106 U IFN-α2b/m2, 3 times a week, s.c. The results show this regimen to be highly effective with only a few tolerable and transient side effects consisting mainly of flu-like symptoms. After 6 months of therapy 4% CR, 69% PR, and 16% MR, were noted. In a small group of four patients who had achieved CR or PR, we tested the effect of varying doses for maintenance therapy. Our preliminary results indicate that a relapse caused by interruption of IFN therapy or dose reduction to 3 × 106 U given once a week, o.c. could be successfully treated by readministration, or escalating the dosage of IFN. It seems that remission maintenance requires long-term treatment with IFN. In a short-term in vitro test we studied the effect of IFN-α2 on the incorporation of3H-thymidine and3H-uridine into hairy cells of five patients. Fort both precursors no appreciable effect was detected. However, after prolonged incubation for 48 h, a significant enhancement of3H-uridine incorporation was observed, while3H-thymidine incorporation remained unaffected. Cell marker analysis performed with monoclonal antibodies before and after incubation of hairy cells with IFN-α2 for up to 7 days did not reveal any change of the phenotype of hairy cells.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1365-2036
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Medicine
    Notes: Background : Dyspepsia can be associated with H. pylori infection.Aim : To assess dyspeptic symptoms and potentially influencing factors before and up to 6 months following successful H. pylori eradication therapy.Methods : Prospective cohort study involving H. pylori positive subjects from ambulatory or hospitalized care. Main outcome measures were symptoms during baseline and follow-up, the proportion of symptom-free patients, and symptom scores.Results : After successful eradication, the summary score of all dyspeptic symptoms decreased and during follow-up, the proportion of symptom-free patients was higher in the group with peptic ulcers (69.4% vs. 40.9%, P 〈 0.0001) than with functional dyspepsia (FD).Regardless of diagnosis, virulent strains of H. pylori were associated with a higher prevalence of epigastric pain before treatment: absolute risk-difference (ARD) with Oip-A: 18.2%, Odds Ratio (OR) 2.35 [1.3–4.2, 95%-CI], P = 0.01; with Cag-A: 24.6%, OR 2.81 [1.6–5], P = 0.01. Low-dose aspirin in part was a major risk factor in FD for previous weight loss bdfore study entry. Post-treatment, non-ulcer patients were more likely to suffer from distention/bloating. Likewise, alcohol induced persistence of nausea and vomiting in this population.Conclusions : Dyspeptic symptoms in H. pylori infected patients are more common with virulent strains. Symptoms are more likely to persist despite successful eradication if patients initially harboured virulent strains or concomitant aspirin or alcohol intake are present. In one-third of peptic ulcer patients, symptoms will not be cured 3 months after therapy.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Das Material des Verbandes besteht aus Binden gängiger Breiten in Gitterform (5 x 5 mm), die mit Kunstharz und photosensiblem Härter imprägniert unter UV-Bestrahlung in 6 min polymerisieren. Die Anlage der Verbände erfolgt ähnlich der herkömmlichen Gipstechnik: Spalten, Fenstern und Keilen sind möglich. Die Röntgenaufnahmen in normaler Knochentechnik (geringe Strahlenbelastung) sind üblich beurteilbar. Die Hauptvorteile bestehen in einem 2/3 leichteren Gewicht, völliger Wasserunempfindlichkeit bei Luftdurchlässigkeit und sofortiger Belastbarkeit. Hierdurch ergibt sich eine leichtere Mobilisierung besonders älterer oder mehrfach verletzter Patienten, auch im Wasser, mit gleichzeitiger Möglichkeit der Körperpflege durch Duschen und Baden sowie Reinigung verschmutzter Verbände.
    Notes: Summary The materials used for the cast are open-weave fibre glass tapes in conventional sizes, impregnated with a photosensitive resin which becomes rigid after a six-minute exposure to ultraviolet light. The method for application of the fibre glass tape is similar to that used with plaster; windowing and wedging of the cast is possible. The main advantages are the weight, which is about two thirds the weight of plaster, the impermeability to water although air can pass through the east, and immediate weight bearing. This means easier mobilization, especially for elderly persons and patients with polytraumas, and at the same time, the possibility of maintaining personal hygiene by bathing and showering and cleaning of dirty bandages.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of cancer research and clinical oncology 78 (1972), S. 225-235 
    ISSN: 1432-1335
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Osteoblastische Sarkome der Maus nach 224Ra-Inkorporation zeigen vom Skeletort abhängig eine unterschiedliche Differenzierung. — Tumoren des Kopfbereiches lassen meist die Ausbildung besonderer osteoblastischer Zellen vermissen, während man bei Tumoren der übrigen Skeletabschnitte häufiger Osteoblasten, Osteoklasten und auch Blutbildung findet. — Beim Nachweis der alkalischen Phosphatase lassen sich verschiedenartige Gewebsmuster der Enzymaktivität aufzeigen.
    Notes: Summary Osteoblastic sarcomas of the mouse induced by incorporation of 224Radium show various types of differentiation dependent on their location in the skeleton. — Generally, tumors of the head region do not show any special osteoblastic cells whereas in tumors of other skeletal sites osteoblasts, osteoclasts and even bloodforming tissue may be frequently observed. — The histochemical demonstration of alkaline and acid phosphatase reveals different patterns of enzyme activity.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archive of applied mechanics 6 (1935), S. 34-50 
    ISSN: 1432-0681
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Notes: Zusammenfassung Im experimentellen Teil wird die ebene Strömung um einen Kreiszylinder, an der Oberfläche durch aufgestreute Teilchen sichtbar gemacht, mit langen Belichtungszeiten kinematographisch aufgenommen. Aus den Weglängen der einzelnen Teilchen wird auf ihre Geschwindigkeit geschlossen, die KrÜmmungshalbmesser ihrer Bahnen werden ermittelt, die Drucke längs einer Stromlinie nach dem allgemeinen Satz vonBernoulli bestimmt $$(p = p_0 - \tfrac{1}{2}\rho w^2 - \rho \partial \Phi /\partial t)$$ quer zu den Stromlinien nach der Fliehkraftformel(p=p 0 + ∫v 2 /r d s'). Die Druckverteilungskurven fÜr verschiedene Entwicklungsstadien des Wirbelpaares sowie fÜr einen Zustand der Wirbelstraße werden gezeigt, das Druckfeld ermittelt, das Absinken des Druckes hinter dem Zylinder betrachtet und die änderung des Druckwiderstandsbeiwertes mit der Zeit dargestellt. Dieser erreicht etwa den doppelten Wert wie im Beharrungszustand. FÜr einen Zustand der Wirbelstraße wird die unsymmetrische Druckverteilung am Zylinder gezeigt und die Kraft quer zur Strömungsrichtung ermittelt; sie beträgt in diesem Fall Über 40% des Widerstandes. Im theoretischen Teil ist der gewöhnlichen Potentialströmung eine Quellsenkenströmung Überlagert, deren Potential durch eine Reihenentwicklung gewonnen wird, woraus die Geschwindigkeitskomponenten abgeleitet werden. In der Beziehung fÜr den Druck $$p_0 - \tfrac{1}{2}\rho w^2 + p + \rho \partial \Phi /\partial t$$ wird die Zeitabhängigef (t)/a und ihre Ableitung aus der gemessenen Bewegung des freien Staupunktes bestimmt. Der Vergleich der rechnerischen und experimentellen Ergebnisse zeigt gute Übereinstimmung im Stromlinienbild. Auch die Annäherung des gerechneten an den experimentell gewonnenen Druckverlauf auf der Nullstromlinie fÜr einen frÜhen Entwicklungszustand des Wirbelpaares ist befriedigend; später zeigt die Rechnung starke Abweichungen vom Versuchsergebnis. Das rechnerische Bild des Druckfeldes wird mit dem experimentellen verglichen, der rechnerische Druckverlauf auf der Symmetrielinie hinter dem freien Staupunkt und der Abfall des Drucks in diesem abhängig von der Zeit in befriedigender Annäherung an das Versuchsergebnis erhalten. Es wird somit die Möglichkeit erwiesen, zeitlich veränderliche ebene Strömungen in ihren dynamischen Einzelheiten experimentell zu verfolgen und nötigenfalls auch analytisch darzustellen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 66 (1994), S. 1173-1173 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...