Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Blutdruck ; Angiotensin II ; Propranolol ; Spontan hypertensive Ratten ; Gehirn ; Blood pressure ; Angiotensin II ; Propranolol ; Spontaneously hypertensive rats ; Brain
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The blood pressure responses following infusions of angiotensin II (ANG II) into the brain ventricles (i.v.t.) have been tested in spontaneously hypertensive (SH) rats and in normotensive Wistar Kyoto (WK) rats. The mean arterial blood pressure increases were significantly higher in SH rats than in WK rats. Propranolol treatment reduced blood pressure increases to i.v.t. ANG II in WK, but not in SH rats. The higher sensitivity to i.v.t. ANG II in SH rats supports a role of central ANG II in the maintenance of high blood pressure in SH rats.
    Notizen: Zusammenfassung Angiotensin II (ANG II) wurde spontan hypertensiven (SH) Ratten und normotensiven Wistar Kyoto (WK) Ratten in den lateralen Hirnventrikel (i.v.t.) infundiert. Der mittlere arterielle Blutdruck stieg bei den SH Ratten signifikant höher an als bei den normotensiven WK Ratten. Propranolol-Vorbehandlung reduzierte die Blutdruckanstiege nach i.v.t. ANG II Infusionen bei WK Ratten, nicht aber bei SH Ratten. Die höhere ANG II Empfindlichkeit der SH Raten bestätigt frühere Ergebnisse, die darauf hinweisen, daß zentrales ANG III an der Aufrechterhaltung des hohen Blutdruckes von SH Ratten beteiligt sein kann.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 56 (1978), S. 31-41 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Renin ; Angiotensin ; Neurohormone ; Gehirn ; Blutdruck ; Renin ; Angiotensin ; Neurohormones ; Brain ; Blood-Pressure
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Angiotensin circulates in the blood as a hormone. Its main target organs are vascular smooth muscle, adrenal gland and the kidney. Hormonal angiotensin increases blood pressure by its vasoconstrictor action, by stimulation of aldosterone secretion and subsequent sodium and water retention, and by the stimulation of catecholamine release. Circulating plasma angiotensin also effects brain mechanisms of blood pressure regulation. In addition to this hormonal function, angiotensin is present in the brain as part of an endogenous brain renin-angiotensin system. Brain angiotensin is not secreted into the blood and can be considered a neurohormone with local function. A role of brain angiotensin in the maintenance of high blood pressure of spontaneously hypertensive rats has been demonstrated. Circulating plasma angiotensin appears to influence brain renin levels and vice versa. Stimulation of specific areas in the brain known to be involved in the regulation of the cardiovascular system, stimulate renin secretion from the kidney. The renin-angiotensin system can therefore serve as an example for the intimate interrelationship between humoral and neurohumoral mechanisms of blood pressure regulation.
    Notizen: Zusammenfassung Angiotensin zirkuliert als Hormon im Blut. Seine wesentlichen Zielorgane sind die glatte Gefäßmuskulatur, die Nebenniere und die Niere. Zirkulierendes hormonales Angiotensin erhöht den arteriellen Blutdruck durch Vasokonstruktion, Stimulation der Aldosteronfreisetzung und nachfolgender Salzund Wasserretention. Plasma-Angiotensin wirkt darüberhinaus auf zentrale Mechanismen der Blutdruckregulation. Angiotensin ist ebenfalls im Gehirn vorhanden als Teil des endogenen Gehirnrenin-Angiotensin-Systems. Das Gehirn-Angiotensin wird nicht an das Blut abgegeben und kann als Neurohormon mit vorwiegend lokaler Funktion angesehen werden. Eine Beteiligung des Gehirn-Angiotensins an der Aufrechterhaltung des hohen Blutdruckes spontan hypertensiver Ratten ist nachgewiesen worden. Es bestehen Rückkoppelungen zwischen dem Plasma-Angiotensin auf der einen Seite und dem Gehirn-Angiotensin auf der anderen Seite. Stimulation von bestimmten, für die zentrale Blutdruckregulation bedeutsamen Hirnarealen beeinflußt die Reninsekretion von der Niere. Das Renin-Angiotensin-System (RAS) kann als ein Modell für die engen Zusammenhänge zwischen humoraler und neurohumoraler Blutdruckregulation angesehen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...