Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Ondansetron ; postoperative Übelkeit und Erbrechen ; Prophylaxe ; Therapie ; größere gynäkologische Operationen ; Key words Ondansetron ; Postoperative nausea and vomiting ; Prophylaxis ; Therapy ; Major gynaecological surgery
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract This investigation was conducted as a national multicenter study to evaluate effectiveness and safety of prophylactic and therapeutic ondansetron for postoperative nausea and vomiting (PONV) in major gynaecological surgery. Methods: 387 patients were randomised to receive either ondansetron 8 mg or placebo i.v. prior to anaesthesia induction. Anaesthesia was performed with a volatile anaesthetic, nitrous oxide and opioids. Established PONV was treated with ondansetron 4 mg i.v.. Postoperative evaluation included time, duration and severeness of nausea and vomiting in the first 24 h after the operation. Results: In the study period the incidence of emesis was 35% after prophylactic ondansetron and 58% after placebo (p〈0.01). Nausea occurred in 49% and 64% respectively (p〈0.01). 28% after prophylactic ondansetron and 48% after placebo required ondansetron therapy (p〈0.01). The number of adverse events was small in total and comparable for both groups. Conclusion: Our investigation proves the efficiency of ondansetron 8 mg prior to induction of anaesthesia in preventing PONV. Furthermore, our results demonstrate the safety of the drug for prophylaxis and therapy.
    Notes: Zusammenfassung In der vorliegenden nationalen Multizenterstudie wurde die Wirksamkeit und Sicherheit von Ondansetron in der Prophylaxe und Therapie von Übelkeit und Erbrechen nach größeren gynäkologischen Operationen untersucht. Methodik: 387 Patienten erhielten vor Narkosebeginn randomisiert und doppelblind 8 mg Ondansetron oder Plazebo i.v.. Die Narkoseführung erfolgte mit Inhalationsanästhetika, Lachgas und Opioiden, die Therapie von Übelkeit und Erbrechen mit 4 mg Ondansetron i.v.. Erfaßt wurden Zeitpunkt, Dauer und Schweregrad von postoperativer Übelkeit und Erbrechen in den ersten 24 h nach Anästhesieende. Ergebnisse: Im Beobachtungszeitraum betrug die Häufigkeit von Erbrechen in der Plazebogruppe 58%, nach Ondansetronprophylaxe 35% (p〈0,01). Übelkeit gaben 64% (Plazebo) bzw. 49% (Ondansetron) an (p〈0,01). Antiemetische Therapie erhielten nach Plazebo 48%, nach Ondansetron 28% (p〈0,01). Häufigkeit und Verteilung unerwünschter Ereignisse waren in beiden Gruppen vergleichbar. Schlußfolgerungen: Die Untersuchung zeigt die Wirksamkeit einer einmaligen Gabe von 8 mg Ondansetron bei Narkoseeinleitung zur Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen nach größeren gynäkologischen Operationen. Die Anzahl der bei Ondansetrongabe beobachteten Nebenwirkungen war insgesamt gering und unterschied sich nicht von der Plazebogruppe.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Anaesthesist 49 (2000), S. 857-858 
    ISSN: 1432-055X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Auch in der heutigen Zeit wird Bettruhe bei zahlreichen Erkrankungen und Eingriffen verordnet. Sie soll Krankheitsverläufe positiv beeinflussen und bei den unterschiedlichsten Interventionen Komplikationen vermeiden helfen. Der Nutzen von Bettruhe ist allerdings nicht ohne Widerspruch. Die vorliegende, im “Lancet” veröffentlichte Arbeit versuchte zu klären, inwieweit die Verordnung von Bettruhe tatsächlich sinnvoll ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Transportable Kapnometer ; Rettungsdienst ; Genauigkeit ; Key words Portable capnometers ; Emergency medicine ; Accuracy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Capnometry, the noninvasive measurement of end-expiratory CO2 concentration (cCO2, vol%) or calculation of its respective partial pressure (pCO2; mmHg) is an established method. However, for prehospital settings, capnometry is still used very restrictively, mainly owing to the respective devices used. The prerequisite for their use is sufficient accuracy (±2 mmHg) and easy handling. Two special capnometers (STAT CAP, Nellcor: mainstream, semiquantitative estimation; Capnocheck 8200, BCI: sidestream, quantitative measurement, numeric display), developed recently for potential use in emergency medicine, are said to fit these criteria. Therefore, the objective of the present investigation was to assess the accuracy and precision of both devices, comparing methods under standardized in vitro (reference gases) and in vivo (intubated and ventilated patients) conditions. Methods. Both devices (“STAT CAP”: pCO2 range, light bars; “Capnocheck 8200”) were evaluated regarding the accuracy of pCO2 (Capnocheck) and the precision of the CO2 range (STAT CAP). Tests were performed with four dry gas mixtures (STPD) of defined composition and during ventilation of 20 intubated patients (BTPS). All measurements were compared with the alveolar gas monitor “AGM 1304” (Brüel & Kjaer, Denmark) as a reference method with a proven ±1 mmHg accuracy of pCO2 measurement. Results. The “Capnocheck” (BCI) presented an accuracy of the pregiven pCO2 of 0.7–1.4 mmHg (dry gas mixtures, STPD) and an overestimation of 0.2±4.1 mmHg (BTPS) during ventilation with pure oxygen; inaccuracy during ventilation with 70% N2O in O2 proved to be +1.2±1.7 mmHg (BTPS). Nellcor's “STAT CAP” failed to reach the target value in 10% of analyses, as shown by the respective segment bar of the display. Conclusion. Evaluation of the accuracy of capnometers must focus on the necessary pH2O correction and the possible effects exercised by O2 (and N2O) as well as the possible dependence on barometric pressure (if pCO2, mmHg, is the desired value). The “Capnocheck” showed an accuracy of more than 2 mmHg in dry gas mixtures as well as in humidified air. Concerning the practical use during constant artificial ventilation, the digital display and accuracy of the sidestream capnometer allow for reliable conclusions on patients' ventilation and circulation (CO2 elimination). The 90% accuracy of the segment bar display of Nellcor's “STAT CAP”, per se covering only a rather broad range of 20 mmHg, obviously does not provide more than a rough overview. Therefore, the STAT CAP cannot be recommended for prehospital capnometry in the field. However, both the accuracy of the BCI capnometer (Capnocheck) and its numeric display and easy handling strongly recommend this device also for clinical use.
    Notes: Zusammenfassung Ziel vorliegender Untersuchung war die Prüfung der CO 2 -Meßgenauigkeit bzw. -Meßbereichspräzision zweier neuer, potentiell für den Rettungsdienst konzipierter Kapnometer unterschiedlicher Funktionsweise im Rahmen eines Methodenvergleichs. Untersucht wurden das Hauptstrom- (STAT CAP, Nellcor: Balkensegmentanzeige, pCO 2 -Bereiche) und das Nebenstromkapnometer (Capnocheck 8200, BCI International: pCO 2 -Wertanzeige). Geprüft wurde mit vier Referenzgasen und an 20 beatmeten Patienten. Als Referenzmethode diente der Atemgasmonitor „AGM 1304“ (Brüel & Kjaer) mit einer pCO 2 -Meßgenauigkeit von ±1 mm Hg. Die Abweichungen des „Capnocheck“ vom Sollwert betrugen für die Prüfgase 0,7–1,4 mm Hg, bei Beatmung mit reinem O 2 0,2±4,1 mm Hg (unter N 2 O 1,2–1,7 mm Hg). Der „STAT CAP“ traf den vorgegebenen Sollwert nur in 90% mit dem richtigen Segment seiner Bereichsanzeige. Der „Capnocheck“ erreichte sowohl in trockenen Prüfgasen (STPD) als auch in wasserdampfgesättigter Ausatemluft (BTPS) eine pCO 2 -Meßgenauigkeit von ≤±2 mm Hg. Die Bereichsanzeige des „STAT CAP“ erlaubt aufgrund der Unschärfe des pCO 2 -Bereichs von 20 mm Hg sowie wegen des 10%igen Trefffehlers lediglich eine grobe Orientierung. Dieses Gerät (Preis ca. DM 2500) ist zur Verwendung als Kapnometer im eigentlichen Sinne untauglich, könnte jedoch zur „vor-Ort-Beurteilung“ der Tubuslage Bedeutung erlangen. Die Meßgenauigkeit und gute Handhabbarkeit des „Capnocheck“ empfehlen dieses Kapnometer (Preis ca. DM 4500) sowohl für den potentiellen Einsatz bei beatmeten Patienten im Rettungsdienst als auch für den innerklinischen Betrieb.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter TIVA ; Propofol/Remifentanil ; Balancierte Anästhesie ; Sevofluran/Fentanyl ; Laparoskopie ; Gynäkologie ; Key words TIVA ; Propofol/Remifentanil ; Balanced anaesthesia ; Sevoflurane/Fentanyl ; Laparoskopy ; Gynaecology
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Objective: This study was designed to investigate the differences between TIVA with propofol/remifentanil (P/R) and balanced anaesthesia with sevoflurane/fentanyl (S/F) in gynaecological laparoscopic surgery. Emphasis was put on haemodynamic reaction, recovery profile, postoperative side effects and patient satisfaction. Methods: Sixty patients were randomly assigned to receive either total intravenous anaesthesia with propofol/remifentanil or anaesthesia with sevoflurane/fentanyl. After premedication (midazolam) and induction of anesthesia (propofol, atracurium) in both groups, either 1 µg/kg fentanyl (S/F) or 1 µg/kg remifentanil (P/R) was injected. Anaesthesia was maintained with 0.5 µg/kg/min remifentanil (reduced to 50% after 5 min) and 0.06 µg/kg/min propofol (P/R) or 1.7 vol % sevoflurane (S/F). Both groups were mechanically ventilated with 30% oxygen in air. The administration of sevoflurane and the infusion of the anaesthetics were adjusted to maintain a surgical depth of anaesthesia. For postoperative analgesia 1 g paracetamol was administered rectally prior to surgery. After recovery 20 mg/kg metamizol was given intravenously. At the end of surgery the anaesthetics were discontinued and haemodynamics, early emergence from anaesthesia, pain level, frequency of analgesic demand, incidence of PONV, shivering and patient satisfaction were assessed. Parameters were recorded for 24 h postoperatively. Results: Recovery time after propofol-remifentanil anaesthesia was significantly shorter than after administration of sevoflurane and fentanyl (spontaneous ventilation 4.1 vs. 6.3 min, extubation 4.3 vs. 9.3 min, eye opening 4.4 vs 8.2 min, stating name 5.3 vs. 13.2 min, stating date of birth 5.4 vs. 13.3 min). There were no significant differences between the groups in shivering, pain score, analgesic demand and PONV. The S/F group responded to tracheal intubation with significantly higher blood pressure than the P/R group. During maintenance of anaesthesia heart rate in patients with S/F was significantly higher (P/R: HR max +16/–10; S/F: HR max +24/–0.). Measured on a scale from very satisfied to very dissatisfied, 73% of the patients in the P/R group were ”very satisfied” (S/F 23%) and 23% were ”satisfied” (S/F 62%). Conclusion: Compared with patients given balanced anaesthesia with sevoflurane and fentanyl, TIVA with propofol and remifentanil proved to be particularly suited for gynaecological laparoscopic surgery. Its major advantages are haemodynamic stability, significantly shorter times of emergence, and the exceptional acceptance by the patients.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Unterscheidet sich eine TIVA mit Remifentanil/Propofol (P/R) von einer balancierten Anästhesie mit Sevofluran/Fentanyl (S/F) hinsichtlich der Hämodynamik, des Aufwachverhaltens, postoperativer Nebenwirkungen und der Patientenzufriedenheit? Methodik: 60 Patientinnen wurden randomisiert einer Anästhesie mit (P/R) oder (S/F) zugeteilt. Nach oraler Prämedikation mit Midazolam wurde die Narkose mit Propofol eingeleitet, die Relaxierung erfolgte mit Atracurium. Gemäß randomisierter Gruppenzuteilung wurde 1 µg/kg Fentanyl oder 1 µg/kg Remifentanil i.v. injiziert und die Narkose bis zum OP-Ende entweder mit 0,5 µg/kg/h Remifentanil (Reduktion auf 50% nach 5 min) und mit 0,06 mg/kg/min Propofol oder mit 1,7 Vol.-% Sevofluran aufrechterhalten. Beide Gruppen wurden mit 30% O2 in Luft beatmet. Die Dosierung von Sevofluran, Propofol und Remifentanil wurden bei Bedarf der jeweiligen Intensität chirurgischer Stimuli angepaßt. Zur postoperativen Analgesie erhielten alle Patientinnen zu OP-Beginn 1 g Paracetamol rektal, nach Erwachen Metamizol 20 mg/kg i.v.. Bei OP-Ende wurde die Anästhetikazufuhr unterbrochen und folgende Parameter erfaßt: mittlerer arterieller Blutdruck, Herzfrequenz, Aufwachverhalten, Schmerzintensität, Analgetikabedarf, PONV, Muskelzittern und die Patientenzufriedenheit mit dem Anästhesieverfahren. Der Beobachtungszeitraum betrug 24 h. Ergebnisse: Die Patientinnen waren nach einer P/R Narkose signifikant eher wach und orientiert als nach einer Anästhesie mit S/F (Spontanatmung 4,1 vs. 6,3 min, Extubation 4,3 vs. 9,3 min, Augenöffnen 4,4 vs. 8,2 min, Namen nennen 5,3 vs. 13,2 min, Geburtsdatum 5,4 vs. 13,3 min). Die Inzidenz von PONV (43% vs. 43%) und Muskelzittern (56% vs. 37%) sowie die Schmerzintensität und die Anzahl der Schmerzmittelanforderungen (67 vs. 52) waren in beiden Gruppen vergleichbar. Der MAP war in der S/F-Gruppe nach der Intubation signifikant höher, die HF im gesamten Verlauf signifikant höher als in der P/R Gruppe (P/R: HF max. +16/–10; S/F: HF max. +24/–0). Auf einer Skala von „sehr zufrieden–sehr unzufrieden” waren 73% (P/R) der Patientinnen mit dem Anästhesieverfahren „sehr zufrieden” (S/F 23%), 23% „zufrieden” (S/F 62%). Schlußfolgerung: Verglichen mit einer balancierten Anästhesie mit Sevofluran und Fentanyl erwies sich die TIVA mit Remifentanil und Propofol als besonders vorteilhaft für laparoskopische Operationen in der Gynäkologie. Wesentliche Vorteile waren signifikant schnellere Aufwachzeiten, die hämodynamische Stabilität und die große Akzeptanz des Anästhesieverfahrens durch die Patientinnen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter ; Präanalytische Fehlerquellen ; Arterielle Blutgasanalyse ; AaDO2 ; Key words ; Pre-analytical errors ; Arterial blood-gas-analysis ; AaDO2
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Objectives: The paO2 and AaDO2 are routinely measured for evaluating pulmonary gas exchange. The normal value of the AaDO2 amounts 10 mmHg when breathing atmospheric air and is said to increase with rising FIO2. This increase is discussed controversially. One possible reason for incongruities in AaDO2 measurement may be the impact of so called preanalytical errors during paO2 measurement, which are often neglected. Therefore, the aim of this study was to evaluate the relevance of preanalytical errors on the AaDO2 under hyperoxic conditions. Methods: Arterial blood gas analysis was performed on twenty patients without known pulmonary disease after tracheal intubation and 30 min of ventilation with pure oxygen. All preanalytical paO2 errors (sam- pling technique, transport and storage of samples, aspirated air bubbles) were assessed and all paO2 measurements were corrected by applying respective predetermined correction factors. Calculation of the AaDO2 was performed with corrected and uncorrected paO2 values. Results: The average amount of the AaDO2 under ventilation with FIO2=1.0 was 118.9±41.1 mmHg, calculated from uncorrected paO2 values, and 13.4±7.5 mmHg calculated from paO2 values corrected for preanalytical errors, respectively. Conclusion: The present results show that the assumption of an increasing AaDO2 with rising FIO2 is questionable. It could be proved that neglecting preanalytical paO2 errors leads to a significant overestimation of the AaDO2. The consequence would be a misinterpretation of the patient’s condition in relation to a reduced pulmonary gas exchange, which should in fact be attributed solely to the preanalytical errors.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Sowohl der paO2 als auch die AaDO2 werden als Standardverfahren für die Beurteilung des pulmonalen Gasaustauschs herangezogen. Als „Normalwert” der AaDO2 unter Raumluftatmung werden in der Literatur übereinstimmend Werte um 10 mmHg angegeben. Kontrovers sind die Angaben jedoch für die reine O2-Beatmung, vermutlich weil die Existenz unvermeidlicher präanalytischer Fehler bei der Bestimmung des paO2 bislang nicht beachtet wurde. Ziel dieser Studie war es daher, die Auswirkungen präanalytischer Fehler bei der Bestimmung des paO2 auf die Größe der AaDO2 und damit auf deren Aussagekraft zu untersuchen. Methodik: 20 lungengesunde Patienten wurden nach endotrachealer Intubation für 30 min mit reinem O2 beatmet. Anschließend wurden arterielle Blutgasanalysen durchgeführt, und präanalytische Fehler (Art der Probenentnahme, Art der Probenlagerung, Aspiration von Luftblasen) anhand vorbestehender Korrekturfaktoren nachträglich korrigiert. Die entsprechende AaDO2 wurde dann sowohl „korrigiert” als auch „unkorrigiert” berechnet. Ergebnisse: Die AaDO2 betrug ohne Berücksichtigung der präanalytischen Fehler im Mittel 118,9±41,1 mmHg. Nach Korrektur der präanalytischen Fehler betrug sie im Mittel jedoch nur noch 13,4±7,5 mmHg. Schlußfolgerung: Nach vorliegenden Ergebnissen entspricht die Größe der AaDO2 unter reiner O2-Beatmung beim lungengesunden Patienten derjenigen unter Raumluftatmung. Die Differenz zur „unkorrigierten” AaDO2 von vorliegend 105,5 mmHg geht offensichtlich zu Lasten der präanalytischen Fehler. Wird die AaDO2 zur Beurteilung des Patientenzustands herangezogen, so müssen präanalytische Fehler beachtet und korrigiert werden. Anderenfalls würde die Interpretation einer fälschlicherweise zu hoch errechneten AaDO2 hinsichtlich der Lungenfunktion (z.B. Zunahme venöser Beimischung) lediglich auf präanalytischen Fehlern basieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Remifentanil/Propofol ; Sevofluran/Fentanyl ; Frühe postoperative kognitive Störungen ; Key words Remifentanil/propofol ; Sevoflurane/fentanyl ; Early postoperative cognitive impairment
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Objective: In ambulatory anaesthesia the time required to recover from cognitive impairment should be as short as possible. The aim of this study was to compare the early cognitive recovery after remifentanil/propofol (R/P) and sevoflurane/fentanyl (S/F) anaesthesia. Methods: Sixty patients scheduled for elective gynaecological laparoscopy and 24 female volunteers tested for the assessment of learning effects were investigated. After praemedication with midazolam anaesthesia was induced with propofol, atracurium and either 1 μg/kg fentanyl or 1 μg/kg remifentanil. For maintenance 0.25 μg/kg/min remifentanil and 0.6 mg/kg/min propofol (R/P) or 1.7 vol% sevoflurane (S/F) were given. Both groups were ventilated with 30% oxygen in air and received metamizol for postoperative analgesia. Verbal Learning Test, Stroop Colour and Word Interference Test, Digit Symbol Substitution Test and Four Boxes Test were performed the day before surgery and 30 min, 1 h, 2 h and 4 h after termination of anaesthesia. Results: For remifentanil/propofol cognitive function was still impaired 2 h (Verbal Learning) and 4 h (Stroop, Digit Symbol Substitution and Four Boxes Test) after termination of anaesthesia. After sevoflurane/fentanyl anaesthesia cognitive impairment lasted the same duration in Four Boxes Test, but shorter in Stroop and Digit Symbol Substitution and could not be found in Verbal Learning Test. Conclusion: The duration of cognitive impairment in the early postoperative period differed by the test procedures and the anaesthetic procedures used in this investigation. Recovery appeared to be faster after sevoflurane/fentanyl than after remifentanil/propofol at least in aspects of cognitive function.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Schnelles Erwachen und eine rasche Erholung der kognitiven Funktionen gehören zu den wesentlichen Auswahlkriterien von Anästhetika für ambulante Eingriffe. Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit der Frage, ob die Erholung kognitiver Funktionen nach einer TIVA mit Remifentanil/ Propofol (P/R) rascher erfolgt als nach einer balancierten Anästhesie mit Sevofluran/Fentanyl (S/F). Methodik: Die Untersuchung erfolgte an 60 Patientinnen (ASA I–II, 18–65 Jahre), die sich einer elektiven gynäkologisch-laparoskopischen Operation unterzogen sowie an 24 Probandinnen zur Erfassung narkoseunabhängiger Lerneffekte. Die Prämedikation erfolgte mit Midazolam, die Narkoseeinleitung mit Propofol und Atracurium. Gemäß Gruppenzuteilung wurden für die Narkose randomisiert entweder 1 μg/kg Fentanyl und 1,7 Vol.-% Sevofluran oder 0,25 μg/kg/min Remifentanil und 0,06 mg/kg/min Propofol zugeführt. Beatmet wurde mit 30% 02 in Luft, die postoperative Analgesie erfolgte mit Metamizol. An Testverfahren zur Erfassung kognitiver Funktionen wurden Worte-Lernen-, Stroop Farb-Wort-, Buchstaben-Ziffern-Ersetzen- und Vier-Felder-Test am Vortag der Operation und 30 min, 1 h, 2 h und 4 h postoperativ durchgeführt. Ergebnisse: Nach Remifentanil/Propofol fanden sich signifikante kognitive Störungen bis zu 2 h (Worte-Lernen-Test) und 4 h (Stroop- und Buchstaben-Ziffern-Ersetzen-Test, Vier-Felder-Test) nach Anästhesieende. Nach Sevofluran/Fentanyl dauerten die kognitiven Störungen im Vier-Felder-Test gleich lange an, im Stroop- und im Buchstaben-Ziffern-Ersetzen-Test hingegen kürzer, während im Worte-Lernen-Test bereits nach 30 min keine Störungen mehr nachweisbar waren. Schlussfolgerung: Die Dauer kognitiver Störungen in der frühen postoperativen Phase unterscheidet sich in Abhängigkeit vom verwendeten Anästhesieverfahren und vom jeweiligen Testverfahren. Zumindest in Teilaspekten der kognitiven Funktion scheint die Beeinträchtigung nach total intravenöser Anästhesie mit Remifentanil und Propofol länger anzuhalten als nach balancierter Anästhesie mit Sevofluran und Fentanyl. Für ambulante Eingriffe ist bedeutsam, dass in beiden Gruppen auch nach 4 h keine vollständige Erholung stattgefunden hat.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Anaesthesist 47 (1998), S. 968-974 
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Biosensoren ; Photometrie ; Meßmethodik ; Meßgenauigkeit ; Präzision ; Qualitätskontrolle ; Klinik ; Key words Biosensor technology ; Photometry ; Methodology ; Accuracy ; Precision ; Quality control ; Clinical implication
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract The introduction of biosensor technology for near bedside measurement of plasma lactate concentrations has been a promising step for critical care profiling. However, methodological drawbacks and relevant inaccuracy have been reported. With the advent of a new biosensor (Chiron Diagnostics) and a revised NOVA Biomedical device, accuracy was expected to be improved. The goal of the present investigation was to evaluate the accuracy of both methods. Methods: Two devices (System 860, Chiron Diagnostics; StatProfile 9, NOVA Biomedical) were simultaneously analysed using 9 biosensors in both fresh frozen plasma and citrated whole blood. The results were compared with an established photometric method (Lactat PAP, Analyticon). Measurements were performed as duplicates (n=1120) before and after the addition of 1molar sodium lactate solution (2–24 mmol/L). For the estimation of between-day precision commercially available aqueous and serum-based quality controls were analysed daily over a period of 60 days. Results: Reproducibility in blood was 2.6± 2.8% (Chiron), 4.1±4.0% (NOVA) and 1.5± 2.1% (Analyticon), in plasma respectively 2.1±2.4%, 2.1±2.9% and 1.0±1.1%. Mean inaccuracy in plasma presented to be –0.2± 16.4% (plasma) and +7.2±13.1% (blood) for Chiron, +9.4±18.4% and +18.7±16.7% for NOVA, and –37.8±18.2% and –27.5±17.6% for Analyticon. Calculated between-day-precision (variation coefficients mean values) was 11.5±4.9% (Chiron) and 14.0±5.9% (NOVA). Conclusion: Although accuracy of lactate concentrations obtained with biosensor technology has improved (x- 0–18%), the variability of the results still poses a problem (x- 13–18%). Therefore, from the methodological point of view, interpretation of a single lactate value requires caution when applying to the critically ill, particularly with view to threshold values, and should be considered vis-à-vis other options.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Moderne Biosensortechnologie ermöglicht die bettseitige Messung von Laktat ohne zeitliche Verzögerung. Bisherige Verfahren waren durch methodische Einschränkungen oder relevante Ungenauigkeit limitiert. Ziel vorliegender Untersuchung war zu prüfen, welche Genauigkeit mit einem neuen, direkt messenden Gerät (Chiron Diagnostics) und einem überarbeiteten bestehenden Biosensorverfahren (NOVA Biomedical) derzeit zu erreichen ist. Methodik: Untersucht wurden die Geräte „System 860” (Chiron Diagnostics) und „StatProfile 9” (NOVA Biomedical) im Vergleich zu einem etablierten photometrischen Verfahren (Analyticon). Messungen erfolgten mit 9 verschiedenen Biosensoren beider Hersteller in Zitratblut und Frischplasma als Doppelbestimmungen (n=1120), vor und nach Zugabe definierter Mengen 1molarer Na-Laktatlösung (2–24 mmol/l) sowie in kommerziell erhältlichen Qualitätskontrollösungen über einen Zeitraum von 60 Tagen. Ergebnisse: Die Reproduzierbarkeit betrug in Zitratblut 2,6±2,8% (Chiron), 4,1±4,0% (NOVA) und 1,5±2,1% (Analyticon), in Plasma entsprechend 2,1±2,4%, 2,1±2,9% und 1,0±1,1%. Die Präzision von Tag zu Tag ergab Variationskoeffizienten von im Mittel 11,5±4,9% (Chiron) und 14,0±5,9% (NOVA). Die mittlere Meßabweichung betrug für Chiron –0,2±16,4% (Plasma) und +7,2±13,1% (Zitratblut), für NOVA +9,4±18,4% und +18,7±16,7% sowie für Analyticon –37,8± 18,2% und –27,5±17,6%. Schlußfolgerungen: Das Hauptproblem der Laktatmessung mit Biosensoren ist neben der Meßungenauigkeit (im Mittel 0–18%) und dem Lebensalter der Sensoren die Größe des zufälligen Fehlers (im Mittel 13–18%). Trotz adäquat durchgeführter interner und externer Qualitätskontrollen ist es für den Anwender nicht vorhersehbar, wie sehr der angezeigte Wert von der tatsächlichen Laktatkonzentration nach oben oder unten abweicht. Folglich dürfen Absolutwerte der Laktatkonzentration nur mit Vorsicht interpretiert werden und sind zusammen mit anderen klinischen Parametern eher für die Beurteilung eines Verlaufs geeignet als für die konkrete Einschätzung des aktuellen klinischen Zustands.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Anaesthesist 46 (1997), S. 992-997 
    ISSN: 1432-055X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Gerade diese Eigenschaften könnten die gebräuchlichen Anästhesie-Konzepte nachhaltig verändern: Werden bislang die für Narkosezwecke verwendeten Opioide Fentanyl, Sufentanil und Alfentanil bei Standardnarkosen wegen der zu erwartenden postoperativen Atemdepression, in eher niedriger Dosierung, vorwiegend als Supplement volatiler Anästhetika eingesetzt, so kann Remifentanil bis zum Ende der Operation, auch in hoher Dosierung, zugeführt werden, ergänzt durch ein volatiles Anästhetikum in niedriger Konzentration oder durch Propofol jeweils als hypnotische Komponente [12]. Allerdings fehlen bislang die hierfür erforderlichen Erfahrungen mit der klinischen Anwendung von Remifentanil. Es war daher das Ziel der vorliegenden Untersuchung, die in den ersten 9 Monaten nach Markteinführung von Remifentanil gewonnenen Erfahrungen zu sammeln und bei einem möglichst großen Patientenkollektiv anzuwenden. Dabei sollten – unter den Bedingungen der täglichen Routine – vor allem folgende Informationen zur Anwendung von Remifentanil erhoben werden: Dosisfindung, Einfluß auf Aufwachphase, Blutdruck- und Herzfrequenzverhalten bzw. Steuerbarkeit, Einsatzgebiete sowie mögliche und bisher nicht beschriebene unerwünschte Arzneimittelwirkungen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Anaesthesist 47 (1998), S. 145-158 
    ISSN: 1432-055X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1432-055X
    Keywords: Schlüsselwörter Präanalytische Fehlerquellen ; Arterielle Blutgasanalyse ; Key words Pre-analytic errors ; Arterial blood-gas-analysis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Objective: A variety of influences reduce the validity of the measured oxygen partial pressure (paO2). Most errors occur when obtaining the blood sample and preparing it for analysis. Unfortunately, there is great controversy concerning the relevance and extent of these pre-analytic errors. Apart from this, the exact estimation of influencing factors under hyperoxic conditions has been neglected. Therefore, the objective of this study was to assess pre-analytic measuring errors for paO2 under the condition of hyperoxia as completely as possible and to work out solutions to eliminate these errors. Methods: paO2 analysis was performed on more than 2000 blood samples. Errors analyzed were the technique of sample taking (direct puncture or from an indwelling catheter), aspirated air bubbles (0.05–0.35 ml), time and temperature of sample storage, and the material, size and manufacturer of the analyzing syringe. Results: The paO2 was on average 41 mmHg lower in samples taken from the indwelling catheter than by direct puncture. An air bubble size of 0.1–0.25 ml caused a decrease of 17–41 mmHg. Storage time of 2 min accounted for an paO2 reduction of 6–67 mmHg depending on the type of syringe used. Glass syringes turned out to be more accurate than plastic syringes. The best results were obtained not from commercial ”blood gas syringes” but from a simple plastic injection syringe. For all pre-analytic errors correction factors were established. Conclusion: All pre-analytic errors investigated caused a significant paO2 decrease. Even an ideal procedure (almost no air bubble, short storage on ice) contributes a significant error. Only the appropriate correction factors as calculated from this study for routine use lead to the correct results. If they are not taken into account the paO2 values will be falsely low, potentially leading to misinterpretation and misjudgement of a patient’s condition.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Die Validität der arteriellen Sauerstoffpartialdruckmessung wird von verschiedenen Faktoren beeinflußt. Die größte Anzahl von Fehlermöglichkeiten besteht in der präanalytischen Phase, in der die Probe entnommen und zur Analyse vorbereitet wird. Angaben zur Relevanz und genauen Größe der Einflußfaktoren sind sehr variabel, fehlen im hyperoxischen paO2-Bereich, der bei reiner O2-Beatmung erreicht wird, jedoch ganz. Ziel der Studie war es, diese Fehlerquellen möglichst lückenlos auf Art und Größe zu untersuchen und Verbesserungsmöglichkeiten (z.B. konstante Korrekturfaktoren) zu erarbeiten. Methodik: Mehr als 2000 Blutproben von Patienten unter kontrollierter Beatmung mit 100%igem Sauerstoff wurden auf folgende Einflüsse untersucht: Technik der Probenentnahme (direkte Punktion oder Entnahme an der arteriellen Verweilkanüle), aspirierte Luftblasen verschiedener Größe, Zeit und Umgebungstemperatur der Probenlagerung und Arten der Entnahmespritzen. Ergebnisse: Der paO2 der Blutproben aus arteriellen Verweilkanülen war im Mittel um 41 mm Hg niedriger als bei direkter Punktion. Aspirierte Luftblasen der Größe 0,1–0,25 ml erzeugten im Mittel eine paO2-Abnahme von 17–41 mm Hg. Eine Lagerungszeit von nur 2 min führte abhängig von der Umgebungstemperatur und dem verwendeten Spritzenmaterial zu einer paO2-Abnahme von 6–67 mm Hg, wobei herkömmliche Plastikspritzen genauere Ergebnisse erbrachten als kommerzielle „Blutgasspritzen”. Für alle präanalytischen Fehler wurden Korrekturfaktoren erstellt. Schlußfolgerung: Die untersuchten präanalytischen Fehlerquellen führten alle zu einer signifikanten Abnahme des paO2. Selbst durch ideales Vorgehen (kleinste Luftblasen und sofortiges Entlüften, kürzeste Lagerungszeit von 2 min in Eiswasser) konnten signifikante paO2-Meßfehler nicht verhindert werden. Daher wurden Korrekturfaktoren erstellt, mit deren Hilfe unvermeidliche Fehler nachträglich behoben werden können, da deren Vernachlässigung zu falsch niedrigen paO2-Werten und damit zu Fehlinterpretationen des Patientenzustands führen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...