Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 11
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Radiologe 40 (2000), S. 103-110 
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Kardiale Bildgebung ; Angiographie ; Nuklearmedizin ; Magnetresonanztomographie ; Computertomographie ; Key word ; Cardiac imaging ; Angiography ; Nuclear imaging ; Magnetic resonance tomography ; Computed tomography
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Purpose: Cardiac imaging includes determination of the size and structure of the cardiac chambers, valves, great vessels and the coronary arteries, chamber and valvular function, myocardial perfusion, viability and metabolism. Material and methods: Chest roentgenography, angiography, echocardiography and nuclear imaging are commonly used but computed tomography and magnetic resonance imaging also offer a promising potential. Results: Coronary angiography is the gold standard in assessing coronary anatomy. Fast CT technologies such as electron-beam and multi-row-CT are promising non-invasive imaging modalities in the assessment of coronary artery disease. With intravascular ultrasound early stages of coronary atherosclerosis can be detected. For the assessment of myocardial perfusion and viability as well as cardiac function, scintigraphic methods are widely accepted. However, MRI methods have also reached a high degree of accuracy. Evaluation of chamber and valvular function is, due to its wide availability, the field of echocardiography. Conclusions: In clinical routine chest roentgenography, angiography, echocardiography and nuclear imaging are well established. The value of computed tomography and magnetic resonance imaging in the evaluation of coronary artery disease, myocardial perfusion, viability and metabolism is yet to be defined.
    Notizen: Zusammenfassung Zielsetzung: Anforderungen an die kardiale Bildgebung sind die Darstellung der Anatomie der Herzhöhlen, Herzklappen, Koronararterien und der großen Gefäße, Parameter der Ventrikel- und Klappenfunktion, der Myokardperfusion, Myokardvitalität und des myokardialen Stoffwechsels. Material und Methode: In der Bildgebung kommen neben den etablierten Standardverfahren wie Röntgen, Angiographie, Echokardiographie und nuklearmedizinischen Methoden auch neuere Verfahren der Computer- und Magnetresonanztomographie zum Einsatz. Ergebnisse: Die Koronarangiographie ist der Goldstandard in der Darstellung des gesamten Koronarsystems. In der Diagnostik der koronaren Herzerkrankung zeigen schnelle CT-Verfahren wie die Elektronenstrahltomographie (EBT) und die Mehrzeilendetektor-CT (MDCT) Vorteile gegenüber der Kernspintomographie. Frühstadien der koronaren Arteriosklerose können nur mit dem intravaskulären Ultraschall (IVUS) erkannt werden. Nuklearmedizinische Methoden sind in der Untersuchung der Myokardperfusion und -vitalität etabliert. Mit der MRT scheint eine qualitative und quantitative Bestimmung der regionalen Perfusion, Funktion und Vitalität möglich zu sein. Die Untersuchung der linksventrikulären Funktion und der Herzklappen ist die Domäne der Echokardiographie. Schlussfolgerung: In der klinischen Routine sind die Angiographie, Echokardiographie und die Nuklearmedizin etablierte Methoden. Der Stellenwert der Magnetresonanz- und Computertomographie in der Diagnostik der koronaren Herzerkrankung und der Herzfunktion, Perfusion und Vitaltät ist noch nicht definiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Spiral-CT ; Elektronenstrahl-CT ; Virtuelle Realität ; Bronchialsystem ; Bronchoskopie ; Key words Spiral CT ; Electron-beam CT ; Virtual reality ; Bronchi ; Bronchoscopy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Purpose: To compare spiral computed tomography (CT) and electron-beam CT (EBT) for 3D and virtual CT-bronchoscopy. Materials and methods: 17 patients with various disorders of the tracheobronchial system were examined using fiberoptic bronchoscopy, spiral CT and EBT. 3D images were reconstructed from CT data sets using automated segmentation based on volume-growing methods. Surface-rendered, volume-rendered, and hybrid reconstructions were visualized in real time using a data helmet. Results: All data sets could be processed to high-quality three-dimensional (3D) and virtual reconstructions. The reduction of motion artifacts due to shorter scan times made EBT data sets better suited for automated segmentation and less susceptible to motion artifacts. 3D and virtual reconstructions did not increase the diagnostic sensitivity of CT compared to axial reconstructions alone. Conclusions: Shorter scan times of CT imaging yield higher-quality 3D and virtual reconstructions. Modern reconstruction techniques are valuable visualization tools for select indications and are the prerequisite for future developments in computer-aided medicine.
    Notizen: Zusammenfassung Spiral-CT und Elektronenstrahlcomputertomographie (EBT) sollten hinsichtlich ihrer Eignung für die 3D und virtuelle CT-Bronchoskopie verglichen werden. 17 Patienten mit pathologischen Veränderungen des Bronchialsystems wurden mit fiberoptischer Bronchoskopie sowie Spiral-CT oder EBT untersucht. Die CT-Datensätze wurden mit automatisierten Segmentationsverfahren zu 3D Oberflächenrekonstruktionen bzw. zu Volumenrekonstruktionen und zu hybriden Darstellungsformen weiterverarbeitet. Die virtuelle Visualisierung erfolgte über einen Datenhelm in Echtzeit. Alle Datensätze konnten zu räumlichen Rekonstruktionen guter Qualität weiterverarbeitet werden. Aufgrund der kürzeren Scanzeiten waren die EBT-Datensätze besser für die automatisierte Segmentation und für eine artefaktarme Rekonstruktion geeignet. Die diagnostische Aussagekraft wurde durch die räumlichen Darstellungsformen gegenüber den axialen Schichten nicht erhöht. Kürzere Scanzeiten wirken sich günstig auf die Qualität von 3D- und virtuellen Rekonstruktionen aus. Räumliche Darstellungsformen stellen teilweise wertvolle Ergänzungen zur invasiven Bronchoskopie sowie zur Schichtbilddiagnostik dar. Die moderne Bildverarbeitung bildet eine wichtige Grundlage für computergestützte Techniken in der Medizin.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISSN: 1432-1084
    Schlagwort(e): Key words: CT ; Coronary disease ; Coronary arteriosclerosis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract. To identify patients with increased risk of having coronary artery disease (CAD), electron-beam computed tomography (EBCT) was used for years for quantifying calcifications of the coronary arteries. The first direct comparison between EBCT and conventional CT was performed to determine the reliability of widely available conventional CT for the assessment of the coronary calcium score. Fifty male patients with suspected CAD were investigated with both modalities, EBCT and conventional 500-ms non-spiral partial scan CT. Scoring of the coronary calcification was performed according to the Agatston method. Forty-two of these patients underwent coronary angiography for the assessment of significant luminal narrowing. The correlation coefficient of the score values of both modalities was highly significant (r = 0.982, p 〈 0.001). The variability between the two modalities was 42 %. Mean calcium score in patients with significant coronary luminal narrowing (n = 37) was 1104 ± 1089 with EBCT and 1229 ± 1327 with conventional CT. In patients without luminal narrowing (n = 5) mean calcium score was 73 ± 57 with EBCT and 26 ± 35 with conventional CT. Although images of the heart from conventional CT may suffer from cardiac motion artifacts, conventional CT has the potential to identify patients with CAD with accuracy similar to EBCT.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Internist 39 (1998), S. 19-32 
    ISSN: 1432-1289
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Tachyarrhythmie ; Therapie ; Tachyarrhythmie ; supraventrikuläre ; Herzrhythmusstörungen ; Therapie ; Antiarrhythmika ; Therapie ; Antiarrhythmika ; Nebenwirkungen
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zum Thema In dieser Arbeit wird ein Überblick über die medikamentöse Differentialtherapie supraventrikulärer Tachyarrhythmien unter Berücksichtigung des jeweiligen pathophysiologischen Zustands gegeben. Trotz Katheterablation sind antiarrhythmische Medikamente zur Akutbehandlung und Rezidivprophylaxe supraventrikulärer Tachyarrhythmien unersetzlich. Schon vor Beginn einer antiarrhythmischen Pharmakotherapie sollte der Patient über mögliche unerwünschte Nebenwirkungen, besonders proarrhythmische, aufgeklärt werden (vgl. dazu auch die Arbeit von T. Meinertz et al. In diesem Heft). Bei Risikopatienten mit manifester Herzinsuffizienz, symptomatischer koronarer Herzkrankheit, vorbekannter Proarrhythmie oder Kammertachykardie, muß die Einleitung einer antiarrhythmischen Behandlung unter stationären Bedingungen erfolgen. Der Elektrolythaushalt sollte ausgeglichen sein. Für bestimmte Antiarrhythmika bestehen aufgrund von Vorbefunden Kontraindikationen; kardiale, wie z.B. die negativ inotrope Wirkung von Betarezeptorenblockern, sind dabei ebenso wie extrakardiale Nebenwirkungen zu beachten, z.B. die Lungenfibrose bei Amiodaron. Zusammenfassende Therapieempfehlungen finden sich am Ende der Arbeit im „Fazit”, worauf aus pragmatischen Gründen besonders hingewiesen sei.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter EBT ; Koronare Kalkbestimmung ; Spiral-CT ; Koronare Herzkrankheit ; Key words EBT ; Coronary calcium screening ; Spiral CT ; Coronary artery disease
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Purpose: Coronary calcium is a powerful indicator of arteriosclerosis and can be detected very precisely with electron beam tomography. The method can be applied in patients with known coronary artery disease or in asymptomatic patients at risk of arteriosclerotic disease. Methods: The standard protocol of EBT consists of 30 to 40 slices of 3-mm thickness with a scan time of 100 ms, no overlap. No contrast medium is needed. The total scan can be performed within one breathhold. The calcium score is calculated as described by Agatston. Radiation exposure amounts to 0.8 mSv per total screen. We used spiral CT with and without ECG trigger as an alternative. Results: At the University of Munich we performed an EBT scan of the heart in 1100 patients within the last year. In 567 patients coronary angiography was performed also (±3 days). Confirming previous reports in the literature, we found a correlation of the calcium score with the age and gender of the patients. Severe coronary artery disease (stenoses≥75%) was associated with significantly more calcium than less severe CAD. The calcium score did not discriminate between one-, two- and three-vessel disease. The site of calcification does not correlate with the localization of stenoses. Thirty-three percent of the patients with significant coronary artery disease showed a normal age-adjusted calcium score; a total of 8.1% of patients with severe stenoses did not reveal any coronary calcification (score=0). With asymptomatic patients there are only a few studies available. Soft plaques cannot be detected with EBT, but in most patients soft plaques occur together with hard plaques. Our results show that spiral CT of the newest generation may also be used for calcium screening. There was an excellent correlation of the calcium scores of EBT and spiral CT at all levels of calcification. Discussion: Coronary calcium is a sensitive marker of coronary artery disease. In the clinical setting EBT is indicated in patients with known coronary artery disease (to evaluate prognosis), in patients who are unable to perform a stress test, and in patients with atypical chest pain. However, lack of calcification may be associated with severe stenoses in a minority of patients. The clinical value in asymptomatic patients needs to be defined: randomized studies are necessary. We see a possible indication in patients with known risk factors, in whom primary preventive strategies could be performed more selectively and cost-effectively.
    Notizen: Zusammenfassung Zielsetzung: Koronarer Kalk ist Hinweis auf einen arteriosklerotischen Prozeß und kann mit Elektronenstrahltomographie sehr genau erfaßt werden. Der klinische Stellenwert unterscheidet sich je nachdem, ob das Kalkscreening bei Patienten mit schon bekannter koronarer Herzkrankheit oder bei asymptomatischen Patienten zur Primärprävention durchgeführt wird. Methoden: Das Standardprotokoll der Elektronenstrahltomographie zum Kalknachweis umfaßt 30–40 Schichten à 3 mm, Scanzeit 100 ms, keine Überlappung der Schichten. Kontrastmittel wird nicht verwendet. Die Untersuchung kann in einer Atemanhaltephase durchgeführt werden. Der Kalkscore wird von den meisten Gruppen nach der Methode von Agatston bestimmt. Die Strahlenexposition beträgt ca. 0,8 mSv pro Untersuchung. Zum Vergleich wurde die Kalkbestimmung auch mit dem Spiral-CT (Somatom Plus 4), seit neuestem auch mit spezieller Software zur EKG-Triggerung durchgeführt. Ergebnisse: Am Klinikum Großhadern wurden in dem einen Jahr nach Inbetriebnahme der EBT bei 1100 Patienten ein EBT des Herzens vorgenommen, bei 567 Patienten im direkten Vergleich zur Koronarangiographie (±3 Tage). In Übereinstimmung mit der Literatur findet sich eine Abhängigkeit des Kalkscores vom Alter und Geschlecht der Patienten. Schwere koronare Herzerkrankungen (Stenosen≥75%) sind mit signifikant mehr Kalk verbunden als KHK niedrigen Schweregrades. Eine Unterscheidung zwischen 1-, 2- und 3-Gefäß-Erkrankung mit dem Kalkscore gelingt nicht. Unter Verwendung eines alterskorrigierten Kalkscores werden 33% der Patienten mit signifikanter KHK nicht erfaßt, immerhin 8,1% der Patienten mit hochgradigen Stenosen weisen keinerlei Kalk (Score=0) auf. Es liegen nur wenige Studien zum Stellenwert der Kalkbestimmung bei asymptomatischen Patienten vor. Weiche Plaques können mit der EBT nicht erfaßt werden, offensichtlich kommen „harte” (=verkalkte) und weiche Plaques bei der überwiegenden Mehrzahl der Patienten gemeinsam vor. Spiral-CT der neuesten Generation erfaßt koronaren Kalk mit großer Präzision. Es besteht eine exzellente Korrelation zur EBT. Diskussion: Der Nachweis von koronarem Kalk weist mit hoher Sicherheit auf eine koronare Herzkrankheit hin. Indikationsgebiete der EBT erstrecken sich auf Patienten mit bekannter koronarer Herzkrankheit (Kalkscore korreliert mit der Prognose), Patienten, bei denen eine konventionelle Belastungsuntersuchung nicht möglich ist (nicht belastbar, Linksschenkelblock), und Patienten mit atypischen Thoraxschmerzen. Das Fehlen von Koronarkalk schließt eine signifikante KHK jedoch nicht mit Sicherheit aus. Der Stellenwert für asymptomatische Patienten ist noch nicht definiert: randomisierte Studien sind noch erforderlich. Eine Indikation könnte bestehen bei Patienten mit bekannten Risikofaktoren, um die Gefährdung für ein kardiales Ereignis näher einzugrenzen und damit eine effizientere Primärprävention zur erreichen. Das Spiral-CT neuer Generation kann ebenfalls zur Kalkbestimmung herangezogen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Spiral-CT ; Elektronenstrahl-CT ; Lungenembolie ; Key words Spiral CT ; Electron-beam CT ; Pulmonary embolism
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Purpose: To compare spiral (SCT) and electron-beam CT (EBT) for the diagnosis of pulmonary embolism (PE). Materials and methods: From June 1997 to June 1998 188 patients with suspected acute or chronic thrombembolism of the pulmonary arteries were examined. A total of 108 patients were scanned using SCT and 80 patients using EBT. On each scanner two different scan protocols were evaluated. Results: PE was diagnosed in 38 patients using EBT and in 49 patients using SCT. Especially with EBT, isolated peripheral emboli could be confidently diagnosed. When EBT and SCT were compared for the analysis of peripheral pulmonary arteries, some paracardiac segmental and subsegmental vessels were significantly better analyzable with EBT. Additional or diseases other than PE were diagnosed in 112 patients. Other diagnoses included bronchial carcinoma and aortic dissection. Conclusions: Advanced CT scanning techniques allow the highly accurate diagnosis of central and peripheral PE. Other potentially life-threatening underlying diseases are also readily recognized.
    Notizen: Zusammenfassung Fragestellung: Spiral-CT (SCT) und Elektronenstrahlcomputertomographie (EBT) sollten hinsichtlich ihrer Eignung für die Diagnostik der Lungenembolie (LE) verglichen werden. Methode: Von Juni 1997 bis Juni 1998 wurden 188 Patienten mit Verdacht auf akute oder chronische thrombembolische Veränderungen der Lungenarterien untersucht. Die CT-Diagnostik erfolgte dabei bei 108 Patienten mit Spiral-CT und bei 80 Patienten mit EBT. Ergebnisse: Mit der EBT wurde bei 38 Patienten und mit der Spiral-CT bei 49 Patienten eine Lungenembolie diagnostiziert. Insbesondere mit der EBT ließen sich auch isolierte, periphere Embolien mit hoher Sicherheit nachweisen. Bei einem Vergleich der Darstellbarkeit der peripheren Lungenarterien mit EBT und SCT konnten insbesondere parakardiale Segment- und Subsegmentarterien signifikant besser mit der EBT analysiert werden. Bei 112 Patienten wurden zusätzliche bzw. andere Diagnosen als die der LE gestellt, darunter schwerwiegende und akut lebensbedrohliche Krankheitsbilder, wie Aortendissekation und Bronchialkarzinom. Schlußfolgerungen: Moderne CT-Scan-Verfahren erlauben mit hoher Genauigkeit die Diagnose der zentralen und peripheren Lungenembolie. Die EBT bietet Vorteile in der Darstellung herznaher peripherer Lungenarterien. Andere lebensbedrohliche Ursachen für die Beschwerden des Patienten werden mit der CT sicher erkannt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatshefte für Chemie 85 (1954), S. 830-839 
    ISSN: 1434-4475
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Zusammenfassung In Fortsetzung früherer Untersuchungen wurde 3-Mercapto-butanon-(2) hergestellt und seine Umsetzung zu 2,3,5,6-Tetramethyl-2,5-endoxy-1,4-dithian beschrieben. Wie sich aus dem Auftreten von zwei verschiedenen Bis-dioxyden ergibt, kommt letztere Verbindung in mehreren Isomeren vor. Die sterischen Verhältnisse werden an Hand von Atommodellen und mittels UR-Spektren diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISSN: 1435-1285
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Spätpotentiale – Ergometrie – ventrikuläre Tachykardie – Signalmitteilungs-EKG – Langzeit-EKG ; Key words Late potentials – exercise – signal averaging – ventricular tachycardia – ventricular fibrillation – Holter monitoring
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Background. Electrophysiological abnormalities during ischaemia and increased heart rate may influence the detection of ventricular late potentials in the surface electrocardiogram. Whether the analysis of functional changes adds information to the risk stratification of patients prone to ventricular tachycardia is unclear. Methods. We therefore retrospectively investigated 100 selected patients (25 with documented, sustained ventricular tachycardia (〈230/min) (= VT group), 25 resuscitated from ventricular fibrillation (VF group) and 50 without ventricular arrhythmias (∅ VT/VF group)) in the chronic phase after myocardial infarction. Late potential analysis was performed at rest, during atrial pacing at a rate of 100/min and 120/min (n=60), during and after occlusion of the coronary artery for coronary angioplasty (PTCA) (n=70), and immediately after maximum exercise using selective signal averaging. Results. At rest in 72% of patients in the VT group, in 32% of the VF group, and in 6% of the ∅ VT/VF group late potentials could be found. During atrial pacing in 80% of patients in the VT group, in 72% of the VF group, and in 10% of the patients in the ∅ VT/VF group and during ischaemia because of occluded coronary artery in 86% of patients in the VT group, 70% of the VF group, and in 20% of the patients of the ∅ VT/VF group late potentials were present. Immediately after maximum exercise which let to both ischaemia and increased heart rate, late potentials were detectable in 92% of patients in the VT group, 80% of the VF group, and in 14% of patients in the ∅ VT/VF group. Similar results could be achieved by using the Holter-ECG after exact correction of recorder tape speed variations. 62% of patients with only by ischaemia, increased heart rate or exercise provokable late potentials and all patients with preexistent not by PTCA extinguished late potentials developed recurrent ventricular tachycardias during the one year follow-up period. Patients without late potentials (n=50) and patients with preexistent by PTCA extinguished late potentials (n=11) had no recurrent ventricular tachycardias. Cycle length of recurrent and clinical tachycardia in patients with preexistent not by PTCA extinguished late potentials (n=18) were significantly longer than in patients with only provokable late potentials (n=21). Conclusions. Analysis of functional changes of ventricular late potentials with exercise or in Holter ECG recordings promises considerable improvement of postinfarction risk stratification especially in patients prone to ventricular fibrillation.
    Notizen: Zusammenfassung Hintergrund. Veränderte elektrische Leitungseigenschaften während myokardialer Ischämie und Herzfrequenzveränderungen können die Nachweisbarkeit von Spätpotentialen im Oberflächen-EKG beeinflussen. Unklar ist, ob eine Analyse funktioneller Spätpotentialveränderungen Vorteile zur Erkennung von Postinfarktpatienten haben kann, die durch Kammertachykardien oder vom plötzlichen Herztod bedroht sind. Methode. Deshalb wurde retrospektiv bei 100 selektionierten Postinfarktpatienten (25 Patienten mit dokumentierten ventrikulären Tachykardien (〈230/min) in der chronischen Infarktphase (VT-Gruppe), 25 Patienten, die Kammerflimmern überlebten (VF-Gruppe), und 50 Patienten ohne ventrikuläre Rhythmusstörungen (∅ VT/VF-Gruppe) eine Spätpotentialanalyse in Ruhe, während atrialer Stimulation mit 100/min und 120/min (n=60), während und nach Ballonokklusion bei PTCA (n=70) und unmittelbar nach Fahrradausbelastung unter Verwendung selektiver Signalmitteilung durchgeführt. Ergebnisse. In Ruhe hatten 72% der Patienten der VT-Gruppe, 32% der VF-Gruppe und 6% der ∅ VT/VF-Gruppe Spätpotentiale. Während atrialer Stimulation waren bei 80% der untersuchten Patienten der VT-Gruppe, 72% der VF-Gruppe und bei 10% der ∅ VT/VF-Gruppe, während myokardialer Ischämie bei PTCA bei 86% der VT-Gruppe, 70% der VF-Gruppe und 20% der ∅ VT/VF-Gruppe Spätpotentiale nachzuweisen. Die Analyse unmittelbar nach Fahrradausbelastung, die sowohl zu erhöhter Herzfrequenz als auch partiell zu myokardialer Ischämie führen konnte, zeigte Spätpotentialbefunde bei 92% der Patienten der VT-Gruppe, 80% der VF-Gruppe und 14% der ∅ VT/VF-Gruppe. Gleiche Ergebnisse ließen sich auch erzielen, wenn die Analyse nach Signalaufnahme unter Verwendung exakter Korrektur von Rekorder-Gleichlaufschwankungen mit einem Langzeit-EKG-Rekorder erfolgte. 62% der Patienten mit ausschließlich provozierbaren Spätpotentialen und alle Patienten mit vorbestehenden und durch PTCA unbeeinflußbaren Spätpotentialen entwickelten Rezidivtachykardien während der Nachbeobachtungsphase von einem Jahr. Bei Patienten ohne Spätpotentiale auch unter Provokation (n=50) und bei Patienten, deren vorbestehende Spätpotentiale nach PTCA beseitigt waren (n=11), sind keine Rezidive aufgetreten. Die Zykluslängen der klinischen Tachykardie und der Rezidivtachykardie waren bei Patienten mit vorbestehenden, durch PTCA unveränderten Spätpotentialen (n=18) signifikant länger als bei Patienten mit ausschließlich provozierbaren Spätpotentialen (n=21). Schlußfolgerung. Eine Analyse funktioneller Spätpotentialveränderungen bei Ergometrie oder im Langzeit-EKG könnte die nichtinvasive Risikostratifizierung insbesondere des von Kammerflimmern bedrohten Postinfarktpatienten entscheidend verbessern.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Herzschrittmachertherapie & Elektrophysiologie 10 (1999), S. S078 
    ISSN: 1435-1544
    Schlagwort(e): Key words Syncope – sudden death – electrophysiologic study – tilt-table ; Schlüsselwörter Synkope – elektrophysiologische Untersuchung – plötzlicher Herztod – Kipptisch
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Hintergrund: Patienten mit Synkopen stellen weiterhin ein diagnostisches Problem dar. In durch nichtinvasive Untersuchungen nicht klärbaren Fällen besteht die Indikation zur elektrophysiologischen Untersuchung. Es gibt für dieses Verfahren Pro- und Kontraargumente. In dieser Übersicht soll die Kontraposition vertreten werden. Studienziel: Zur Abklärung von Synkopen sollen durch die elektrophysiologische Untersuchung tachykarde und bradykarde Herzrhythmusstörungen nachgewiesen bzw. ausgeschlossen werden. Methoden: Zur programmierten Ventrikelstimulation wird über einen Katheter in der Spitze des rechten Ventrikels, dann im Septum des rechten Ventrikels mit 1–3 vorzeitigen Impulsen stimuliert. Zur Erfassung bradykarder Herzrhythmusstörungen werden die Sinusknotenfunktion und die Leitungseigenschaften des AV-Knotens gemessen. Ergebnisse: Die Argumente gegen die elektrophysiologische Untersuchung umfassen folgende Punkte: Das invasive Verfahren erfaßt wesentliche Faktoren nicht, die zur Entstehung von Synkopen wichtig sind: Auslösetrigger entsprechen nicht dem Spontanereignis, autonome Effekte auf die Tachykardie sind nicht untersuchbar, ebensowenig Einflüsse von akuter Ischämie, Streßbelastung und Orthostase. Nicht selten werden bei der elektrophysiologischen Untersuchung mehrere Abnormitäten gefunden, wie z.B. Rhythmusstörungen auf Kammer- und Vorhofebene oder zusätzliche Leitungsstörungen des AV-Knotens. Unspezifische Stimulationsergebnisse sind nicht selten: Als solche zählen die Auslösung polymorpher Kammersalven oder von primärem Kammerflimmern bei Synkopenpatienten. Die Induktion nicht-anhaltender Kammertachykardien ist schwer zu bewerten, da diese in der Regel keine Synkopen verursachen, nichtsdestotrotz die Prognose belasten. Die Grundkrankheit hat wesentlichen Einfluß auf das Stimulationsergebnis: Eine hohe Sensitivität und Spezifität ist nur bei Zustand nach Herzinfarkt und Auslösung einer monomorphen anhaltenden Kammertachykardie anzunehmen. Sollte keine Rhythmusstörung bei der Untersuchung induzierbar sein, schließt dies anhaltende Kammertachykardien als Ursache nicht aus, insbesondere wenn eine nicht-ischämische Kardiomyopathie als Grundkrankheit zugrunde liegt. Schließlich ist studienmäßig nicht abgesichert, daß eine EPU-geleitete Therapie die Prognose des Patienten verbessert und die Mortalität senkt. Schlußfolgerung: Die methodischen Beschränkungen der elektrophysiologischen Untersuchung müssen im Einzelfall beachtet werden, wenn es um die Indikationsstellung oder die Bewertung des Stimulationsergebnisses zur weiteren Therapiefindung geht.
    Notizen: Background: Patients with syncope represent a diagnostic problem. In unexplained syncope, invasive tests including electrophysiologic study are often performed. There are arguments in favor and against this invasive procedure. This review article is specifically dedicated to show the limitations of invasive testing. Aim of the study: The electrophysiologic study should demonstrate or exclude tachyarrhythmias and bradyarrhythmias. Methods: Programmed ventricular stimulation is performed via an electrode catheter in the apex of the right ventricle and additionally at a second site in the septum. Evaluation of bradyarrhythmias includes determination of sinus node function and AV-conductance. Results: One major limitation of electrophysiologic study is that crucial factors, which contribute to loss of consciousness, cannot be evaluated in the cath lab: the provocation protocol during the study is quite different from the clinical event of the patient, effects of the autonomous nervous system under tachycardia cannot be studied, influences of acute ischemia, stress and sublime position cannot be studied. Frequently, the electrophysiologic study reveals abnormalities on the ventricular and supraventricular level and it remains unclear, which is the reason of syncope. Artificial results in the electrophysiologic study are an unresolved problem making it difficult to define the adequeate therapy for the patient: polymorphous ventricular tachycardia in most cases is an artificial finding, unless there is documentation of the same kind of arrhythmia during the clinical event. The same is true for induction of primary ventricular fibrillation. Because this arrhythmia is only rarely the cause of syncope. Non-sustained monomorphic ventricular tachycardia is a common finding in patients with syncope, but not necessarily explains syncope. The major determinant of inducibility is the underlying cardiac disease: programmed ventricular stimulation shows a high predictive accuracy in patients after myocardial infarction, if sustained ventricular tachycardia is induced. However, the diagnostic accuracy in patients with non-ischemic cardiomyopathy is much less. There is a special problem how to procede in a patient with unexplained syncope, if the electrophysiologic study is non-diagnostic. Non-inducibility does not exclude serious ventricular arrhythmias as the cause of syncope. Whether or not and in what patients aggressive therapy including defibrillators should be considered is still unclear. Finally, prospective studies are missing, if electrophysiologically guided therapy improves prognosis of patients and reduces mortality. Conclusions: Thus, electrophysiologic testing is a powerful diagnostic tool in evaluatingk patients with syncope, however, the methodological limitations have to be taken into account.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Herzschrittmachertherapie & Elektrophysiologie 11 (2000), S. II73 
    ISSN: 1435-1544
    Schlagwort(e): Key words tilt table test – neurocardiogenic syncope
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary The neurocardiogenic mechanism is the most frequent reason of syncope. Tilt table testing is the standard procedure to prove diagnoses and guide therapy. However, tilt testing has limitations, which will be discussed in this review. First of all, the methodological validation of the test is incomplete: there are several protocols, which differ in the combination of passive testing and pharmacological provocation, the drugs used for provocation and factors such as tilt angle and in general, passive testing without pharmacological intervention is less sensitive (mean value about 40%) than fairly specific (specificity in the range of 80%). High tilt angles (80°) as well as drugs to provoke syncope on the tilt table increase sensitivity (up to 70%) at the expense of specificity (as low as ≤ 50%). There is a substantial number of patients with typical signs of neurocardiogenic syncope, whose symptoms cannot be provoked by tilt testing even with pharmacological provocation. Many factors influence the test result: age of the patient, fasting period and instrumentation during the test (i. v. needles, etc.), circadian variability, time interval until the spontaneous episode of syncope and cardiovascular drugs. Patients with or without positive tilt table testing turned out to have the same prognosis with respect to the frequency of syncopal spells. Patients with tilt table inducible syncope, who are given β-blockers, do not differ from untreated patients. Most interestingly, the procedure itself significantly reduces the number of syncopes without any form of treatment. Thus, the test is not very helpful to guide therapy. Unfortunately, prospective studies are missing and definite conclusions are difficult at this stage of knowledge. In patients with significant cardiac diseases, the neurocardiogenic mechanism is frequently involved as one factor of syncope, although the positive result (= syncope on the tilt table) does not exclude a serious or life-threatening course of syncope (i. e., malignant ventricular arrhythmias). Thus, the first step in diagnoses of patients with syncope is to evaluate cardiac disease. Without organic heart disease, a first episode of syncope does not require tilt table testing, especially if symptoms are typical of neurocardiogenic mechanism. Without any doubt, tilt table testing is indicated and valuable in the evaluation of unexplained recurrent syncope.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...