Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1432-2307
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary A study of 110 patients with membranoproliferative glomerulonephritis (MPGN) revealed that this disease appears in a simple form and in a lobular form. Both forms are characterized by a differently severe proliferation of mesangial cells and by a mostly extensiv thickening of the glomerular basement membrane. The proliferation of mesangial cells and thickening of the glomerular basement membrane is more severe in the lobular form of MPGN. Dense deposit lesions were observed in association with both the simple form and the lobular form of MGPN. An analysis of the morphological and clinical features of MPGN in patients with dense deposits in the glomerular capillary walls failed to indicate that dense deposits represent a unique disease entity.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary To study the influence of high protein diet on the clearances of inulin, PAH and albumin, 7 patients with nephrotic syndrome were placed on low (30 gr/day) and high protein diets (120 gr/day) for 10-day periods. Clearances were performed at the end of each 10-day period. High protein diet induced a reduction in GFR and clearance of PAH by approximately 30%. The excretion of albumin increased by approximately 100%. These alterations were attributed to functional changes, actually analysed by the authors.
    Notizen: Zusammenfassung Es wurde der Einfluß eiweißarmer und eiweißreicher Diät auf Inulin-, PAH- und Albuminclearance bei 7 Patienten mit nephrotischem Syndrom untersucht. Dabei fand sich unter eiweißreicher Kost eine Abnahme von GFR und PAH-Clearance im Mittel um 30% gegenüber den Werten bei eiweißarmer Ernährung. Die absolute Albuminausscheidung stieg unter eiweißreicher Kost bei wechselndem Verhalten der endogenen Albuminclearance auf das Doppelte an. Als Ursache hierfür werden funktionelle Veränderungen angenommen, die derzeit untersucht werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 48 (1970), S. 1276-1281 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In the serum of 102 diabeties and of 96 healthy persons α2-macroglobulin concentration was measured quantitatively by radial immundiffusion technique. In diabetics the mean values were significantly higher (males 307±149 mg-%, females 315±181 mg-%) than in normals (males 257±55 mg-%, females 291±69 mg-%). Catabolic rate of α2-macroglobulin (estimated by the help of J131 labelled protein according to the method of Kluthe et al.: Experienta22, 385 (1966) ranged between 22,8 mg/kg/die in diabetics and 8,4 mg/kg/die in healthy subjects. The importance of these findings is discussed based on anamnestic and clinical data.
    Notizen: Zusammenfassung Mittels radialer Immundiffusion wurde im Serum von 101 Diabetikern und von 96 Normalpersonen α2-Makroglobulin (α2-M) quantitative bestimmt. Die diabetischen Patienten wiesen mit einem Mittelwert von 307±149 mg-% (Männer) resp. 315±181 mg-% (Frauen) deutlich höhere Werte auf als Normalpersonen (257±55 mg-% resp. 291±69). Zur Frage des Zustandekommens dieser α2-M-Erhöhung wurde der Umsatz mit Hilfe von J131-markiertem Protein [nach Kluthe u. Mitarb., Experienta22, 385 (1966)] gemessen. Die katabole Rate wurde mit 8,4 mg/kg für Normalpersonen, mit 22,8 mg/kg/die für Diabetiker bestimmt. Unter der gegebenen Voraussetzung eines Stoffwechselgleichgewichts bedeutet dies, daß die α2-M-Erhöhung bei Diabetes mellitus Folge einer Synthesesteigerung ist. Die Relevanz dieser Befunde wird anhand anamnestischer und klinischer Daten diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 52 (1974), S. 400-401 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): 3-Methyl-Histidine ; Renal failure ; 3-Methylhistidin ; Niereninsuffizienz
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei 71 Patienten mit chronischer Nierenerkrankung verschiedener Stadien fand sich eine lineare enge Korrelation zwischen der Konzentration des „wahren Kreatinins“ im Serum und der des 3-Methyl-Histidins (r=0.79). In ersten orientierenden Untersuchungen wird wahrscheinlich gemacht, daß der Ausscheidungsmechanismus des 3-Methyl-Histidins sich von dem des Histidins grundsätzlich unterscheidet. Histidin wird glomerulär filtriert und 5–7% der filtrierten Menge erscheinen im Urin, 3-Methyl-Histidin wird filtriert und zusätzlich sezerniert. Die 3-Methyl-Histidin-Clearance liegt beim Gesunden dreimal höher als die endogene Kreatininclearance, bei starker Einschränkung der Nierenfunktion fällt sie unter den Wert der Kreatininclearance ab.
    Notizen: Summary In 71 patients with different stages of renal disease, a close linear correlation was found between the concentration of “true creatinine” in the serum and that of 3-methyl-histidine (r=0.79). First orientational investigations indicate that the excretion mechanism of 3-methyl-histidine is fundamentally different from that of histidine. Histidine is filtered glomerularly, and 5–7% of the filtered volume appears in the urine; 3-methyl-histidine is filtered and secreted as well. In healthy subjects, the clearance of 3-methyl-histidine is three times higher than the endogenous creatinine clearance, and it falls below the creatinine clearance when renal function is severely impaired.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 72 (1994), S. 800-803 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 40 (1962), S. 801-801 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 47 (1969), S. 1328-1331 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Serum transferrin ; chronic hemodialysis ; protein malnutrition ; Serumtransferrin ; Dauerdialyse ; Eiweißmangel
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wieweit auch bei Patienten mit Niereninsuffizienz (die regelmäßig dialysiert werden) der Serumtransferrinspiegel als Maß für den Eiweißernährungszustand verwertbar ist. In einem kontrollierten Versuch wurde bei einer ausgesuchten Gruppe von chronisch hämodialysierten Patienten mit erniedrigtem Serumtransferrinspiegel das Nahrungseiweiß unter im übrigen konstant gehaltenen Bedingungen erhöht. Es kam bei allen Probanden zu einem signifikanten Anstieg der Serumtransferrinwerte. Dies spricht dafür, daß der Serumtransferrinspiegel unter bestimmten Einschränkungen (z. B. schwere Leberschädigung) ein empfindlicher biochemischer Indicator zur Erfassung eines auch subklinischen Eiweißmangels ist und bei chronisch hämodialysierten Patienten eine optimale Dosierung der Eiweißzufuhr erlaubt.
    Notizen: Summary The subject of this paper is to establish inhowfar the serum transferrin level may be used as an indicator of protein malnutrition in patients with terminal renal insufficiency (regular dialysis patients). In a controlled prospective study such patients, on a low protein diet with low transferrin levels, were placed on a high protein isocaloric diet. A significant increase (normalisation) of the serum transferrin levels was observed except in one patient having a severe hepatic disease. The results suggest that in dialysis patients the serum transferrin level is a sensitive indicator of protein malnutrition.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 52 (1974), S. 398-399 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Hemodialysis ; serum transferrin ; protein malnutrition ; iron deficiency ; Hämodialyse ; Serum-Transferrin ; Proteinmangel ; Eisenmangel
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Der Serumtransferrinspiegel ist ein Maß für den Eiweißernährungszustand chronisch dialysierter Patienten. In der vorliegenden Untersuchung soll geprüft werden, inwieweit der Eisenmangel bei Dialysepatienten, die keine regelmäßigen Bluttransfusionen erhalten, die Serumtransferrinspiegel zusätzlich beeinflußt. Bei einer Gruppe von 16 Dialysepatienten wurde eine intravenöse Eisensubstitution durchgeführt, während eine Kontrollgruppe von 10 Patienten kein Eisen erhielt. Bei der behandelten Gruppe kam es zu einem signifikanten Abfall der Serumtransferrinspiegel, während die Serumeisenspiegel signifikant anstiegen. Bei der Kontrollgruppe erfolgten keine signifikanten Änderungen von Serumtransferrin oder Serumeisen. Infolge der Abhängigkeit des Serumtransferrins von der Eisenzufuhr sollte bei der Beurteilung des Eiweißernährungszustandes dialysierter Patienten anhand des Serumtransferrinspiegel die Situation des Eisenstoffwechsels berücksichtigt werden.
    Notizen: Summary Serum transferrin levels have been used as an indicator of protein supply in regular dialysis patients. The subject of this paper is to etablish the extent to which iron deficiency in regular dialysis patients without routine blood transfusions has an influence on serum transferrin levels. In a controlled study intravenous iron substitution was administered to dialysis patients. A control group was not treated. Significant decrease of serum transferrin and significant increase of serum iron could be observed in the treated group whereas no changes occurred in the untreated group. We conclude that the estimation of protein supply in regular dialysis patients by means of serum transferrin levels must also take into account the condition of the iron metabolism.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...