Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1433-044X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Traumatische Aortenruptur ; Lungenkontusion ; Stumpfes Thoraxtrauma ; Key words Traumatic aortic rupture ; Lung contusion ; Blunt chest trauma
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: The number of published cases of adolescents surviving thoracic aortic injuries with accompanying severe thoracic injuries is small. Only 20 – 30% of all these patients reach the trauma center alive. In the present case we demonstrate the diagnostic, operative and intensive care management in a 15-year-old girl. The exact interpretation of the AP thoracic X-ray in connection with a typical mechanism of injury led to the detection of a haemomediastinum. This is very important in the further development of diagnostics, because the conventional X-ray picture does not show significant signs in the case of an incomplete aortic rupture. Diagnostic hints have to be derived from the detection of the haemomediastinum. The girl was operated on under left heart bypass. Spinal ischaemia was absent after surgery, and renal failure also did not occur. The adjacent severe lung contusion healed under kinetic therapy with a kinetic treatment table without pulmonary complications.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1433-044X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Ambulante Thromboseprophylaxe ; Immobilisierende Stützverbände ; Verletzungen an der unteren Extremität ; Keywords Thrombosis prophylaxis ; Outpatients ; Immobilizing bandages ; Lower limb injuries
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Selected patients with minor lower limb injuries and low risk for deep vein thrombosis (DVT), who required cast immobilizing and did not receive medical thrombosis prophylaxis, were included in a prospective study. The decision to give not medical thrombosis prophylaxis depended on an concept of individualised prophylaxis for patients at risk for thromboembolism. From March 1994 to March 1996 in 178 outpatients (118 men, 60 women, mean age 25,8 [16–39] years) a clinical examination and a colour-coded duplex sonography were performed after removel of the cast for detection of DVT of the lower limb. A phlebographie was performed when thrombosis was suspected. Two patients developed a one bundle thrombosis of the calf. Clinical appearance of lung embolism was not observed. These results suggest, that low risk patients with minor injuries of the lower limb and plaster cast immobilisation do not need a medical thrombosis prophylaxis.
    Notizen: Zusammenfassung In einer Beobachtungsstudie wurden 178 ambulante Patienten mit Verletzungen an der unteren Extremität, die nach Abwägung ihres individuellen Thromboserisikos anhand einer Checkliste keine medikamentöse Thromboembolieprophylaxe erhielten; auf das Auftreten von tiefen Beinvenenthrombosen getestet. Nach Abnahme des Gipsverbands nach durchschnittlich 14,4 (Range 5–48) Tagen erfolgte eine klinische und farbkodierte duplexsonographische Untersuchung. Bei positiven Ausfall einer oder beider Untersuchungen wurde eine Phlebographie durchgeführt. Von den 178 untersuchten Studienpatienten entwickelten 2 Patienten eine isolierte Einbündelunterschenkelvenenthrombose (Thromboseinzidenz 1,1%, 95-%-Konfidenzintervall 0–4,4%). Eine Lungenembolie wurde bei keinem Patienten beobachtet. Aufgrund unserer Ergebnisse erscheint eine generelle medikamentöse Thromboembolieprophylaxe bei jungen, gesunden Patienten mit einer Verletzung an der unteren Extremität und einer Ruhigstellung im Gipsverband nicht indiziert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1434-3924
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter VKB-Ersatz ; Computerassistierte präoperative Bestimmung der Insertionspunkte ; Robotergestütztes Legen der Bohrkanäle ; CASPAR-System ; Keywords ACL reconstruction ; Computer assisted preoperative planning of the insertion points ; Robotic assisted drilling of the tunnels ; CASPAR-System
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Nowadays ACL lesions are a clear indication for an operative reconstruction to regain stability in active people. Besides reconstruction techniques using the medial mini arthrotomy as the approach more and more arthroscopical and endoscopical assisted procedures are performed. For the graft placement there seems to be a consensus, but some parameters, like the choice of the transplant, the graft fixation or the force of pretensioning for the acl substitute are still discussed controversely. However, the amount of revisions after acl reconstrution is increasing because of reinstability or loss of ROM. Mostly an incorrect graft placement is the reason, caused by the orientation at the soft tissue, not at the osseous structures. This prompted us to develope a method, which allows precise preoperative planning of the insertion points by using three dimensional computed tomography data of the bony structures of the knee joints. This planning is based on the relation of the joint position between tibia and femur at the uninjured contralateral side in hyperextension. By this procedure malpositioning of the graft caused by pathological hyperextension and malrotation during the intraoperative planning on the unstable side is avoided. The planning data of the graft position are transfered to data of the unstable knee joint by an interactive matching. Afterwards the stored data are transfered to the CASPAR robot by a pc card. During the drilling process with a watercooled cutting miller the knee joint is immobilized temporarely in a special condyle clamp. After the drilling process the surgeon gains the graft and preforms the reconstruction as used in before. In the first 25 patients which unterwent this CASPAR-system assisted reconstruction no major adverse effects were noted. In none of the patient a notch- or wall impingement was found. Follow-up studies will analyse the patient’s outcome.
    Notizen: Die vordere Kreuzbandruptur stellt bei einem aktiven Menschen eine eindeutige Indikation zur Durchführung einer Ersatzplastik dar. Neben der operativen Versorgung über eine Miniarthrotomie kommen heute arthroskopische oder endoskopisch assistierte Verfahren zur Anwendung. Kontrovers wird u. a. die Transplantatwahl, die Befestigung oder die Vorspannung diskutiert. Das Ergebnis der Rekonstruktion hängt entscheidend von der exakten Platzierung der Verankerungspunkte für den VKB-Ersatz ab. Die Anzahl der Revisionen wegen erneuter Instabilität oder Bewegungseinschränkungen nach VKB-Ersatzplastiken steigt; Hauptursache ist eine nicht korrekte Platzierung, meist wegen einer zu sehr an die Weichteile orientierten Platzierungstechnik. Daher wurde eine Methode entwickelt, die durch eine dreidimensionale Datenerfassung des knöchernen Skeletts des Kniegelenks in einer CT präoperativ eine genaue Bestimmung der Insertionspunkte zulässt. Grundlage ist die Planung an der gesunden bandstabilen Gegenseite in Überstreckstellung und nachfolgend der Übertragung dieser Daten auf die verletzte Seite. Durch dieses Vorgehen ist die Position der proximalen Tibia in Bezug auf das distale Femur definiert, Verfälschungen durch pathologische Hyperextension oder Rotation durch Planung am instabilen Kniegelenk werden vermieden. Durch interaktives Matching werden die Daten von der gesunden auf die zu rekonstruierende Seite übertragen. Diese werden in einen Operationsroboter eingelesen, der am durch eine spezielle Einspannvorrichtung temporär immobilisierten Kniegelenk mit höchstmöglicher Präzision die Durchzugskanäle mit einer wassergekühlten Diamanthohlschleife legt. Danach setzt der Operateur die von ihm bevorzugte Operationstechnik fort. Bei den ersten 25 operativ versorgten Patienten konnte durch dieses Vorgehen ein radiologisches Notch- bzw. Wallimpingement vermieden werden. Durch Nachuntersuchungen gilt es den Wert dieser Operationstechnik zu überprüfen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 1434-3924
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Zugversuche ; Patellarsehne ; Alter ; Immobilisationsdauer ; Key words Tensile properties ; Patellar tendon ; Age ; Immobilisation
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Investigations of the tensile properties of the anterior and posterior cruciate ligament demonstrated that pre-mortal immobilisation played a considerably more significant role than the donor’s age. The tensile properties of the patellar tendon as affected by age and pre-mortal immobilisation have not yet been measured. Since the central third of the patellar tendon is the most common substitute in anterior and posterior cruciate ligament reconstruction, these investigations are necessary to define the tensile properties. We performed tensile stress experiments on 26 human cadaver knee joints using a computer-controlled material testing machine. The age of the specimen and the duration of pre-mortal immobilsation before harvesting (as soon as possible after death) was noted. The cause of death was also recorded. None of the tested knee joints had a ligamentous instability, severe degenerative changes or fresh osseous lesions. Amputated knee joints of patients with vascular or tumour diseases were excluded from the study. Tensile testing was performed in a special frame at an angle between tibia and tibia of 30∞. The rupture speed was 500 mm/s. The length, width and depth of the patellar tendon was measured, and the central third prepared and remeasured. Maximum rupture force, rupture force at brake and elongation were tested. Tensile stress, tensile stress at break, elongation and modulus were calculated. The mean age of the donors was 60 years. The mean area of the central third of the patellar tendon was 33.8 mm2, and the mean length 52.0 mm. The pre-mortal duration of immobilisation ranged from 0 to 9 weeks (mean, 22.85 days). We found a linear correlation. The average tensile stress was 44.0 N/mm2 (range, 9.2–151.6 N/mm2), the tensile stress at break 41.52 N/mm2 (range, 9.2–151.6 N/mm2) and the modulus 278.8 N/mm (range, 96.6–1080 N/mm). The pre-mortal immobilisation period was found to be significantly more important than the donor’s age.
    Notizen: Durch Zugfestigkeitsuntersuchungen am vorderen und hinteren Kreuzband unter Berücksichtigung von Alter und Immobilisationsdauer wurde ein deutlich höherer Einfluß der prämortalen Immobilisationsdauer auf die biomechanischen Eigenschaften nachgewiesen. Entsprechende Untersuchungen für das mittlere Patellarsehnendrittel liegen nicht vor. Dieses Sehnentransplantat gilt als meist implantiertes der Standardtransplantate und wird sehr häufig für den Einsatz als allogenes Transplantat gewonnen. Daher wurden entsprechende Zugfestigkeitsuntersuchungen durchgeführt. Bei 26 menschlichen Kniegelenken wurden die Reißfestigkeit, die Reißkraft bei Riß, die Zugspannung, die Zugfestigkeit bei Riß, die Dehnung und das Elastizitätsmodul bestimmt. Es kamen nur Präparate ohne Vorschäden zum Einsatz. Die prämortale Immobilisationsdauer, die Todesursache sowie Patientendaten wie Alter und Geschlecht wurden anonymisiert übermittelt. Bis zum Zeitpunkt der Versuchsdurchführung wurden die Präparate tiefgefroren gelagert und vor der Versuchsdurchführung auf Raumtemperatur aufgetaut. Die Messungen wurden in einer Zugprüfmaschine mittels einer speziellen Aufhängevorrichtung bei einer Geschwindigkeit von 500 mm/min vorgenommen. Das Durchschnittsalter der Spender belief sich auf 60 Jahre. Die durchschnittliche Aufbewahrungsdauer war 6,8 und die Immobilisationsdauer 22,85 Tage. Die Querschnittsfläche des mittleren Patellarsehnendrittels betrug im Durchschnitt 33,8 mm 2 und die Länge 52,0 mm. Die maximale Zugfestigkeit betrug 44,0 N/mm 2 (9,2–151,6), die Zugfestigkeit bei Riß 41,52 N/mm 2 (9,2–151,6) und das Elastizitätsmodul 278,8 N/mm (96,6–1080). Die Messungen zeigten einen signifikant höheren Einfluß auf die Transplantateigenschaften der prämortalen Immobilisation als das Alter. Durch diese Zugfestigkeitsuntersuchungen werden die guten biomechanischen Eigenschaften des mittleren Patellarsehnendrittels für den Kreuzbandersatz belegt. Allogene Transplantate sollten nur von Spendern gewonnen werden, bei denen die prämortale Immobilisationsdauer bekannt ist. Ähnliche Zugversuche sind für alle Biomaterialien zu fordern, die als Ersatztransplantate in der rekonstruktiven Chirurgie zum Einsatz kommen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 1420-908X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract Several components of trauma (initial stressors, responses and burdens and therapeutic interventions) are able to induce histamine release, but our knowledge is very limited about the role of histamine in this fundamental scenario in human life. Previous studies suffer from unreliable histamine assays from biases in sample preparation and from confounding biases in the clinical setting. Hence a well-designed (6) crosssectional study was performed with polytrauma patients at the site of accident as a test group and two control groups in the hospital. The patients of the control groups suffered from single, peripheral trauma (more stress than injury) or being in the recovery period from single trauma and operation at day 5 (reconvalescence from traumatization). Patients at the normal ward had plasma histamine levels comparable to those of healthy human volunteers (〈0.5 ng/ml) whereas 40% of the single trauma patients and 80% of the polytrauma patients showed elevated plasma levels (〉=0.5 ng/ml). This was the case both at the place of the accident and in a second blood sample in the hospital. Hence the initial stimulus of injury was not the only cause of histamine release. Furthermore, histamine was one of the very early mediators in trauma. Its function has to be assessed as a contributory determinant in a multi-mediator scenario. Elevated plasma histamine concentrations of more than 1 ng/ml had a very bad prognosis for survival in previous studies, but the mechanism for that is not investigated at all.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Fraktur im Kindesalter ; Epiphyse ; Triplanare Fraktur ; MRT ; Key words Fracture in children ; Epiphyseal plate ; Triplane fracture ; MRI
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Plain film radiography often underestimates the extent of injury in children with epiphyseal fracture. Especially Salter-Harris V fractures (crush fracture of the epiphyseal plate) are often primarily not detected. MRI of the ankle was performed in 10 children aged 9–17 (mean 14) years with suspected epiphyseal injury using 1.0-T Magnetom Expert. The fractures were classified according to the Salter-Harris-Rang-Odgen classification and compared with the results of plain radiography. In one case MRI could exclude epiphyseal injury; in four cases the MRI findings changed the therapeutic management. The visualisation of the fracture in three orthogonal planes and the possibility of detection of cartilage and ligamentous injury in MR imaging makes this method superior to conventional radiography and CT. With respect to radiation exposure MRI instead of CT should be used for the dignosis of epiphyseal injuries in children.
    Notizen: Zusammenfassung Die konventionelle Röntgendiagnostik unterschätzt häufig das Ausmaß der kindlichen Extremitätenfrakturen mit Epiphysenbeteiligung (Typ Salter-Harris). Insbesondere werden die Kompressionsfrakturen der Wachstumsfuge (Salter-Harris V) primär häufig nicht erkannt. Prospektiv wurden 10 Kinder im Alter von 9–17 Jahren (Durchschnittsalter=14 J.) mit Verdacht auf eine epiphysäre Fraktur der distalen Tibia magnetresonanztomographisch (1.0-Tesla Magnetom Expert), untersucht. Die MRT-Ergebnisse wurden auf der Basis der Klassifikation nach Salter-Harris-Rang-Odgen mit den konventionellen Röntgenbildern verglichen. In einem Fall, bei einem 15jährigen Patienten, gelang durch die MRT der Ausschluß einer epiphysären Verletzung. In 7 Fällen führte der MRT-Einsatz zu einer Änderung der Klassifikation nach Salter-Harris. Hieraus resultierte bei 4 Patienten ein Therapiewechsel. Da Frakturen, die sie begleitenden Knorpelläsionen und ligamentäre Verletzungen multiplanar dargestellt werden können, weist die MRT deutliche Vorteile gegenüber jeder anderen diagnostischen Methode (z.B. konventionelle Röntgendiagnostik, CT) auf. Im Hinblick auf die Strahlenexposition ist sie besonders bei Kindern eindeutig zu bevorzugen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of orthopaedic and trauma surgery 85 (1976), S. 129-138 
    ISSN: 1434-3916
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei der Plattenosteosynthese wird durch stabile Fixierung der Fragmente unter Druck hohe Festigkeit gegen Biegebelastung und über die Flächenreibung gegen Rotation erzielt. Eine sich über den ganzen Knochenquerschnitt erstreckende gleichmäßige Druckverteilung ist daher anzustreben. Durch die asymmetrische Lage der Platte am Knochenrohr entsteht aber beim Spannen ein Drehmoment, das zu einem Aufklaffen der plattenfernen Corticalis führt. Ober- und Unterschenkelknochen wurden quer osteotomiert und anschließend mit geraden AO-Platten, die der Knochenoberfläche konturkonform angepaßt wurden, unter einer Vorspannung von 70 und 140 kp stabilisiert. Bei den schmalen Platten mit einer geringeren Steifigkeit findet sich ein stärkeres Aufklaffen als bei den breiten. Um das Drehmoment zu kompensieren, wurden die Platten vorgebogen. Zwei Meßverfahren wurden entwickelt, mit denen sich der Zusammenhang zwischen Vorspannung und Vorbiegung ermitteln läßt. Zur Einzielung einer gleichmäßigen Druckverteilung müssen die schmalen Platten bei gleicher Vorspannung stärker vorgebogen werden als die breiten und die DC-Platten stärker als die Rundlochplatten.
    Notizen: Summary The rigid fixation of bone fragments by compression osteosynthesis with plate produces a high degree of resistance against bending forces, and over the surface friction against rotatory movements. In this way, a uniform distribution of pressure extending over the whole bone section is effected. But by virtue of the asymmetric positioning of the plate on bone-shaft, a torque effect is caused when strain is applied bringing about a distraction of the cortex on the side opposite the plate. Human femoral and tibial specimens would be osteomatized and then stabilized with AO plate adapted to conform to the surface of the bones, under a tension of 70 and 140 kp. With narrow plates having a inferior rigidity there is a greater distraction than is the cause with the wide plates. To compensate against the torque effect, the plates would be prebent. Two measuring methods would be investigate by which the correlation between prestraining and prebending could be determinded. To achieve a constant distribution of pressure the narrow plates would have to be prebent to a greater degree than the wide ones, and the DC plates more than the standard plates.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 372 (1987), S. 255-257 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Meniscus ; Articular cartilage ; Chondromalacia ; Meniscusläsion ; Knorpelschaden
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Menisci dienen vor allem der Knorpelprotektion. Meniscusläsionen führen dann zu Knorpelschäden, wenn sie mit Beeinträchtigungen der Gelenkmechanik einhergehen. Bei kleinen und weitgehend asymptomatischen Meniscusschäden überwiegt die knorpelprotektive Meniscusfunktion. Solche Menisci sollen nicht entfernt werden. Nach kompletter Meniscektomie entwickelt sich in einem hohen Prozentsatz eine Arthrose, während nach partieller Meniscektomie wesentlich seltener und in geringerem Ausmass degenerative Gelenkschäden zu beobachten sind.
    Notizen: Summary It is well accepted that those meniscus lesions causing an internal derangement of the knee joint lead to chondromalacia. An operation is necessary to prevent progressive condylar cartilage damage. Menisci with minor traumatic tears and mild degeneration protect the joint surface. A removal is rarely indicated. The complete meniscectomy leads to a degenerative arthrosis and should be avoided. Partial meniscus removal minimizes subsequent degenerative changes.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 1 (1999), S. 198-203 
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Polytrauma ; Kinetische Therapie ; Lungenschaden ; Key words Polytrauma ; Kinetic therapy ; Lung injury
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The clinical progress of 82 patients with multiple trauma was analysed in a prospective study. Severe lung injuries in these patients were treated by means of continuous rotational therapy (kinetic therapy). Selection for this treatment and therapy itself followed a standardised treatment plan.The patients comprised 67 men and 15 women. Three treatment groups were studied. Group I consisted of patients with adult respiratory distress syndrome (ARDS) and group II, of patients with acute lung injury (ALI); patients in group III (prophylaxis) each had a P a O2/ FiO2 ratio ≥ 300 and were treated prophylactically. Positioning therapy was administered in group III to prevent atelectases during the relatively long period in intensive care expected in view of the severity of the trauma. For the total group the average age (all values are given as mean ± SD) was 37.8 ± 16.38 years. The initial ISS was 40.6 ± 18.4 and the APACHE II on the first day was 13.3 ± 5.4. The mean treatment time in the kinetic bed was 6.95 ± 4.3 days and the time on a respirator, 19.7 ± 16.4 days. The patients stayed on the ICU 24 ± 17.9 days and left the hospital after 36.3 ± 29.5 days. The mortality in the collective was 7.3%. Consistent kinetic therapy integrated in a standardized treatment regimen contributes towards improving the negative outcome to date of patients with severe lung injuries.
    Notizen: In einer prospektiven Studie wurden die klinischen Verläufe von 82 polytraumatisierten Patienten analysiert, deren schwere Lungenschäden mit kontinuierlicher Rotationstherapie (kinetische Therapie) behandelt wurden. Indikation und Durchführung der Therapie erfolgten nach einem standardisierten Behandlungskonzept. Bei den Patienten handelte es sich um 67 Männer und 15 Frauen. Die kinetische Therapie wurde in 3 Patientengruppen durchgeführt. Gruppe I: ARDS (n = 25), Gruppe II: ALI (n = 26). Für das ARDS und ALI (acute lung injury) wurden die Kriterien der 1. und 2. ARDS-Konsensus-Konferenz zugrundegelegt. Gruppe III: Prophylaxe (n = 31). Als Prophylaxegruppe wurde ein Patientenkollektiv mit einer PaO 2 / FiO 2 -Ratio ≥ 300 evaluiert. Die Lagerungstherapie wurde zur Prophylaxe von Atelektasen bei entsprechend der Traumaschwere absehbarem längerem Intensivaufenthalt durchgeführt. Das Durchschnittsalter betrug (alle Werte angegeben als Mittelwert ± SD) für das Gesamtkollektiv 37,8 ± 16,38 Jahre. Der initiale ISS betrug 40,6 ± 18,4, der APACHE II am ersten Tag 13,3 ± 5,4. Die Liegedauer im kinetischen Bett betrug 6,95 ± 4,3, die Beatmungsdauer 19,7 ± 16,4 Tage. Die Patienten blieben 24 ± 17,9 Tage auf der Intensivstation und verließen nach 36,3 ± 29,5 Tagen die Klinik. 7,3% der Patienten des Kollektivs verstarben. Die konsequente kinetische Therapie integriert in ein standardisiertes Behandlungsregime trägt nach Ansicht der Autoren dazu bei, das bisher schlechte Outcome von schwerverletzten Patienten mit Lungenschäden zu verbessern.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Knee surgery, sports traumatology, arthroscopy 2 (1994), S. 100-103 
    ISSN: 1433-7347
    Schlagwort(e): Posterior cruciate ligament ; Isometry ; Method for correct placement
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Sportwissenschaft
    Notizen: Abstract In six intact cadaver knees, we measured how the distance between six selected points in and around the femoral and tibial attachment area of the posterior cruciate ligament (PCL) changed with knee flexion. After complete removal of the PCL, 2-mm drill holes were made at the selected points. Each femoral point was measured against each tibial point using a heavy string that was passed through the drill holes. The distal end of the string was attached to a measuring unit. The changes in femorotibial distance were noted during flexion from 0° to 100° in 10° steps. The tibial drill hole locations had only a minor effect on the changes in femorotibial distance. The most isometric point was located in the centre of the posterior intercondylar area. The femoral locations of the drill holes were the primary determinant of whether the distance increased, decreased or remained nearly constant. According to our results, the most isometric femoral point is located at the posterosuperior margin of the anatomical PCL attachment. Using the tibial isometric point as a reference, the femoral points positioned anterior or posterior to the isometric point produced considerable changes in the femorotibial distance upon knee flexion. The anterior point led to an increase of about 7–8 mm at 110° of flexion, the posterior point to a decrease of the same extent. Much smaller changes in femorotibial distance resulted from the points located superior or inferior to the femoral isometric point. Our results demonstrate the strong need of correct isometric positioning of the graft or the augmentation device in PCL reconstruction to minimize the risk of graft stretching or disruption. A reproducible method to define the correct isometric area is described.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...