Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter MRT ; Funktionelle Bildgebung ; Schnelle Sequenzen ; Schnarchen ; OSA ; Key words MRI ; Functional imaging ; Ultrafast sequences ; Snoring ; Obstructive sleep apnea
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Functional imaging of the pharynx used to be the domain of cineradiography, CT and ultrafast CT. The development of modern MRI techniques led to new access to functional disorders of the pharynx. The aim of this study was to implement a new MRI technique to examine oropharyngeal obstructive mechanisms in patients with obstructive sleep apnea (OSA). Sixteen patients suffering from OSA and 6 healthy volunteers were examined on a 1.5 T whole-body imager (“Vision”, Siemens, Erlangen Medical Engineering, Germany) using a circular polarized head coil. Imaging was performed with 2D flash sequences in midsagittal and axial planes. Patients and volunteers were asked to breathe normally through the nose and to simulate snoring and the Mueller maneuver during magnetic resonance imaging (MRI). Prior to MRI, all patients underwent an ear, nose and throat (ENT) examination, functional fiberoptic nasopharyngoscopy and polysomnography. A temporal resolution of 6 images/s and an in-plane resolution of 2.67 × 1.8 mm were achieved. The mobility of the tongue, soft palate and pharyngeal surface could be clearly delineated. The MRI findings correlated well with the clinical examinations. We propose ultrafast MRI as a reliable and non-invasive method of evaluating pharyngeal obstruction and their levels.
    Notizen: Zusammenfassung Die funktionelle Bildgebung des Pharynx war bisher eine Domäne der Hochfrequenzröntgenkinematographie, der Computertomographie (CT) und der ultraschnellen Computertomographie. Die Entwicklung moderner Techniken in der Magnetresonanztomographie (MRT) führte zu neuen Ansätzen in der Diagnostik pharyngealer Dysfunktionen. Ziel der vorliegenden Studie war die Implementierung neuer schneller MR-Sequenzen, um Verschlußmechanismen entlang des Pharnyxschlauches bei Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) zu untersuchen. 16 Patienten mit OSA und 6 gesunde Probanden wurden an einem 1,5-T-Ganzkörpermagnetresonanztomographen („Vision“, Siemens Medizintechnik, Erlangen) mit einer zirkularpolarisierten Kopfspule untersucht. Die Bildgebung erfolgte mit schnellen 2D-FLASH-(Fast-low-angle-shot-) Sequenzen in sagittaler und axialer Schichtführung. Patienten und Probanden führten folgende Atemmanöver während der MRT durch: ruhige Nasenatmung bei geschlossenem Mund, Schnarchsimulation und Müller-Manöver. Vor der MRT unterzogen sich die OSA-Patienten einer HNO-ärztlichen Untersuchung, einer funktionellen flexiblen Nasopharyngoskopie und einer Polysomnographie. Mit der 2D-FLASH-Sequenz wurde eine Bildfolge von 6 Bildern/s und eine Ortsauflösung von 2,67 × 1,8 mm erreicht. Die Bewegungen der Zunge, des weichen Gaumens, der Uvula und der Pharynxwände konnten mit Hilfe der MRT dynamisch wiedergegeben werden. Die Darstellung der erhöhten Kollapsneigung der pharyngealen Weichteile bei den OSA-Patienten gelang ebenfalls mit der MRT. Diese Ergebnisse korrelierten gut mit den Untersuchungen der funktionellen flexiblen Nasopharyngoskopie. Die ultraschnelle MRT scheint als zuverlässige, nichtinvasive Methode zur Diagnostik der OSA geeignet zu sein.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter MRT-Bildgebung ; Regionale Tiefenhyperthermie ; Weichteiltumoren ; Knochentumoren ; Key words MRI ; Regional hyperthermia ; Soft-tissue tumors ; Bone tumors
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Purpose: Regional hyperthermia in combination with chemotherapy or/and radiotherapy is a promising treatment concept for locally advanced, deep-seated tumors. The purpose of the project is the optimization of the therapy using non-invasive, three-dimensional imaging of tissue changes or of the temperature distribution during regional hyperthermia. Methods: MRI offers methods suitable in principle for tissue characterization and MR thermometry. A new MRI-hyperthermia hybrid system has been developed based on an innovative hyperthermia applicator and an open MRI system. Results: After successful testing of the new MRI-hyperthermia hybrid system simultaneous MRI and regional hyperthermia in patients could be accomplished for the first time. At present the T1 relaxation time seems to be a promising parameter for MR thermometry. Conclusion: The first clinical application of the MRI-hyperthermia hybrid system can be regarded as an important step towards the development of regional hyperthermia. This new hybrid system and the MR thermometry methods have to be investigated prospectively in clinical studies.
    Notizen: Zusammenfassung Fragestellung: Die regionale Tiefenhyperthermie in Kombination mit Chemotherapie und/oder Radiotherapie ist ein vielversprechendes Behandlungskonzept für lokal fortgeschrittene, tiefliegende Tumoren. Ziel dieses Projektes ist die nichtinvasive, dreidimensionale Darstellung der Gewebsveränderungen und der Temperaturverteilungen während der regionalen Tiefenhyperthermie. Methodik: Die Magnetresonanztomographie bietet prinzipiell geeignete Methoden für die Gewebecharakterisierung und für die MR-Thermometrie. Auf der Basis eines innovativen Hyperthermieapplikators und eines offenen MR-Tomographen wurde ein neues MRT-Hyperthermie-Hybridsystem entwickelt und erprobt. Ergebnisse: Nach der erfolgreichen Erprobung des neuen MRT-Hyperthermie-Hybridsystems an Phantomen und Probanden konnte erstmals am Patienten eine simultane MR-Bildgebung und Tiefenhyperthermie durchgeführt werden. Die T1-Relaxationszeit erscheint nach unseren derzeitigen Forschungsergebnissen ein vielversprechender Ansatz für die MR-Thermometrie bei 0,2 T zu sein. Schlußfolgerung: Der erstmalige klinische Einsatz des MRT-Hyperthermie-Hybridsystems kann als wichtiger Meilenstein für die Gesamtentwicklung der regionalen Tiefenhyperthermie bezeichnet werden. Das neue Gerät und die unterschiedlichen MRT-Verfahren, insbesondere die der MR-Thermometrie, müssen nun in klinischen Studien untersucht werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Radiologe 36 (1996), S. 419-426 
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter MRT ; Pankreastumoren ; Pankreaserkrankungen ; Pathologische Korrelation ; Key words MRI ; Pancreatic pathology ; Pathological correlation ; Pancreatic neoplasm
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The typical MRI features of the most common pancreatic diseases, such as pancreatitis and adenocarcinoma of the pancreas, have been established. However, even in these common pancreatic disorders, MRI correlation with the underlying pathology is limited for clinical reasons. We emphasize MR-pathological correlation of inflammatory and neoplastic pancreatic changes, including pancreatitis, adenocarcinoma, acinar cell carcinoma, rare cystic and solid pancreatic neoplasms, and islet cell tumors. By highlighting the correlation of key pathological features with MR findings, a better understanding of the MR appearance of pancreatic pathology can be provided. In addition, MRI may prove a powerful tool in detection and characterization of pancreatic tumors.
    Notizen: Zusammenfassung Das MR-tomographische Erscheinungsbild von Pankreatitiden und Adenokarzinomen des Pankreas, als den häufigsten Pankreaserkrankungen, ist zwar ausreichend bekannt; allerdings ist selbst bei diesen Pankreaserkrankungen die Korrelation zwischen Magnetresonanztomographie und zugrundeliegender Pathologie vielfach nur eingeschränkt möglich, da eine bioptisch/chirurgische Befundverifikation aufgrund der klinischen Situation häufig nicht zu erzielen ist. Bei den hier vorgestellten entzündlichen (akute und chronische Pankreatitis) und neoplastischen (Adenokarzinom, azinäres Karzinom, muzinös-zystische und solide Tumoren, Inselzelltumoren) Pankreaserkrankungen findet die MR-tomographisch-pathologische Korrelation besondere Berücksichtigung. So läßt sich durch die Darstellung typischer pathologischer Befunde in Verbindung mit den korrespondierenden Befunden in der MRT das Verständnis und damit das Erkennen von Pankreaserkrankungen mit der MRT verbessern. Hierdurch könnte sich die MRT in Zukunft als überlegene Methode zur Detektion und Charakterisierung von Erkrankungen des Pankreas erweisen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter MRT ; Laser ; Thermotherapie ; Temperatur ; Prostata ; Key words MRI ; Laser and lasers ; Thermotherapy ; Temperature ; Prostate
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Purpose: To assess the clinical value of MRI in patients with benign prostatic hyperplasia (BPH) before, during, and after interstitial laser-induced thermotherapy (LITT) of the prostate. Methods: Ten patients with symptomatic BPH had MRI examinations of the prostate 48 h before and after LITT. Online monitoring with MRI at 1.5 T of interstitial Nd:YAG laser energy deposition in the prostate was performed in two patients, repeating a T1-weighted FLASH sequence (TR 100 ms, TE 5 ms, flip angle 90 °) every 20 s. Follow-up MRI examinations 2–3 weeks, 6–8 weeks, and 6–12 months after LITT were carried out in eight patients, using T2-weighted FSE images and contrast-enhanced T1-weighted SE images. Results: The prostate was well delineated in all patients on T2-weighted FSE images, with a rather homogeneous peripheral gland and an inhomogeneous central gland. Volume measurements yielded reproducibilities of 3.2 %–4.7 %. Signal intensity in the FLASH sequence decreased during LITT, both in the prostate in vivo and in specimens of bovine prostate and seminal vesicles in vitro, with signal developments running in parallel. Areas of energy deposition and signal alteration were not sharply delineated. The latter margin of the laser-induced lesions could not be predicted from the FLASH images, while the tip of the laser fibre was easily recognized. Contrast-enhanced T1-weighted MR images immediately after LITT clearly demarcated low signal intensity laser lesions from high signal intensity surrounding prostate tissue. Follow-up examinations showed a decrease of 20 % of prostate volume over a period of 6–12 months after LITT. Correlation between prostate volume development and lesion volume alteration was 0.85–0.90 (P = 0.002–0.007) at all follow-up times. Conclusions: MRI allows rather precise recognition of intraprostatic alterations after LITT, including volume changes over a period of up to 1 year after therapy that can be predicted immediately after LITT. While laser energy deposition in the prostate can be monitored by MRI with T1-weighted FLASH sequences as a function of temperature alteration, it is not possible to determine the lesion margins immediately from the FLASH images. Online temperature development map generation will be necessary to influence ongoing LITT procedures with MRI.
    Notizen: Zusammenfassung Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht eine nicht-invasive Bestimmung von Temperaturänderungen in Proben und lebenden Geweben. Beim Monitoring der interstitiellen laserinduzierten Thermotherapie (LITT) während der Patientenbehandlung werden derzeit vor allem relativ T1-gewichtete FLASH-Sequenzen eingesetzt. In eigenen Untersuchungen bei Patienten mit benigner Prostatahyperplasie konnte mit T1-gewichteten FLASH-Sequenzen eine mit zunehmender interstitieller Energiedeposition im Prostatagewebe durch einen Nd: YAG-Laser proportional deutlich abnehmende Signalintensität um die Laserlichtleiterspitze nachgewiesen werden. Das MR-Signal nahm dabei den gleichen Verlauf wie in Proben bovinen Prostata- und Samenblasengewebes, die unter gleichen Bedingungen behandelt wurden, und kehrte nach Bestrahlungsende zur Ausgangsintensität zurück. Während die Ränder der Laserläsionsareale während der LITT in den FLASH-Sequenzen nicht sicher abgegrenzt werden konnten, waren die Läsionen unmittelbar nach LITT in kontrastverstärkten T1-gewichteten Spinechoaufnahmen als signalarme Areale klar vom signalreichen, hyperämischen Umgebungsgewebe abgrenzbar. Die Größe der gesamten Prostata und der Innendrüse konnte in T2-gewichteten TSE-Aufnahmen mit einer Reproduzierbarkeit von + / − 3,2–4,7 % bestimmt werden. Bei Nachuntersuchungen an 8 Patienten über 6–12 Monate nahmen die Volumina von Gesamt- und Innendrüse im Durchschnitt um jeweils 20 % ab. Dabei korrelierte die Volumenänderung 2–3 Wochen, 6–8 Wochen und 6–12 Monate nach Therapie stets mit Koeffizienten von 0,85–0,90 mit der Entwicklung der Laserläsionsgröße.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Lunge ; Mehrschicht-CT ; Spiral-CT ; Hochauflösende CT ; Lungenembolie ; Key words Lung ; Multislice CT ; Computed tomography ; Spiral-CT ; Thin-section CT ; Pulmonary embolism
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary With Multislice Spiral Computed Tomography (MSCT), existing indications for performing CT of the chest are strengthened and new applications are emerging. The high speed of MSCT improves efficiency, image quality and patient comfort of ”routine”- imaging of the chest. The ability to cover large volumes with thin slices improves the evaluation of mediastinal lymph nodes and pulmonary nodules and allows for high-quality secondary reconstruction. If a comprehensive diagnosis of the mediastinal structures and the pulmonary parenchyma is desired, MSCT for the first time allows reconstruction of contiguous and high- resolution (HRCT) sections from the same set of thin-collimation raw data. This way, contiguous chest images of superior and HRCT sections of equal image quality compared to conventional CT scanning can be obtained. Vascular protocols greatly benefit from the high speed of MSCT: For imaging the thoracic aorta or pulmonary emboli (PE), the amount of contrast material can be substantially reduced. Owing to thin collimation, the detection-rate of small peripheral emboli can be significantly increased. If indicated, the entire subphrenic venous system can be evaluated during the same session, without additional contrast material.
    Notizen: Zusammenfassung Mit der Einführung der Mehrschicht-Spiral-CT (MSCT) werden die bestehenden Indikationen für die CT des Thorax bestätigt und neue Indikationen lassen sich erschließen. Die „Routine”-Bildgebung im Thorax ist mit der MSCT in gewohnter Weise möglich, wobei die hohe Scan-Geschwindigkeit die Effizienz der Untersuchung, die Bildqualität und den Patientenkomfort erhöht. Die Möglichkeit, auch große Organvolumina mit dünner Schichtung zu erfassen verbessert die Beurteilung von mediastinalen Lymphknoten und Lungenrundherden und ermöglicht qualitativ hochwertige dreidimensionale Rekonstruktionen. Soll eine umfassende Diagnose der Weichteilstrukturen und des Lungenparenchyms erfolgen, so ist es mit der MSCT erstmals möglich, aus einem einzigen, dünn kollimierten Spiral-Rohdatensatz sowohl kontinuierliche, als auch hochauflösende CT (HRCT) Schichten zu berechnen. Gegenüber der einzeiligen Spiral-CT ergibt sich dabei eine signifikant verbesserte Organabbildung in den kontinuierlichen Schichten und eine vergleichbare Bildqualität der HRCT. Die hohe Geschwindigkeit der MSCT ist von besonderer Bedeutung bei der Gefäßdarstellung im Thorax: Bei der Bildgebung der thorakalen Aorta und bei der Diagnostik der Lungenembolie (LE) kann die Kontrastmittel-Menge erheblich reduziert werden. Durch die dünne Schichtführung läßt sich der Nachweis segmentaler und subsegmentaler Embolien signifikant verbessern. Bei akuter LE kann das gesamte Venensystem der unteren Extremität ohne zusätzliche Kontrast- mittel in der gleichen Sitzung untersucht werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter MRT ; Fettunterdrückung ; Kopf- Hals-Tumoren ; Malignome ; Key words MRI ; Fat suppression ; Head tumors ; Neck tumors ; Malignancies
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Purpose: Evaluation of frequency-selective fat saturation (FS) and short-tau inversion recovery (STIR) fat suppression (FU) in MRI of patients with malignant head and neck tumors. Methods: Forty-five patients with biopsy-proven carcinomas of the extracranial head and neck were examined with MRI at 1.0 T. A T 2-weighted TSE sequence with and without STIR-FU and a T 1-weighted SE sequence with and without FS were compared in axial slices. Results: STIR-FU was successful in all and FS in 85–88 % of the head examinations (nasopharynx, sinuses, oropharynx, and oral cavity) and 33–46 % of the neck examinations (hypopharynx and larynx). When visualization and delineation of tumors were ranked on a four-point scale (0–3), respective mean values for images with/without FU or FS were 2.6/1.9 for T 2-TSE in all examinations, 2.2/1.7 (nasopharynx and sinuses) and 1.3/1.4–1.6 (oropharynx, oral cavity, hypopharynx, and larynx) for T 1-SE without contrast media administration (CM) and 2.3/2.1 (nasopharynx and sinuses) and 2.4–2.5/1.9–2.0 (oropharynx, oral cavity, hypopharynx, and larynx) with CM. Conclusions: STIR-T 2-TSE was a technically reliable pathfinder for localization and extension of both tumors and lymph nodes. FS-T 1-SE was technically unreliable in examinations of the hypopharynx and larynx. With CM, FS-T 1-SE was most useful for MRI of carcinomas of the oral cavity and oropharynx. In the nasopharynx and sinuses, T 1-SE with CM and FS-T 1-SE with or without CM were equal for tu- mor visualization and delineation.
    Notizen: Zusammenfassung Von den verschiedenen Techniken der Fettsignalunterdrückung finden bei der MRT des Kopf-Hals-Bereichs v. a. die STIR-Fettunterdrückung und die frequenzselektive Fettsignalsättigung Anwendung. In eigenen MRT-Untersuchungen bei 1,0 T an 45 Patienten mit malignen Tumoren der extrakraniellen Kopf-Hals-Region führte die technisch einfachere STIR-Methode bei T 2-gewichteten Turbospinecho-(TSE-) Aufnahmen zu einer Verbesserung der Tumorerkrankung und -abgrenzung von 37–44 % in Abhängigkeit von der Tumorlokalisation. Die aufwendigere frequenzselektive Fettsignalsättigung war bei Kopfuntersuchungen technisch deutlich erfolgreicher als bei Halsuntersuchungen (85–88 % bzw. 33–46 %). Bei kontrastverstärkten T 1-gewichteten Spinecho-(SE-) Sequenzen verbesserte die frequenzselektive Fettsignalsättigung die Tumorerkennung und -abgrenzung im Oropharynx, in der Mundhöhle, im Hypopharynx und im Larynx um 25 %. Im Nasopharynx und in den Nasenhaupt- und -nebenhöhlen waren die kontrastverstärkten T 1-SE-Sequenzen mit und ohne Fettsättigung der nativen, fettgesättigten T 1-SE-Sequenz gleichwertig. STIR-T 2-TSE-Aufnahmen eignen sich v. a. zur Lokalisation von Tumoren und Lymphknoten, während frequenzselektiv fettsignalgesättigte T 1-SE-Sequenzen mit Kontrastverstärkung v. a. im Oropharynx und in der Mundhöhle vorteilhaft sind.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Radiologe 39 (1999), S. 662-670 
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter MRT ; Leber ; Array-Spulen-Technik ; Key words MRI ; Liver ; Array coils ; Fast sequences
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Purpose: The MRI techniques which have contributed to increasing utilization of MRI for abdominal imaging are described and recent advances addressed. Methods: For breath-hold examinations of the abdomen, two basic techniques are required: array coil technology and fast and ultrafast pulse sequences providing T1 and T2 contrast. Results: Circular polarized array coils render high signal-to-noise ratios (SNR) within large imaging volumes. With fast gradient-echo sequences the liver can be scanned with or without fat saturation within one breath-hold. When adequate parameters are selected, T2-weighted fast (turbo) spin-echo sequences allow high contrast between normal liver tissue and focal liver lesions, even if breath-hold acquisition is applied. Moreover, good soft tissue contrast can also be achieved with ultrafast single-shot sequences. Based on this sequence type, MRCP with a 512 matrix could be performed. The ”TRUE FISP” allows for high resolution visualisation of vessels without contrast media. Three-dimensional T1-weighted sequences allow for scanning the upper abdomen with a slice thickness of 3 mm within one breath-hold. Diffusion-weighted sequences contribute to the characterisation of focal liver lesions. Discussion: Modern MRI technology including phase-array coils and high-performance gradient systems made it possible to perform all examinations in breath-hold techniques, reducing motion artifacts.
    Notizen: Zusammenfassung Zielsetzung: Ziel der Arbeit ist es, die Techniken aufzuzeigen, auf denen die wachsende Verbreitung der MRT der Leber beruht, einschließlich der in jüngster Zeit erzielten Fortschritte. Methode: Alle hier beschriebenen Methoden basieren auf Untersuchungen im Atemstillstand. Dabei sind 2 Grundlagentechnologien zu erwähnen, die Array-Spulen-Technik und die Entwicklung schneller und ultraschneller Sequenzen sowohl für T1- als auch für T2-gewichtete Aufnahmen. Ergebnisse: Zirkular polarisierte Array-Spulen stehen heute mit hohem Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) zur Verfügung. Schnelle Gradientenechosequenzen können die ganze Leber mit und ohne Fettsättigung in einem Atemstillstand abbilden. Mit T2-gewichteten Fast(Turbo)-Spinechosequenzen kann bei geeigneter Parameterwahl auch in Kombination mit der Atemstillstandstechnik ein guter Kontrast zwischen Leberläsion und Leber erzielt werden. Auch mit ultraschnellen Single-Shot-Sequenzen ist ein guter Weichteilkontrast möglich. Mit diesem Sequenztyp wird bei der MRCP eine Pixelgröße von 1·0,7 mm erreicht. Mit der sog. „tru fisp”-Sequenz, einem Steady-state-Sequenztyp, gelingt es, die Lebergefäße ohne Kontrastmittel mit sehr guter anatomischer Detailauflösung darzustellen. Mit dreidimensionalen T1-gewichteten Sequenzen kann der Oberbauch mit Schichten von 3 mm in einem Atemstillstand dargestellt werden. Diffusionsgewichtete Sequenzen können zur artdiagnostischen Charakterisierung fokaler Leberläsionen genutzt werden. Diskussion: Mit moderner MRT-Technologie (Array-Spulen und leistungsfähige Gradientensysteme) können alle notwendigen Untersuchungen in Atemstillstandstechnik durchgeführt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Radiologe 40 (2000), S. 103-110 
    ISSN: 1432-2102
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Kardiale Bildgebung ; Angiographie ; Nuklearmedizin ; Magnetresonanztomographie ; Computertomographie ; Key word ; Cardiac imaging ; Angiography ; Nuclear imaging ; Magnetic resonance tomography ; Computed tomography
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Purpose: Cardiac imaging includes determination of the size and structure of the cardiac chambers, valves, great vessels and the coronary arteries, chamber and valvular function, myocardial perfusion, viability and metabolism. Material and methods: Chest roentgenography, angiography, echocardiography and nuclear imaging are commonly used but computed tomography and magnetic resonance imaging also offer a promising potential. Results: Coronary angiography is the gold standard in assessing coronary anatomy. Fast CT technologies such as electron-beam and multi-row-CT are promising non-invasive imaging modalities in the assessment of coronary artery disease. With intravascular ultrasound early stages of coronary atherosclerosis can be detected. For the assessment of myocardial perfusion and viability as well as cardiac function, scintigraphic methods are widely accepted. However, MRI methods have also reached a high degree of accuracy. Evaluation of chamber and valvular function is, due to its wide availability, the field of echocardiography. Conclusions: In clinical routine chest roentgenography, angiography, echocardiography and nuclear imaging are well established. The value of computed tomography and magnetic resonance imaging in the evaluation of coronary artery disease, myocardial perfusion, viability and metabolism is yet to be defined.
    Notizen: Zusammenfassung Zielsetzung: Anforderungen an die kardiale Bildgebung sind die Darstellung der Anatomie der Herzhöhlen, Herzklappen, Koronararterien und der großen Gefäße, Parameter der Ventrikel- und Klappenfunktion, der Myokardperfusion, Myokardvitalität und des myokardialen Stoffwechsels. Material und Methode: In der Bildgebung kommen neben den etablierten Standardverfahren wie Röntgen, Angiographie, Echokardiographie und nuklearmedizinischen Methoden auch neuere Verfahren der Computer- und Magnetresonanztomographie zum Einsatz. Ergebnisse: Die Koronarangiographie ist der Goldstandard in der Darstellung des gesamten Koronarsystems. In der Diagnostik der koronaren Herzerkrankung zeigen schnelle CT-Verfahren wie die Elektronenstrahltomographie (EBT) und die Mehrzeilendetektor-CT (MDCT) Vorteile gegenüber der Kernspintomographie. Frühstadien der koronaren Arteriosklerose können nur mit dem intravaskulären Ultraschall (IVUS) erkannt werden. Nuklearmedizinische Methoden sind in der Untersuchung der Myokardperfusion und -vitalität etabliert. Mit der MRT scheint eine qualitative und quantitative Bestimmung der regionalen Perfusion, Funktion und Vitalität möglich zu sein. Die Untersuchung der linksventrikulären Funktion und der Herzklappen ist die Domäne der Echokardiographie. Schlussfolgerung: In der klinischen Routine sind die Angiographie, Echokardiographie und die Nuklearmedizin etablierte Methoden. Der Stellenwert der Magnetresonanz- und Computertomographie in der Diagnostik der koronaren Herzerkrankung und der Herzfunktion, Perfusion und Vitaltät ist noch nicht definiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 358 (1982), S. 477-477 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Computed tomography ; Post-traumatic lesion of the skeletal system ; Cruciate ligaments ; Computer-Tomographie ; Kreuzbandverletzung ; Unfallfolgen am Skeletsystem
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Seit Einführen der CT-Tomographie in die chirurgische Diagnostik ist dieses Spezialverfahren auch Bestandteil in der Beurteilung posttraumatischer Folgezustände am Skeletsystem geworden. Die CTTomographie soll und darf aus Kapazitäts- und Kostengründen Röntgenstandardverfahren in der Traumatologie nicht verdrängen. Bei der gezielten Fragestellung „intraartikuläre Fragmente, Kongruenz artikulierender Flächen, Ausmaß einer Impression, Kreuzbandverletzung und osteochondrale Fraktur” ist das CT jedoch dann indiziert, wenn die konventionelle Röntgen-Diagnostik zur Beurteilung nicht ausreichend erscheint.
    Notizen: Summary Computed tomography has established itself as a diagnostic method in post-traumatic lesions of the skeletal system. However, for financial reasons and reasons of capacity, CT cannot replace regular radiography. For the identification of intra-articular fragments, the shape of damaged joints, the degree of impression, injured cruciate ligaments and torn cartilage tissue, CT is only indicated if conventional diagnostic radiology proves inadequate.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...