Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European food research and technology 210 (2000), S. 359-366 
    ISSN: 1438-2385
    Schlagwort(e): Key words Dielectrics ; Foods ; Composition ; Polyphosphate ; Added water
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Abstract  As part of a European Union project (FAIR CT97 3020) microwave dielectric spectra of processed prawns (Pandalus borealis), cod (Gadus morhua), pork and chicken were measured and the data transformed using the statistical method of principal component analysis. The principal components were regressed (principal component regression) against various compositional variables, notably added water, protein, water, total phosphorus and NaCl and the calibration was validated using the method of internal cross-validation.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European food research and technology 210 (2000), S. 427-433 
    ISSN: 1438-2385
    Schlagwort(e): Key words Dielectrics ; Fish ; Added water ; Polyphosphate ; Freezing
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Werkstoffwissenschaften, Fertigungsverfahren, Fertigung
    Notizen: Abstract  Microwave dielectric spectra of fish products [processed prawns (Pandalus borealis), cod (Gadus morhua), haddock (Melanogrammus aeglefinus) and saithe (Pollachus virens)] were transformed using the statistical method of principal component analysis. The principal components obtained were used as descriptors to construct discriminant functions for the separation of the samples into groups, e.g. added water or no added water, polyphosphate or no polyphosphate. The method was validated using internal cross-validation.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Chirurg 68 (1997), S. 941-944 
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Key words. Hygienic procedures in operation units ; German National Reference Center for Hospital Epidemiology. ; Schlüsselwörter: Hygienemaßnahmen in Operationsabteilungen ; Nationales Referenzzentrum für Krankenhaushygiene.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Viele Hygienemaßnahmen in Operationsabteilungen sind durch wissenschaftliche Untersuchungen nicht belegt. Die in dieser Arbeit vom Nationalen Referenzzentrum für Krankenhaushygiene, das 1996 vom Bundesgesundheitsministerium eingerichtet wurde, zusammengestellten Empfehlungen stützen sich auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen und trennen so die unbedingt notwendigen von den weniger bzw. nicht sinnvollen Maßnahmen.
    Notizen: Summary. Many hygienic procedures performed in operation units are not supported by scientific investigations. The following recommendations by the National Reference Center for Hospital Epidemiology, founded by the German Ministry of Health in 1996, are based on the scientific literature and separate necessary from less necessary and unnecessary procedures.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Key words: Environmental protection ; Disposable products ; Infection control ; Life-cycle assessment ; Reusable products ; Surgical drapes. ; Schlüsselwörter: Umweltschutz ; Einwegprodukte ; Hygiene ; Ökobilanz ; Mehrwegprodukte ; Operationsabdeckmaterialien.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Operationsabdeckmaterialien aus Baumwolle stehen in zunehmender Konkurrenz mit verschiedenen Einwegprodukten oder Mehrwegsystemen aus synthetischen Fasern wie etwa Polyester. Neben Gebrauchstauglichkeit, hygienerelevanten Aspekten und Kosten müssen bei der Auswahl solcher Medizinprodukte für die operative Praxis auch Umweltgesichtspunkte berücksichtigt werden. In der vorliegenden Untersuchung wurde daher eine Mischabdeckung (Baumwolltücher kombiniert mit wenig flüssigkeitsundurchlässigem Zellstoff-Polyethylen-Einwegmaterial) mit einer reinen Einwegabdeckung aus ökologischer Sicht verglichen (Produkt-Ökobilanz). Zu den medizinischen Nutzenaspekten von Operationsabdeckmaterialien wurde eine Literaturrecherche durchgeführt. Aus hygienischer Sicht ist demnach die Mischabdeckung nach derzeitigem Wissensstand als sicheres Verfahren einzuschätzen, ebenso wie die alleinige Abdeckung mit flüssigkeitsdichten Einwegmaterialien. Unter den zugrundegelegten und beschriebenen Vergleichsbedingungen der Ökobilanz führt die Mischabdeckung allerdings zu einem etwa doppelt so hohen Energieverbrauch, zu höheren Kohlendioxid-Emissionen und einem vermehrten Wasserverbrauch. Bei Einwegabdeckung mit Zellstoff/PE-Material fallen mehr Abfälle an. Bei der Wasserbelastung ist die Situation uneinheitlich. Der Vergleich verschiedener Umweltaspekte wie z. B. der umweltbelastende Anbau von Baumwolle außerhalb Deutschlands mit der höheren Verkehrsbelastung durch den Transport von Einwegabdeckungen innerhalb Deutschlands ist nur mit Einschränkungen möglich. Ein wesentlicher struktureller Nachteil der Mischabdeckung ist die Kombination der ökologischen Nachteile von Baumwolle mit denen einer Zellstoff/PE-Einwegabdeckung.
    Notizen: Summary. Surgical drapes made of cotton are under increasing competition with various disposable products and reusable draping systems (e. g., made of synthetic fabrics like polyester). When making a choice to use one of these medical devices in practical surgery, major aspects like handling, hygienic safety and costs, but also environmental effects have to be taken into account. In this study a mixed system for patient drapes (reusable cotton drapes combined with a reduced set of impermeable single-use drapes made of cellulose/polyethylene) was compared to a system that is only based on single-use drapes with regard to ecology [life-cycle assessment (LCA)]. The medical literature was reviewed to assess important medical aspects of the use of patient drapes, resulting in the statement that there are no conclusive arguments to support a clear hygienic superiority of one of these alternatives. Based on the conditions assumed and stated, the results of the LCA indicate that the mixed draping system is associated with two times more total energy consumption. In addition, more water is needed and more CO2 emissions are produced. However, draping with the single-use product results in more clinical waste. Regarding water pollution no system proved superior. It is difficult to compare and weigh various environmental aspects like the polluting cultivation of cotton in distant countries (reusable drapes) and the higher figure of transportation necessary to deliver the single-use product within Germany. It is an important disadvantage of the mixed system that it combines the ecological burden of both cotton drapes and the single-use alternative.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    HNO 46 (1998), S. 839-839 
    ISSN: 1433-0458
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Die am meisten gefürchtete Komplikation bei einer posttraumatischen Liquorrhoe ist die Meningitis. Um dieser Gefahr vorzubeugen, wird nach wie vor in deutschen, vor allem Neurochirurgischen und HNO-Kliniken eine Antibiotikaprophylaxe, meist sogar über mehrere Tage oder gar Wochen durchgeführt. Es gibt drei schwerwiegende Gründe, von diesem Vorgehen dringend abzuraten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 1433-0458
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Die Verkeimung von Trinkwasser beim Transport in Schlauchsystemen kann bei prädisponierten Personen gesundheitsschädigend sein. Von besonderer Bedeutung ist dies bei medizinischen Geräten, da dort bedeutsame Keimreservoire mit pathogenen oder fakultativ pathogenen Keime gefunden werden. In der vorliegenden Arbeit wird aufgezeigt, welchen Einfluss der Einsatz eines sterilen Keimfilters (Pall N66-Posidyne) in einer HNO-Behandlungseinheit auf die Qualität des Wassers für Ohrspülungen im klinischen Alltag hat. Der Einsatz des Keimfilters an 5 HNO-Behandlungseinheiten (niedergelassene HNO-Ärzte, Krankenhaus-Ambulanzen) konnte eine deutliche Keimreduktion, in vielen Fällen sogar Keimelimination erreichen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    HNO 48 (2000), S. 693-699 
    ISSN: 1433-0458
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Obwohl die Zahl nosokomialer (= im Krankenhaus erworbener) Infektionen in HNO-Kliniken im Vergleich zu anderen Fächern gering ist, bedeutet dies nicht, dass es bei der Versorgung von HNO-Patienten keine Infektionsgefahren gibt, denen mit adäquaten Hygienemaßnahmen begegnet werden muss. Im Folgenden werden sinnvolle und nicht sinnvolle Maßnahmen für die Hygiene im HNO-Bereich zusammengefasst. Gerade die Konzentration auf sinnvolle Hygienemaßnahmen und das Weglassen sinnloser Hygienerituale stellen einen wichtigen Beitrag zur ökonomischen und ökologischen Qualitätssicherung in Krankenhaus und Praxis dar.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Monatsschrift Kinderheilkunde 148 (2000), S. 1017-1023 
    ISSN: 1433-0474
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Krankenhausinfektionen (nosokomiale Infektionen) sind Komplikationen, die erhebliche individuelle, gesellschaftliche und ökonomische Folgen haben. Mit Hilfe eines gut durchdachten, evidenzbasierten Hygienemanagements sind sie zumindest teilweise vermeidbar. Im Folgenden werden sinnvolle und nicht sinnvolle Maßnahmen für die Hygiene in der Pädiatrie zusammengefasst. Gerade die Konzentration auf sinnvolle Hygienemaßnahmen und das Weglassen sinnloser Hygienerituale stellen einen wichtigen Beitrag zur ökonomischen und ökologischen Qualitätssicherung im Krankenhaus dar.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Chirurg 71 (2000), S. 912-917 
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter: Perioperative Antibioticaprophylaxe ; evidenzbasierte Medizin. ; Keywords: Perioperative antibiotic prophylaxis ; Evidence-based medicine.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract. The aim of perioperative antibiotic prophylaxis (PAP) is to reduce postoperative complications. In 1994 specialist American companies developed a PAP quality standard, whereby individual recommendations were divided into categories according to the degree of evidence. These recommendations have been tabulated and supplemented with the results of new, randomized, controlled studies.
    Notizen: Zusammenfassung. Ziel der perioperativen Antibioticaprophylaxe (PAP) ist es, postoperative Komplikationen zu reduzieren. 1994 wurde von US-amerikanischen Fachgesellschaften ein Qualitätsstandard für die PAP entwickelt, wobei die einzelnen Empfehlungen nach ihrem Evidenzgrad in verschiedene Kategorien eingeteilt wurden. Ergänzt durch die Ergebnisse neuerer randomisierter, kontrollierter Studien sollen die Empfehlungen in tabellarischer Übersicht dargestellt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Acta neurochirurgica 141 (1999), S. 1303-1308 
    ISSN: 0942-0940
    Schlagwort(e): Keywords: Intensive care unit; neurosurgery; nosocomial infection; surveillance.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary ¶ In order to identify overall and site-specific nosocomial infection (NI) rates in patients receiving neurosurgical intensive care therapy, a prospective study was started in February 1997 in the eight-bed neurosurgical ICU of the University Hospital of Freiburg, Germany. Case records were reviewed twice a week, all microbiology reports were reviewed and ward staff was consulted. NI were defined according to the CDC-criteria and were categorised into specific infection sites. Within 20 months, 545 patients with a total of 5,117 patient days were investigated (mean length of stay: 9.4 days). 113 NI were identified in 90 patients (72 pts. with one, 13 with two and 5 with three infections, respectively). A moderate to high overall incidence (20.7/100 pts.) and a moderate incidence density (22.1/1,000 patient days) of NI in the neurosurgical ICU could be documented; these figures are well within the range of published data. Site specific incidence rates and incidence densities were: 1 bloodstream infection per 100 patients (0.9 central line-associated BSIs per 1,000 central line-days), 9 pneumonias per 100 patients (15.1 ventilator-associated pneumonias per 1,000 ventilator-days), 7.3 urinary tract infections per 100 patients (8.5 urinary catheter-associated UTIs per 1,000 urinary catheter-days). Additionally, 1.1 cases of meningitis, 0.7 brain abscesses/ventriculitis, and 1.7 other infections (surgical site infection, bronchitis, catheter related local infection, diarrhoea) were documented per 100 patients, respectively. 14.6% of isolated pathogens were E. coli, 10.2% enterococci, 9.6% S. aureus, 6.4% CNS, 6.4% Klebsiella spp., 5% Enterobacter spp. and 5% Pseudomonas spp.. In 11 cases of NI no pathogen could be isolated.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...