Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 57 (1979), S. 147-148 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 57 (1979), S. 1203-1208 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Hospital-acquired infections ; Prevention ; Control Priorities ; Krankenhausinfektionen ; Verhütung ; Bekämpfung ; Prioritäten
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Häufigkeit krankenhauserworbener Infektionen schwankt zwischen 2 und 15%; durchschnittlich liegt die Rate zwischen 5 und 8%. Häufigste Infektionen sind Harnweginfektionen, Wundinfektionen, Atemweginfektionen, Sepsis und Infektionen der Haut und Subkutis. Krankenhausinfektionen entstehen insbesondere auf zwei Wegen, exogen durch Keime aus der Umwelt des Patienten bzw. endogen aus der körpereigenen Flora. Der wichtigste Übertragungsweg von Erregern krankenhauserworbener Infektionen sind die Hände. Die Luft als Überträger von Erregern krankenhauserworbener Infektionen spielt eine vergleichsweise untergeordnete Rolle. Wichtigste Bekämpfungsmaßnahmen sind: Händewaschen und Händedesinfektion, Verbesserung bestimmter pflegerischer Techniken, Isolierung infizierter und besonders infektionsanfälliger Patienten, Einsatz speziell geschulten Personals (Hygienefachschwestern/pfleger) zur Erfassung und Überwachung von Krankenhausinfektionen, Überwachung von Antibiotikatherapie, insbesondere Antibiotikaprophylaxe. Routinemäßige, ungezielte Fußbodendesinfektion hat keinen Einfluß auf die Krankenhausinfektionsrate.
    Notizen: Summary The incidence of hospital-acquired infections varies between 2 and 15% (on average 5 to 8%). Most common nosocomial infections are urinary tract infections, wound infections, respiratory tract infections, septicemia and infections of the skin and subcutaneous tissue. Nosocomial infections arise essentially via two routes: endogenously from the bodies own flora or exogenously via direct or indirect contact with the patient. Bacteria are most commonly transmitted from patient to patient by hands. Air as a vehicle, by which bacteria are transmitted, plays a relatively minor role. Priorities in hospital infection control are: hand washing and hand desinfection, improvement of certain nursing techniques, isolation of infected or susceptible patients, an infection control team with a nurse epidemiologist, surveillance and control of antibiotic therapy regimens, especially of antibiotic prophylaxis. Routine floor desinfection could not be shown to significantly reduce the hospital infection rate.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Chirurg 68 (1997), S. 941-944 
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Key words. Hygienic procedures in operation units ; German National Reference Center for Hospital Epidemiology. ; Schlüsselwörter: Hygienemaßnahmen in Operationsabteilungen ; Nationales Referenzzentrum für Krankenhaushygiene.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Viele Hygienemaßnahmen in Operationsabteilungen sind durch wissenschaftliche Untersuchungen nicht belegt. Die in dieser Arbeit vom Nationalen Referenzzentrum für Krankenhaushygiene, das 1996 vom Bundesgesundheitsministerium eingerichtet wurde, zusammengestellten Empfehlungen stützen sich auf die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen und trennen so die unbedingt notwendigen von den weniger bzw. nicht sinnvollen Maßnahmen.
    Notizen: Summary. Many hygienic procedures performed in operation units are not supported by scientific investigations. The following recommendations by the National Reference Center for Hospital Epidemiology, founded by the German Ministry of Health in 1996, are based on the scientific literature and separate necessary from less necessary and unnecessary procedures.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Chirurg 70 (1999), S. 1346-1346 
    ISSN: 1433-0385
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    HNO 48 (2000), S. 693-699 
    ISSN: 1433-0458
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Obwohl die Zahl nosokomialer (= im Krankenhaus erworbener) Infektionen in HNO-Kliniken im Vergleich zu anderen Fächern gering ist, bedeutet dies nicht, dass es bei der Versorgung von HNO-Patienten keine Infektionsgefahren gibt, denen mit adäquaten Hygienemaßnahmen begegnet werden muss. Im Folgenden werden sinnvolle und nicht sinnvolle Maßnahmen für die Hygiene im HNO-Bereich zusammengefasst. Gerade die Konzentration auf sinnvolle Hygienemaßnahmen und das Weglassen sinnloser Hygienerituale stellen einen wichtigen Beitrag zur ökonomischen und ökologischen Qualitätssicherung in Krankenhaus und Praxis dar.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISSN: 1432-055X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Nosokomiale Infektionen ; Intensivstationen ; NIDEP ; Bundesweite Prävalenzstudie ; Key words Nosocomial infections ; Intensive care unit ; NIDEP ; Nationwide prevalence survey
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract In a large, multicenter survey in 1994, the prevalence of nosocomial infections in German hospitals was examined, predominant pathogens were identified, and possible risk factors evaluated. In this paper the results from the intensive care units (ICUs) are presented. Methods. Seventy-two representative hospitals in Germany were selected by randomisation and divided into four different groups according to their size (〈200 beds; 200–400 beds; 400–600 beds; 〉600 beds). During 10 months four especially trained doctors documented the patients clinical and laboratory data and possible endogenous and exogenous risk factors for nosocomial infections. For better evaluation, they discussed the cases with the responsible senior officers and health care workers and visited the patients. Diagnosis of nosocomial infection was based on CDC criteria. Results. In 515 patients in 89 ICUs, 78 hospital-acquired infections were documented (15.3%). The most common were pneumonia (5.9%), bronchitis (2.7%), urinary tract infections (2.4%), and septicaemia (2.2%). Possible exogenous risk factors included: peripheral venous catheters (65.6%); catheterisation of the urinary tract (64.5%); central venous catheters (60.4%); gastric tubes (38.0%); wound drainage (28.6%) and artificial ventilation (27.6%). The most frequent concomitant diseases were cardiovascular (61.9%), diabetes (20.2%), malignancies (18.8%), pre-existing infections (15.3%), and chronic respiratory disease (14.0%). The prevalence of nosocomial infections was higher in hospitals with more than 600 beds than in smaller ones (28.3% versus 12.9%, P〈0.001). Predominant pathogens were Pseudomonas aeruginosa, enterococci, Staphylococcus aureus, Candida spp., Escherichia coli, and Klebsiella spp.. Fifty per cent of the ICUs changed ventilation tubes and 66.3% changed infusion sets daily; 34.8% of patients received drugs for the prevention of stress ulcers that neutralise or decrease production of gastric acid; only 7.6% received sucralfate. Routine microbiological surveillance of tracheal aspirates and urine was done by 25.9% and 24.6% of the ICUs, respectively. Discussion. Nosocomial infections are seen far more often in ICUs than on normal wards due to the immunosuppressed state of many ICU patients and the continuous use of invasive diagnostic and therapeutic procedures. Most of these infections are of endogenous origin. Other prevalence surveys have shown results comparable to ours. Daily changing of ventilation tubes is no longer necessary, but is still routine in many hospitals. Infusion sets were also changed more often than required. The use of selective decontamination of the digestive tract for the prevention of pneumonia is still controversial; in our study it was practised in only 1.5% of the cases. The most commonly used drugs for the prevention of stress ulcers were H2-receptor blocking agents, although it has been shown that sucralfate is the better choice, as it can help prevent nosocomial pneumonia. Routine microbiological surveillance of tracheal aspirates and urine was done in 25.9% and 24.6% of the ICUs. No study so far has shown that routine cultures of tracheal secretions and urine have a preventive effect regarding infection.
    Notizen: Zusammenfassung Im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums wurde von Januar bis Oktober 1994 eine für Deutschland repräsentative Prävalenzstudie mit insgesamt 14966 Patienten an 72 nach Größenklassen ausgewählten Kliniken mit dem Ziel durchgeführt, nosokomiale Infektionen, potentielle Risikofaktoren und Hygienemaßnahmen zu erfassen (NIDEP: Nosokomiale Infektionen in Deutschland – Erfassung und Prävention). Auf 89 Intensivstationen hatten von 515 Patienten 78 (15,3%) mindestens eine nosokomiale Infektion. Die häufigsten Infektionen waren Pneumonie (5,9%), Tracheobronchitis (2,7%), Harnwegsinfektion (2,4%) und primäre Sepsis (2,2%). Die häufigsten potentiellen endogenen Risikofaktoren für Krankenhausinfektionen waren Herz-Kreislauferkrankungen (61,9%), Diabetes mellitus (20,2%), Malignome (18,8%), vorbestehende Infektionen (15,3%) und chronische Atemwegserkrankungen (14,0%). Für die potentiell exogenen Risikofaktoren ergaben sich folgende Prävalenzen: Periphere Venenkatheter (65,6%), Harndrainagen (64,5%), zentrale Venenkatheter (60,4%), Magensonden (38,0%), Wunddrainagen (28,6%), und kontrollierte Beatmung (27,6%). 50,0% der Intensivstationen wechselten die Beatmungsschläuche und 66,3% die Infusionssysteme immer noch täglich. Bei 34,8% der Patienten wurde eine säurehemmende Streßulkusprophylaxe durchgeführt, lediglich 17,6% der Patienten erhielten Sucralfat. Die Mehrzahl der Intensivstationen führte kein routinemäßiges mikrobiologisches Monitoring durch. Einige Intensivstationen untersuchten jedoch Urin und Trachealsekret täglich. Die häufigsten Erreger nosokomialer Infektionen auf Intensivstationen waren in absteigender Reihenfolge Pseudomonas aeruginosa, Enterokokken, Staphylococcus aureus, Candida spp., Escherichia coli, Klebsiella spp.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISSN: 1432-055X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Hygienemaßnahmen ; Infektion ; nosokomial ; Key words Hygiene ; Infections ; Nosocomial
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract The objective of this review is to describe which hygiene measures are appropriate and necessary in anaesthesia and the ICU and which are not, whereby unnecessary hygiene measures are those which are not substantiated by scientific data. The most effective single infection control measure is still hand disinfection between patient contacts. Unnessecary measures include routine sampling of environmental surfaces, disinfecting the floor in the ICU, protective gowns for visitors, so called in-line filters in the infusion system etc. Ventilator tubes only need to be exchanged once a week, even when no HMEs are used.
    Notizen: Zusammenfassung Ziel dieser Übersicht ist es, die wichtigsten sinnvollen bzw. notwendigen und nicht sinnvollen Hygienemaßnahmen in der Anästhesie und auf Intensivstationen zu beschreiben, wobei nicht sinnvolle Hygienemaßnahmen dadurch definiert sind, daß es für deren Notwendigkeit keine wissenschaftlichen Daten gibt. Die wirkungsvollste krankenhaushygienische Einzelmaßnahme ist nach wie vor die Händedesinfektion. Zu den unnötigen Hygienemaßnahmen gehören ungezielte Umgebungsuntersuchungen, Fußbodendesinfektion auf Intensivstationen, Schutzkittel für Besucher, sog. in-line-Filter im Infusionssystem usw. Das Wechselintervall für Beatmungsschläuche kann auf 7 Tage ausgedehnt werden, auch wenn keine HMEs verwendet werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISSN: 1432-055X
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Intensivmedizin ; Surveillance ; Infektionsraten ; Prävention ; Qualitätsmanagement ; Keywords Intensive care ; Surveillance ; Prevention ; Quality management ; Infection rates
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Abstract Objectives. To establish a surveillance system as an element of internal quality management, participating intensive care units (ICUs) report their ICU-associated infection surveillance data for aggregation into a national database. Methods. In order to provide data on ICU-associated infections, a nosocomial surveillance system in German intensive care units (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS)) started in 1997. The method of data collection is based on the (adult) ICU surveillance component from the National Nosocomial Infections Surveillance (NNIS)-System. Until now 113 German ICUs (most of them medical/surgical ICUs) were included in this system. We continuously collected and calculated the data from site-specific infections (device-associated pneumonias, blood stream infections and urinary tract infections). Results. There are now a total of 393.177 patient-days (100.015 patients) among them 176.415 ventilator-days, 295.221 central line-days and 316.799 urinary catheter-days in the data base. The data analysis showed the following device-associated infection rates: 11.2 pneumonias/1000 ventilator-days, 1.8 primary bloodstream infections/ 1000 central line-days and 4.0 urinary tract infections/1000 urinary catheter-days. Conclusion. The project has reached high interest in Germany and animated more ICUs to take part or to apply the same method in order to use the reference data for comparison.
    Notizen: Zusammenfassung Die fortlaufende, systematische Erfassung, Analyse und Interpretation (=Surveillance) nosokomialer Infektionsraten spielt die wesentliche Rolle bei der Problemidentifikation und der nachfolgenden Problemlösung im Rahmen der Infektionsprävention. Ziel des Nationalen Referenzzentrums für Krankenhaushygiene und des Robert Koch-Instituts war die Etablierung einer einheitlichen Surveillance-Methode auf mehreren Intensivstationen und die Bereitstellung der gewonnenen Daten als nationale Referenzdaten. Seit Januar 1997 wird für Deutschland eine Referenzdatenbank zur Surveillance nosokomialer Infektionen auf Intensivstationen aufgebaut. Auf 113 Intensivstationen wurden bisher die Daten von 100.015 Patienten (393.177 Patiententage) erfasst. Als Methode der Standardisierung wird die Anzahl der Infektionen, die während der Anwendung eines Risikofaktors auftreten (Harnwegskatheter, ZVK oder maschinelle Beatmung) auf die Anwendungshäufigkeit des Risikofaktors bezogen (“device”-assoziierte Infektionsrate). Folgende “device”-assoziierten Infektionsraten wurden ermittelt: 4, 0 Harnwegsinfektionen/1.000 Harnwegskathetertage, 1, 8 primäre Septikämien/1000 ZVK-Tage und 11, 2 Pneumonien/1.000 Beatmungstage (Mittelwerte). Durch den Vergleich der eigenen Daten mit denen der Referenzdatenbank haben Intensivstationen Gelegenheit, Anhaltspunkte für eine Optimierung von Präventionsmaßnahmen zu erhalten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Acta neurochirurgica 86 (1987), S. 79-82 
    ISSN: 0942-0940
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary How the method of shaving affects the incidence of deep postoperative wound infections was examined in 475 patients. It is shown that the rate of infection is not lower after wet shaving than after dry shaving. The overall infection rate was 4.2%, 2.9% in patients who had been shaved wet versus 5.5% in patients shaved dry. The difference is, however, not significant on the 5% level. With respect to dry shaving, the infection rate was not affected by whether the hair was removed with electric clippers alone (2.8%) or whether a disposable razor was also used for additional hair removal in the area of skin incision (3.2%).
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...