Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2000-2004
  • 1985-1989
  • 1955-1959  (639)
  • 1957  (639)
  • Inorganic Chemistry  (639)
  • Life Sciences (general)
  • Nuclear reactions
Material
Years
  • 2000-2004
  • 1985-1989
  • 1955-1959  (639)
Year
Keywords
  • 101
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2888-2893 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Pyrolyse des Naphthalins wurde eingehender studiert, um Einblick in den Mechanismus der Bildung einiger polycyclischer Kohlenwasserstoffe im Steinkohlenteer zu erhalten. Neben den. drei Binaphthylen wurden Perylen, 10.11-Benzofluoranthen, 11.12-Benzofluoranthen, ein dreifach kondensiertes Naphthalin. des Ternaphthyl, Terrylen und ein dem Terrylen isomerer Kohlenwasserstoff festgestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2906-2909 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: N-p-Tosyl-α-aminosäuren bilden mit Formaldehyd über eine intermediäre N-Hydroxymethyl-Verbindung (II) Oxazolidon-Derivate (III) Diese setzen sich mit Aminen und Aminosäureestern unter Abspaltung von Formaldehyd in fast quantitativer Ausbeute zu Peptidderivaten um. Bei der Aufarbeitung werden die Estergruppen verseift. Nach Abspaltung der p-Tosylreste erhält man peptide bzw. andere Aminosäure-amid-Derivate.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2914-2927 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Reaktion des Benzoldiazonium-chlorids mit Lithiumazid in Methanol liefert letztlich Phenylazid + N2. Der molekulare Stickstoff wird dabei in zwei Anteilen - jeweils Reaktionen erster Ordnung, bei -40° bzw. 0° meßbar - freigesetzt. Die Kombination der kinetischen Befunde mit 15N-Markierungsversuchen stellt an die Zwischenstufe X, deren Zerfall in der „sekundären“ Stickstoffentwicklung gemessen wird, Symmetrieforderungen, die nur das Phenylpentazol erfüllt. Versuche mit phenyl-pentazol werden beschrieben. Die Chemismen der Bildung und des Zerfalls dieses nur aus Stickstoffatomen bestehenden aromatischen Systems werden diskutiert.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2949-2950 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das Aglucongemisch des essigesterlöslichen Fichtenrindengerbstoffes wurde an einer Polymidsäule in 6 Komponenten aufgetrennt. Neben dem bereits früher erhaltenen kristallisierten Aglucon C16H16-18O5 konnte ein weiteres kristallisiertes Aglucon gewonnen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1176-1178 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Darstellung und Eigenschaften von Wismuttribenzyl sowie einigen o-halogensubstituierten Wismuttribenzylen werden mitgeteilt. Die Verbindungen sind farbig (gelb bis orange) und sehr empfindlich gegen Sauerstoff, auch gegen Licht; sie sind im ganzen mit den entsprechenden Bleitetrabenzylen vergleichbar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1162-1175 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Für die Leuchtzentren der mit Cu⊕, Ag⊕ oder Au⊕ aktivierten und bei Gegenwart von Alkali- oder Erdalkalihalogenid (z.B. NaCl) geglühten Zink- und Cadmium-sulfid-Leuchtstoffe wird angenommen, daß es sich um den isomorphen Einbau der entsprechenden Chloride (CuCl, AgCl oder AuCl) handelt. Das Cl⊖ bewirkt den Ladungsausgleich und kann dementsprechend auch durch dreiwertig positive lonen wie Al3⊕ und Ga3⊕ ersetzt werden. Die den Ladungsausgleich bewirkenden lonen werden als Koaktivatoren bezeichnet. Das ZnS kann auch ohne Aktivator luminescenzfähig erhalten werden, unterhalb der Umwandlungstemperatur Blende-Wurtzit (1024°) allerdings nur bei Gegenwart von Koaktivatoren wie Cl⊖ oder Ga3⊕, oberhalb der Umwandlungstemperatur auch bei Abwesenheit von Koaktivatoren. Für die Deutung des strukturellen Baus der Leuchtzentren muß berücksichtigt werden, daß die Entstehung der Leuchtzentren durch kleine Mengen von Sauerstoff bei der Glühpräpartion begünstigt wird. Es ist anzunehmen, daß die gleichzeitige Gegenwart von Alkalichlorid und Sauerstoffspuren eine milde chlorierende Röstung darstellt und die Entstehung von ZnCl2 und CuCl begünstigt. Wichtig ist ferner, daß sich die oben genannten Aktivatoren (richtiger ihre Sulfide) bei Anwendung längerer Glühdauern auch ohne Koaktivatoren in das ZnS-Gitter einbauen lassen. Die vorliegende Arbeit befaßt sich insbesondere mit den verschiedenen Einbaumeglichkeiten von CuCl, Cu2, Ga2S3 und den dadurch hervorgerufenen Emissionsbanden. Für die Leuchtzentren dieser Banden wird unter Berücksichtigung der Ladungsverteilungen der eingebauten Fremdatome bzw. Leerstellen innerhalb des ZnS-Gitters ein einheitliches System von Strukturvorschlägen diskutiert.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1326-1330 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Di-imidazolide und Di-triazolide der Terephthalsäure und Adipinsäure wurden durch Umsetzung der betreffenden Dicarbonsäurechloride mit Imidazol bzw. Triazol in 80-90-proz. Ausbeute dargestellt. Sie ließen sich in glatter Reaktion mit Hydroxyverbindungen zu den Dicarbonsäureestern und mit Aminen zu den Dicarbonsäureamiden umsetzen. Entsprechend wurden mit Dihydroxyverbindungen Polyester und mit Diaminoverbindungen Polyamide der Terephthalsäure und Adipinsäure erhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1331-1336 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Auf zwei Wegen wird 1.2-Aceton-5-methyl-glucose dargestellt und kristallisiert erhalten. 5-Methyl-glucose selbst kristallisiert nicht. Sie wird durch das schön kristallisierte Benzyl-phenylhydrazon, das Phenylosazon und Osotriazol charakterisiert. Im wesentlichen werden die Angaben L. v. Varghas über 5-Methyl-glucose bestätigt. Das 5-Methyl-glucose-osazon von E. E. Percival und E. G. V. Percival erweist sich als Irrtum, die daraus für die Struktur des Glucose-phenylosazons gezogenen Schlüsse sind unbegründet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1349-1351 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Synthese des 4.5.9.10-Tetraaza-pyrens durch katalytische Hydrierung von 2.6.2′.6′-Tetranitro-diphenyl im alkalischen Milieu beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1342-1348 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: α-[Cyclopentanonyl-(2)]-acylessigsäureester liefern bei der Ketonspaltung semicyclische 1.4-Diketone, die durch innermolekulare Kondensation unter Cyclopentenonringschluß 1- Alkyl-bicyclo-[0.3.3]-octen-(1)-one-(2) ergeben. Hydrierungen liefern die 1-Alkyl-bicyclo-[0.3.3]-octanone-(2).
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1352-1356 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Reindarstellung von 6-Furyl-(2)-fulven und seiner zwei nächsthöheren Vinylen-Homologen, die alle durch große Unbeständigkeit ausgezeichnet sind, wird beschrieben.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1357-1363 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: N-Dialkylaminomethyl-Derivate von prim. Carbonamiden kondensieren mit CH-aciden Verbindungen unter Freisetzen von sek. Amin. Partialhydrolyse der mit methylenaktiven Carbonestern erhaltenen Kondensationsprodukte führt zu β-Acylaminocarbonsäuren, Totalhydrolyse zu β-Aminocarbonsäuren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1363-1373 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Der Verlauf der Kondensationen von Formaldehyd und Cyanessigestern in Gegenwart von Aminen ist abhängig von Art und Menge des Amins: Unter der Wirkung katalytischer Mengen von sek. Aminen entstehen fast ausschließlich Poly-[α-cyan-acrylester], von tert. Aminen dagegen vorzugsweise Methylen-bis-cyanessigester (α,α′-Dicyan-glutarsäureester). In Gegenwart äquimolekularer Mengen von sek. Aminen werden neben polymeren Produkten in beträchtlichem Maße Methylen-bis-[dialkylaminomethyl-cyanessigester] gebildet. Die normalen Mannich-Basen werden nur aus monosubstituierten Cyanessigestern erhalten, nicht dagegen aus unsubstituierten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957) 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1386-1388 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Darstellung des 8- und des 5-Methyl-chinolin-aldehyds-(2) sowie der entsprechenden Carbonsäuren wird beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1374-1386 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: D-Fructose läßt sich mit Aminosäuren wie Glycin, L-Alanin, D-Alanin, β-Alanin und L-Leucin zu N-D-Fructosyl-aminosäuren umsetzen, die zu 2-N-Aminosäure-2-desoxy-D-glucosen („Glucose-Aminosäuren“) umgelagert werden können. Bei der Umlagerung entstehen zugleich auch die entsprechenden Mannosederivate; im Falle des Glycins wurde 2-N-Glycino-2-desoxy-D-mannose (Mannose-Glycin) isoliert. - Mit wäßrigen organischen Säuren werden die Glucose-Aminosäuren wieder unter Rückumlagerung in D-Fructose und Aminosäure zerlegt. Glucose-D-Alanin und glucose-L-Alanin unterscheiden sich in ihren Lösungseigenschaften erheblich, so daß auf diese Weise eine Spaltung des DL-Alanins in die optischen Antipoden möglich ist.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1411-1418 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Nylon 66 wurden die cyclischen Amide I und II sowie ein noch höheres Cycloamid, zusammen mit etwa 1.6-proz. Ausbeute, isoliert und durch Analyse, Partialhydrolyse und Reduktion zu den entsprechenden cyclischen Aminen, identifiziert.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1398-1410 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 4-Chlormethylen-2-phenyl-oxazolon-(5) (VIII) geht als vinyloges Säurechlorid C, C-Verknüpfungsreaktionen verschiedener Art ein, wobei in sehr ergiebiger Weise Azlactone(IX) entstehen. Als Kupplungskomponenten lassen sich metallorga-nische Verbindungen, Pyrrole, Polyphenole und aktive Methylenverbindungen (letztere in Gegenwart tertiären Amins) heranziehen; schließlich reagiert VIII auch nach Friedel-Crafts. - Aus den so dargestellten Azlactonen von Indol bzw. 5- und 7-Methoxy-indol wurden in guten Ausbeuten DL-Tryptophan bzw. dessen 5- und 7-Methoxy-Derivat, aus Pyrrol das noch unbekannte N-Benzoyl-[pyrryl-(2)]-alanin dargestellt.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1419-1424 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Umsetzung von Gramin, β-Indolaldehyd, β-Benzyl-indol und β,β-Diindolyl-methan mit Formaldehyd und Dimethylamin führt zu den entsprechenden N-Dimethylaminomethyl-Derivaten. 1.3-Dimethyl-indol, das weder in β-Stellung noch am Indolstickstoff mit Formaldehyd und Dimethylamin reagieren kann, liefert mit diesen Reagenzien ein α-Dimethylaminomethyl-Derivat.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus dem Methylenäther des 3.5.5-Trimethylol-dihydro-desoxy-patulinsäure-lactons(1) entstanden durch Alkalibehandlung die Methylenäther der 5.5-Dimethylol-dihyrdro-desoxy-patulinsäure(XIX) und der isomeren 3.5.5-Trimethylol-tetrahydro-desoxy-patulinsäure-lactone (II, III, IV). Für die Darstellung der. „Methylenäthersäure“ (XIX) wurde ein verbessertes Verfahren beschrieben. Die isomeren Lactone (II, III, IV) wurden über verschiedene Acetatformen der cis- und trans-Reihe in die beiden cis-Formen und eine trans-Form des 3.5.5-Trimethylol-tetrahydro-desoxy-patulinsäure-lactons (XIII, XIV, XV) übergeführt.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1424-1432 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Synthese des 1.3-Diamino-cyclobutans sowie einiger Zwischenprodukte und Derivate werden beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1432-1436 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Pks-Werte aliphatischer Carbonsäureamide werden durch potentiometrische Titration mit Perchlorsäure in Eisessig bestimmt. Die Daten sind mit einer Proton-Addition am Amid-Sauerstoff vereinbar. Die Abhängigkeit der Basizität vom N-Alkyl- und vom Acylrest wird aufgezeigt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1448-1455 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Dien-Reaktionen von 1-Acetoxy- und 1-Methoxy-butadien sowie cis-trans-und trans-trans-1.4-Diacetoxy-butadien (VIIIa und VIIIb) mit Chinizarin-chinon (I) werden beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1437-1447 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die kürzlich beschriebene Konzentrationsabhängigkeit der Molpolarisation benzolischer Lösungen der Lactame ließ den Schluß zu, daß die 5-9-gliedrigen Ringe eine cis-, die Lactame mit 10 und mehr Ringgliedern dagegen die trans-konfigurierte Amidgruppe beherbergen. Die Basizitätskonstanten der homologen Lactamreihe lassen keinen Zusammenhang mit der Amid-Konfiguration erkennen; die Ringabhängigkeit ist nur mit einer Protonaddition am Amid-Sauerstoff vereinbar. Das Auftreten der Amid-II-Bande im IR vermag als empirisches Indiz für die trans-Amidgruppe zu dienen; das 9-gliedrige Lactam liegt danach im Kristall als trans-Amid, in der Lösung in einem mobilen Gleich-gewicht von wenig trans- mit viel cis-Konfiguration vor. Eine Sprungstelle im UV-Spektrum zwischen dem 9- und 10-gliedrigen Lactam ist vielleicht eine Folge des Wechsels der Amid-Konfiguration. Auch die Löslichkeiten der Lactame in Wasser, Dioxan, Benzol und Cyclohexan lassen Rückschlüsse zu.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1455-1467 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Halogenierung der α-Benzamino-crotonsäure und der α-Benzamino-zimtsäure, ihrer Azlactone und Ester wird der an der Kohlenstoffdoppelbindung befindliche Wasserstoff durch Halogen ersetzt. Die halogenierten Derivate werden in Verbindungen der Oxazol- und Indonreihe übergeführt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1467-1475 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Bromierung der α-Acetamino-zimtsäure, ihres Azlactons und ihrer Ester wird der an der Kohlenstoffdoppelbindung befindliche Wasserstoff durch Brom substitutiert. Bei der Säure und ihrem Azlacton werden außerdem Wasserstoff-atome der Methylgruppe durch Brom ersetzt. Gleiches Verhalten zeigen verschiedene substituierte α-Acetamino-zimtsäuren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1475-1481 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Chlorierung der α-Acetamino-zimtsäureester verläuft, analog der Bromie-rung, unter Substitution des Wasserstoffatoms an der Kohlenstoffdoppel-bindung, während bei der Einwirkung von Chlor auf die freie Säure weitgehende Zersetzung eintritt. Bei der Chlorierung des Azlactons in Eisessig werden neben dem Wasserstoff an der Kohlenstoffdoppelbindung alle drei H-Atome der Methylgruppe ersetzt. Außerdem entsteht das chlorierte Oxazolonderivat V, dessen Konstitution ermittelt und dessen Bildung durch Anlagerung von Acetyl-hypochlorit an das Azlacton der α-Trichloracetamino-β-chlor-zimtsäure erklärt wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Halogenierung des 2-Methyl-4-benzal-oxazolons-(5) in Acetanhydrid oder Tetrachlorkohlenstoff werden anders als in Eisessig, nur Wasserstoffatome der Methylgruppe ersetzt. Im Gegensatz zum nicht bromierbaren 2-p-Tolyl-4-benzal-oxazolon-(5) werden im 2-p-tolyl-4-[α-brom-benzal]-oxazolon-(5) beim Bromieren Wasserstoffatome der Methylgruppe substituiert, in Acetanhydrid im wesentlichen nur ein Wasserstoffatom, in Tetrachlorkohlenstoff zwei Wasserstoffatome. Der Ersatz des Wasserstoffatoms an der-4-ständigen Methy-lengruppe durch Brom führt auch beim 2-Methyl-4-benzal-oxazolon-(5) zu einer weiteren Aktivierung der Methylgruppe, so daß diese einer Perbromierung zugänglich wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1500-1512 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Einige dem Adrenalin bzw. dem Ephedrin ähnlich gebaute Hydrindenderivate werden dargestellt, eines davon in der erythro- und in der threo-Form.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1489-1494 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Für das von M. Bergmann bei der Synthese des Azlactons der α-Acetamino-zimtsäure aufgefundene Nebenprodukt C20H16O3N2 wird auf Grund von Abbau-versuchen die Strucktur als 1-Carboxymethyl-2-styryl-4-benzal-imidazolon-(5) abgeleitet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1494-1499 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Einwirkung von Brom auf 2-Methyl-4-benzal-imidazolone-(5) werden alle drei Wasserstoffatome der Methylgruppe durch Brom ersetzt. Die Methyl-gruppe läßt sich unter den Bedingungen der Erlenmeyer- und der Knoevenagel-Synthese mit Benzaldehyd in die Styrylgruppe überführen. Vom 1-Carbäthoxy-2-methyl-4-benzal-imidazolon-(5) ausgehend, wird das bei der Darstellung des Azlactons der α-Acetamino-zimtsäure entstehende, von M. Bergmann beschrie-bene Nebenprodukt C20H16O3N2 synthetisiert. Die 2-Methyl-4-benzal-imidazolone-(5) lassen sich zu Mannich-Basen kondensieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1512-1518 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Im Hinblick auf die Synthese des roten Farbstoffes der Fliegenpilze wurden Verbindungen mit einem Teilchromophor dieses Naturstoffes dargestellt. Durch eine Diazo-Reaktion konnte das Terphenylchinon IV ohne die Seitenkette des Muskarufins erhalten werden und, ausgehend vom Isovanillin, erstmals ein Chinonsystem mit der ungesättigten Kette, dem aber die beiden Phenylreste des Muskarufins fehlen. Die Kombination beider Wege, die zum Muskarufin selbst führen müßte, ist noch nicht gelungen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1519-1529 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Da sich bei Versuchen zur Synthese des Muskarufins ein überraschender Unterschied bei der Reformatsky-Reaktion von 2.4.5-Triacetoxy- bzw. 2.4.5-Trimethoxy-benzaldehyd mit γ-Brom-crotonester ergeben hatte, wurde der Einfluß von Substituenten auf diese Reaktion näher untersucht. Induktive und mesomere Effekte scheinen ohne großen Einfluß zu sein. Lediglich die Nitrogruppe verhindert offenbar die Reformatsky-Reaktion. Ein Verglich mit der Wittig-Reaktion zeigt, daß diese in vielen Fällen vorzuziehen ist, in einigen Fällen ist dagegen die Reformatsky-Reaktion günstiger.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1530-1536 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über ein Verfahren berichtet, mehrwertige Phenole in guten Ausbeuten in die entsprechenden Mono-tert.-butyl-äther überzuführen. Herstellung sowie einige chemische und physikalische Eigenschaften des neuen 2-tert.-Butyloxy-4.6-di-tert.-butyl-phenoxyls-(1) werden beschrieben. Die Formulierung des festen „dimeren “ Radikals als Chinoläther bzw. Oxoniumoxylat wird erörtert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1537-1547 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 3.7-Dimethyl-naphthochinon-(1.2) bildet mit seinem Hydrochinon kein Chinhydron. Im Gegensatz dazu entsteht aus 2.6.2′.6′-Tetramethyl-dinapthyl-(1.1′)-dichinon-(3.4;3′.4′) und seinem Dihydrochinon dunkles Tetramethyl-β-dinaphthyl-dichinhydron. Durch Vergleich der Redoxpotentiale und UV-Spektren von β-Naphthochinon, β-Dinaphthyl-dichinhydron, 3.3′-substituierten Dinaphthyl-(1.1′)-chinonen-(4.4′) und 4-α-Naphthyl-naphthochinonen-(1.2) wird unter Heranziehung bekannter experimenteller Ergebnisse ermittelt, daß β-Dinaphthyl-dichinhydron 4-[3.4-Dihydroxy-naphthyl-(1)]-naphthochinon-(1.2) ist. - Die Synthese einiger neuer Dinaphthyl-(1.1′)-Derivate wird beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1548-1551 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Struktur der Mannich-Basen des Benzoxazolons wird durch Überführung in das Chlormethyl-benzoxazolon und dessen Hydrierung mit Lithiumaluminium-hydrid zum 2-Dimethylamino-phenol bewiesen. Der Bildungsmechanismus der N-Mannich-Basen wird diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1552-1553 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Darstellung des in der Überschrift genannten Esters wird beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1559-1563 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Konfiguration der beiden stereoisomeren trans-3-Methyl-bicyclo-[1.2.2]-hepten-(5)-carbonsäuren-(2) wurde nach der Methode der Jodlactonisierung festgelegt. Die aus diesen durch Hydrierung und Abbau der gesättigten Säuren über mehrere Zwischenstufen erhaltenen exo- und endo-Apocamphenilone (3-Methyl-norcampher) gaben bei der Reduktion mit Lithiumaluminiumhydrid exo-3-Methyl-norborneol-(endo) bzw. endo-3-Methyl-norborneol-(endo).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1554-1559 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Dehydratisierung sowohl β, γ-als auch α,β-ungesättigter primärer Alkohole mit Hilfe von Alkali führt in einheitlicher Reaktion und 60-80-proz. Ausbeute zur Bildung von 1.3-Dienen. Auf diese Weise gelingt die Synthese der bisher unbekannten homologen Terpene 3-Methyl-myrcen und 3.6-Dimethylen-7-methyl-octen-(1).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 141
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1564-1569 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus den kryoskopisch ermittelten Molekulargewichtserhöhungen endo-exo-isomerer Alkohole der Bicyclo-[1.2.2]-heptan-Reihe werden Rückschlüsse auf den Assoziationsgrad, die sterische Behinderung der Hydroxygruppe und die Konfiguration der Alkohole gezogen. Die strukturellen und sterischen Voraus-setzungen, unter denen Konfigurationsbestimmungen auf kryoskopischem Wege möglich sind, werden erörtert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 142
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1586-1589 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 3-Nitro-4-fluor-benzaldehyd wird hergestellt. Er setzt sich mit Aminosäuren leicht zu N-[2-Nitro-4-formyl-phenyl]-aminosäuren um.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 143
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1570-1577 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Dichten, Brechungsindices und Viscositäten der Dimethyl- und Diäthylsulfane wurden gemessen. Die errechneten Molvolumina, Lorentz-Lorenz-Refraktionen und die Logarithmen der dynamischen Viscositäten erweisen sich innerhalb einer Reihe als lineare Funktionen der Zahl der gebundenen Schwefelatome. Dieses Verhalten entspricht den von uns veröffentlichten Befunden in der Sulfan- und Chlorsulfanreihe. Die an diesen Stoffen sowie an Dibenzyldisulfan und Diphenyltetrasulfan aufgenommenen Raman-Spektren zeigen in ihrem Aufbau analoge Gesetzmäßigkeiten wie die Spektren der Sulfane und Chlorsulfane. Auf ringförmige Struktur oder S=S-Doppelbindungen hindeutende Frequenzen wurden nicht gefunden. - Die in der vorliegenden Arbeit durchgeführte Darstellung des Diäthylpentasulfans mit Hilfe von S3Cl2 ist ein direkter Beweis für die Kettenstruktur des (C2H5)2S5. - Die Befunde sind insgesamt eine weitere Stütze für die Auffassung einer kettenförmigen, unverzweigten Struktur der höheren organischen Sulfide und stimmen mit den Ergebnissen neuerer Unter-suchungen überein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 144
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1578-1586 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Frühere Untersuchungen über metallorganische Innerkomplexe werden auf das Beryllium ausgedehnt. Die (spiranartigen) Verbindungen Beryllium-bis-[δ-meth-oxy-butyl] und Beryllium-bis-[γ-äthylmercapto-propyl] werden synthetisiert, als Innerkomplexe erwiesen und hinsichtlich ihrer Stabilität untersucht. Die Darstellung von o-Brombenzyl-äthylsulfid wird beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 145
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1590-1595 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus α-Aceto-brom-d-glucuronsäure-methylester (V) wird über den 1-β-Thiocyano-2.3.4-triacetyl-d-glucuronsäure-methylester (VI) der N-[1-β-d-Glucuronyl-amid]-thioharnstoff (VII) gewonnen. Letzterer wird in das S-Äthyl-N-[1-β-d-glucuronyl-amid]-isothioharnstoff-hydrobromid (VIII) übergeführt und dies mit Aminosäuren und Proteinen zu deren d-Glucuronyl-guanidinoderivaten umgesetzt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 146
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1595-1596 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzen von 1-Azido-zuckern mit Phenylacetylen werden 1-[Phenyl-triazolyl]-zucker erhalten. Sie lassen sich mit Alkali nicht in Zuckeranhydride umwandeln.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 147
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1597-1598 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Für das Oxazolinderivat II wird ein verbessertes Darstellungsverfahren angegeben. II läβt sich mit Alkoholen leicht in hoher Ausbeute in die β-Glykoside III überführen. Mit Pyridin erhält man die freie Oxazolinbase IV.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 148
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1599-1605 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die bisher nicht oder nur amorph zu erhaltenden Produkte der Amadori-Umlagerung der aliphatischen N-Glucoside (Derivate der 1-Desoxy-1-amino-d-fructose) lassen sich in guter Ausbeute kristallin erhalten, wenn man von den 4.6-Benzal-d-glucosiden ausgeht. Auch aromatische N-Glucoside der 4.6-Benzal-d-glucose, insbesondere solche mit ungünstiger Substitution im aromati-schen Ring, werden in hoher Ausbeute zu krist. Amadori-Produkten umgelagert. Diese Benzalverbindungen enthalten eine Ketogruppe, wie das IR-Spektrum zeigt. Man erhält aus ihnen die reinen krist. Amadori-Produkte durch Abspaltung des Benzalrestes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 149
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1606-1611 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Polyvinylamin läßt sich mit d-Glucose zu einem Poly-N-glucosid umsetzen. Das Glucosid geht eine Amadori-Umlagerung ein, wobei sich Derivate der 1-Desoxy-1-amino-d-fructose bilden. Diese können, wenn nur ein Teil der NH2-Gruppen mit Zuckerresten besetzt ist, eine Wasserabspaltung zwischen dem glykosidischen Hydroxyl des Fructoserestes und freien Aminogruppen erfahren. Dabei tritt Vernetzung und Ringbildung ein.
    Additional Material: 8 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 150
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1612-1616 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden Darstellung und Umsetzungen einer Reihe von Fluorderivaten freier Zucker beschrieben, die das Fluoratom am glykosidischen C-Atome tragen, und zwar solche der D-Glucose, D-Fructose und D-Xylose.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 151
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1617-1623 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Reaktion von Eisenpenta- oder -tetracarbonyl mit o-Phenanthrolin führt über eine primär gebildete, tiefblaue Anlagerungsverbindung letzten Endes zu Tri-o-phenanthrolin-eisen(II)-Salzen mit mehrkernigen Carbonylferrat-Anionen. In Aceton oder Benzol, wie in Pyridin bis 80° entsteht das Oktacarbonyldiferrat [Fephen3][Fe2(CO)8], in Pyridin bei höherer Temperatur bildet sich das Tridekacarbonyl-tetraferrat [Fephen3][Fe4(CO)13], welches identisch mit der aus der Pyridinverbindung [Fepyr6][Fe4(CO)13] und o-Phenanthrolin erhaltenen Substanz ist. Die Konstitution dieser Verbindungen wurde durch Leitfähigkeit und chemisches Verhalten bestätigt. - Die frühere Auffassung über „o-phenanthrolin-substituierte Eisencarbonyle“ ist entsprechend zu revidieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 152
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1623-1627 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Synthese eines Derivates des Oxa-cycloheptatriens ( „Oxa-tropilidens “), das ungewöhnlich stabil und weder durch starke Säuren noch durch Alkalien spaltbar ist, wird beschrieben. Es ist weitaus beständiger als die bisher untersuchten Derivate von Siebenringsystemen mit N und S als Heteroatomen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 153
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1628-1633 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Synthese der 4.5-Benzo-N-phenyl-azatropiliden-dicarbonsäure-(2.7) und ihrer Ester wird beschrieben; sie sind gegenüber Säuren und Alkalien erheblich stabiler als die früher dargestellen N-Methyl-Verbindungen. Durch starke Säuren konnte aus der N-Methyl-dicarbonsäure IIIa Methylamin abgespalten und ein Derivat des Indans gewonnen werden, das oxydativ zur Inden-dicarbonsäure-(1.2) abgebaut wurde. - Die Darstellung des 4.5-Benzo-N-bromazatropiliden-dicarbonsäure-(2.7)-dimethylesters wurde verbessert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 154
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1634-1637 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch eine bisher unbekannte Synthese aromatischer Nitroverbindungen aus Pyryliumsalzen mit Nitromethan wird nachgewiesen, daß das von Vorländer als 1.3-Diphenyl-5-[4-nitro-phenyl]-benzol (II) beschriebene Mononitroprodukt aus symm. Triphenylbenzol in Wirklichkeit 2.4.6-Triphenyl-nitro-benzol (VII) ist. Diese für zahlreiche Synthesen wichtige Schlüsselsubstanz ist damit leicht zugänglich geworden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 155
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1638-1647 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Nach mehreren Methoden wurden aus aliphatischen oder aromatischen Sulfenylhalogeniden bzw. Sulfensäureestern und Amidinsalzen Monosulfenyl-amidine dargestellt und auf ihre Struktur, ihre Eigenschaften und ihre Bestimmung hin näher untersucht. Ferner werden einige o-Nitrobenzolsulfenyl-iminoäther beschrieben.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 156
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1647-1650 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Für Synthesen nach Diels-Alder wird α-Methyl-β-äthyl-acrylsäure als philodiene Komponente benützt. Die Adduktbildung mit 2.3-Dimethyl-butadien-(1.3) gibt 1.3.4-Trimethyl-6-äthyl-Δ-tetrahydro-benzoesäure. Mit 6-Methoxy-1-vinyl-3.4-dihydro-naphthalin entsteht eine 7-Methoxy-methyl-äthyl-hexahydrophenanthren-carbonsäure, die nicht identisch ist mit dem von G. Anner und K. Miescher synthetisierten oestrogen wirksamen Methyläther der racem. α-Monodehydro-doisynolsäure.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 157
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1651-1655 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung von 7-[β-Brom-äthyl]-, 7-[γ-Brom-propyl]-, 7-[γ-Brom-butyl]- und 7-[γ-Brom-γ-phenyl-propyl]-theophyllin mit Aminen wurden die entsprechenden basischen Theophyllin-7-Derivate dargestellt. Mittels reduktiver Aminierung des 7-Acetonyl-theophyllins wurde das 7-[β-Isopropylamino-propyl]-theophyllin erhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 158
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1656-1660 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Dimethylphosphinsäure kann man nach einem einfachen Verfahren aus der Verbindung [(CH3)2PS]2 herstellen. Einige ihrer Derivate werden beschrieben und das Polymerisationsverhalten einiger ungesättigter Derivate untersucht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 159
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1661-1667 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Der unter dem Namen Centaur X3 in der Literatur bekannte Kohlenwasser-stoff, dessen Struktur kürzlich geklärt werden konnte, wird auf zwei Wegen synthetisch dargestellt, Neben der trans-Verbindung wurde auch das ebenfalls natürlich vorkommende cis-Isomere erhalten. Beide Verbindungen stimmen in allen Eigenschaften mit denen der Naturstoffe überein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 160
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1673-1683 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Reaktionen der Sulfan-disulfonsäuren, Sulfan-monosulfonsäuren, Sulfane und des elementaren Schwefels mit basischen Substanzen werden von einem einheitlichen Gesichtspunkt aus als Aufspaltung der S—S-Bindung durch nucleophile Agenzien gedeutet. --- Es wird eine einfache Methode zur quantitativen Bestimmung von Sulfanen und von elementarem Schwefel angegeben. Die Verhältnisse in wäßrigen Polysulfidlösungen werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 161
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1668-1672 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Kondensation von Pyryliumsalzen mit Nitromethan werden bisher nicht zugängliche Nitroverbindungen dargestellt; ihre Reduktion ergibt die zugehörigen Amine. Die hieraus durch Diazotieren und Verkochen zugänglichen Phenole sind wegen ihrer Oxydierbarkeit zu neuartigen Sauerstoffradikalen von besonderem Interesse. - Die 35 -90-proz. Ausbeuten liefernde Nitro-methan-Reaktion ist auf aromatisch, aliphatisch sowie aromatisch-aliphatisch substituierte Pyryliumsalze anwendbar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 162
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1683-1686 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird ein Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Schwefel in anorganischen und organischen Verbindungen beschrieben, das darauf beruht, daß der Schwefel durch Reduktion mit Metallhydriden zu Sulfid reduziert und dieses mit Jod zu elementarem Schwefel oxydiert wird. Der Schwefel wird mit Sulfit zu Thiosulfat umgesetzt, das dann jodometrisch bestimmt wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 163
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957) 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 164
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1687-1690 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aminosäuren und Peptide lassen sich durch Leitfähigkeitstitration in wasserfreier Trifluoressigsäure gut bestimmen. Grenzen und einige Anwendungsmöglichkeiten der Methode werden geschildert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 165
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1691-1696 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Cyclohexanon läßt sich mit Natriumnitrit und Eisessig in Alkohol glatt zu 1.3-Diisonitroso-cyclohexanon-(2) nitrosieren. Dieses ist ein ausgezeichnetes Metallreagenz mit spezifischer Wirkung. Ringketone werden mit sek.- und tert.-Alkylnitrit und Alkoholat in die Monoisonitrosoketone übergeführt, die zu Pyrrolen kondensiert werden können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 166
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1697-1709 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Addition von Maleinsäure-anhydrid an Allene findet die Bildung von viergliedrigen Ringen statt, eine Additionsform, wie sie bei Anlagerungen von Maleinsäure-anhydrid bislang noch nicht beobachtet worden ist. Daneben entstehen auch Addukte des Acetylen-Typus durch En-Synthese an C-1 oder C-3 des Allen-Systems. Sind die Voraussetzungen dafür gegeben (durch die Anwesenheit eines H-atoms an einem zur Allen-Gruppierung α-ständigen C-Atom), so setzt auch an C-2 eine En-Synthese ein, der eine echte Dien-Synthese folgt.-Beim unsubstituierten Allen ist das Bild der Addition von Maleinsäure-anhydrid dadurch kompliziert, daß dort die normalen, d. h. unter Bildung von Acetylen- und Cyclobutanderivaten verlaufenden Additionen von der Dimerisation des Kohlenwasserstoffs mit nachfolgender Dien-Synthese begleitet sind. - Total aromatisch substituierte Allene wie Tetraphenyl-allen oder Diphenylbis-[p-methoxy-phenyl]-allen reagieren - mutatis mutandis - als Abkömmlinge des Styrols.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 167
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1725-1730 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung des Systems ReCl5/AlCl3/Al mit Mesitylen bei 130° unter Stickstoff am Rückflußkühler bzw. mit Benzol im Bombenrohr wurde im Sinne der allgemeinen Bruttogleichung hellgelbes, gegen Hydrolyse völlig beständiges [ReI(C6H3(CH3)3)2]⊕- und [ReI(C6H6)2]⊕- Kation dargestellt. Die freien Basen sind stabil. Der dem Durch-dringungskomplexcharakter beider Kationen entsprechende Diamagnetismus wurde durch magnetische Untersuchungen an bewiesen. Die Reduktion zum ungeladenen Elementkomplex gelang nicht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 168
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1721-1725 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Bromaddition an die Doppelbindung des Allyl-acetamino-malonsäurediäthylesters und anschließende Verseifung der beiden Bromverbindungen III und IV wird in guter Ausbeute ein aus etwa gleichen Anteilen bestehendes Gemisch der diastereomeren Hydroxyproline erhalten, die durch fraktionierte Kristallisation der Kupferkomplexe getrennt werden. Durch Papierelektrophorese bei pH 1.9 läßt sich Hydroxyprolin vom erheblich rascher wandernden allo-Hydroxyprolin einwandfrei unterscheiden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 169
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1709-1720 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Oxydation von Keto-fulvenen mit Wasserstoffperoxyd in Gegenwart von Alkali führt in guter Ausbeute zu dimeren Epoxyden, deren pyrolytische Spaltung 6.6-disubstituierte Cyclohexadienone liefert. Diese addieren glatt Maleinsäure-anhydrid und Acetylen-dicarbonsäure-dimethylester und gehen schon bei Zimmertemperatur leicht in Dimere über, die sich bei höherer Temperatur wieder monomerisieren lassen. Die Acetylenester-Addukte zerfallen beim Erhitzen in Phthalsäure-dimethylester und disubstituierte Ketene. Bei der alkalischen Hydrolyse liefern sie Phthalsäure und die dem Keten entsprechende Säure. Mit Cyclopentadien reagieren die Cyclohexadienone unter Bildung von Addukten im einfachen Mol.-Verhältnis, in denen das Cyclopentadien offenbar der philodiene Reaktionspartner ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 170
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1730-1734 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zwecks Auffindung tuberkulostatisch wirkender Stoffe wurden durch Aldolkondensation eine Reihe von Furyl- und Phenylpentadienalen und -heptatrienalen mit Alkyl- und Arylsubstituenten in der Seitenkette sowie deren Isonicotinsäurehydrazone und Thiosemicarbazone hergestellt.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 171
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1734-1737 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Anlagerung von prim. und sek. Nitroparaffinen an Vinylpyridine erhaltene Pyridylnitroalkane wurden hydriert, wobei einmal nur die in der aliphatischen Seitenkette stehende Nitrogruppe, zum anderen auch in zwei Fällen der heterocyclische Ring hydriert wurde. Eine Anzahl der erhaltenen Pyridylaminoalkane wurde mit Vinylpyridinen und Acrylnitril umgesetzt. Es entstanden hierbei Anlagerungsverbindungen zwischen je einem Mol. der Ausgangsstoffe.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 172
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1744-1757 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die durch Kondensation des 4-Acetylamino-benzaldehyds mit mehreren aromatischen Aldehyden erhaltenen gemischten Benzoine besitzen nach den Resultaten der Perjodsäureoxydation diejenige Struktur, welche bei Kenntnis der Reduktionspotentiale der Aldehyde als die begünstigte vorauszusehen ist. Zusammenhänge zwischen dem Reaktionsmechanismus der Benzoinkondensation, dem Substituenteneinfluß und der Bildung gemischter Benzoine werden erörtert.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 173
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1738-1744 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Kondensation von p-Benzochinon mit S-Äthyl-isothiosemicarbazidhydrobromid führt in essigsaurer Lösung zum p-Benzochinon-mono-S-äthylthiolkohlensäurehydrazon und in Eisessig zum p-Benzochinon-mono-S-äthylisothiosemicarbazon-hydrobromid. Dieses geht bei der Einwirkung von Schwefelwasserstoff in N-[p-Hydroxy-phenyl]-thiosemicarbazid über, das sich zum p-Benzochinon-mono-thiosemicarbazon dehydrieren läßt. - Durch Umsetzung von p-Benzochinon-mono-thiosemicarbazon bzw. N-[p-Hydroxyphenyl]-thiosemicarbazid mit α-Halogen-ketoverbindungen kommt man zu den entsprechend substituierten p-Benzochinon-mono-thiazolyl-(2)-hydrazonen. Das p-Benzochinon-mono-[4-methyl-5-carbäthoxy-thiazolyl-(2)]-hydrazon ist auch direkt aus p-Benzochinon und dem entsprechenden Thiazolyl-(2)-hydrazin zugänglich. - Außerdem wurden p-Benzochinon-bis-hydrazone mit verschiedenen Hydrazinkomponenten dargestellt und einige UV-Spektren gemessen.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 174
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1757-1760 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus dem Öl der ersten Phase der Braunkohlenhydrierung als Gemische erhaltene primäre und sekundäre Basen werden als 4.4′-Dichlor-diphenyl-disulfimid-Salze identifiziert. Einige Eigenschaften der 4.4′-Dichlor-diphenyl-disulfimid-Salze zahlreicher aliphatischer und aromatischer Basen werden mitgeteilt.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 175
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1761-1768 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Mercaptale der D-Xylose werden dargestellt und als Tetraacetate und Tetrakis-phenylurethane charakterisiert. Beim Behandeln der Mercaptale mit Benzal-dehyd und Chlorwasserstoff erhält man 2.3;4.5-Dibenzyliden-xylose-mercaptale, die partiell zu 2.3-Benzyliden-xylose-mercaptalen verseift werden können. Aus dem 5-Benzoyl-xylose-diäthylmercaptal gewinnt man mit Acetaldehyd bei Gegenwart von Chlorwasserstoff über das 2.3-Äthyliden-mercaptal das 2.3;4.5-Diäthyliden-diäthylmercaptal, aus den Xylose-mercaptalen die 2.4;3.5-Diäthyliden-mercaptale.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 176
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1769-1773 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Reduktion einiger Pseudonitrosite, eines Nitrosochlorids und eines Dinitrils wird beschrieben. Die Reduktion der Pseudonitrosite verlief unter Bildung verschiedener Reaktionsprodukte. In zwei Fällen konnte auch eine hydrierende Spaltung einer C—C-Bindung festgestellt werden. Ein Nitrosochlorid wurde zur Hydroxylaminoverbindung und ein Dinitril zu einem Aminonitril reduziert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 177
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1774-1780 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In der vorliegenden Arbeit wird erstmalig eine einheitlich verlaufende hydrie-rende Spaltung von mehreren zu einer Klasse gehörenden Verbindungen beschrieben. Alle untersuchten Dinitroverbindungen, bei denen sich die Nitrogruppen an benachbarten tertiären Kohlenstoffatomen befinden, wurden mit Lithiumaluminiumhydrid zwischen diesen Kohlenstoffatomen gespalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 178
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1780-1786 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Während α-Ketonitrile gegenüber Aminen acylierend wirken, tritt bei Iminen, Schiffschen Basen und Phenylhydrazonen Anlagerung ein. Es wird über die Addition von Benzoylcyanid und Acetylcyanid an Schiffsche Basen und Phenyl-hydrazone berichtet und der Reaktionsmechanismus diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 179
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1798-1808 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Kondensation von Pyridinaldehyden mit α- und β-freien Pyrrolen sowie Indolen führt zur Bildung stabiler dreikerniger Methane. Als Nebenprodukte entstehen spektroskopisch nachweisbare, bisher noch nicht isolierte Pyridyl-pyrryl-(indolyl)-methene. Entsprechend verhalten sich die Chinolinaldehyde.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 180
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Aminolyse isomerer n-Octadecylchoride mit überschüssigem Cyclo-hexylamin im homogenen System reagiert das primäre Chlorid bei 90° etwa 270mal schneller als die sekundären Chloride mit Stellung des Chloratoms am C-Atom 4 und 7. Nur das sekundär gebundene Chloratom in Stellung 2 wird etwa dreimal schneller ausgetauscht als die anderen weiter innenständigen Chloratome.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 181
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das Verhältnis der Reaktionsgeschwindigkeiten, mit denen die primären und sekundären Wasserstoffatome in Paraffinkohlenwasserstoffen bei der direkten Chlorierug substituiert werden, läßt sich durch Temperatursteigerung nur ganz unwesentlich erhöhen. Die von W. Fuchs am Beispiel des n-Tetrakosans erhaltenen Resultate, aus denen zu entnehmen ist, daß sich bei der Erhöhung der Chlorierungstemperatur von 50 auf 200° das Verhältnis der Reaktions-geschwindigkeiten von primären und sekundären Wasserstoffatomen von etwa 1:3 auf 3:1 umkehrt, konnten an den Reaktionsprodukten des n-Octadecans nicht bestätigt werden.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 182
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1808-1814 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Craig-Verteilung wird die Einheitlichkeit aller Hauptkomponenten des Orceins gesichert. Ein Vergleich zwischen Verteilungschromatographie und Craig-Verteilung bei der Trennung dieser Farbstoffe zeigt, daß die Trenn-wirkung von 1 cm Cellulosepulversäule 200--600 theoretischen Verteilung-stufen entsprechen kann.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 183
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1827-1830 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Hymenocallis speciosa, Elisena longipetala, Calostemma purpureum, Eustephia yuyuensis und Hippeastrum bifidum werden mehrere bereits in anderen Amaryllidaceen aufgefundene Alkaloide isoliert, aus Urceolina miniata darüber hinaus zwei bisher nicht beschriebene Basen Urceolin und Urminin.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 184
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1814-1827 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird an mehreren Hydroxy- und Amino-phenoxazonen und ihren Acetaten gezeigt, daß Phenoxazone im IR-Spektrum zwischen 6.0 und 6.5 μ drei charak-teristische Schlüsselfrequenzen besitzen. Die Verschiebung der längstwelligen Bande im sichtbaren Spektrum dieser Verbindungen mit Säure und Alkali hängt von der Stellung der Hydroxy und Aminogruppe am Phenoxazon-Grundgerüst ab. Sie ist für eine Substitution in 7-Stellung besonders charakteristisch und kann mit dem Auftreten mesomerer Ionenstrukturen in bestimmten ph-Bereichen gedeutet werden. Das chromophore Grundgerüst von allen Orcein-komponenten wird spektroskopisch aufgeklärt.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 185
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1830-1837 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das durch Dien-Synthese dargestellte Addukt aus Cyclopentadien und β,β-Dimethyl-acrylsäure besteht je zur Hälfte aus der endo- und der exo-Verbin-dung, die durch die Methode der Jodlactonisierung getrennt werden. Dadurch ist es möglich, die Konfiguration für die Camphenilan-und die Isocamphenilan-säure festzulegen. Das gleiche gilt für die Konfiguration der aus den Estern der beiden Säuren durch Reduktion mit LiAlH4 hervorgehenden Alkohole (Isocamphanole).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 186
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1850-1856 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In den anti-Alkyl-phenyl-ketoxim-2.4.6-trinitrophenyl-äthern beeinflußt der Alkylrest die Wanderungsneigung des Phenyls charakteristisch, wie die Kinetik der Chapman-Umlagerung lehrt. Bei den syn-Oxim-äthern scheint allgemein die Umlagerungsgeschwindigkeit in der Folge prim., sek., tert. Alkyl zu steigen. An den isomeren l- und 3-Methoxy-2-acetonaphthon-oxim-äthern wird das Zusammenspiel des sterischen und elektronischen Substituenteneffekts studiert.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 187
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1837-1843 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei den Umsetzungen des Thioformamids mit Halogenverbindungen entstehen Thioformiminoester-hydrohalogenide, die bei der Hydrolyse in Mercaptane übergehen. Aus α-Halogen-carbonsäureestern lassen sich so α-Mercapto-car-bonsäureester in guten Ausbeuten gewinnen. An Stelle des reinen Thioformamids kann ein Gemisch von Formamid und Diphosphorpentasulfid verwendet werden. Der Verlauf dieser Reaktionen stellt eine Parallele zu dem der entsprechenden Formamid-Reaktionen dar. Eine N-Substitution des Thioform-amids wurde nicht beobachtet.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 188
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1844-1849 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die RG-Konstanten der Chapman-Isomerisierung der anti-1.2-Benzo-cyclenon-(3)-oxim-trinitrophenyl-äther steigen beim Übergang vom 6- zum 8-gliedrigen Ring um 7 Zehnerpotenzen, während der 5-Ring der Umlagerung gar nicht zugänglich ist. Neben einer sterischen Mesomeriehinderung ist die Baeyer-Spannung des als Zwischenstufe auftretenden verbrückten Ions VII für diesen Effekt verantwortlich. Der Vergleich der Umlagerungsneigung von syn- und anti-Oxim-äthern belegt den Vorzug der Aryl- vor der Alkylwanderung bei der Beckmann-Umlagerung zahlenmäßig.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 189
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1857-1868 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Beim Hofmannschen Abbau des Bis-hydroxymethylats des 1.3-Bis-dimethyl-amino-cyclobutans bildet sich statt des erwarteten Cyclobutadiens, Butadien. Dieser Kohlenwasserstoff entsteht ebenfalls an Stelle des Cyclobutadiens bei der thermischen Spaltung der aus Cyclooctatetraen und verschiedenen Philodienen gewonnenen Addukte von Reppe und Mitarbeitern. Die Aufnahme von zwei Wasserstoffatomen aus Nachbarmolekülen scheint somit eine allgemeine Stabilisierungsreaktion des Cyclobutadiens zu sein. Ein Teil des an der Spaltung nicht beteiligten Addukts verliert zwei Atome Wasserstoff und erleidet dabei eine ungewöhnliche intramolekulare Umlagerung zu aromatischen Verbindungen, unter intermediärem Auftreten eines zehngliedrigen Ringes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 190
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1879-1895 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Synthese von o-Diacylbenzolen (a) aus o-Alkyl-acylbenzolen und (b) aus Methyl-phthaliden beschrieben, ferner der oxydative Ringschluß von o-Diacylbenzolen zu Naphthochinonen mit Selendioxyd.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 191
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1869-1879 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Fumardialdehyd-tetramethylacetal wurde das bisher noch unbekannte Tetramethylacetal des racem. Weinsäuredialdehyds dargestellt, aus dem das neue Tropan-Derivat Alloteloidinon mit trans-ständigen Hydroxylgruppen gewonnen wurde. Eine Übertragung dieser Synthese auf den l-Weinsäuredialdehyd ergab die linksdrehende Form des Alloteloidinons, für das sich so die absolute Konfiguration ableiten ließ. Von den neuen Dihydroxy-tropinonen wurde eine Reihe von Derivaten dargestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 192
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1896-1905 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: L-Asparaginsäure liefert mit Trifluoressigsäure-anhydrid das innere N-TFA-L-Asparaginsäure-anhydrid, das mit Äthanol oder Ammoniak oder Anilin den Anhydridring zu α-Derivaten öffnet. Aus N-TFA-L-Asparaginsäure-1-äthylester wird über das Säurechlorid das stabile N-TFA-δ-Diazo-γ-oxo-L-norvalin erhalten. Es kann u. a. durch Wolffsche Umalagerung zum Aufbau von γ-Glutamyl-peptiden dienen. - l-Prolin gibt mit Trifluoressigsäure-anhydrid ohne Racemisierung zunächst das unsymm. Anhydrid, das sich allmählich in das krist. symm. N-TFA-L-Prolin-anhydrid und Trifluoressigsäure-anhydrid disproportioniert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 193
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1919-1922 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Darstellung der optisch reinen Antipoden der Glycyl-aminobutter-säure und des Glycyl-aminobuttersäure-benzylesters über die diastereomeren Benzylester-dibenzoyl-d-hydrogentartrate beschrieben. Die so gewonnenen antipodischen Peptidester lassen sich zur Synthese höherer aktiver Peptide heranziehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 194
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1922-1928 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden die Möglichkeiten untersucht, unter denen Phenolketone 1. nur im Benzolkern, 2. nur in der Seitenkette und 3. im Benzolkern sowie in der Seitenkette bromiert werden. Bei Abwesenheit von Wasser und Gegenwart starker Säuren, also unter Bedingungen, die die Entstehung einer salzartigen Bindung der Säure an den Carbonylsauerstoff möglich erscheinen lassen, erfolgt Reaktion 3. Wird das Phenolhydroxyl durch Acylierung geschützt, die Bromierung aber unter den obengenannten Bedingungen durchgeführt, so erfolgt Reaktion 2. In Gegenwart von säurebindenden Mitteln bzw. von Wasser werden Phenolketone nur im Kern bromiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 195
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1929-1933 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aliphatische Aldehyde, Zimtaldehyd, Benzaldehyd und Furfurol lassen sich nach Umwandlung zu Hydroxamsäuren und Bildung der rotvioletten Eisen (III)-hydroxamsäurekomplexe durch Extinktionsmessung quantitativ bestimmen. Je nach dem Carbonylgruppengehalt werden 0.1--0.5 mg Substanz zur Bestimmung benötigt. Durch papierchromatographische Trennung der zuvor gebildeten Eisen(III)-hydroxamate können Aldehyde identifiziert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 196
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2101-2105 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das in beiden Benzolkernen hydrierte Diäthylstilben wird synthetisch erhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 197
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2106-2113 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In indifferenten Lösungsmitteln reagiert Diazomethan mit Schwefeldioxyd unter Bildung von monomerem Äthylensulfon. Dieses wird durch Barytwasser schon in der Kälte zu hydroxyäthansulfinsaurem Barium aufgespalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 198
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2114-2123 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Im Rahmen weiterer Versuche zur Stereochemie von Teloidinon und seinen Derivaten wurde das Alkaloid Meteloidin in Scopolin umgewandelt. Aus dieser experimentellen Verknüpfung der Alkaloide Meteloidin und Scopolamin über Scopolin, die zugleich eine Totalsynthese des Scopolins darstellt, ergibt sich der räumliche Bau von Meteloidin. Das von K. Zeile und A. Heusner synthetisierte 6-Hydroxy-7-methoxy-tropinon hat sich sterisch als Monomethyläther des Teloidinons erwiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 199
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2124-2137 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Reduktion verschieden substituierter Furoxane mit Lithiumaluminiumhydrid beschrieben. Sie führt bei disubstituierten Furoxanen, auch solchen, die aus alicyclischen o-Diketonen herstellbar sind, zu einer hydrierenden Ringspaltung. Eine Ausnahme bildete das Benzfuroxan und das [Acenapthyleno-1′.2′:3.4-furoxan]. - Der Mechanismus dieser Spaltungsreaktion wird diskutiert. Dazu werden Umsetzungen einiger disubstituierter Furazane und Dioxime beschrieben. Disubstituierte Furazane sind gleich disubstituierten Furoxanen einer hydrierenden Spaltung zugänglich. Das Diphenylen-furazan wurde zum 9.10-Diamino-phenanthren reduziert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 200
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 2137-2149 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über die Synthese von α-Acetyl-δ-lactonen berichtet. Diese werden bei der Methanolyse in Gegenwart von H⊕ zu 2-Methoxy-2-methyl-tetrahydro-pyran-carbonsäure-(3)-estern umgelagert, welche unter den Bedingungen der Reaktion mit den entsprechenden 5.6-Dihydro-pyran-Derivaten im Gleichgewicht stehen. Die Lage des Gleichgewichtes hängt von der Zahl und Stellung der Methylsubstituenten ab und läßt sich aus deren gegenseitiger sterischer Behinderung erklären. α-Acetyl-γ-lactone lassen sich nach dem gleichen Prinzip umlagern, wobei die entsprechenden Furan-Derivate entstehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...