Bibliothek

Ihre Suchhistorie ist leer.
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1985-1989
  • 1965-1969  (618)
  • 1966  (618)
  • Organic Chemistry  (614)
  • Cat  (4)
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1985-1989
  • 1965-1969  (618)
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Experimental brain research 2 (1966), S. 247-260 
    ISSN: 1432-1106
    Schlagwort(e): Synaptic excitation ; Hippocampus ; Pyramidal cells ; Dendritic activation ; Cat ; Rabbit
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Following selective activation of four afferent paths that terminate exclusively on dendrites, only a small proportion of pyramidal cells in the hippocampal fields CA1 and CA3 discharged impulses. Following a single afferent volley, an EPSP was never observed even in cells synaptically excited. On tetanic stimulation (about 10/sec), a large EPSP developed, but this was not a prerequisite for an action potential. Studies of the extracellular field potentials corresponding to the EPSP and the population spike potential, indicated that the EPSP was generated across the dendritic membrane and that the spike was initiated in the neighbouring part of the dendritic tree, propagating from there along the thicker dendrites towards the soma. This conduction had an average velocity of 0.4m/sec, and, presumably, a relatively low safety factor. In certain cases, the intrasomatic electrode recorded small all-or-nothing spikes which presumably were generated in the dendritic tree. These small spikes (D-spikes) invaded the soma only if assisted by some additional depolarization, for example by frequency potentiation of excitatory synapses. The results indicate two functional types of pyramidal dendrites, the conducting and the synaptic type.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Experimental brain research 1 (1966), S. 1-16 
    ISSN: 1432-1106
    Schlagwort(e): Inhibitory interneurones ; Cerebellum ; Cat
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary 1. Extracellular microelectrode recording has been employed to study the responses of three types of interneurones in the cat cerebellar cortex: basket cells, superficial stellate cells and Golgi cells. The large unitary spike potentials of single cells were sharply localized and presumably were generated by impulse discharges from the cell somata. The characteristics of their responses described below sharply distinguished them from Purkinje cells. 2. The parallel fibre volleys generated by surface stimulation of a folium evoked brief repetitive discharges that were graded in respect of frequency and number. Maximum responses had as many as 10 impulses at an initial frequency of 500/sec. 3. At brief test intervals there was facilitation of the response to a second parallel fibre volley; at about 50 msec it passed over to depression for over 500 msec. 4. Stimulation deep in the cerebellum in the region of the fastigial nucleus (juxta-fastigial, J.F.) evoked by synaptic action a single or double discharge, presumably by the mossy fibre-granule cell-parallel fibre path, but climbing fibre stimulation from the inferior olive also usually had a weak excitatory action evoking never more than one impulse. 5. J.F. stimulation also had an inhibitory action on the repetitive discharge evoked by a parallel fibre volley. Possibly this is due to the inhibitory action of impulses in Purkinje cell axon collaterals. 6. There was a slow (7–30/sec) and rather irregular background discharge from all interneurones. The inhibitory actions of parallel fibre and J.F. stimulation silenced this discharge for some hundreds of milliseconds, probably by Golgi cell inhibition of a background mossy fibre input into granule cells. 7. All these various features were displayed by cells at depths from 180 to 500 μ; hence it was concluded that superficial stellate, basket and Golgi cells have similar properties, discrimination being possible only by depth, the respective depth ranges being superficial to 250μ, 250μ to 400μ, and deeper than 400μ.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Experimental brain research 1 (1966), S. 17-39 
    ISSN: 1432-1106
    Schlagwort(e): Parallel fibres ; Purkinje cells ; Cerebellum ; Cat
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary 1. When electrical stimuli were applied to the surface of a cerebellar folium by a local electrode (LOC), there was a propagated potential wave along the folium with a triphasic (positive-negative-positive) configuration. 2. Investigations by microelectrode recording established that this wave is produced by impulses propagating for at least 3 mm and at about 0.3 m/sec along a narrow superficial band or “beam” of parallel fibres. As expected from this interpretation, there was an absolutely refractory period of less than 1 msec and impulse annihilation by collision. 3. Complications occurred from the potential wave forms resulting from the excitation of mossy fibres by spreading of the applied LOC stimulus. These complications have been eliminated by chronically deafferenting the cerebellum. 4. When recording within the beam of excited parallel fibres there was a slow negative wave of about 20 msec duration, and deep and lateral thereto, there was a slow positive wave of approximately the same time course. 5. These potential fields were expressed in serial profile plots and in potential contour diagrams and shown to be explicable by the excitatory and inhibitory synaptic action on Purkinje cells: excitatory depolarizing synapses of parallel fibre impulses on the dendrites; and hyperpolarizing inhibitory synapses of stellate and basket cells respectively on the dendrites and somata. The active excitatory synapses would be strictly on the parallel fibre beam and the inhibitory concentrated deep and lateral thereto, which is in conformity with the axonal distributions of those basket and stellate cells that would be excited by the parallel fibre beam. 6. Complex problems were involved in interpretation of slow potentials produced by a second LOC stimulus at brief stimulus intervals and up to 50 msec: there was a potentiation of the slow negative wave, and often depression of the positive wave deep and lateral to the excited beam of parallel fibres. 7. Often the LOC stimulus evoked impulse discharge from the Purkinje cells, these discharges being inhibited by a preceding LOC stimulus.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Experimental brain research 1 (1966), S. 48-64 
    ISSN: 1432-1106
    Schlagwort(e): Spontaneous post-synaptic potentials (EPSPs, IPSPs) ; Motor cortex ; Cat
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 1. Im motorischen Cortex von ausgewachsenen Katzen (mittlere Nembutalnarkose) wurden spontane postsynaptische Potentiale (PSP) mit intrazellulären Mikroelektroden untersucht. Die spontanen EPSP wurden mit ausgelösten EPSP nach schwachen Reizen in spezifischen (VL) und unspezifischen (CM) Thalamuskernen verglichen. 2. Spontane EPSP treten entweder einzeln oder gruppiert auf. spontane IPSP sind seltener und machen nur 3–10% aller spontanen PSP aus. Die kleinsten EPSP haben eine Amplitude von 150–200 μV, daneben kommen kleinere, flache Schwankungen des Membranpotentials vor. Die mittlere Amplitude von spontanen EPSP liegt bei 0.7 mV. Amplitudenhistogramme spontaner EPSP unterscheiden sich nicht wesentlich von solchen, die durch schwache CM- oder VL-Reize ausgelöst sind. 3. Die Anstiegssteilheit von spontanen EPSP liegt zwischen 2 und 15 msec. Es besteht keine konstante Beziehung zwischen Amplitude und Anstiegssteilheit. Der Potentialabfall ist annähernd exponentiell, die Zeitkonstante liegt zwischen 8 und 12 msec und ist damit etwas länger als die passive Neuronzeitkonstante (8.5±2.2 msec nach Creutzfeldt u. Mitarb., 1964b). Es bestehen keine konstanten Unterschiede der Zeitverläufe von spontanen, durch VL- oder CM-Reiz ausgelösten EPSP-Einheiten. 4. Die Intervallhistogramme von spontanen EPSP sind verschieden je nach dem, ob alle Intervalle oder nur Perioden mit sporadischer, nicht-gruppierter Aktivität ausgezählt werden. Nicht gruppierte EPSP haben längere mittlere Intervalle (70–80 msec). 5. Nach überschwelligen Thalamusreizserien ist sowohl die spontane als auch die reizinduzierte PSP-aktivität vermindert. Es kann jedoch nicht entschieden werden, inwieweit corticale und inwieweit thalamische Mechanismen für diese post-tetanische Depression verantwortlich sind. 6. Während reversibler Deafferentierung des Cortex durch K+-depolarisation afferenter Fasern und im chronisch isolierten Cortex finden sich keine spontanen PSP mehr, obwohl EPSP und IPSP am isolierten Cortex durch epicorticale Reize noch ausgelöst werden können. 7. Aus den Befunden wird geschlossen, daß die beobachteten PSP durch afferente und collaterale Faseraktivität ausgelöst sind. Für echte „Miniaturpotentiale” entsprechend Beobachtungen an Muskelendplatten findet sich kein Anhalt. Insofern repräsentiert das „synaptische Rauschen” corticaler Zellen die konvergierende Afferenz dieser Zellen und kann nicht als echtes „spontanes Rauschen” angesehen werden.
    Notizen: Summary Spontaneous post-synaptic potentials (PSP's) of neurones of the motor cortex are analysed (intracellular recording, Nembutal anesthesia, cats). Distinct EPSP's either appear grouped or more sporadically distributed. Spontaneous EPSP's only represent about 3–10% of all spontaneous PSP's. The mean amplitude of EPSP's is about 0.7 mV. The smallest EPSP's have an amplitude of 150–200 μV, smaller slow fluctuations of the membrane potential (MP) are seen occasionally. Amplitude histograms of spontaneous EPSP's are similar to those of evoked EPSP units following weak thalamic stimulation. — The rising time of spontaneous EPSP's varies between 2 and 15 msec. and is not correlated with the peak amplitude. The decay is almost exponential, the time constant is between 8 and 12msec., thus being slightly higher than the neurone time constant of cortical pyramidal cells (8.5±2.2 msec. Creutzfeldt et al., 1964b). No consistant differences in time course and amplitude of “EPSP units” after VL and CM thalamic stimulation and of spontaneous EPSP's was found. Cortical and thalamic components of post-tetanic depression of spontaneous and evoked PSP activity cannot be distinguished. Interval histograms are different whether all EPSP's during sporadic and grouped activity or whether only sporadically appearing EPSP's are counted. Non-grouped EPSP's show longer mean intervals (between 70 and 80 msec.). — During reversible deafferentation with K+-depolarization of afferent fibers and in the chronically isolated cortex no spontaneous EPSP's or IPSP's are found eventhough membrane fluctuations of cells in the latter preparation may sometimes be difficult to distinguish from real EPSP's. In the chronically isolated cortex, EPSP's and IPSP's can still be elicited by epicortical stimulation. — From these findings it is concluded that the observed spontaneous PSP's represent “unit” EPSP's and IPSP's due to afferent and collateral fiber activity and that no true miniature potentials due to spontaneous liberation of transmitter substance can be recorded. Thus, the “synaptic noise” of cortical neurones represents convergent activity on these cells and consequently cannot be considered as true “spontaneous noise”.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 31 (1966), S. 7-13 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Wie an γ-Hydroxy-crotonsäuremethylester (III) und α-Hydroxy-vinylessigsäure-methylester (IV) gezeigt wird, führt die Peroxygenierung α,β-ungesättigter Hydroxy-Verbindungen zu Wasserstoffperoxyd und den entsprechenden α,β-ungesättigten Carbonyl-Verbindungen.Der aktivierende Einfluß der olefinischen Doppelbindung auf die Peroxygenierbarkeit von Hydroxy-Verbindungen wird an der Reihe Diäthylcarbinol, Äthyl-vinylcarbinol und Divinylcarbinol nachgewiesen. Auch α-ständige veresterte Carboxylgruppen wirken im geringen Maße aktivierend.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 175-177 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird über die Darstellung des Natriumsalzes der 8-Chinolylmercaptomethansulfonsäure aus Natrium-8-mercaptochinolinat und Natriumchlormethansulfonat in Dimethylformamid sowie über die Gewinnung der freien Säure berichtet.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 190-197 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: In Fortführung von Arbeiten über Hydrazin und Hydrazinderivate(1-5) wurden die Reaktionen von Harnstoff H2N · CO · NH2, Semicarbazid H2N · CO · NH · NH2 und Carbohydrazid H2N · HN · CO · NH · NH2 mit Natriumhyprochlorit in neutralem und alkalischem Medium präparativ und UV-spektroskopisch untersucht.Die bekannte Reaktion zur Bildung von Hydrazin aus Harnstoff und Natriumhypochlorit in alkalischer Lösung wurde insbesondere hinsichtlich der bestehenden Annahme, daß sie nach dem HOFMANNschen Abbau verläuft, erneut diskutiert. Das als Beweis für die Bildung von N-Chlorharnstoff als ersten Reaktionsschritt nach dem HOFMANNschen Abbau angesehene Absorptionsmaximum bei 2450 Å, das durch Oxydation von Harnstoff mit tert.-Butylhypochlorit entsteht, konnte bei der Oxydation mit Natriumhypochlorit ebenfalls beobachtet werden, jedoch nur in neutralem Medium.Bei entsprechenden Oxydationsreaktionen von Semicarbazid und Carbohydrazid mit Natriumhypochlorit traten im Bereich von 2000-3000 Å keine Absorptionen auf, die auf entstandene N--Cl-Bindungen hindeuten könnten. Ein möglicher Reaktionsverlauf bei der Oxydation dieser beiden Verbindungen in alkalischem Medium über intermediär gebildetes Triazan und Tetrazan wird angegeben.Nach einer bisher noch nicht beschriebenen Methode konnten Hydrazindicarbonsäurediamid H2N · CO · HN · NH · CO · NH2 und das primäre Natriumsalz der Cyanursäure NaC3H2N3O3 · H2O durch Oxydation von Semicarbazid bzw. Harnstoff in neutraler Lösung mit Natriumhypochlorit dargestellt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 230-234 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird die Möglichkeit des Einsatzes von Dimethylsulfoxid als Lösungsmittel für kryoskopische Molekulargewichtsbestimmungen nach BECKMANN unter Berücksichtigung eigener Erfahrungen beschrieben und die molare Gefrierpunktserniedrigung von Dimethylsulfoxid experimentell zu 4,4° ermittelt.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 283-290 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Zersetzungsgeschwindigkeit von Wasserstoffperoxid in Gegenwart von Kobaltchelaten des Bis-(2-aminobenzyliden)-äthylendiamintyps wird in Abhängigkeit von der C-Zahl (n = 2-6) der Diaminkomponente untersucht. Nur die Verbindung mit n = 2 ist katalytisch wirksam. Die Dissoziationskonstanten der Kupferchelate werden potentiometrisch bestimmt. Die Chelatbildung der Innerkomplexe verläuft stufenweise.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 188-198 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: In Gegenwart tertiärer Phosphine reagieren höhere Alkylhalogenide bei 140-180°C mit Methyl- oder Äthylestern von Phosphor-, Phosphon- und Phosphinsäuren (I) leicht unter Freisetzung von Methyl- oder Äthylhalogeniden. Dabei entstehen im Sinne einer schrittweisen Umalkylierung die höheren Alkylester der Phosphor-Säuren. Die katalytische Wirkung der tertiären Phosphine beruht auf der primären Bildung quartärer Phosphoniumhalogenide, die sich chne Beeinträchtigung der Esterausbeute auch durch Lithiumchlorid ersetzen lassen.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 34 (1966), S. 83-90 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Reaktion von Monazit mit Kohlenstoff und Quarz wurde bei Temperaturen zwischen 1400°C und 1700°C untersucht. Es bilden sich neben elementarem Phosphor die Silikate der Seltenen Erden und des Thoriums. Diese lassen sich mit Salzsäure extrahieren.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 173-174 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch DOEBNER-MILLER-Reaktion kann man aus 8-Aminochinolin-5-sulfonsäure das Natriumsalz der 2-Methyl-1,10-phenanthrolin-6-sulfonsäure darstellen, welches leicht in die Säure überführbar ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 204-210 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Umsetzung von Salzen der Aminosäure-p-nitrobenzyl- und -p-nitrophenylester mit Phosgen erhält man gut kristallisierende N-Carbonyl-aminosäureester, deren Verwendung bei Peptidsynthesen prinzipiell gezeigt wird.
    Zusätzliches Material: 5 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 211-216 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die für Cyclopenta(b)pyridin (Azalen) und seine benzkondensierten Derivate nach der MO-LCAO-Methode in HÜCKELscher Näherung erhaltenen Aussagen über Elektronenverteilung, Reaktivität und Lichtabsorption beweisen das azulenähnliche Verhalten dieser Substanzklasse. Die berechneten Eigenschaften der Azalene stimmen mit vorliegenden experimentellen Daten überein. Die Elektronenverteilung in den Pseudoazulenen hängt von der Elektronegativität des Heteroatoms ab.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 265-273 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus 2-Alkyl-2-brom-acylbromiden und Harnstoffen erfolgt die Darstellung von 2-Alkyl-2-brom-acylharnstoffen, aus denen durch Abspaltung von Bromwasserstoff mit Silberoxid 1-(2-Alkyl-cis-Δ2-acyl)-harnstoffe und mit Pyridin 1-(2-Alkyl-trans-Δ2-acyl)-harnstoffe erhalten werden.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 307-310 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Ausgehend vom 4-Nitro- und 4-Chlor-4′-methoxy-desylbromid werden durch Umsetzung mit Methyl- und Dimethylamin die entsprechenden Hydrochloride der N-substituierten Desylamine erhalten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 311-316 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: α-Halogenacylamide setzen sich mit Pyridin und Derivaten, wie Pyridin-carbonsäureamiden zu quaternären Pyridinderivaten, zu Pyridinium-Verbindungen um, bei Gegenwart von Natrium-amid bilden sich aus Pyridin-carbonsäureamiden, N-Acylamino-pyridin-carbonsäureamide.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 1-4 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 3,7-Dibromtropolon wird durch Umsetzung mit Formaldehyd und Piperidin und anschließende Oxydation der MANNICH-Base mit KMnO4 in die 5-Formylverbindung umgewandelt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 34 (1966), S. 262-271 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: ω-Diazofettsäureester werden durch wäßrige Halogenwasserstoffsäuren zu den entsprechenden ω-Halogenfettsäureestern zersetzt, mit verd. H2SO4 entstehen hauptsächlich ω-Hydroxyfettsäureester. Die durch Einwirkung von Benzoylchlorid in Gegenwart von Triäthylamin leicht erhältlichen ω-Benzoyl-diazofettsäureester ermöglichen die Synthese einiger auf anderen Wegen schwierig oder nicht herstellbarer Verbindungen und sind außerdem der Wolffschen Umlagerung zugänglich.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 34 (1966), S. 335-340 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird eine neue Synthese von Diphenylisopropylaminderivaten aus Phenylisopropanolaminen und Benzolkohlenwasserstoffen bei Gegenwart einer Lewis-Säure, wie Aluminiumchlorid, beschrieben.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 152-159 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Sol-gel transformation of mixed gels of silica, alumina and ferric oxide has been studied by determining the variations in pH with time of dialysis. For silica-alumina mixtures a pH of 2.9 is invariably reached irrespective of the alumina content of the mixtures. The amount of alumina present in the mixture influences the time of setting of the gel to a very great extent and it decreases with increase of the alumina content of the mixtures. These results have been explained in light of chemical interaction between the two gels to give aluminosilicates as well as in terms of controlled coagulation phenomenon with alumina behaving as a foreign electrolyte for bringing about the gelation of silicic acid.The results of silicic acid, ferric oxide gel forming mixtures are altogether different. In this case the time of gelation increases with the increase in the amount of ferric oxide in the gelation mixture, while a pH of 4.2 is reached irrespective of the amount of ferric oxide present. No evidence for the formation of ferric-silicate is obtained nor the gelation of these mixed sols can be explained in terms of controlled coagulation.The colloidal silica appears to act as protective colloid for the highly acedic ferric oxide sol. Viscometric and pH metric studies on the addition of alumina sol to mixtures of ferric oxide and silica sols indicate that alumina competes with ferric oxide in the formation of mixed gels. Here, too a pH of 2.9 is invariably reached irrespective of the alumina content in the mixed gels.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 206-212 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der Synthese von Di-2-äthylhexylphosphat aus 2-Äthylhexanol und POCl3 ergab sich eine Abhängigkeit der Zusammensetzung des aus Di-2-äthylhexylphosphat und dem Nebenprodukt Mono-2-äthylhexylphosphat bestehenden Endproduktes von der Dauer der gegenseitigen Einwirkung bei erhöhter Temperatur. Während die Gesamtausbeute an Ester durch ein Maximum läuft, schwankt das Verhältnis Mono- zu Di-2-äthylhexylphosphat periodisch.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 229-234 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Im folgenden werden die Darstellungsbedingungen für langkettige Zinkdialkyle untersucht. Präparative Schwierigkeiten bei der Gewinnung reiner Verbindungen, die je nach Darstellungsmethode bei wachsender Kettenlänge der Zinkdialkyle zunehmen, werden erörtert.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 265-276 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es werden die Synthesen von 2 homologen Reihen des 3-Hydroxy-2,5-diphenyl-pyrazins und 2-Benzoyl-4(5)-phenyl-imidazols beschrieben. p-n-Alkyl- und p-n-Alkoxyphenylglyoxal-hydrate kondensieren unter ammoniakalischen Bedingungen bevorzugt zu den entsprechenden Imidazolylketonen und nur in geringen Ausbeuten zu Hydroxypyrazinen. Die Alkylhomologen des Pyrazins schmelzen ab Äthylderivat zu kristallin-flüssigen Phasen auf, die dem smektischen Typ angehören. Mit wachsenden Flügelgruppen treten Umwandlungspunkte in diesen Phasen auf. Die beiden ersten Glieder der Ätherreihe haben zusätzlich einen nematischen Bereich. Allen Imidazolylketonen fehlen diese Eigenschaften. Der Einfluß der α-ständigen Hydroxygruppe am heterocyclischen Mittelstück der gestreckten Molekeln wird diskutiert.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 34 (1966), S. 190-200 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Ester des β-Hydroxy-äthylamins und des Bis-(β-hydroxy-äthyl)-amins bilden mit Kupfer(II)-halogeniden kristalline 1,2-Komplexe, während sich ihre Hydrochloride mit CuCl2 zu Tetrachlorocupraten(II) umsetzen. Aus Lösungen, die Tris-(β-phenyl-carboxy-äthyl)-amin (TPÄ) und Kupfer(II)-halogenide enthalten, kristallisieren Tri-bzw. Tetrahalogenocuprate(II). Die erforderlichen Protonen werden in einer Nebenreaktion von Redoxcharakter geliefert. Partielle Veresterungsprodukte des Tris-(β-hydroxy-äthyl)-amins setzen sich mit Kupfer(II)-salzen zu Koordinationsverbindungen von z. T. innerkomplexem Charakter um. Die Strukturen der dargestellten Verbindungen werden diskutiert.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 31 (1966), S. 14-19 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird die Synthese einer Reihe neuer basischer Amide von α-Alkoxydiphenylessig-säuren beschrieben, deren Alkoxygruppe einerseits verzweigte Alkylgruppen, Alkylaryl-gruppen sowie Alkoxyäthergruppen trägt.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 31 (1966), S. 55-60 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Determination of conductance, pH, Spectrophotometry, and Refractive-Index measurements of a series of mixed solutions of uranyl nitrate and thorium nitrate, indicate the existence of one definite complex-compound in the solution namely \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm Th(NO}_{\rm 3} {\rm)}_{\rm 4} - {\rm UO}_{\rm 2} ({\rm NO}_{\rm 3})_2 $$\end{document} Monovariation method of NNYAR and PANDE (1), has been followed in the preparation of the solution and in the investigation of properties. Aqueous solution of the uranyl nitrate and thorium nitrate were prepared in such a way that the concentration of uranyl nitrate was kept constant, while that of thorium nitrate was varied systematically, and the physico-chemical properties recorded. When the values are plotted against the concentration of thorium nitrate curves are obtained with the specific breaks. The kink occurs at exact stoichiometric ratio of the concentrations corresponding to the compound noted above.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 31 (1966), S. 61-67 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Experiments with the system Uranyl nitrate-Lanthanum nitrate-water viz., Conductance, pH, and spectrophotometry revealed the existence of the following compounds in solution. \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm (1)\,\, La(NO}_{\rm 3} {\rm)}_{\rm 3} - {\rm UO}_{\rm 2} ({\rm NO}_{\rm 3} )_2 {\rm \quad\quad(2)\,\,2La(NO}_{\rm 3} {\rm)}_{\rm 3} - {\rm UO}_{\rm 2} ({\rm NO}_{\rm 3})_2 $$\end{document} A set of 22 mixed solutions was prepared by following Nayar and Pande's monovariation method1. In all the solutions the concentration of uranyl nitrate was kept constant (i. e. M/200), while that of lanthanum nitrate varied systematically from 0.0M to 0.021M. The physico-chemical properties, namely conductivity, pH, and spectrophotometry were used for the investigation of complex-compounds in the above system. When these values are plotted against the varying concentration of Lanthanum nitrate two breaks were obtained in the regular curves at concentrations corresponding to the compounds having the above formulae. The results obtained by all these physico-chemical properties are in excellent agreement leading to the same conclusions.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 31 (1966), S. 68-75 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Composition and stability of palladium-Nitroso R Salt chelate, lanthanum, thorium, uranium and palladium chelates of Thoron, lanthanum-Chromotrope 2 B chelate and palladium-Chrome Azurol S chelate have been reported. The range of stability of the chelates with pH have also been determined. The use of Chrome Azurol S, Chromotrope 2 B, Murexide, Thoron, Quinizarin sulphonic acid, and gallocyanine in the complexometric determination of thorium against EDTA has also been reported.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 31 (1966), S. 167-178 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Darstellung einer Reihe Schiffscher Basen des Chinolin-2-aldehyds, des Chinolin-8-aldehyds, des 8-Hydroxychinolin-2-aldehyds und des 3-Hydroxychinolin-2-aldehyds wird beschrieben. Eine Übersicht über das katalatorische 2 Verhalten der Metallchelate wird mitgeteilt.
    Zusätzliches Material: 10 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 31 (1966), S. 205-213 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Alkyliden- bzw. Aralkylidenmalonitrile und -cyanessigester reagieren bei Raumtemperatur mit Schwefelkohlenstoff zu substituierten 6-Amino-2 H-thiopyranthionen-(2), die sich unter Einwirkung von Natronlauge in 6-Mercaptopyridone-(2) und bei der Behandlung mit Mineralsäuren in Gegenwart von Alkohol in 6-Alkylmercapto-thiopyranone-(2) umwandeln.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 31 (1966), S. 262-268 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Acetyl-malonsäureäthylesterthioanilide cyclisieren mit Brom zu Benzthiazoly-(2)-acetessigsäureäthylestern. Es wurden Versuche unternommen, auch andere Verbindungen mit Thion-Thiol-Tautomerie in der HUGERSHOFF-Reaktion umzusetzen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 31 (1966), S. 293-303 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Umsetzung von 2,4-Dinitro-phenyl-pyridiniumchlorid und 2,4-Dinitro-phenyl-isochinoliniumchlorid mit heterocyclischen Hydrazinen führt zu den entsprechenden Hydrazonen des 1-[2,4-Dinitro-anilino]-pentadien-(1,3)-als-(5) bzw. β-[2,4-Dinitro-anilino]-o-styroaldehyds. Durch Erhitzen der Hydrazone in Eisessig bzw. alkohol. Salzsäure erfolgt Ringschluß zu Pyridinium- bzw. Isochinolinium-betainen, die zur 1,3-dipolaren Addition befähigt sind und mit geeigenten Dipolaphilen zu Pyrazolo [1,5-a]pyridinen bzw. Pyrazolo-[5,1-a]isochinolinen cyclisieren.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 12-19 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch Spaltung von Isochromanon-(1) (IV) mit α,α,α′-Trichlordimethyläther oder Phosphoroxychlorid zu 2-(β-Chloräthyl)-benzoylchlorid (V) und Reaktion von V mit primären Aminen werden in guten Ausbeuten N-substituierte 1-Oxo-1,2,3,4-tetrahydroisochinoline (III) erhalten. N-substituierte 3-Oxo-1,2,3,4-tetrahydroisochinoline können durch direkte Umsetzung von Isochromanon-(3) mit primären Aminen dargestellt werden.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 31-36 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus Diphenylmethylsilan wurden über das Natriumdiphenylmethylsilanolat mit Dimethyl bzw. Methylphenyldichlorsilan nach der Williamsonschen Synthese 1,3,3,5-Tetramethyl1,1,5,5-tetraphenyl- und 1,3,5-Trimethyl-1,1,3,5,5-pentaphenyl-trisiloxan dargestellt.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 54-58 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bortriarylverbindungen reagieren mit Zinkdiäthyl bzw. Zinkdimethyl unter Austausch der Alkyl- und Arylreste. Diese zur Darstellung reiner Zinkdiaryle gut geeignete Methode läßt sich auch auf die Gewinnung bestimmter Zinkdialkyle, z. B. des Zinkdiallyls, übertragen. Durch Einwirkung von Zinkdiäthyl auf Bortribenzyl konnte erstmalig das Zinkdibenzyl in reiner Form isoliert werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 98-101 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der Umsetzung von α-Chlorcyclohexanon mit Pyperidin in Toluol tritt ein Nebenprodukt auf, das als 1,2-Di-piperidino-cyclohexen-1 identifiziert wird.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 113-117 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Im System Nd2O3-Yb2O3 tritt innerhalb eines relativ großen Bereiches Mischkristallbildung ein. Dies konnte durch Präzisionsbestimmung der Gitterkonstanten der einzelnen Mischoxide sowie durch Phasenbetrachtungen bewiesen werden. Bei der Untersuchung der Yb2O3-reichen Seite wurde eine Abhängigkeit der Mischbarkeitsgrenze von der Glühtemperatur gefunden und gedeutet. Die Mischkristalle der Yb2O3-reichen Seite weisen C-Sesquioxidstruktur (D53-Typ) auf. Die Untersuchung der Nd2O3-reichen Seite erfolgte unter Bedingungen, die das Auftreten des Nd2O3 im kubischen C-Typ gewährleisten. Auch hier konnte erhebliche Mischbarkeit nachgewiesen werden.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 125-129 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus einer wäßrigen Lösung von monomerem DL-Glycerinaldehyd wird durch Reaktion mit N,N-Bis-(β-chloräthyl)-hydrazin in schwach alkalischem Medium das entsprechende Hydrazon in nicht analysenreinem Zustand gewonnen. DL-Glycerinaldehyd wie auch sein Diäthylacetal bilden dagegen beim Erhitzen mit N,N-Bis-(β-chloräthyl)-hydrazin-hydrochlorid in methanolischer Lösung in mäßiger Ausbeute β-[N,N-Bis-(β-chloräthyl)-hydrazino]-acrolein-N,N-bis-(β-chloräthyl)-hydrazon-hydrochlorid (I), dessen Struktur durch Synthese aus β-Äthoxy-acrolein-diäthylacetal und N,N-Bis-(β-chloräthyl)-hydrazin-hydrochlorid bewiesen wurde. Zur Bildung von I wird eine Dehydratisierung des Glycerinaldehyds bzw. seines Acetals unter Eliminierung der α-ständigen OH-Gruppe angenommen, wobei intermediär β-Hydroxyacrolein bzw. ein Derivat davon entsteht. Methylglyoxal, das bisher als einziges Dehydratisierungsprodukt des Glycerinaldehyds bekannt ist (Eliminierung der β-ständigen OH-Gruppe), und auch 1,3-Dihydroxyaceton liefern unter gleichen Bedingungen kein I. Dagegen tritt, besonders stark bei der Umsetzung mit Dihydroxyaceton, eine Spaltung der N-N-Bindung des Hydrazin-Lostes ein.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 158-166 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: In der vorliegenden Arbeit wurde die Reaktionsfähigkeit der beiden Methylengruppen im 2,5-Diketopiperazin durch die Umsetzung mit aromatischen, heterocyclischen und aliphatischen Aldehyden eingehend untersucht. Dabei konnte festgestellt werden, daß auch aliphatische Aldehyde mit in Nachbarschaft zur C=O-Bindung stehenden aktivierenden Gruppen mit 2,5-Diketopiperazin reagieren. Ebenfalls war es möglich, Nitrosoverbindungen auf diese Weise zur Umsetzung zu bringen. Einige Benzylidenderivate wurden reduktiv in die entsprechenden Benzylderivate überführt.
    Zusätzliches Material: 5 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 178-189 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Acht verschiedene Alkylazide wurden bei Temperaturen zwischen 350 und 410°C im Argonstrom zersetzt; die mittlere Verweilzeit betrug 5-10 sec. Die primär gebildeten Alkylnitrene stabilisieren sich vorzugsweise unter 1,2-Hydridverschiebung, daneben treten in geringerem Ausmaß 1,2-Umlagerungen unter Wanderung einer Alkylgruppe auf. Bei der Zersetzung von tert.-Butylazid, wo eine 1,2-Hydridverschiebung nicht möglich ist, wird die nucleophile 1,2-Umlagerung unter Wanderung einer Methylgruppe zur Hauptreaktion. Intramolekulare C-H-Einschiebungsreaktionen unter Bildung von Pyrrolidinderivaten konnten nicht nachgewiesen werden. Intramolekulare C-H-Einschiebungen unter Bildung von Aziridinen traten in geringem Umfang bei der Zersetzung von Isobutyl- und tert.-Butylazid, in beträchtlichem Maße bei der Zersetzung von Äthylazid auf.Bei der Gasphasepyrolyse in Gegenwart von Cyclohexan wurden dieselben Produkte erhalten wie bei der reinen Azid-Pyrolyse. Eine intermolekulare C-H-Einschiebung unter Bildung der entsprechenden Cyclohexylamine ließ sich bei Einsatz von Stickstoffwasserstoffsäure, von Methylazid und von n-Butylazid nachweisen.Das bei der Autoklav-Pyrolyse von p-Toluolsulfonylazid in Cyclohexan entstehende Nitren reagiert zu 20% unter intermolekularer C-H-Einschiebung zu N-Cyclohexyl-ptoluolsulfonamid.
    Zusätzliches Material: 6 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 225-229 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es werden die physikalischen Daten einiger N-Trialkylsilyl-aminosäure-alkylester mitgeteilt.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 259-264 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Natriumverbindungen des Benzoylacetonitrils und des Benzoylacetons lassen sich in absolutem Äthanol an Arylisothiocyanate anlagern. Dimedon wird in Benzol bzw. Acetonitril in Gegenwart von Triäthylamin an Arylisothiocyanate addiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 254-258 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Als Zwischenstufe der Synthese N,N′-aryl-substituierter Dithiomalonsäurediamide aus Arylisothiocyanaten und Natriumacetylaceton in absolutem Äthanol tritt die Natriumverbindung des N-Aryl-diacetyl-thioacetamids auf. Ausgehend von dieser Zwischenstufe können durch Reaktion mit einem zweiten Molekül Arylisothiocyanat Dithiomalonsäurediamide dargestellt werden, deren N-Atome ungleich durch Arylreste substituiert sind. Derartige Verbindungen werden auch durch Umsetzen eines Gemisches zweier Senföle mit Natriumacetylaceton erhalten.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 291-306 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: p. a. Sarkosin-Harz ist ein perlförmiges, helles Chelatharz auf Polystyrolbasis, das seiner chemischen Struktur nach als N-p-Polyvinylbenzyl-N-Methylaminoessigsäure anzusprechen ist. Es wird in vorliegender Arbeit hinsichtlich seiner komplexchemischen Eigenschaften gegenüber H⊕, Alkaliionen, Erdalkaliionen, Ag⊕, Cu2⊕, Ni2⊕, Co2⊕, Zn2⊕, Mn2⊕, Cd2⊕, Pb2⊕, Sn2⊕, Hg2⊕, Fe3⊕, Cr3⊕, Al3⊕, Ga3⊕, Seltenerd-Ionen, Bi3⊕, Th4⊕ und Zr4⊕ untersucht. Aus dem experimentellen Material wird eine Theorie über die Strukturen der verankerten Komplexe und die Ursache der spezifischen Eigenschaften entwickelt. Die Verwertbarkeit dieser Ergebnisse liegt auf analytischem und metallurgischem Gebiet.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 336-336 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 39-49 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird die Synthese von Estern und Amiden der Cinchoninsäure, der 7-Chlorchinolin-4-carbonsäure, ihrer Tetrahydro- und Dekahydroverbindungen beschrieben.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 70-83 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Definierte höhere Alkyl-aluminium-chloride lassen sich nicht durch Reaktion der entsprechenden Alkylchloride mit Aluminium gewinnen, sondern man erhält sie, indem man höhere Trialkyl-aluminium-Verbindungen mit Aluminiumchlorid in Lösungsmittelsuspension umsetzt. Je nach den Molverhältnissen können Dialkyl-aluminium-monochloride, Alkyl-aluminium-dichloride oder sog. „Alkyl-aluminium-sesquichloride“ erhalten werden. Ausgehend von Triisobutylaluminium oder Diisobutyl-aluminium-hydrid wurden mit α-Olefinen Tri-n-alkyl-aluminium-Verbindungen dargestellt und mit Aluminiumchlorid in den Molverhältnissen 2:1 und 1:2 umgesetzt. Es wird über Darstellung, Eigenschaften und IR-Spektren von n-Hexyl-, n-Octyl- und n-Decylaluminium-chloriden berichtet.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 108-112 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird über Darstellung, Analyse und einige Eigenschaften des Natrium-p-tolyltrithioarsonats berichtet.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 165-167 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Anwendung neuer Reaktionsbedingungen führt zu einer deutlichen Verbesserung der Synthese des Thymins und einiger Derivate.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 178-187 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Nach A. EDINGER erfolgte die Darstellung des Chinolyl-mercaptans-8 aus Chinolin; Ringöffnungsreaktionen mit heterocyclischen Dreiringen, wie Oxiran, Aziridin, Thiiran und Propenoxiden wurden durchgeführt. Die Reaktionsprodukte sollten durch Dünnschichtchromatographie und mittels der Infrarotspektroskopie untersucht sowie UV-spektroskopisch charakterissiert werden.Die neuartigen Alkohole, Thiole und Amine ergaben unter Addition an Isocyanate Carbaminsäureester, Carbaminsäurethioester und substituierte Harnstoffe.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 213-214 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird über eine neue Synthese von 2-Amino-p-cymol und 2-Dimethylamino-p-cymol aus p-Cymol in Chloramin bzw. Dimethylchloramin berichtet.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 235-239 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Chlornitrosoverbindungen von Tetramethyläthylen, 1,2-Dimethylcyclopenten. 1,2-Dimethylcyclohexen, Δ9,10-Octalin, Cyclopentylidencyclopentan und Cyclohexylidencyclohexan reagieren mit Natriummethylat oder Isobutylamin in methanolischer Lösung unter NOCl-Eliminierung und Rückbildung des Ausgangsolefins. Die Eliminierung verläft nach 1. Ordnung \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm RG} = {\rm k}_1 \left[{{\rm Chlornitrosoverbindung}} \right], $$\end{document} die Aktivierungsenthalpien liegen zwischen 18 und 22 kcal/Mol, die Aktivierungsentropien zwischen -3 und -14 cal/Mol · grd. Offenbar handelt es sich um einen E-1-Mechanismus.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 256-264 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die radikalische Bromierung von 4-Methyl-2-phenyl- und 4,5-Dimethyl-2-phenyl-2H-1,2,3-triazol liefert Monobrommethylverbindungen. Weitere Bromeinwirkung führt zur Substitution des Phenylkerns, die unter polaren Bedingungen ausschließlich erfolgt. Es werden Umsetzungen mit Brommethyltriazolen beschrieben.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 293-294 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 309-314 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Nach Feststellung der Verfasser wird bei der photochemischen Oxydation des Furfurol-diäthylacetals zunächst der Furanring abgebrochen und dann die Diäthylacetalgruppe eliminiert, wobei der ψ-Ester der Maleinaldehydsäure entsteht. Beim Furfurol-divinylacetal jedoch bleibt die Eliminierung der Acetalgruppe aus, da die nach vorausgegangenem Furanringabbruch entstandene Verbindung polymerisiert.Ferner wird aufgezeigt, daß das aus dem ψ-Ester der Maleinaldehydsäure entstandene Oxim in der Tat ein Oxim der Fumaraldehydsäure ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wurden die 1:1-Chelate von N,N′-Bis-(pyridin-2-al)äthylendiimin (PAen) mit Sm(III), Eu(III) und Tb(III) als Nitrate dargestellt. Aus den IR-Spektren folgt, daß sowohl der Pyridin- als auch der Azomethinstickstoff und die Nitratgruppen im festen Zustand koordinieren. Diese Aussagen werden durch die Aufnahme der Fluoreszenzspektren an den festen Chelaten und Vergleich mit den ebenfalls untersuchten 1:2-Phenanthrolin-(Phen) bzw. α,α′-Dipyridyl(Dip) Komplexen sowie durch die Temperaturabhängigkeit der Fluoreszenz erhärtet.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 34 (1966), S. 64-68 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 3-Pyridyl(2)-5-phenyl-pyrazol (C14H11N3) bildet mit zahlreichen Metallionen Chelate des wenig untersuchten Komplextyps [MeN4]±0. Die Metallchelate von Cu2+, Ni2+ und Co2+ werden eingehender beschrieben und für die diamagnetischen planaren Nickel-II-chelate Adduktbildung und mögliche Assoziationsgleichgewichte erörtert. Die Existenz von Chelaten des Typs [NiN4]2+ neben solchen der Art [NiN4]±0 eröffnet interessante strukturchemische Möglichkeiten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 34 (1966), S. 312-334 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird eine neue Synthesemethode der Darstellung von Diarylalkylaminen durch Umsatz von Arylalkanolaminen bzw. deren Chlorderivate mit Benzol und seinen Derivaten bei Gegenwart von Lewis-Säure, wie Aluminiumchlorid, beschrieben. Diese neue Methode ist einfach und elegant. Sie bereichert die Synthesemöglichkeiten.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 31 (1966), S. 34-40 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Chinazolon-(4) und seine in 2-Stellung substituierte Derivate setzen sich mit Alkylenoxiden zu β-Hydroxyalkyl-chinazolon-(4)-derivaten um.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 31 (1966), S. 225-239 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es werden isotherme Phasengleichgewichtsdaten dampfförmig-flüssig der binären Systeme Benzol/n-Heptan, Benzol/Acetonitril und n-Heptan/Acetonitril sowie Phasengleichgewichtsdaten flüssig-flüssig des ternären Systems Benzol/n-Heptan/Acetonitril bei 20,0 °C angegeben. Die Meßergebnisse in den binären Systemen werden unter Benutzung der Kenntnis der Binodalkurve zur Vorausberechnung von Phasengleichgewichtsdaten flüssig-flüssig im ternären System verwendet. Die Übereinstimmung zwischen vorausberechneten und gemessenen Werten ist gut.
    Zusätzliches Material: 10 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 31 (1966), S. 280-292 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Anthracen wird durch Alkalimetall in flüssigem Ammoniak zu 1, 4, 5, 8, 9, 10-Hexahydroanthracen (I) reduziert. Zwischenstufen der Reduktion sind 9, 10-Dihydro-(II) und 1, 4, 9, 10-Tetrahydroanthracen (X).
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 20-25 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 3-Chloranilin wird mit 8 verschiedenen Komponenten gekuppelt und die Beständigkeit der höchsten Farbintensität untersucht. Nach Überprüfung der Methode von Kröller wird eine modifizierte Methode der CIPC-Bestimmung unter Verwendung der K-Säure entwickelt.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 31 (1966), S. 140-148 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird eine Reihe neuer Amide aus 3-Amino-chinazolon-(4) sowie seiner Derivate und Carbonsäuren bei Gegenwart von Phosphoroxychlorid beschrieben. Für die Herstellung von 2-Methyl-3-amino-chinazolon-(4) wird eine neue und einfache Synthese angegeben.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es werden die Phasengleichgewichte von Systemen mit Benzol als Aromaten, n-Hexan, Cyclohexen, Hexen oder Hepten als nichtaromatischer Kohlenwasserstoffkomponente, einem Alkylformamid (Dimethylformamid oder Monomethylformamid) als Extraktionsmittelkomponente und Wasser bei 20 °C dargestellt. Hierbei werden die Systeme mit 14% bzw. 20% Wassergehalten in den Extraktionsmitteln besonders behandelt und an ihnen die Selektivitätsverhältnisse der verschiedenen Extraktionsmittel bei Anwesenheit der genannten Kohlenwasserstoffe gegeneinander abgewogen.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 31 (1966), S. 76-83 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: An Hand von IR-Spektren und Vergleichsreaktionen zur kinetischen und analytischen Kontrolle wird ein ionischer Mechanismus für die Reaktion zwischen CCl4 und Aminen diskutiert.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 31 (1966), S. 92-99 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Lineare Peptide der p-Aminobenzoesäure lassen sich nach Schutz der Aminogruppe mit dem Carbobenzoxyrest nach der gemischten Anhydrid-, Carbodiimid- und aktivierten Estermethode herstellen. Zu ihrer Cyclisierung bedient Cyclisierung bedient man sich am besten der Phosphitmethode.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 31 (1966), S. 100-108 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Alkylation of 5-nitroindazole (I) with dimethyl sulphate and/or diethyl sulphate in presence of sodium hydroxide yields mixtures containing more 2-alkylated than 1-alkylated products. The action of diazomethane on 5-nitro (I) and 6-nitro-indazole (IV) was investigated. Reduction of nitroindazoles with hydrogen on Pd/charcoal proceeds smoothly. The synthesis of several new benzimidazole and indazole dye intermediates is also described.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 31 (1966), S. 113-122 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Conductivity, Spectrophotometry, pH and Refractive Index of the mixed solutions of Glycine and Silver Nitrate revealed the existence of 6 complexes. Three of normal valencies at (2:1, 2:3 and 1:1) molecular ratios and three of abnormal valencies at (1:2, 1:3, 1:4). All were crystallized out except (1:4) and their shapes were found out by microscopic studies.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 144-157 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei der Umsetzung von Enaminen verschiedener Aldehyde und Ketone entstehen durch MICHAEL-Addition und intermediäre Cyclisierung substituierte 2,3-Dihydro-2-piperidino (morpholino)-5-hydroxy-benzofurane, die unter Amineliminierung in die zugehörigen Benzofurane übergeführt werden können.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 317-319 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird die Herstellung der Jodmethylphosphonsäure aus Hydroxymethylphosphonsäure und HJ beschrieben. Isolierung und Reinigung erfolgt über ein Doppelsalz der Zusammensetzung ICH2PO3H2 · ICH2PO3HNa.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 5-38 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Das Verhältnis der „klassischen“ zu einer „erweiterten“ Mesomerie- oder Resonanzlehre wird dargelegt. Es wird gezeigt, welche engen Grenzen einer sinnvollen Anwendung der letzteren gezogen sind, und welchen Sinn man den von ihr benutzten vermeintlichen Grenzformeln zu unterlegen hat. Die Wertlosigkeit von Versuchen, den Begriff Resonanzhybrid für das Geschehen bei chemischen Reaktionen, die über die Vorgänge zwischen einfachsten Atomen und zwei-atomigen Molekülen hinausgehen, wird dargelegt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 61-69 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: An Hand der Umsetzung einer Anzahl von Cbo-Aminosäure-4-(phenylazo)-phenylestern mit Benzylamin wird deren Aminolyseverlauf nach dünnschichtchromatographischer Trennung der Reaktionsprodukte spektralphotometrisch verfolgt und der Einfluß der (Phenylazo)-phenyl- sowie der Aminosäurekomponenten der „aktivierten“ Ester auf die Reaktionsgeschwindigkeit diskutiert.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 124-129 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Dehydroascorbinsäure liegt auf Grund von Molekulargewichtsbestimmungen in Dimethylsulfoxid monomer gelöst vor. Die dabei auftretende Gelbfärbung deutet darauf hin, daß in der im festen Zustand farblosen Verbindung Halbketalgruppierungen gespalten werden und eine freie α-Diketo-Konfiguration anzutreffen ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 31 (1966), S. 320-336 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es werden sieben verschiedene Verfahren zur Synthese des Iminodiessigsäure-Chelatharzes (= IDE-HARZ) hinsichtlich ihrer Nebenreaktionen und der Einfluß dieser Nebenreaktionen auf die Eigenschaften der resultierenden IDE-HARZE untersucht. Der einzige Syntheseweg, der dieses Chelatharz in analysenreiner Qualität liefert, ist zur Zeit die Umsetzung von chlormethylierten, vernetzten Polystyrolperlen mit Iminodiessigsäureester und nachfolgender Verseifung der Estergruppen. Dieses p. a. IDE-HARZ wurde mit DOWEX CHELATING RESIN A-1 verglichen und festgestellt, daß DOWEX A-1 außer Iminodiessigsäure-Ankergruppen noch verankerte Amino- und Aminosäure-Ankergruppen enthält. Beide Nebenankergruppen beteiligen sich an der Komplexbildung. Im starksauren Gebiet fungieren die Amino-Ankergruppen außerdem als Anionenaustauscher. DOWEX A-1, das um 1960 in den Handel gelangte, besitzt einen beträchtlichen Anteil an Amino- und Amino- säure-Ankergruppen. Dagegen enthält DOWEX A-1, das 1963/64 produziert wurde, vorwiegend Iminodiessigsäure- und Aminosäure-Ankergruppen. Der reversible Kapazitätsschwund des DOWEX A-1 kann mit der Ausbildung von Lactambindungen erklärt werden.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 32 (1966), S. 43-46 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 3-Dialkylamino-4-benzylamino-5-nitroso-uracile gehen beim Erhitzen in 3-Dialkylamino-8-phenylxanthine Über. Aus 3-Dialkylamino-4-anilino-5-nitrosouracilen entstehen mit überschüssigem Isoamylnitrit 1-Dialkylamino-alloxazine und deren 5-N-Oxide.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 307-308 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: P-Aminophenylessigsäure läßt sich in einfacher Weise gewinnen, in dem man das Natriumasalz der p-Nitrophenylessigsäure mit Hydrazin in wäßriger Lösung unter katalytischer Einwirkung von RANEY-Nickel umsetzt. Die erzielten Ausbeuten sind praktisch quantitativ.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 34 (1966), S. 15-22 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Für irreversibel reduzierbare Komplexe, deren Stabilitätskonstanten nicht aus der Verschiebung der polarographisch gemessenen Halbstufenpotentiale bestimmt werden können, lassen sich auf einfache und schnelle Weise durch polarographische Messungen der Austauschgleichgewichte mit einem zusätzlichen Komplexbildner relative Stabilitätskonstanten ermitteln. Am Beispiel der Kupferkomplexe von 8-Oxychinolin, Nitrilotriessigsäure und Äthylendiamintetraessigsäure wird gezeigt, daß durch Zusatz organischer Solvenzien Stufenüberlagerungen vermieden werden, weil die Kupfernitritriacetat- und Kupferäthylen-diamintetraacetatstufen soweit irreversibel verschoben werden, daß eine polarographische Bestimmung der Gleichgewichtskonzentrationen möglich ist. Ein Übergang von wäßrigem Milieu zu Wasser-Solvens-Gemischen erweitert wesentlich die Anwendungsmöglichkeiten für polarographische Untersuchungen von Komplexen.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 34 (1966), S. 55-63 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Stabilität der ω-Diazofettsäureester ist abhängig von der Kettenlänge. Der Eigenzerfall gehorcht einer Kinetik I. Ordnung, β-Diazopropionester zerfällt am schnellsten. Hauptprodukte sind die Azine von ω-Formylfettsäureestern. Dagegen entstehen beim Cu-katalysierten Zerfall ungesättigte Ester mit endständiger Doppelbindung als Hauptprodukte, beim photolytischen Zerfall Dicarbonsäureester mit mittelständiger Doppelbindung. Das Produktverhältnis wird durch die Anwesenheit von Cyclohexen nicht beeinflußt.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 34 (1966), S. 172-179 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird die Darstellung von 1,3-Bis-(m-natriumsulfo-phenyl)-propandion-(1,3) und 1,3-Bis-(p-natriumsulfo-phenyl)-propandion-(1,3) sowie von einigen Vorstufen beschrieben. Die bei Darstellungsversuchen beobachtete Reaktion von Sulfonsäuremethylestern mit Natriumamid liefert Natriumsulfonat und Methylamin.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 34 (1966), S. 180-189 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird über die Synthese einer Reihe einfacher und unsymmetrisch substituierter isomerer β-Thioxoketone und ihrer Ni(II)-Chelate berichtet.Die Elektronenspektren der Liganden im Bereich von 250 bis 700 mμ und ihre IR-Spektren zwischen 400 und 3800 cm-1 sowie die optischen Spektren der Ni(II)-Chelate werden beschrieben. Bei den isomeren β-Thioxoketonen werden die regelmäßigen Eigenschaftsänderungen - wie Farbe und Schmelzpunkte der Liganden und ihrer Ni(II)-Chelate, Elektronen-und IR-Spektren - in Abhängigkeit von dem in Nachbarschaft zum Carbonylschwefel befindlichen Substituenten diskutiert.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 50-53 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 4-Methyl-pyrimidin und 6-Methyl-purin werden durch KING-Reaktion mit Jod/Pyridin in die entsprechenden Pyridiniumjodide umgewandelt und diese durch Umsetzung mit p-Nitroso-N, N-bis-(β-chloräthyl)-anilin bzw. p-Nitroso-N, N-bis-(β-hydroxyäthyl)-anilin zu den entsprechenden Nitronen umgesetzt.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 84-95 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 1-Phenylheptadiin-(2,4) und 1-Phenylhexadiin-(2,4) wurden durch Benzylierung von Hexadiin-(1,3) bzw. Pentadiin-(1,3) dargestellt. Weitere Aryldiacetylen-Verbindungen mit Abwandlungen am aromatischen Rest entstanden auf ähnlichem Wege.  -  Wasserlösliche 1-Arylhexadiine-(2,4) konnten durch Monobenzylierung des Diacetylens und anschließende MANNICH-Kondensation gewonnen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 33 (1966), S. 113-123 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: This paper deals with a deep evaluation of the constituents of the Wax distillate in the land Balayiem Crude. Combination of different methods of analysis was applied, (distillation, adsorption chromatography, urea addition, n. d. M.-method and elementary analysis). By dewaxing processes using ABT-mix., Paraffinic Wax was obtained. The chain length of the n-Paraffinic constituents of the Waxes was found.
    Zusätzliches Material: 14 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 34 (1966), S. 23-29 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Unterwirft man Praseodym-Terbium-Mischoxide (Pr, Tb)O1,83 einer Säureeinwirkung, so erhält man gemischte “Dioxide”, die jedoch ein gewisses Defizit an Sauerstoff, entsprechend einer Formel (Pr, Tb)O2-Δ aufweisen. Die Gitterkonstanten dieser im Fluorittyp kristallisierenden Phasen sind dem Mischungsverhältnis Pr: Tb nicht proportional, sondern weichen nach höheren Werten ab.-An Praseodymdioxid, das auf nassem Wege dargestellt ist, wird ein hoher Reinheitsgrad festgestellt.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus den Stabilitäts- und Dissoziationskonstanten einiger Komplexe mit gemischten Liganden des Ni(3-Methylpyridin)4,(SCN)2, und Ni(4-Methylpyridin)4,(SCN)2 und deren Clathrate besonders mit p-Xylol lassen sich Schlüsse auf die clathratbildenden Eigenschaften dieser Verbindungen ziehen.
    Zusätzliches Material: 10 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 34 (1966), S. 168-171 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Selten-Erd-Titanate der allgemeinen Formel SETiO3 (SE: La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu Gd) wurden magnetochemisch mittels der Gouyschen Methode bei Zimmertemperatur vermessen. Dabei wurden im Falle der Titanate mit 4 f-Ionen Suszeptibilitätswerte gefunden, die sich von denen der Sesquioxide sehr wenig unterschieden, während LaTiO3 in seinem magnetischen Verhalten abweicht. Die Suszeptiblitätswerte bestätigen die Formulierung EuIITiIVO3 für Europiumtitanat und SEIIITiIIIO3 für die übrigen Selten-Erd-Titanate. Auf mögliche ferromagnetische und antiferromagnetische Eigenschaften dieser Verbindungen wird hingewiesen.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 34 (1966), S. 251-261 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Malonsäure- und Acetessigsäureanilide werden von Arylisothiocyanaten in Gegenwart molarer Mengen Alkoholat zu Thioamiden der Methantricarbonsäure bzw. α-Acetyl-malonsäure addiert. Letztere ergeben unter Abspaltung der Acetylgruppe Monothiomalonsäuredianilide. Die Reaktionen einiger Thioamide werden untersucht.
    Zusätzliches Material: 4 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 34 (1966), S. 272-282 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: ω-Diazofettsäureester reagieren mit aromatischen und heteroaromatischen Aldehyden in guten Ausbeuten zu ω-Acyl-fettsäureestern, mit Cycloketonen unter Ringerweiterung zu den homologen ω-[Cycloalkanon-2-yl-]-fettsäureestern.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 34 (1966), S. 283-297 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: In der vorliegenden Arbeit wurden 1-[Bicyclo-(2,2,1)-hept-5-enyl-(2)]-alkanole sowie 1-[Bicyclo-(2,2,1)-heptyl-(2)]-alkanole dargestellt und die nach verschiedenen Methoden gewonnenen Verbindungen auf ihre endo-exo-Isomerenzusammensetzung untersucht. Zur Darstellung eignen sich Umsetzungen von bicyclischen Aldehyden nach Grignard sowie die Reduktion von Ketonen und Estern. Die Reduktion von Aldehyden führt zu 2,5-Methylen-1,2,5,6-tetrahydrobenzylalkohol bzw. 2,5-Methylen-hexahydrobenzylalkohol.Die Veresterung obiger Alkohole mit Chloriden und Anhydriden von Mono- und Dicarbonsäuren liefert Verbindungen, die pharmakologische Wirkung erwarten lassen.Versuche zur Ermittlung einer eventuellen relativen Reaktionsgeschwindigkeit endo-exo-isomerer Alkohole wurden durchgeführt.
    Zusätzliches Material: 7 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    ISSN: 0018-019X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: The synthesis of the cycloheptapeptide XIII (Figure 2), corresponding to the structure proposed by T. SUZUKI et al. for the antibiotic circulin A, and its crystallization as pentaphosphate are reported. This synthetic compound proved to be identical in all respects with the crystalline natural circulin A pentaphosphate.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 49 (1966), S. 997-1000 
    ISSN: 0018-019X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: The synthesis of 13,15-dihydro-5H-diindeno[1,2-a;1′,2′-h] fluorene in six steps starting from flourenone 4-carboxylic acid and 2,4-dichlorotoluene is described. As an intermediate product the 5, 13, 15-trioxo-derivative is obtained.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 49 (1966) 
    ISSN: 0018-019X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 49 (1966), S. 1029-1041 
    ISSN: 0018-019X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: The dehydration of farnesols or nerolidols is similar to that of geraniol and nerol or linalool. It yields a mixture of hydrocarbons including trans-β-farnesene, two allofarnesenes, α-curcumene, α-, β- and γ-bisabolenes, and triterpenes. The triterpenes result from dienisation of β-farnesenes or α-farnesenes with β-farnesenes, or dimerization of allofarnesenes.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    ISSN: 0018-019X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Oxydation α, β-ungesättigter Aldehyde mit Peroxoessigsäure in Eisessig wurde untersucht.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 49 (1966), S. 1283-1290 
    ISSN: 0018-019X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Das aus Kulturen von Endothia parasitica (MURR.) AND. isolierte, optisch aktive Welketoxin Diaporthin C13H14O5 gab mit Alkali Acetaldehyd und optisch inaktive Diaporthinsäure. deren Bruttoformel auf C11H12O5 berichtigt wurde. Die Interpretation der NMR.-Spektren führte zu den Strukturformeln von Diaporthin (I) und Diaporthinsäure (III), welche durch Synthese der letzteren bewiesen wurden.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 49 (1966), S. 1302-1318 
    ISSN: 0018-019X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: The essential characteristics of a simple, discontinuous model system for mass transfer between two phases are discussed. It is shown that for dyeing processes that conform to this model it is possible, with the aid of the methods of non-equilibrium thermodynamics, to give an unambiguous definition of the concepts «rate of dyeing» and «affinity of dyeing», at any stage of dyeing. It is clear from the derived phenomenological equations that dyeing systems rarely reach a true equilibrium state (i.e. a stationary state of zero order), but that in general an osmotic or a DONNAN equilibrium is attained.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 49 (1966), S. 1330-1344 
    ISSN: 0018-019X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: The selective cleavage of the N-sulphenyl protecting group from amino-acids and peptides containing additional acid-labile protecting residues has been investigated. Among various nucleophilic reagents tested for their ability to effect rapid and specific removal of the N-sulphenyl groups, hydrogen cyanide, sulfurous acid and thioacetamide have been found to be particularly suitable. The application of this method to the solid phase synthesis of peptides is described and discussed.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Helvetica Chimica Acta 49 (1966), S. 1348-1354 
    ISSN: 0018-019X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: A new procedure for the resolution of DL-proline, DL-alanine and DL-isoleucine into the optical antipodes is outlined. It is based on the separation of diastereoisomeric salts of D- or L-tyrosine hydrazide with Z-DL-proline, Z-DL-alanine and Z-DL-isoleucine, by means of fractional crystallization in suitable solvents such as lower aliphatic alcohols and water. It is shown that the new method gives excellent yields even with half the molar amount of the optically active resolving agent.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    ISSN: 0018-019X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 15N-Tracer techniques have been employed to investigate the reactions of aryldiazonium ions with aryldiazosulphonates and with aryldiazotates (SUCKFÜLL-DITTMER azo syntheses), in which unsymmetrical azo compounds and o-hydroxyazo compounds respectively are formed as the main products, with concomitant elimination of molecular nitrogen.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...