Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2005-2009  (6)
  • 1955-1959  (3,512)
  • 1920-1924  (1,159)
  • Organic Chemistry  (3,612)
  • Industrial Chemistry  (1,059)
  • ddc:620  (6)
Material
Years
Year
Language
  • 1
    Publication Date: 2016-06-09
    Description: In this paper we revisit the a priori turbulent flame speed tabulation (TFST) technique for a given parameter space within the region of flamelet combustion-regimes. It can be used as a subgrid-scale (SGS) model in Large Eddy Simulation (LES). In a first step, stationary laminar flamelets are computed and stored over the progress variable following the ideas of flamelet generated manifolds (FGM). In a second step, the incompressible one-dimensional Navier-Stokes equations supplemented by the equation for the progress variable are solved on a grid that resolves all turbulent scales. Additionally, turbulent transport is implemented via the linear eddy model (LEM). The turbulent flame structures are solved until a statistically stationary mean value of the turbulent flame speed has been reached. The results are stored in a table that could be used by large scale premixed combustion models, e.g. front tracking schemes. First results are compared quantitatively with direct numerical simulations (DNS) taken from literature. Then it is illustrated in one example how the new method could help to fix constants in algebraic models for turbulent flame speeds. Further it is shown how the technique can be extended to incorporate turbulent strain effects. Finally we investigate the effect of the use of detailed and tabulated chemistry under unsteady conditions.
    Keywords: ddc:620
    Language: English
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Publication Date: 2016-06-09
    Description: A world-wide used program for the simulation of fire-induced flows is the Fire Dynamics Simulator (FDS) which originally was developed for a purely serial execution on single-processor computing systems. Due to steadily increasing problem sizes and accuracy requirements as well as restrictions in storage capacity and computing power on single-processor systems, the efficient simulation of the considered fire scenarios can only be achieved on modern high-performance systems based on multi-processor architectures. The transition to those systems requires the elaborate parallelization of the underlying numerical methods which must guarantee the same result for a given problem as the corresponding serial execution. Unfortunately, one fundamental serial serial solver of FDS, the pressure solver, only possesses a low degree of inherent parallelizm. Its current parallelization may cause additional numerical errors, casually leading to significant losses of accuracy or even numerical instabilities. In order to ensure that the parallelization errors are limited by the leading error of the numerical scheme such that second order convergence for the whole method can be acchieved, optimized parallelization concepts must be designed. With respect to these considerations this articles gives an overview of the current parallel pressure solver as well as the problems related to it and presents an alternative method, SCARC, to overcome the existing complicacies. Part I explains the theory, concept and implementation of this new strategy, whereas Part II describes a series of validation and verification tests to proof its correctness.
    Keywords: ddc:620
    Language: English
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Publication Date: 2016-06-09
    Description: Because CFD programs, like FDS, generally consist of a large number of different components representing the variety of participating numerical algorithms and chemical / physical processes, it is nearly impossible to verify such codes in their entirety, for example with comparisons of fire tests. Instead, a careful verification and validation with respect to the underlying mathematical conditions and applied numerical schemes is indispensable. In particular, error cancelations between single program components can only be detected by such detailed component-level tests. In part I of this article series a conceptual deficiency of the FDS program package with regard to multi-mesh computations was illustrated and an alternative domain decomposition strategy FDS-ScaRC was introduced. In this second part we will present the structure of a comprehensive test concept and the needs for a more mathematically and numerically orientated test procedure that is much more suited for a reliable evaluation than only a simple visual comparison of the numerical results with experimental fire tests. After a general introduction of our test concept we will demonstrate the high potential of the new FDS-\scarc{} technique compared to the FDS-FFT technique which is used in the FDS program package as yet. Based on this concept, we will present a comprehensive set of analytical and numerical test results.
    Keywords: ddc:620
    Language: English
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Publication Date: 2016-06-09
    Description: In this paper we propose a technique for a priori turbulent flame speed tabulation (TFST) for a given parameter space in standard combustion-regime diagrams. It can be used as a subgrid-scale (SGS) model in Large Eddy Simulation (LES). In a first step, stationary laminar flamelets are computed and stored over the progress variable following the ideas of flamelet generated manifolds (FGM). In a second step, the incompressible one-dimensional Navier-Stokes equations supplemented by the equation for the progress variable are solved on a grid that resolves all turbulent scales. Additionally, turbulent transport is implemented via the linear eddy model (LEM). The turbulent flame structures are solved until a statistically stationary mean value of the turbulent flame speed has been reached. The results are stored in a table that could be used by large scale premixed combustion models, e.g. front tracking schemes. Results are compared to an algebraic model and to direct numerical simulations (DNS).
    Keywords: ddc:620
    Language: English
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2016-06-09
    Description: The influence of thermal stratification on autoignition at constant volume and high pressure is investigated under turbulent conditions using the one-dimensional Linear-Eddy Model (LEM) and detailed hydrogen/air chemistry. Results are presented for the influence of initial temperature inhomogeneities on the heat release rate and the relative importance of diffusion and chemical reactions. The predicted heat release rates are compared with heat release rates of Chen et al. and Hawkes et al. obtained by two-dimensional Direct Numerical Simulations (DNS). Using the definition of Chen et al. for the displacement speed of the H2 mass fraction tracked at the location of maximum heat release, and a comparison of budget terms, different combustion modes including ignition front propagation and deflagration waves are identified and the results are compared to the DNS data. The LEM approach shows qualitatively and quantitatively reasonable agreement with the DNS data over the whole range of investigated temperature fluctuations. The results presented in this work suggest that LEM is a potential candidate as a sub-model for CFD calculations of HCCI engines.
    Keywords: ddc:620
    Language: English
    Type: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2022-07-19
    Description: In der Arbeit wird die computergestützte Planung von chirurgisch gesetzten Knochenfrakturen bzw. Knochenschnitten (sogenannten Osteotomien) an dreidimensionalen, computergrafischen Schädelmodellen, sowie die Umpositionierung separierter knöcherner Segmente im Kontext der rekonstruktiven MKG-Chirurgie behandelt. Durch die 3D Modellierung und Visualisierung anatomischer Strukturen, sowie der 3D Osteotomie- und Umstellungsplanung unter Einbeziehung der resultierenden Weichgewebedeformation wird den Chirurgen ein Werkzeug an die Hand gegeben, mit dem eine Therapieplanung am Computer durchgeführt und diese in Hinblick auf Funktion und Ästhetik bewertet werden kann. Unterschiedliche Strategien können dabei erprobt und in ihrer Auswirkung erfasst werden. Dazu wird ein methodischer Ansatz vorgestellt, der zum einen die chirurgische Planung im Vergleich zu existierenden Ansätzen deutlich verbessert und zum anderen eine robuste Weichgewebeprognose, durch den Einsatz geeigneter Planungsmodelle und eines physikalisch basierten Weichgewebemodells unter Nutzung numerischer Lösungsverfahren in die Planung integriert. Die Visualisierung der Planungsergebnisse erlaubt sowohl eine anschauliche und überzeugende, präoperative Patientenaufklärung, als auch die Demonstration möglicher Vorgehensweisen und deren Auswirkungen für die chirurgische Ausbildung. Ferner ergänzen die Planungsdaten die Falldokumentation und liefern einen Beitrag zur Qualitätssicherung. Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert und wie folgt strukturiert: Zuerst wird die medizinische Aufgabenstellung bei der chirurgischen Rekonstruktion von Knochenfehlbildungen und -fehlstellungen in der kraniofazialen Chirurgie sowie die daraus resultierenden Anforderungen an die Therapieplanung beschrieben. Anschließend folgt ein umfassender Überblick über entsprechende Vorarbeiten zur computergestützten Planung knochenverlagernder Operationen und eine kritische Bestandsaufnahme der noch vorhandenen Defizite. Nach der Vorstellung des eigenen Planungsansatzes wird die Generierung individueller, qualitativ hochwertiger 3D Planungsmodelle aus tomografischen Bilddaten beschrieben, die den Anforderungen an eine intuitive, 3D Planung von Umstellungsosteotomien entsprechen und eine Simulation der daraus resultierenden Weichgewebedeformation mittels der Finite-Elemente Methode (FEM) ermöglichen. Die Methoden der 3D Schnittplanung an computergrafischen Modellen werden analysiert und eine 3D Osteotomieplanung an polygonalen Schädelmodellen entwickelt, die es ermöglicht, intuitiv durch Definition von Schnittlinien am 3D Knochenmodell, eine den chirurgischen Anforderungen entsprechende Schnittplanung unter Berücksichtigung von Risikostrukturen durchzuführen. Separierte Knochensegmente lassen sich im Anschluss interaktiv umpositionieren und die resultierende Gesamtanordnung hinsichtlich einer funktionellen Rehabilitation bewerten. Aufgrund des in dieser Arbeit gewählten, physikalisch basierten Modellierungsansatzes kann unter Berücksichtigung des gesamten Weichgewebevolumens aus der Knochenverlagerung direkt die resultierende Gesichtsform berechnet werden. Dies wird anhand von 13 exemplarischen Fallstudien anschaulich demonstriert, wobei die Prognosequalität mittels postoperativer Fotografien und postoperativer CT-Daten überprüft und belegt wird. Die Arbeit wird mit einem Ausblick auf erweiterte Modellierungsansätze und einem Konzept für eine integrierte, klinisch einsetzbare Planungsumgebung abgeschlossen.
    Description: In cranio-maxillofacial surgery, physicians are often faced with skeletal malformations that require complex bone relocations. Especially in severe cases of congenital dysgnathia (misalignment of upper and lower jaw) or hemifacial microsomia (asymmetric bone and tissue development), where multiple bone segments are to be mobilized and relocated simultaneously and in relation to each other, careful preoperative planning is mandatory. At present in clinical routine not all possible strategies can be planned and assessed with regard to functional rehabilitation. Moreover, the aesthetic outcome, i.e. the postoperative facial appearance, can only be estimated by a surgeon's experience and hardly communicated to the patient. On this account, a preoperative planning of complex osteotomies with bone relocations on a computerized model of a patient's head, including a reliable three-dimensional prediction and visualization of the post-surgical facial appearance is a highly appreciated possibility cranio-maxillofacial surgeons are longing for. This work, being performed at Zuse Institute Berlin (ZIB), addresses such a computer based 3D~surgery planning. A processing pipeline has been established and a simulation environment has been developed on basis of the software Amira, enabling a surgeon to perform bone cuts and bone rearrangements in an intuitive manner on virtual patient models. In addition, a prediction of the patients' postoperative appearance according to the relocated bone can be simulated and visualized realistically. For a meaningful planning of surgical procedures, anatomically correct patient models providing all relevant details are reconstructed from tomographic data with high fidelity. These patient models reliably represent bony structures as well as the facial soft tissue. Unstructured volumetric grids of the soft tissue are generated for a fast and efficient numerical solution of partial differential equations, describing tissue deformation on the foundation of 3D elastomechanics. The planning of osteotomies (bone cuts) for the mobilization and relocation of bone segments is performed in accordance to the planning on basis of life size replicas of a patient's skull, i.e. stereolitographic models. Osteotomy lines can be drawn on top of the polygonal planning models using suitable input devices. After evaluation of the consequence of a planned cut with regard to vulnerable inner structures (nerves, teeth etc.) the model is separated accordingly. A relocation of bone segments can be performed unrestrictedly in 3D or restricted to a translation or rotation within arbitrarily chosen planes under consideration of cephalometric guidelines. Bone and tooth collisions can be evaluated for functional analysis or orthodontic treatment planning with possible integration of digitized dental plaster casts. As a result of the preoperative planning, a single transformation matrix, encoding translation and rotation, or a sequence of such matrices are provided for each bone segment. Both the osteotomy paths and the transformation parameters can finally be used for intra-operative navigation. In the course of the planning, the relocated positions of bone segments serve as an input for the simulation of the resulting soft tissue deformation. Since bone and surrounding soft tissue share common boundaries that are either fixed or translocated, the resulting configuration of the entire tissue volume can be computed from the given boundary displacements by numerical minimization of the internal strain energy on basis of a biomechanical model, using a finite-element approach. In collaboration with different surgeons and hospitals more than 25 treatments have been accompanied by preoperative planning so far ranging from mandibular and midfacial hypoplasia to complex hemifacial microsomia. 13 of these cases are presented within this work. Simulation results were validated on the basis of photographs as well as of postoperative CT data, showing a good correlation between simulation and postoperative outcome. Further aspects of improving the modeling approach are discussed. It has been demonstrated that 3D~osteotomy planning on virtual patient models can be performed intuitively, and that 3D~tissue deformation for cranio-maxillofacial osteotomy planning can be predicted numerically without using heuristic ratios. It can be stated that by using 3D~planning software, a surgeon gains a better spatial understanding of complex dysplasia, and the 3D~soft tissue prediction gives an additional criterion for the assessment of the planned strategy. It turned out that, especially in complex cases such as hemifacial microsomia or for decisions bet­ween mono- and bimaxillary advancements, a 3D~planning aid is extremely helpful. The conclusion is, that images and animations created within the planning phase provide a valuable planning criterion for maxillofacial surgeons as well as a demonstrative information for patients and their relatives, thus greatly enhancing patient information, as well as surgical education. All data that result from the planning are also important for documentation and quality assurance. 3D osteotomy planning, including soft tissue prediction, likely will become a new paradigm of plastic and reconstructive surgery planning in the future. An assortment of results can be found under: http://www.zib.de/visual/medical/projects
    Keywords: ddc:620
    Language: German
    Type: doctoralthesis , doc-type:doctoralThesis
    Format: application/pdf
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 8 (1959), S. 156-166 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Mit dieser Arbeit ist es gelungen, das 4-Aminopyridin zum 3-Chlormercuri-4-aminopyridin und zum 3,5-Dichlormercuri-4-aminopyridin zu mercurieren. Vom 3-Chlormercuri-4-aminopyridin ist das Hydrochlorid dargestellt worden. Die Stellung des Quecksilbers wurde durch Umsetzung der beiden Quecksilberverbindungen mit Brom zum 3-Brom-4-aminopyridin und zum 3,5-Dibrom-4-aminopyridin bewiesen. Die analogen Umsetzungen mit Jod führten zu dem 3,5-Dijod-4-aminopyridin und zu dem 3-Jod-4-aminopyridin. Letzteres stimmt mit einem in der Literatur erwähnten Produkt derselben Bezeichnung nicht überein. Das 3-Jod-4-aminopyridin wurde charakterisiert durch das 1-Methyl-3-jod-4-aminopyridiniumjodid, sein Umsetzungsprodukt mit Methyljodid, und durch das Benzol-N-[3-jodpyridyl-(4)]-sulfamid, sein Reaktionsprodukt mit Benzolsulfochlorid. Das 3,5-Dijod-4-aminopyridin wurde ebenfalls durch sein Jodmethylat, das 1-Methyl-3,5-dijod-4-aminopyridiniumjodid, und durch sein Pikrat charakterisiert. Durch Umsetzung des 3-Chlormercuri-4-aminopyridins mit Kaliumrhodanid konnte das 3-Rhodanmercuri-4-aminopyridin, durch Reaktion mit alkalischer Stannitlösung das Di-[4-amino-pyridyl-(3)]-quecksilber und durch Einwirkung von Kaliumcyanat in saurer Umgebung der 3-Chlormercuripyridyl-(4)-harnstoff synthetisiert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 8 (1959), S. 199-206 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird gezeigt, daß o- und Novovanillin Kondensationen mit Formaldehyd und einer Reihe von sekundären aliphatischen und heterocyclischen Basen nach Mannich eingehen. Durch die phenolische Hydroxylgruppe wird das para-ständige Wasserstoffatom hinreichend aktiviert, so daß eine Aminomethylgruppe in 5-Stellung eingeführt werden kann. Dieser Einfluß geht verloren, wenn die OH-Gruppe alkyliert wird. Drei verschiedene Kondensationsmethoden wurden angewandt, je nach der Reaktionsfähigkeit der jeweiligen Amine oder deren Hydrochloride.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 8 (1959), S. 256-263 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden Umsetzungen ungesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffe mit Selendioxyd und Chlorwasserstoff- bzw. Bromwasserstoffsäure in wäßrigem Medium beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 8 (1959), S. 306-313 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden die Synthesen von vier 1,1′-Diimidazolen durch Umsetzung des Grundkörpers mit ω, ω′-Dihalogenkohlenwasserstoffen beschrieben. Die Katalase- und Peroxydase-Aktivität ihrer Komplexverbindungen mit Hämin wurde gemessen. Die gefundenen Aktivitätswerte übersteigen die der bisher untersuchten Imidazol-Parahämatine.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 8 (1959), S. 372-378 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Eine Auswahl von Derivaten des 1,2-Anthracenchinons, insbesondere Zweikernchinone, wurden hergestellt und in Gegenwart von Luftsauerstoff auf ihre katalytisch-dehydrierende Wirkung gegen α-Aminosäuren geprüft. In Abwesenheit von α-Aminosäuren reagierten von den sehr aktiven Katalysatoren nur einige, und auch diese nur langsam mit Luftsauerstoff.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 9 (1959), S. 3-6 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Entmethylierung von O, O-Dimethyl-O-p-nitrophenyl-thiophosphat mit Strychnin führt zu einem Gemisch diastereomerer Methostrychninium-O-methyl-O-p-nitrophenyl-thiophosphate. Durch geeignete Wahl des Lösungsmittels läßt sich die Reaktion so lenken, daß vorwiegend entweder das rechtsdrehende oder das linksdrehende Salz gebildet wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 8 (1959), S. 97-103 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Eine früher angegebene Methode zur Darstellung von Natrium-O,S-dimethylthiophosphat führt nicht zu einem einheitlichen Produkt. Die reine Verbindung erhält man in hoher Ausbeute aus Trimethylthiono- oder -thiolphosphat und Natriumjodid. Die O,S-Dimethylthiophosphorsäure wird beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 9 (1959), S. 71-74 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Existenz eines löslichen, kristallisierten Oligomeren [HSi(O1/2)3]8 wurde wahrscheinlich gemacht.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 9 (1959), S. 201-209 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurden die Benetzungswärmen von Methanol, Benzol, Essigsäure-n-butylester und n-Heptan an Silikagel in Abhängigkeit von der Aktivierungstemperatur, der Aktivierungsdauer, der Korngröße und vom Mahlprozeß des Silikagels bestimmt.Die verwendete Kalorimeterapparatur und die Arbeitsmethodik werden beschrieben.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 9 (1959), S. 210-212 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über einige Umsetzungen von Thymol mit Ketonen berichtet. Die Versuchsergebnisse zeigen, daß sich Ketone im Gegensatz zu den Aldehyden nur sehr träge mit Thymol umsetzen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 9 (1959), S. 237-246 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Der Einfluß der Struktur verschiedenartiger Kieselgele auf die chromatographische Trennung typischer flüssiger Kohlenwasserstofftestgemische wird beschrieben und die Wirkung von Oberfläche, Porengröße und Korngröße auf den Trenneffekt diskutiert. Eine vollständige Auftrennung läßt sich bei den gewählten Testgemischen mit Kieselgelen mittleren Porendurchmessers (50-60 Å) erzielen. Im Gegensatz dazu ist die Trennwirksamkeit eng- und weitporiger Kieselgele deutlich abgeschwächt.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden die wichtigsten Synthesen verzweigtkettiger Alkane hinsichtlich Ausbeute und Reinheit der Endprodukte diskutiert. Am geeignetsten wurde für die Synthese der 4n-propyl- und 2-Methyl-3-isopropyl-Alkane die GRIGNARD-Reaktion gefunden.Von den dargestellten verzweigtkettigen Alkanen wurden Dichte, Brechungsindex, Oberflächenspannung, Kochpunkt, % C und % H bestimmt, Molvolumen, Molrefraktion und Parachor berechnet. Weiterhin wurden IR-Spektrogramme aufgenommen und die Fähigkeit der Adduktbildung mit Harnstoff untersucht.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 9 (1959), S. 124-135 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Um nachzuprüfen, ob in Polyenaldehyden (Polyenalen) Carbonylgruppe und konjugiertes System gemeinsam zur Reaktion gebracht werden können, wurden Polyenale der DÖBNER-V. MILLERschen Reaktion unterworfen. Die erwartete 1,4-Addition des Amins an die Carbonylverbindung tritt nur vereinzelt auf. In Gegenwart von Brenztraubensäure reagieren nur die Aldehydgruppen; es entstehen Cinchoninsäuren, deren Darstellung und Eigenschaften beschrieben werden.
    Additional Material: 7 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 9 (1959), S. 160-163 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Lage (λmax) und die Intensität (∊max) des langwelligsten π→π*-Überganges einer früher beschriebenen Reihe von Azo-Verbindungen wurden auf ihre Lösungsmittelabhängigkeit hin neu untersucht, wobei sich signifikante Abweichungen zu den seinerzeit veröffentlichten Werten ergaben.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 7 (1959), S. 251-261 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird eine Methode zur Bestimmung des Verteilungskoeffizienten in geringer Konzentration vorliegender radioaktiv markierter Verbindungen beschrieben. Es wurde der Einfluß des Kations des Aussalzmittels auf den Verteilungskoeffizienten des Thoriumnitrats bei der Extraktion mit Diäthyläther und Methylisobutylketon und auf den Verteilungskoeffizienten des Kobaltchlorids bei der Extraktion durch i-Amylalkohol untersucht.
    Additional Material: 14 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 7 (1959), S. 297-298 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird über die Beeinflussung der kapillaraktiven und waschtechnischen Eigenschaften von Tetradekanmonosulfonaten durch Tetradekandisulfonate berichtet. Diese Verbindungen wurden über die Sulfochlorierung von n-Tetradekan hergestellt. In die Untersuchungen wurde ein definiertes Monosulfonat, das Tetradekanmonosulfonat-(1) und ein definiertes Disulfonat, das Tetradekandisulfonat-(1,10) mit einbezogen.Die erwartete Verschlechterung der kapillaraktiven und waschtechnischen Eigenschaften der gut wirkenden Monosulfonate durch die wenig aktiven Disulfonate konnte im allgemeinen beobachtet werden, wenn auch nicht in dem erwarteten Ausmaß.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 8 (1959), S. 17-27 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zur Erklärung der Bildung von Salzlagerstätten ozeanischen Ursprungs wurde von Geologen und Physikochemikern der Gedanke des Auskristallisierens aus den in Frage kommenden, heterogen zusammengesetzten Mineralsalzlösungen unter dem Einfluß eines Temperaturgefälles herangezogen. Es wird gezeigt, daß auch andere Mehrkomponenten-Lösungen beim Eindampfen im Temperaturgefälle unterschiedliche Bodenkörper gegenüber der isothermen Eindampfung zeigen. Es wurde das System NaCl—KCl—NaNO3—KNO3—H2O beim Eindampfen im Temperaturgefälle untersucht. Salze, die sich im Bereich niedriger Temperaturen ausscheiden, werden nach Literaturangaben als kryophil und Salze, die sich im Bereich höherer Temperaturen ausscheiden, als thermophil bezeichnet. Die Chloride und Nitrate des Natriums und des Kaliums sind kryophil. In den Zweisalzsystemen läßt sich eine zeitlich gleichzeitige, aber räumlich getrennte Auskristallisation feststellen. Die getrennte Auskristallisation von NaCl und KNO3 aus im Temperaturgefälle eingedampften Lösungen kann zur Herstellung von Konversionssalpeter ausgenutzt werden. Es wird gegenüber dem isothermen Eindampfen ein Arbeitsgang erspart.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 8 (1959), S. 68-72 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Substituierte Δ2-Thiazoline werden durch Reaktion von O,N-Diacyl-äthanolaminen bzw. deren Substitutionsprodukten mit Diphosphorpentasulfid hergestellt. Aus O,N-Diacyl-3-aminopropanolen-(1) werden in gleicher Weise Δ2-Dihydro-1,3-thiazine erhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 8 (1959), S. 90-96 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Methylierung verschiedener tertiärer Basen sowie von Thioharnstoff mit Trimethylthiono- und -thiolphosphat wird beschrieben. Aus beiden Estern entstehen dabei O,S-Dimethylthiophosphate.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 8 (1959), S. 116-116 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 8 (1959), S. 132-149 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1,3-Dicarbonylverbindungen wurden mit 2-Amino-benzo- bzw. naphtho-imidazolen zu Benzo- bzw. Naphtho-pyrimidazolen(2) kondensiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 7 (1959), S. 279-285 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Darstellung von Trithiokohlensäure-diester durch die Umsetzung von Thiophosgen mit aliphatischen, alicyclischen, aromatischen, araliphatischen und heterocyclischen Thiolen wird beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 7 (1959), S. 304-307 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zur Darstellung von Cysteamin-35S und Cystamin-35S wurde eine markierte Synthese im 10-mMol-Maßstab ausgearbeitet, die bei einem Überschuß des nicht markierten Reaktionspartners, Äthylenimin, eine weitgehende Umsetzung des isotopen Ausgangs materials gewährleistet. Besonders deutlich wird die Wirkung dieser bei markierten Synthesen gern gebrauchten Arbeitsweise bei der sofortigen Oxydation des sehr unbeständigen Cysteamins Cysteamins-35S zum Cystamin-35S, wobei fast quantitative Ausbeuten erhalten werden.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 7 (1959), S. 308-310 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird ein Verfahren zur Darstellung basischer Acrylester beschrieben. Der Dimethylaminoäthyl-, Diäthylaminoäthyl- und Piperidinoäthylester der Acrylsäure werden durch Umsetzung von β-Halogenpropionylhalogeniden mit dem entsprechenden basischen Alkohol erhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 8 (1959), S. 339-352 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: D, L-Aminosäureamide und -hydrazide bilden mit Weinsäurederivaten wie Dibenzoyl-D-weinsäure diastereomere Tartrate, die sich sehr gut zur Trennung in die optischen Antipoden eignen. Die Anwendung dieser Methode wird an mehreren Beispielen erläutert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 9 (1959), S. 30-32 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Darstellung von Phthalimido-Verbindungen aus Halogenderivaten von Kohlenwasserstoffen, Fettsäuren und Ketonen mit Phthalimid wird nach einem vereinfachten Verfahren beschrieben.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 9 (1959), S. 46-53 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Bitumenbildung und die Veränderung des Bitumencharakters bei der Druckinkohlungsreaktion von Ligninen in Abhängigkeit von der Versuchstemperatur untersucht und mit früheren Arbeiten über das Verhalten von Huminsäuren und Braunkohlen verglichen. Die Änderung der Hygroskopizität wird durch Bestimmung der Dampfdruckisothermen festgelegt.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 9 (1959), S. 75-81 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In letzter Zeit sind Verfahren zur Herstellung von Polymeren beschrieben worden, deren Ketten aus Silicum-, Sauerstoff- und Metallatomen aufgebaut sind. Es wurden neben anderen z. B. dargestellt: Polyorganoaluminosiloxane, Polyorganotitansiloxane, Polyorganoborsiloxane und Polyorganozinnsiloxane.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 9 (1959), S. 86-91 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Na-Salze von Aminosäuren wurden mit Trimethylchlorsilan umgesetzt. Dabei entstanden in recht guten Ausbeuten N-Trimethylsilyl-aminosäure-trimethylsilylester. Durch Hydrolyse spalten diese Verbindungen in Aminosäuren und Hexamethyldisiloxan auf. Die Solvolyse mit Alkoholen ergibt ebenfalls die freien Aminosäuren und Alkoxysilane.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 9 (1959), S. 92-96 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: One of the ceramic clays known as RAJMAHAL clay was rendered into the H-clay by leaching with 0.02 N HCl and washing it free from excess of the acid. The H-clay was sieved through 120 mesh, and the clay suspension was shaken in a mechanical shaker for different intervals of time. It was observed that the pH of the clay suspension took 8 hours to reach a constant pH value.The suspension was then titrated against 0.01 N NaOH solution both by conductometry and potentiometry. The points of equivalence obtained by both of these techniques were strikingly identical. There were three loops (two prominent and one suppressed) and three points of intersection in the potentiometric and conductometric curves respectively. These results have been discussed in the aspect of clay mineralogy.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 8 (1959), S. 298-305 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus β-Ketosäureestern und 2-substituierten Thiosemicarbaziden entstehen über die entsprechenden Thiosemicarbazone mit Natrium oder Calcium in absoluten Alkoholen neue 7gliedrige heterocyclische Systeme. Die Konstitution dieser Mercapto-heptriazinone wird gesichert durch ihre Überführung in Mercapto-1.2.4-triazole sowie durch oxydativen Abbau des 7-Ring-Systems. Mit Diazoniumsalzen kuppeln die Mercapto-heptriazinone zu beständigen rotstichigen Azofarbstoffen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 8 (1959), S. 367-371 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: β-Indolylessigsäure wird durch selektive Hydrierung der 2,3-Doppelbindung, Reduktion der Carboxylgruppe und Cyclisierung über das Jodid in 2,3-Benzo-1-aza-bicyclo-[1,2,2]-hepten übergeführt. Basizität und UV-Spektrum dieser Base werden im Zusammenhang mit der sterischen Hinderung der Mesomerie zwischen N und Benzolkern diskutiert.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Der Einfluß von Metallionen auf die Decarboxylierung von Brenztraubensäure, α-Ketobuttersäure und Trimethylbrenztraubensäure wird untersucht. Diese kann in Abhängigkeit von den gewählten Bedingungen nach zwei Richtungen erfolgen. Namentlich in Gegenwart von guten Komplexbildnern wie Al und Cu werden zunächst aldolartige Kondensationsprodukte aus mehreren Ketosäure-Molekülen gebildet, die anschließend unter der Wirkung der Metallionen decarboxyliert werden. Diese Reaktion ist stark pH-abhängig und wird durch Sauerstoff nicht beeinflußt. Dagegen verläuft die oxydative Decarboxylierung der α-Ketosäuren bei Gegenwart von Mn-II-Ionen mit großer Wahrscheinlichkeit über einen Radikal-Mechanismus, in dessen Verlauf vornehmlich die um 1 C-Atom ärmeren Fettsäuren entstehen.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 9 (1959), S. 7-15 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden Versuche beschrieben, bei denen Magnetite durch Fällung unter Luftabschluß hergestellt wurden. Das Oxydationsmittel, entweder Kaliumchlorat oder Kaliumnitrat, wurde vom Unterschuß bis Überschuß zugesetzt. Man erhält im allgemeinen Präparate mit einem höheren Eisen(III)-oxydgehalt als nach den Ansätzen zu erwarten war. Das pyrophore Verhalten dieser Fällung beruht auf einem Gehalt von amorphem Fe(OH)2. Bei veränderter Versuchsdurchführung, wobei Oxydations- und Fällungsmittel portionsweise zugesetzt wurden, trat bei allen Präparaten, die mit weniger als einem Äquivalent Oxydationsmittel hergestellt wurden, auch α-Hydroxyd auf. Es wurden die Remanenzwerte der Präparate gemessen, wobei festgestellt werden konnte, daß die mit einem ¾ oder 1 Äquivalent oxydierten Präparate die höchsten Sättigungsremanenzwerte aufweisen. Die Zusammensetzung einzelner Präparate und ihrer Remanenzwerte bestätigen die Ergebnisse von G. ACKERMANN.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 9 (1959), S. 54-62 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Synthese von β-(2-Chinolyl-1-oxyd)-DL-alanin auf zwei verschiedenen Wegen beschrieben. Der Aufbau des Kohlenstoffgerüsts der Aminosäure erfolgte im ersten Fall über eine Synthese mit Acetaminomalonester und im zweiten Fall über eine CLAISEN-Kondensation von Chinaldin-1-oxyd mit Oxalester.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 9 (1959), S. 305-310 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Darstellung und Eigenschaften bis-quartärer Ammoniumsalze des 4-Amino-4′-aminomethyl-stilbens, p, p′-Bis-aminomethyl-4-azoxystilbens und 4,4′-Bis-aminomethyl-stilbens werden beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 9 (1959), S. 321-324 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Für Untersuchungen an der WILSON-Kammer des Kernphysikalischen Instituts der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin wurde das Quecksilberdialkyl mit dem niedrigsten Siedepunkt, Quecksilberdimethyl, nach einer neuausgearbeiteten Mikrosynthesevorschrift dargestellt und mit 203Hg markiert. Der Arbeitsgang und die Mikroapparatur werden beschrieben.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 9 (1959) 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 9 (1959), S. 247-257 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Als Modellsubstanzen für die Untersuchung von Paraffinoxydaten wurden verzweigte Fettsäuren des Typs der α-n-Dialkylessigsäuren, β-n-Dialkylpropionsäuren und der γ-n-Dialkylbuttersäuren nach der Malonestersynthese und der ARNDT-EISTERT-Ketten-verlängerung dargestellt, ihre Dichten, Brechungsindices, Schmelzpunkte, Oberflächenspannungen bestimmt und Molrefraktion und Parachor errechnet. Zusätzlich wurden Infrarotspektren aufgenommen.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 9 (1959), S. 289-291 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Umsetzung zwischen α-Pyridilen und Ammoniak beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 18-20 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In einer thermischen Spaltanlage wird aus methan-haltigem Koksofengas Synthesegas erzeugt. Hierbei fällt Ruß an. Aus dem wasserdamfhaltigen Spaltgas wird er mit Schlauchfiltern abgeschiden. Das Gas is dadurch maschinenrein, der Ruß wird in verkaufsfähiger Form gewonnen. Über Betriebsversuche Gas ist dadurch maschinenrein, der Ruß wird in verkaufsfähiger Form gewonnen. Über Betriebsversuche Gas ist dadurch maschinenrein, der Ruß wird in verkaufsfähiger Form gewonnen. über Betriebsversuche mit verschiedenen Filtersystemen wird berichtet.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 1-11 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Reaktionstechnische Berechungen gewinnen eine immer größere Bedeutung für die Praxis. Die Schwierigkeiten, die dabei auftreten, Können bei der Beschaffung der Ausgangsdaten, beim mathematischen Ansatz oder bei der numerischen Rechnung liegen. Die modernen elektronischen Rechenmaschinen ermöglichen es heute, sehr umfangreiche und komplizierte Berechnungen in kurzer Zeit auzuführen, so daß der große Umfang mancher reaktionstechnischer Berechnungen kein Hindernis mehr darstellt. Die Genauigkeit der Ausgangsdaten und die Gültigkeitsgrenzen des mathematischen Ansatzes müssen aber bei jedem speziellen Problem sorgfältig diskutiert werden. An Hand von Beispielen für thermodynamische und kinetische Berechnungen und der Berechnung eines optimalen Reaktionsapparates werden diese Geischtspunkte diskutiert.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 12-17 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es gibt - über die ganze Welt verteilt - nur etwa zehntausend lngenieure und Physiker, die sich mit der Erforschung extrem schneller Vorgänge befassen. Alle Zwei Jahre versammeln sich einige Hundert von ihnen, um in einer internationalen Tagung neue Fors chungsergebnisse, auf apparativem Gebiet wie auch auf dem Sektor der Anwenungen, auszutauschen. Die IV. Tagung dieser Art, die vom 22. bis 26. September 1958 in Köln stattfand, war deshalb besonders interessant, weil zum ersten Mal Forscher ausder Sowjetunion, wo die Kurzzeitphotographie im Zusammenhang mit der Entwicklung von Raketen, nuklearen Waffen und Fusionsreaktoren beträchtlich vorangetrieben wurde, ihre neuen Geräte vorstellten und die westlichen Kollegen mit den von ihnen erzielten Leistungen überraschten.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 20-21 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bei der Kreislaufmahlung und der später entwickelten Umlaufhomogenisierung wird dem Zerkleinerungs- bzw. Mischvorgang ein Trennvorgang nachgeschaltet, wodurch eine Energieersparnis erreicht wird.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 22-30 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die in einer früheren Arbeit angestellten Optimalbetrachtungen über die Anreicherung von schwerem Wasser in Heiß-Kalt-Kolonnen werden auf eine aus mehreren Heiß-Kalt-Kolonnenpaaren bestehende Trennkaskade ausgedehnt. Außerdem werden die mit der Erhöhung der Deuterium-Ausbeute durch ein als Abstreifsystem wirkendes HeißKalt-Kolonnenpaar und die mit dem Einsatz einer Übertragungskolonne zusammenhängenden Fragen diskutiert.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird das in der industriellen Anlage des Commissariat francais pour I'Energie Atomique in Marcoule angewandte Verfahren zur Abtrennung des Plutoniums aus den bestrahlten Uran-Brennstoffelementen sowie die Reinigung des Urans und Plutoniums und die Konzentrierung der Spaltprodukte beschrieben.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 33-35 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Schwächung von β-Strahlen ist abhängig vom Flächengewicht und vom Verhältnis Ordnungszahl Z/Atomgewicht A des durchstrahlten Mediums. Dies ermöglicht die Messung des Flächengewichts bei konstantem Z/A-Verhältnis, bzw. des Z/A-Verhältnisses bei konstantem Flächengewicht. Die zweite Möglichkeit ist die Grundlage der C/H-Messung in aromatischen Kohlenwasserstoffen; dabei wird der Strahler fest mit einem Schwimmer verbunden, dessen Auftrieb in Abhängigkeit von der Dichte des flüssigen Mediums automatisch ein konstantes Flächengewicht über dem Strahler herstellt, so daß das Meßergebnis nur vom C/H-Verhältnis abhängig ist. In flüssigen Kohlenwasserstoffen wird auf diese Weise ein kontinuierlich arbeitender Nachweis des Wasserstoff-Gewichtanteils auf ± 0,16% erreicht.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 36-43 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Schwere Blechpackungen, Trommeln und Fässer, werden in Deutschland vorwiegend von der chemischen Industrie als Verpackungsmittel für ihre mannigfachen Erzeugnisse verwendet. Der Oberflächenschutz dieser Behälter, die im Inlandverkehr vielfach als Leihgebinde laufen, ist für die Wirtschaft ein ernstes Problem, da jährlich eine beträchtliche Zahl von Behältern durch Korrosion unbrauchbar wird, und infolgedessen immer wieder erhebliche Beträge für die Neubeschaffung aufgewendet werden müssen. Im folgendessen immer wieder erhebliche Beträge für die Maßnahmen besprochen, mit denen man einen möglichst befriedigenden Oberflächenschutz dieser Gebinde erreichen kann; dabei wird auf neuere Entwicklungen in den USA besonders eingegangen.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 54-58 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 59-62 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 50-54 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Einige von Tigerschiöld und Rumpf angegebene Formeln für die Festigkeit von Pellets auf Grund von Kapillarkräften oder Salzbrücken werden an Preßlingen aus Tonerde nachgeprüft. Die Festigkeit ergibt sich als proportional zur Oberflächenspannug der Pelletisierungsflüssigkeit und umgekehrt proportional zur Korngröße, übereinstimmend mit der Theorie. Salzablagerungen findet man bevorzugt an der Oberfläche der Pellets, weil dort die Verdunstung am stärksten ist.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 43-49 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Wirksamkeit elektrischer Entstaubungsanlagen wird durch das Rücksprühen (Rückionisation) bei der Abscheidung von Stäben mit extrem hohem elektrischem Widerstand herabgesetzt. Das Rücksprühen an Schichten elektrisch niedergeschlagenen Staubes bei 150 °C an Eisensulfat, Eisenoxyd, Zinkoxyd, Steinkohle, Braunkohle, Zement, Magnesiumoxyd und Flugasche wurde untersucht. Nach den Ergebnissen wird die Rückionisation durch hohen Staubwiderstand, hohe Stromdichte und geringe Schichtdicke des niedergeschlagenen Staubes begünstigt. Besonders kräftiges Rücksprühen ist z. B. an Schichten von etwa 0,2 mm Dicke von Stäuben, deren spezifischer Widerstand größer als 2 · 1012 Ohm cm ist, zu beobachten.
    Additional Material: 18 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 62-62 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 65-66 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 63-64 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 67-67 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 68-72 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 80-80 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Von der Süddeutsche Kalkstickstoff-Werke AG, Trostberg, wurde in Zusammenarbeit mit der Maschinenfabrik Fellner & Ziegler, Frankfurt, eine Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von Kalkstickstoff errichtet. Nach der dabei angewandten neuen Arbeitsweise wird aus fein gemahlenem Carbid im Gleichstromverfahren pulverförmiger Kalkstickstoff bei erheblich verbesserten Ausbeuten und Verbauchszahlen erzeugt.Das neue Verfahren wurde in den Versuchsbetrieben der Südd. Kalkstickstoff-Werke AG, Trostberg, in Zusammenarbeit mit den Herren Dipl.-Ing. Fischer, Dr.-Ing. Kronacher und Ing. Schücker entwickelt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 73-79 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird ein Überblick über die Eigenschaften der Radial-, Axial- und Wirbelkonvektion in Gaszentrifugenrotoren gegeben, und es wird geschildert, wie die zunehmende Erkenntnis dieser Strömungsarten im Laufe der Zeit die Methodik der Gaszentrifugierung beeinflußt hat. Über einen Vorläfer der heutigen Gegenstromzentrifuge wird erstmals berichtet, desgleichen über Ergebnisse und Verlauf der Forschungsvorhaben des Instituts auf dem Gebiet der Gaszentrifugierung.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es werden Unterlagen für eine wirtschaftlich günstige Ausführung eines Sumpfphasereaktors zusammengestellt. Bei heterogenen Sumpfphasereaktionen müssen sehr verschiedene Maßnahmen zur Verbesserung des Umsatzes ergriffen werden, je nachdem ob der Hauptreaktionswiderstand bei Diffusionsvorgängen oder bei der eigentlichen chemischen Reaktion liegt. Um die optimalen Reaktionsbedingungen möglichst schnell auffinden zu können, muß man zunächst den geschwindigkeitsbestimmenden Teilschritt der Gesamtumsetzung durch geeignete Versuche ermitteln. Ein entscheidendes Charakteristikum zur Aufklärung ist einerseits die Temperatur- und andererseits die Druck- bzw. Konzentrationsabhängigkeit der Umsetzungsgeschwindigkeit. Die bei Gasphasereaktionen entwickelte Theorie heterogener Reaktionen läßt sich nutzbringend auch auf Reaktionen in flüssiger Phase anwenden.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird eine Anlage beschrieben, die es gestattet, die Trocknungsgeschwindigkeit als Funktion des mittleren Feuchtigkeitsgehaltes der Probe selbsttätig aufzuschreiben. Zur Ermittlung des Feuchtigkeitsgehaltes und der Trocknungsgeschwindigkeit wird die Gewichtsabnahme beim Trocknen durch Verdrängung einer Flüssigkeitsmenge gleichen Gewichts laufend kompensiert. Mit Hilfe eines mechanisch-elektrischen Differenzenverfahrens wird die Gewichtsabnahme pro Zeiteinheit, d. h. also die Trocknungsgeschwindigkeit, bestimmt und auf einem Schreiber registriert. Der Papiervorschub des Schreibers wird nicht von der Zeit, sondern von der Gewichtsabnahme der Probe und damit nach Einführen entsprechender Umrechnungsfaktoren vom mittleren Feuchtigkeitsgehalt gesteuert. Für die Registrierung wurde ein Kompensationsschreiber mit zwölf Meßstellen benutzt, der außer der Trocknungsgeschwindigkeit noch andere bei der Trocknung interessierende Größen registriert.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 101-105 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Luftgekühlte Wärmeaustauscher werden in der chemischen Industrie nunmehr auch bei der Kondensation von chlorierten Produkten und bei Substanzen mit niedrigem Siedepunkt verwendet. Auch Vakuumdestillationsanlagen bis zu 2 Torr wurden mit luftgekühlten Wärmeaustauschern ausgerüstet, wobei niedriger Druckverlust wichtig ist. Neue konstruktive Lösungen erzielte man mit der Anordnung der Luftkondensatoren auf den Kolonnenköpfen und mit der Kombination eines Kondensators mit einem Kühler.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 105-108 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird eine ausgeführte Siloanlage für Kunststoffpulver beschrieben, deren Gestaltung sich aus folgender Aufgabenstellung ergab: In mehreren Fabrikationsanlagen werden verschiedene Polymerisate erzeugt. Diese sollen zu einem zentralen Silogebäude gefördert werden, dort zu großen Einheiten zusammengefaßt, in Säcke oder Kesselwagen oder Kesselwagen abgefüllt und versandt werden.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Mit Hilfe der Dimensionsanalyse wird eine im Reaktionsrohr ablaufende festkatalysierte Gasphasereaktion in bezug auf die Rohrweite und auf die Rohrlänge untersucht. Die Ergebnisse zeigen, daß es für eine gegebene Reaktion eine optimale Rohrweite gibt, die sich mit der Reynoldsschen Zahl ändert. Ebenso wird die Rohrlänge von der Reynoldsschen Zahl bestimmt. Durch Einführung der Halbwertslänge und eines Umsatzkoeffizienten wird die Extrapolation von kleinen Rohrlängen auf große möglich.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 118-123 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 123-126 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Nachdem in Teil I die pH-Messung in stark sauren und alkalischen Lösungen und in Teil II die bei hohen Temperaturen und Drucken sowie bei tiefen Temperaturen diskutiert wurde, soll nun im abschließenden Teil III die pH-Messung in nichtwäßrigen und wasserarmen Medien erörtert werden.
    Additional Material: 15 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 126-126 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 126-128 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 129-130 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 130-132 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 133-138 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es werden Aufgabenstellung und Eigenarten der Dekontaminierungstechnik sowie die wichtigsten Dekontaminierungsverfahren - mechanische Abtrennung, chemische Fällung, Verdampfung und lonenaustausch - besprochen.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 139-145 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In den letzten Jahren hat sich der Anwendungsbereich für radioaktive Stoffe in der Chemie und Technik stark erweitert. Es werden einige Beispiele beschrieben, wie die Messung von Strömungsgeschwindigkeiten in Rohren, die Markierung von Grenzzonen zwischen verschiedenen Chargen, die Bestimmung von Mischungsvorgängen sowie von Durchlaufzeiten, Volumen und Durchsatz bei technischen Prozessen.
    Additional Material: 15 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 145-148 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Abluft aus Einrichtungen, die zu Emissions-Zentren radioaktiver Stäube werden können, muß mit größter Sorgfalt gereinigt werden. Die Vorschriften über die Prüfung von Luftfiltern für diese Zwecke beziehen sich auf Teststäube mit Teilchen-Durchmessern in der Größenordnung von 0,1 μ. Dies ist durch den Abscheide-Mechanismus der technisch verwendbaren Filter bedingt. Es werden Beispiele für Filter-Anlagen zur Abscheidung radioaktiver Stäube gebracht.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 148-153 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Trotz der großen praktischen Bedeutung wurde bisher noch kaum versucht, Wärme- und Stoffaustausch zwischen zwei fluiden Phasen zusammenfassend darzustellen. Es zeigt sich jedoch, daß mit drei in vielen Fällen zulässigen Voraussetzungen das Problem sich soweit vereinfachen läßt, daß es sich in einer Ebene abbilden läßt. Es werden Diagramme angegeben, aus denen die stationäre Aufstiegsgeschwindigkeit von Gasblase und für den laminaren Bereich auch die äußeren Wärme- und Stoffübergangszahlen abzugreifen sind. Auch wird eine Gleichung angegeben, die wenigstens als Anhalt für die Berechnung der äußeren Wärmeübergangszahl im turbulenten Gebiet dienen kann.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Stoffübergangszahl zwischen Dampfblase und Flüssigkeit wurde an vier Flüssigkeitsgemischen in beiden Austauschrichtungen gemessen. In Übereinstimmung mit früheren Messungen von A. Frank an Stickstoff/Sauerstoff-Mischungen zeigte sich in allen Fällen eine höhere Stoffübergangszahl in derjenigen Richtung, in der die Oberflächenspannung durch den Stoffaustausch erhöht wird.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 155-163 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die bei den verschiedenen Verfahren benutzten Schaltungen und Anordnungen der Druckdestillation von Ammoniak-Wasser werden beschrieben; dabei wird auch die Frage behandelt, ob für die Beheizung der Kolonne unmittelbare Dampfeinblasung in den Kolonnensumpf oder ein besonderer Wärmeaustauscher zweckmäßiger ist. Zur Berechnung derartiger Ammoniak-Kolonnen, insbesondere zur Bestimmung der Rücklaufwärme und der theoretischen Bodenzahl von Abtriebs- und Verstärkungssäule, läßt sich mit Vorteil das bekannte i,ζ-Diagramm von Merkel und Bosnjakovic verwenden.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 174-175 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Der Bericht beruht auf den Eindrücken, die während eines 20monatigen Aufenthaltes in den USA gewonnen wurden. Der Autor arbeitete dort an der Brown University in Providence an wärmetechnischen Forschungsaufgaben. Darüber hinaus hatte er Gelegenheit, andere Universitäten und Forschungsstätten aufzusuchen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Untersucht wurde der Wärmeübergang an Wasser in Rohren mit künstlich aufgerauhten Innenoberflächen. Durch solche kleinen periodisch angebrachten Rauhigkeiten läßt sich der Wärmeübergang wesentlich erhöhen, während der Druckverlust weniger ansteigt.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Der Zusammenhang zwischen dem Wärmeübergang und der Bewegung der Feststoffteilchen wird für das Fließbett und das Moving Bed untersucht. Für den Mechanismus des Wärmeüberganges im Fließbett ergibt sich: Die Kontaktzeit der Feststoffteilchen an einer wärmeaustauschenden Fläche bestimmt den Wärmeübergang; er steigt mit abnehmender Kontaktzeit an und strebt gegen einen Optimalwert. Dieser ist durch das Vorhandensein einer Gasschicht zwischen der Austauschfläche und den körnigen Feststoffteilchen bedingt. Entgegen einer oft vertretenen Ansicht ist die Gasgeschwindigkeit ohne direkten Einfluß auf den Wärmeübergang. Weiter wird über Versuche berichtet, bei denen bisher wenig untersuchte Einflußgrößen in Fließbetten, wie z. B. der Gasdruck und die Gasverteilung sowie die Feststoffzirkulation, verändert wurden.
    Additional Material: 15 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird an einigen Beispielen gezeigt, daß Normen eine große Hilfe bei der Planung verfahrenstechnischer Anlagen sind.
    Additional Material: 17 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 183-191 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Nach Definition der Kenngrößen für die Teilchengröße und Teilchenform werden die verschiedenen Meßverfahren zu ihrer Bestimmung und zur Erfassung der Korngrößen-Verteilungsfunktion kritisch miteinander verglichen und ihre Möglichkeiten und Grenzen aufgezeigt, so daß sich für ein bestimmtes Problem die geeignetste Methode auswählen läßt.
    Additional Material: 17 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 192-194 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird eine neue Formel für das Trockenmischen pulverisierter Materialien beschrieben, die offenbar die meisten Einflüsse berücksichtigt, die einen Mischvorgang bestimmen und die bisher nicht zufriedenstellend erfaßt wurden. Die Gleichung läßt sich ganz allgemein auf Mischvorgänge und vermutlich auch auf Trennvorgänge anwenden.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 195-201 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zunächst werden möglichst anschaulich die Grundgleichungen der Plastizitätstheorie dargestellt und dann die Definition des Grenzverhaltens gegeben. Darauf wird gezeigt, wie mit Hilfe des Grenzverhaltens obere und untere Grenzen für die äußere Belastung ermittelt werden können. Nach einfachen Anwendungsbeispielen werden die Gleichungen für den rotationssymmetrischen Körper aufgestellt und auf den Fall der Kreisplatte angewendet.
    Additional Material: 18 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 213-218 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird eine hydrodynamische Dichtung für rotierende Wellen beschrieben, die mit ganz geringen Leckverlusten von unter 5 g im Jahr arbeitet. Die Dichtung besteht im wesentlichen aus einem Gewindeteil, das innerhalb einer Buchse umläuft und das mittels des Gewindes Sperrflüssigkeit entgegen dem Druck im Innern der Dichtung fördert. Diese Dichtung wird als Viskodichtung bezeichnet. Es gelingt, durch besondere konstruktive Maßnahmen auch bei stillstehender Welle vollständige Dichtheit zu erreichen. Die Dichtung verdient Interesse, z. B. bei der Verwendung giftiger Gase in der chemischen Industrie. Es werden zunächst die möglichen Bauarten mit Einzelgewinde oder gegenläufigem Gewinde beschrieben und dann die Gleichungen für den Sperrdruck und den Leistungsbedarf abgeleitet. Danach wird ein Beispiel einer solchen Dichtung für den Fall einer technischen Anwendung in einem Atomreaktor durchgerechnet. Sodann wird der Einfluß der Eigenschaften auf die Bauweise geschildert und abschließend die Darstellung von Versuchsergebnissen mit dimensionslosen Kennzahlen für die Dichtung erörtert.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 225-226 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 218-224 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 22 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 226-226 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 31 (1959), S. 227-228 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...