Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1975-1979  (3)
  • Angiotensin II  (2)
  • Brain renin  (1)
  • [abr] db-cAMP; dibuturyl-cyclicAMP
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1975-1979  (3)
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Saralasin ; Angiotensin II ; Renin ; Rezeptoren ; Blutdruck ; Saralasin ; Angiotensin II ; Renin ; Receptors ; Blood pressure
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary A modification of the infusion test with saralasin, an angiotensin II antagonist for the detection of renin-dependent high blood pressure was studied in renal hypertensive rats and in normotensive and hypertensive subjects. Infusion was started at a rate of 0.01 µg/kg × min saralasin and the dose was increased ten-fold at 15 min intervals. A significant fall of diastolic blood pressure was observed at the dose of 0.1 µg/kg × min in renal hypertensive rats, in healthy subjects treated with diuretics, and in patients with renovascular hypertension (saralasin responders). Plasma concentrations of angiotensin I, angiotensin II and of saralasin as well as plasma renin activity were measured. At the lowest infusion rate of 0.01 µg/kg × min, saralasin plasma levels were 40-fold higher than plasma angiotensin II levels. The decrease in arterial blood pressure occurred at lower doses of saralasin than the increase of plasma renin due to inhibition of feedback on the renin secreting cells. It is concluded that if the saralasin test is performed by a stepwise increase of the infusion rate, potentially dangerous complications such as hypoor hypertensive reactions can be avoided. The diagnostic reliability is improved by such a procedure since false positive and false negative responses may be prevented. The pressor effect of saralasin in non-renin dependent patients is an advantage since it causes a more marked difference of blood pressure change between saralasin responders and non-responders.
    Notizen: Zusammenfassung Ein verbesserter Test zur Diagnose Renin-abhängiger Bluthochdruckformen mit dem Angiotensin II Rezeptor Antagonisten Saralasin wurde in hypertensiven Ratten, sowie in normotensiven und hypertensiven Patienten geprüft. Kumulative intravenöse Dosen, beginnend mit 0,01 µg/kg × min Saralasin wurde alle 15 Minuten um das zehnfache gesteigert. Ein signifikanter Blutdruckabfall bei der Dosis von 0,1 µg/kg × min wurde bei Ratten mit renaler Hypertonie, bei Patienten mit renaler Hypertonie und bei Patienten nach Diuretika-Vorbehandlung gefunden. Plasmaspiegel von Angiotensin I, Angiotensin II, Plasma Renin Aktivität und Saralasin wurden gemessen. Bei der niedrigsten Infusionsrate von 0,01 µg/kg × min waren die Saralasin-Konzentrationen im Plasma 40fach höher als die Plasma Angiotensin II-Konzentrationen. Der Blutdruckabfall erfolgte bei niedrigeren Dosen von Saralasin als der Anstieg von Plasma-Renin als Folge einer Hemmung des feedbacks der Reninsekretion. Die Ergebnisse zeigen, daß Komplikationen wie schwerwiegende Blutdruckanstiege und -abfälle bei schrittweiser Erhöhung der Saralasin-Infusionsrate vermieden werden können; gleichzeitig wird die diagnostische Zuverlässigkeit des Tests erhöht. Der geringe Angiotensin-ähnliche, blutdrucksteigernde Effekt von Saralasin bei Patienten mit niedrigem Renin wird als Vorteil ausgenutzt und erhöht den Unterschied der Blutdruckantwort bei Patienten mit hohem Plasma-Renin und Blutdruckabfall nach Saralasin-Infusion.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Blutdruck ; Angiotensin II ; Propranolol ; Spontan hypertensive Ratten ; Gehirn ; Blood pressure ; Angiotensin II ; Propranolol ; Spontaneously hypertensive rats ; Brain
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The blood pressure responses following infusions of angiotensin II (ANG II) into the brain ventricles (i.v.t.) have been tested in spontaneously hypertensive (SH) rats and in normotensive Wistar Kyoto (WK) rats. The mean arterial blood pressure increases were significantly higher in SH rats than in WK rats. Propranolol treatment reduced blood pressure increases to i.v.t. ANG II in WK, but not in SH rats. The higher sensitivity to i.v.t. ANG II in SH rats supports a role of central ANG II in the maintenance of high blood pressure in SH rats.
    Notizen: Zusammenfassung Angiotensin II (ANG II) wurde spontan hypertensiven (SH) Ratten und normotensiven Wistar Kyoto (WK) Ratten in den lateralen Hirnventrikel (i.v.t.) infundiert. Der mittlere arterielle Blutdruck stieg bei den SH Ratten signifikant höher an als bei den normotensiven WK Ratten. Propranolol-Vorbehandlung reduzierte die Blutdruckanstiege nach i.v.t. ANG II Infusionen bei WK Ratten, nicht aber bei SH Ratten. Die höhere ANG II Empfindlichkeit der SH Raten bestätigt frühere Ergebnisse, die darauf hinweisen, daß zentrales ANG III an der Aufrechterhaltung des hohen Blutdruckes von SH Ratten beteiligt sein kann.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 56 (1978), S. 43-45 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Gehirnrenin ; Angiotensin ; Angiotensinogen ; Liquor cerebrospinalis ; Blutdruck ; Brain renin ; Angiotensin ; Angiotensinogen ; Cerebrospinal fluid ; Blood pressure
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Cerebrospinal fluid (CSF) of rats contains high angiotensinogen concentrations. When 3500-fold purified renin from human brain was injected into the brain ventricles of rats, angiotensin I concentrations increased from undetectable levels to 147.9±18.8 fMol per ml CSF. In parallel, mean arterial blood pressure increased from 93±2.4 mm Hg to 107±3.7 mm Hg. The increase in blood pressure could be abolished by intraventricular administration of saralasin, a blocker of angiotensin II receptors. Intraventricular injection of cathepsin D had no effect on arterial blood pressure and the angiotensin I concentration in CSF remained below detection limits of the radioimmunoassay. We conclude that brain renin acts on endogenous brain angiotensinogen under physiological in vivo conditions to form angiotensin I. The latter is converted to angiotensin II and leads to biological effects, i.e. increase of blood pressure.
    Notizen: Zusammenfassung Der Liquor cerebrospinalis von Ratten enthält Angiotensinogen in hoher Konzentration. Nach Injektion von 3500fach angereichertem menschlichem Gehirnrenin in die Hirnventrikel von Ratten stieg die Konzentration von Angiotensin I von unmeßbar niedrigen Werten auf 147,9±18,8 fMol pro ml Liquor an. Der mittlere arterielle Blutdruck änderte sich dabei von 93±2,4 mm Hg auf 107±3,7 mmHg. Der Blutdruckanstieg konnte durch intraventrikuläre Gabe des Angiotensin II Rezeptorenblockers Saralasin rückgängig gemacht werden. Die intraventrikuläre Injektion von Cathepsin D hatte keinen Effekt auf den arteriellen Blutdruck, und die Angiotensin I Konzentration im Liquor blieb unterhalb des Meßbereiches des Radioimmunoassays. Wir schließen daraus, daß Gehirnrenin unter physiologischen Bedingungen in vivo Angiotensin I von endogenem Gehirnangiotensinogen abspaltet. Angiotensin I wird zu Angiotensin II umgewandelt und führt zum Blutdruckanstieg.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...