Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1970-1974  (2)
  • Total Artificial Heart Replacement  (2)
  • Chronische Pankreatitis
  • 1
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Total Artificial Heart Replacement ; Double Chambered Pneumatically Driven Blood Pump ; Haemodynamic ; Changes in Longtime Survivors
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Über hämodynamische Beobachtungen bei 20 Kälbern, die den Totalersatz des Herzens mit einer inkorporierten zweikammerigen Blutpumpe länger als 10 Std überlebten, wird an Hand folgender Parameter berichtet: - Drucke in beiden Vorhöfen und in der unteren Hohlvene, - Drucke in Aorta und Pulmonalis, - Drucke in beiden künstlichen Ventrikeln, - Drucke in dem pneumatischen Antriebssystem, - Perfusionsvolumina und AVDO2. Es wird gezeigt, daß die künstlichen Blutpumpen in der Lage sind, ein der Vitalität der Tiere genügendes Perfusionsvolumen zu fördern. Die Steuerungsmöglichkeiten einmal über Änderungen der Antriebsgrößen, zum anderen über den sog. Starling-Mechanismus des künstlichen Herzens, erweisen sich als den Anforderungen genügend. Nach längeren Überlebenszeiten findet sich ein Anstieg des rechten Vorhofdruckes, eine Zunahme der Perfusionsvolumina und somit bei annähernd konstanten arteriellen Drucken ein Absinken des peripheren Gesamtwiderstandes. Zur Deutung dieser Beobachtungen werden u. a. diskutiert Störungen der neurohumoralen Kreislaufregulation durch die Aktion der künstlichen Blutpumpen oder etwa der mögliche Einfluß eines septischen Krankheitsbildes. Prof. Dr. E. S. Bücherl
    Notes: Summary The paper reports on haemodynamic observations in 20 calves surviving total heart replacement by an incorporated double chamber blood pump for more than 10 h. The following parameters are registered: - pressures in both atria and vena cava inferior, - pressures in aorta and pulmonary artery, - pressures in both artificial ventricles, - pressures in the pneumatic driving system, - perfusion volumes and AVDO2. It is demonstrated that the artificial blood pumps are able to obtain a perfusion volume sufficient for the animal's vitality. A sufficient regulation can be achieved by varying the driving system and by the so called Starling-mechanism of the artificial heart. In the long time surviving animals an increase of the right atrium pressure, and of the perfusion volumes is found while total peripheral resistance decreases. To explain these observations, disturbances of the neurohumoral circulatory control by the action of the artificial pumps or the development of sepsis are discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Total Artificial Heart Replacement ; Ventilation ; Blood Gases ; Blood Pressure
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 18 Kälber (Körpergewicht = 100 ± 20 kg) mit einem künstlichen Totalherzen werden mit einem Bennett MA-1B Respirator beatmet. Unter den primären pulmonalen Komplikationen wird der Lungenatelektase eine vorrangige Bedeutung beigemessen. Die statische Thorax-Lungen-„Compliance” nimmt deutlich unter der Perfusion mit der Herz-Lungenmaschine und weniger deutlich unter der des künstlichen Totalherzens ab. Bei einem Atemzugvolumen von 11 ± 3 x 102 ml und einer Atemfrequenz von 10/min kommen Beatmungsdrucke von 20 bis 30 cm H2O zustande. Dabei werden möglichst niedrige Sauerstoffkonzentrationen in der Inspirationsluft angestrebt. Es wird mit feuchtwarmer Luft positiv-endexspiratorischen Drucken von 6-8 cm H2O und SICH beatmet. Diese Beatmungstechnik gewährleistet auch in kritischen Versuchsphasen eine normale arterielle Sauerstoffsättigung. Bei vier Versuchstieren war eine Spontanatmung unter Sauerstoffinsufflation über eine Nasensonde bis maximal 100 Std möglich. In Abhängigkeit von der in- und exspiratorischen Beatmungsphase werden Druckschwankungen im künstlichen Totalherzen sowie in der Arteria pulmonalis und in der Aorta infolge von Änderungen erstens der Lage des künstlichen Totalherzens und zweitens der Lungengefäßkapazität analysiert.
    Notes: Summary Eighteen calves (weight: 100 ± 30 kg) with a total artificial heart are ventilated by a Bennett MA-1B respirator. The atelectasis of the lung seems to be the most important complication in the respiratory system. The static thoraxlung-”compliance“ decreases relatively more during HLM-perfusion than during TAH-perfusion. The tidal volume of 11 ± 3 x 102 ml, combined with a frequency of 10/min leads to a breathing pressure of 20 to 30 cm H2O. Humidified, warm gases, PEEP- (6 to 8 cm H2) and SIGH-ventilation are applied. The oxygen concentration of the inspired gas is kept as low as possible. Generally this ventilation technique provides a normal arterial oxygen saturation. Four animals substituted by O2-insufflation breathed spontaneously, maximal 100 h. Several changes of blood pressure in the artificial heart, the pulmonary artery and the aorta depend on the phase of ventilation, which may be influenced by a change of artificial heart's position and of the lung-vessels' capacity.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...