Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Basic research in cardiology 78 (1983), S. 172-182 
    ISSN: 1435-1803
    Keywords: right ventricular volume determination ; angiocardiography ; right ventricular stroke volume ; pulmonary flow measurement
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Das Ziel dieser Untersuchung war es, die Genauigkeit der video-angiokardiographischen Volumenbestimmung des rechten Ventrikels in vivo zu bestimmen. Dazu wurde bei 7 Schweinen mit geöffnetem Thorax (Durchschnittsgewicht 18,5 kg) das Schlagvolumen des rechten Ventrikels (n=70) gleichzeitig video-angiokardiographisch als Differenz zwischen enddiastolischem und endsystolischem Volumen und mit einer elektromagnetischen Blutflußmeßsonde ermittelt. Die enddiastolischen und endsystolischen Modell-Volumina wurden auf der Basis mono- und biplaner Projektionen mit der Scheibchen- und der Flächen-Längen-Methode berechnet. Sie wurden sowohl konventionell als auch mit Faktoren korrigiert, die die räumliche Orientierung des rechten Ventrikels in bezug auf die Röntgenebenen als auch auf die Herzphase berücksichtigen. Die Korrelation zwischen elektromagnetischen und video-angiokardiographischen Schlagvolumina war am niedrigsten (r=0,802) bei Nutzung monoplaner und am höchsten (r=0,949) bei Nutzung biplaner Methoden. Ein systematischer Fehler wurde vermieden (y=−0,3+1,0 x; Syx=±1,96 ml), wenn Korrekturfaktoren angewandt wurden, die die räumliche Orientierung und Herzphase berücksichtigen. Der Korrelationskoeffizient für die optimal korrigierte monoplane Methode betrug r=0,861 für die laterale und r=0,930 für die anteriorposteriore Projektion des rechten Ventrikels. Das rechtsventrikuläre Schlagvolumen kann ohne systematischen und mit einem akzeptablen statistischen Fehler in vivo bestimmt werden, wenn räumliche Orientierung und Herzphase des rechten Ventrikels berücksichtigt werden. Bei Anwendung monoplaner Einrichtungen ist die a.-p. Projektion der lateralen vorzuziehen.
    Notes: Summary The purpose of this investigation was to validate in vivo the accuracy of videoangiocardiographic right ventricular volume determination. Thus the stroke volume of the right ventricle as difference of enddiastolic and endsystolic volume was determined simultaneously (n=70) by videoangiocardiography and with an electromagnetic flowmeter in 7 open-chested pigs with an average weight of 18.5 kg. Model volumes, calculated with the multiple slices and the area-length methods on the basis of mono- and biplane angiographic right ventricular projections, were corrected conventionally and with factors appropriate for cardiac phase and spatial orientation. The correlation between electromagnetic and angiographic stroke volume was the lowest (r=0.802) when monoplane and highest (r=0.949) when biplane methods were used. A systematic error could be prevented (y=−0.3+1.0x; Syx=±1.96 ml) by applying correction factors appropriate for cardiac phase and spatial orientation. The statistical error was independent of the correction used. The correlation coefficient for the optimal corrected monoplane method based on the lateral projection was r=0.861 and for the ap plane r=0.930. Right ventricular stroke volume can be determined videoangiocardiographically without systemic error and with an acceptable statistical error, if spatial orientation and cardiac phase are considered. If only monoplane equipment is available, the ap projection is preferable.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 366 (1985), S. 700-700 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Transplantation ; Aortic allograft ; Endothelial cells ; Histoincompatibility ; Transplantation ; Allogene Aortenklappe ; Endothelzellen ; Histoinkompatibilitat
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Durch die gegenwärtige Operationstechnik bei Transplantation allogener Aortenklappen in subkoronare Position (n=35) wird die normale Anatomie and Hamodynamik der Aortenwurzel und der Taschenklappen gewährleistet. Die allogene Aortenklappe ist nicht thrombogen. Die postoperative Anticoagulantientherapie ist daher nicht notwendig. Bei 25 invasiv Nachuntersuchten bestand praktisch kein Druckgradient fiber dem Transplantat noch ein Reflux in die linke Kammer. Wie bei Versuchen mit Ratteninzuchtstämmen könnte bei den allogenen Transplantaten in Abhän-gigkeit der immunogenetischen Histoinkompatibilität der Endothelerhaltungsgrad abnehmen während die Degeneration des Transplantates zunimmt.
    Notes: Summary The present technique of transplantation of the aortic valve allograft in the subcoronary position (n = 35) provides normal anatomy and hemodynamics of the aortic root and valves. The aortic valve allograft is not thrombogenic and therefore requires no postoperative anticoagulant therapy. Postoperative invasive studies in 25 patients indicate that there was practically no gradient across the valve or regurgitation into the left ventricle. Animal experiments with inbred rat strains have demonstrated that the degree of maintenance of endothelial cells and increased degeneration are dependent on immunogenetic histoincompatibility.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatsschrift Kinderheilkunde 147 (1999), S. 748-750 
    ISSN: 1433-0474
    Keywords: Schlüsselwörter Myokarditis ; Kardiomyopathie ; Parvovirus B19 ; Endomyokardbiopsie ; Prednisolon ; Key words Myokarditis ; Parvovirus B19 ; Endomyocardbiopsy ; Polymerase-chain-reaction ; Prednisolon
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Chronic persistent Myokarditis caused by parvovirus B19 in childhood has not yet been described. A case of a 17 month old boy admitted with a decompensated dilated cardiomyopathy is described. Precondition for diagnosis is a biopsy of the endomyocardium taken during catheterization. This should always be done to exclude an abnormal coronary orign from the pulmonary artery. With new methods like insituhybridisation and polymerase-chain-reaction the causative organism of a viral myocarditis can be detected. Discussion: A biopsy of the endomyocardium in cases of unclear cardiomyopathy is highly recommended. Dependent from the course of the infection new immunosuppressive and antiinflammatory therapies were evaluated in current studies.
    Notes: Zusammenfassung Eine chronisch persistierende Parvovirus-B19-Myokarditis ist im Kleinkindalter bisher nicht beschrieben. Der Verlauf bei einem 17 Monate alten Jungen, der mit einer dekompensierten dilatativen Kardiomyopathie aufgenommen wurde, wird geschildert. Voraussetzung für die Diagnose war die Endomyokardbiopsie im Rahmen einer Herzkatheteruntersuchung. Diese sollte bei einer Kardiomyopathie generell auch zum Ausschluß eines Bland-White-Garland-Syndroms durchgeführt werden. Mit neuen Nachweismethoden wie In-situ-Hybridisierung und Polymerasekettenreaktion ist eine ätiologische Zuordnung bei viralen Myokarditiden möglich. Diskussion: Bei unklaren Kardiomyopathien ist die Endomyokardbiopsie dringend geboten. Abhängig vom Krankheitsverlauf sind neue antiinflammatorische und immunsuppressive Therapieansätze bei viralen Myokarditiden in aktuellen Studien evaluiert worden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISSN: 1433-0474
    Keywords: Schlüsselwörter ; Infektiöse Endokarditis ; Endokarditisprophylaxe ; Angeborener Herzfehler ; Zahnärztliche Therapie ; Primär-Primär-Prophylaxe ; Key words ; Infective endocarditis ; Endocarditis prophylaxis ; Congenital heart disease ; Oral therapy ; Primary-primary-prophylaxis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Background: Children with congenital heart disease have an increased risk to suffer from bacterial endocarditis. The reason for the initiation of this retrospective analysis of the current community management of bacterial endocarditis prophylaxis in a large pediatric cardiologic department were three patients, whom we had to treat for bacterial endocarditis following dental procedures without the appropriate anti-infectious prophylaxis. Methods and patients: 163 patients (age: 6 months–18 years, male:female=98:65) were interviewed regarding their nutritional habits, oral hygiene, and previous management of bacterial endocarditis prophylaxis. A physical examination by a pediatric cardiologist and an oral examination by a pediatric dentist completed the investigation. Results: Patients had cardiac risk factors such as cyanosis (12%), and previous cardiac surgery (71%). High sugar intake was found in 78%, and lack of oral fluoridation in 24% of our patients. 7% of our patients had no endocarditis I.D., 33% did not present it to their dentist, and 42% had dental procedure performed without the appropriate bacterial endocarditis prophylaxis despite presenting their endocarditis I.D. In addition, 87% of all deciduous teeth examined lacked adaequate treatment. Conclusion: The awareness for bacterial endocarditis needs to be improved both among patients as well as health care providers. We suggest that children with congenital heart disease and their entire family should be advised by pediatricians in close cooperation with a dentist in order to achieve an optimal oral hygiene among all family members. By avoiding dental decay in the family and hence in the patient potentially harmful dental procedures with a need for bacterial endocarditis prophylaxis may be avoided altogether.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung/Hintergrund: Patienten mit einem angeborenen Herzfehler haben ein erhöhtes Risiko für eine infektiöse Endokarditis. 3 Patienten, die in Folge einer Zahnbehandlung wegen einer Endokarditis behandelt werden mußten, belegen Mängel in der Umsetzung der Endokarditisprophylaxe und gaben Anlaß zu einer retrospektiven Analyse. Methode und Patienten: Im Rahmen einer pädiatrisch-zahnmedizinischen Screening-Untersuchung wurden Kinder und Jugendliche mit einem angeborenen Herzfehler während ihrer stationären oder ambulanten Behandlung im Deutschen Herzzentrum Berlin evaluiert: Es wurden dazu mit Hilfe eines Fragebogens Daten zum Ernährungsverhalten sowie dem oralen (Fluoridierung, Zahn- und Mundhygiene) und kardialen Prophylaxeverhalten (Herzpaß, Endokarditisprophylaxe) erhoben. Die Kinder wurden pädiatrisch-kardiologisch bzw. kinderzahnärztlich untersucht und der Zahnstatus ermittelt (Plaqueindex, Gingivalindex, Kariesinzidenz). Ergebnisse: 163 Patienten (Alter: 6 Monate bis 18 Jahre, m:w=98:65) wurden untersucht: Unter den kardialen Risikofaktoren bestanden bei 12% Zyanose, 71% waren kardial voroperiert. 78% wurden mit gesüßter kariogener Nahrung ernährt, bei 24% war keine Fluoridprophylaxe durchgeführt worden. 7% hatten keinen Endokarditisausweis, 33% hatten ihn beim Zahnarzt nicht vorgelegt, bei 42% wurde er vom Zahnarzt ignoriert und ohne Prophylaxe behandelt, 87% aller behandlungsbedürftigen Milchzähne und 46% der bleibenden Zähne waren nicht ausreichend saniert. Schlußfolgerungen: Auch mit korrekt geführtem Herzpaß und wiederholter Aufklärung der Eltern bleibt die Durchführung der antibiotischen Endokarditisprophylaxe durch den Zahnarzt verbesserungsbedürftig. Zusätzlich sollte mit der Diagnose des Herzfehlers im Neugeborenenalter die Kariesprävention der übrigen Familienmitglieder im Sinn der Primär-Primär-Prophylaxe intensiviert werden, damit kein zahnärztlicher Therapiebedarf entsteht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISSN: 1433-0474
    Keywords: Schlüsselwörter Multifokale atriale Tachykardie (MAT) ; Chaotische Vorhoftachykardie ; Antiarrhythmische Therapie ; Säugling ; Angeborene Herzfehler ; Key words Multifocal atrial tachycardia (MAT) ; Chaotic atrial rhythm ; Antiarrhythmic therapy ; Infancy ; Congenital heart defects
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Definition: Multifocal atrial tachycardia (MAT) (also called chaotic atrial rhythm or mechanism) is a rare rhythm disturbance in infancy and childhood. It usually occurs as a sequela of chronic obstructive lung disease in adults with an incidence of about 0,5% and a high mortality rate. In infancy, the incidence has been estimated to be about 0,2%, mainly found in young infants. Diagnosis: It is characterized by an atrial frequency greater than 100 per minute, 3 or more different p-wave contours, variable PP, RR and PR-intervals, and a discrete isoelectric baseline. The origin of the arrhythmia remains unclear but atrial distension may play a significant role. Discussion: We report on the clinical course and management of two patients and also review the relevant literature.
    Notes: Zusammenfassung Definition: Die multifokale atriale Tachykardie (MAT) bzw. chaotische atriale Tachykardie oder chaotische Vorhoftachykardie ist im Kindesalter selten. Im Erwachsenenalter ist sie vorwiegend bei Patienten mit akuten oder chronischen Lungenerkrankungen beschrieben und mit einer hohen Letalität behaftet. Im Gegensatz zum Auftreten im Erwachsenenalter besitzt die MAT im Kindesalter durchweg eine gute Prognose. Diagnose: Elektrokardiographisch ist die MAT durch mindestens 3 unterschiedlich konfigurierte P-Wellen charakterisiert, die nicht der elektrischen Sinusachse entsprechen. Es besteht eine isoelektrische Linie zwischen den P-Wellen, die Vorhoffrequenz beträgt normalerweise mehr als 100 Schläge/min mit variablen P-P-, P-R- und R-R-Intervallen. Die Genese dieser Tachyarrhythmie ist unklar, eine Vorhofbelastung als Auslöser ist jedoch wahrscheinlich. Diskussion: Die möglichen Ursachen und Therapiestrategien bei chaotischer Vorhoftachykardie werden anhand zweier Kasuistiken diskutiert und eine Übersicht über die vorliegende Literatur gegeben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatsschrift Kinderheilkunde 145 (1997), S. 1071-1075 
    ISSN: 1433-0474
    Keywords: Schlüsselwörter Ultraschall ; Gehirn ; Angeborene Herzfehler ; 3dimensionale Rekonstruktion ; Key words Three-dimensional reconstructions ; Ultrasound of the brain
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Objective: We assessed the utility of 3D ultrasound in detecting morphological changes of cerebral anatomy in newborns. Methods: Transfontanel cross-sectional ultrasound scans were obtained in standardized coronal and median sagittal planes. Subsequently, rotational scanning was used to acquire the multiple sequential cross-sections of the brain. A conventional 5 MHz transducer was rotated 180 degrees by a computer-controlled stepper motor and an image of the brain was obtained at each step of motion to obtain a three-dimensional dataset. Data was stored in the image processing computer which allowed for off-line three dimensional reconstruction of different brain regions. Results: Cavity of lateral ventricle, and periventricular brain parenchyma could be reconstructed in all. Accurate estimation of size and volume of ultrasonographically visible pathological brain lesions could be performed. Epicortical and subarachnoidal space could be reconstructed in all and allowed detection of hemorrhage in one case which was not detected by conventional ultrasound. Conclusion: 3D reconstruction of different areas of the brain may provide additional quantitative information on size and volume of the internal ventricle and better understanding of the topographical aspects and the extension of intra- and periventricular morphological abnormalities than conventional cross-sectional ultrasound.
    Notes: Zusammenfassung Fragestellung: Ausgehend von eigenen Erfahrungen mit der 3dimensionalen Echokardiographie wurde versucht, auch ultrasonographische transfontanelle Studien 3dimensional zu rekonstruieren und auf ihren Informationsgehalt zu untersuchen. Methode: Es wurden 16 Neugeborene und Säuglinge (Alter 4 Tage – 3 Monate, Median 12 Tage) untersucht. Ein konventioneller 5-MHz-Schallkopf wurde auf der anterioren Fontanelle plaziert und von einem computergesteuerten Motor im inneren Lumen eines offenen Zylinders um 180° um seine vertikale Achse gedreht. Bei jeder Drehung um jeweils 1° wurde eine Schicht des Gehirns aufgenommen, so daß 180 Schichten erhalten wurden, welche den 3dimensionalen Datensatz bilden. Innerhalb des Datensatzes können beliebig im Raum orientierte Schnittebenen rekonstruiert werden. Ergebnisse: Bei allen Patienten gelang es, Datensätze aufzunehmen, welche qualitativ so gut waren, daß sie später 3dimensional rekonstruiert werden konnten. Die Daten konnten ohne Sedierung und in weniger als 60 s aufgenommen werden. Rekonstruktionen des Gehirns dauerten 2–33 min. Es konnten neue transversale Schnittebenen des Schädels rekonstruiert werden, welche bisher nicht erhältlich waren. Neue Informationen konnten über subarachnoidal gelegene Hirnläsionen sowie die räumliche Ausdehnung von Parenchymblutungen gewonnen werden. Schlußfolgerungen: Dieses neue bildgebende Verfahren könnte in Zukunft quantitative und qualitative diagnostische Informationen der herkömmlichen Ultrasonographie verbessern.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISSN: 1433-0474
    Keywords: Schlüsselwörter Anomaler Abgang der rechten Koronararterie ; Bland-White-Garland-Syndrom ; Angeborene Herzfehler ; Key words Anomalous origin of the right coronary artery ; Bland-White-Garland-Syndrome ; Congenital heart disease
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Anomalous origin of the right coronary artery from the pulmonary trunk is rare, however, it is of considerable clinical significance. Discussion: We report of the findings in an asymptomatic child with anomalous origin of the right coronary artery from the pulmonary trunk and shortly review this entity.
    Notes: Zusammenfassung Der fehlerhafte Abgang der rechten Koronararterie aus der Pulmonalarterie ist selten, jedoch von erheblicher klinischer Relevanz. Diskussion: Wir berichten über die Befunde eines asymptomatischen Schulkinds mit diesem Krankheitsbild und geben einen Überblick über diese Fehlbildung.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Zeitschrift für Kardiologie 89 (2000), S. 1126-1132 
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Congenital heart disease – low weight infant – preterm infant – cardiac catheterization – transcatheter intervention ; Schlüsselwörter Herzfehler – Hypotrophe Neugeborene – Frühgeborene – Herzkatheter – Interventionen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Hintergrund: Immer noch stehen Neonatologen und Pädiater einer invasiven kardiologisch-kardiochirurgischen Behandlung von unreifen und sehr kleinen Neugeborenen mit einem angeborenen Herzfehler zurückhaltend gegenüber, da eine hohe Morbidität und Mortalität befürchtet wird. Methode: Retrospektive Analyse der Ergebnisse der in unserer Klinik im Herzkatheterlabor invasiv behandelten Patienten mit einem KG bis 2500 g im Zeitraum von Januar 1994 bis April 1999. Es erfolgten 69 Eingriffe bei 53 Patienten, davon 42 diagnostische Herzkatheteruntersuchungen (HK) bei 29 Patienten sowie 27 Interventionen bei 24 Patienten. ¶   Ergebnisse: In 33% (n=9) der 27 Interventionen konnte eine Operation vermieden (n=7) bzw. auf einen späteren Zeitpunkt ¶(KG≤3000 g, jenseits des 3. Lebensmonats) verschoben (n=2) werden. Dies gelang u.a. durch Dilatation einer Pulmonalklappenstenose (n=4), einer Aortenklappenstenose (n=1) und einer Aortenisthmusstenose (n=1). Eine Stabilisierung der hämodynamischen Situation war bei 14 Patienten möglich – ein antegrader pulmonaler Fluss wurde bei 5, ein effektiver interatrialer Shunt bei 3 Patienten geschaffen, 3 Patienten erhielten einen Stent in den Ductus arteriosus. Bei allen diagnostischen und interventionellen Untersuchungen traten in 9% der Fälle reversible Rhythmusstörungen (4 supraventrikuläre Tachykardien, 2 ventrikuläre Tachyarrhythmien) auf, bei 30% der arteriellen Untersuchungen gab es behandlungsbedürftige Gefäßprobleme. Es gab keine Todesfälle. Schlussfolgerungen: Herzkatheteruntersuchungen und -interventionen können auch bei einem KG≤2500 g mit einer vertretbaren Komplikationsrate durchgeführt werden. Katheterinterventionen können Operationen ersetzen, den erforderlichen Operationszeitpunkt verschieben oder die Ausgangsbedingungen für notwendige Operationen verbessern. Dabei sollten für eine Intervention dieselben Indikationen wie bei den eutrophen Neugeborenen gelten.
    Notes: Summary Background: Pediatricians and neonatologists are still reluctant to consider invasive cardiological or cardiosurgical treatment in low body weight infants because it is believed to considerably increase the risk. The aim of this study was to assess the results and complications of percutaneous transcatheter interventions in infants with a weight below 2.5 kilograms. ¶   Methods: Retrospective analysis was undertaken for all patients with a weight below 2.5 kilograms who underwent cardiac catheterization from 01/1994 to 04/1999. During this time 42 diagnostic catheterizations in 29 patients and 27 transcatheter interventions in 24 patients were performed. ¶   Results: Surgery was replaced or effectively postponed in 9 (33%) out of 27 transcatheter interventions. This was possible for pulmonary stenosis, valvular aortic stenosis and aortic coarctation. A stabilization of the hemodynamic situation was possible in 14 patients. An antegrade pulmonary flow was established in 5, an effective interatrial shunt created in 5 and the arterial duct stented in 3 patients. Only 3 patients had no benefit from the intervention; however, there were no deaths nor hemodynamic complications. Arrhythmias occurred in 9% of all catheterizations and interventions but were transient in all cases. Femoral arterial complications were observed in 30% of all arterial catheterizations. ¶   Conclusion: Diagnostic cardiac catheterization and percutaneous transcatheter interventions can be performed with low mortality and acceptable morbidity in low weight infants. Transcatheter interventions can replace surgery, postpone the necessity for surgery or stabilize the hemodynamic situation prior to surgery.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Large atrial septal defects – interventional occlusion – Amplatzer Septal Occluder – follow-up ; Schlüsselwörter Große Vorhofseptumdefekte – Interventioneller Verschluss – Amplatzer Septal Occluder – Nachbeobachtung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Viele verschiedene Systeme für den Verschluss von Vorhofseptumdefekten (ASD) kamen in den letzten Jahren zum Einsatz, deren Gebrauch meist auf Defektgrößen bis 20mm Durchmesser limitiert war. Wir berichten über unsere klinische Erfahrung beim Verschluss von ASD mit einem Durchmesser größer 20 mm mit dem Amplatzer Septal Occluder (ASO).¶   Methode: Ein im Defekt platzierter Ballonocclusionskatheter wurde soweit inflatiert, dass eine Kerbe im Ballon als Grundlage für die echokardiografische als auch radiologische Bestimmung des gedehnten Durchmessers entsteht. Ein ASO¶2–4mm größer als der gedehnte Durchmesser wurde durch 9–12 French messende lange Schleusen implantiert. Im Unterschied zum Verschluss kleinerer Defekte wurde der ASO erst nach vollständiger Entwicklung des linksatrialen Schirmchens und des Verbindungsstents unter Ausnutzung der maximalen Auflagerungsfläche und Zentrierungseigenschaft in den Defekt gezogen, danach der rechtsatriale Schirm entfaltet und durch zügiges Vorschieben der Schleuse und des Implantationsdrahtes in Richtung Septum aktiv konfiguriert. Eine Implantation wurde nur durchgeführt, wenn der den Defekt umgebende Rand außer aortal, anterior minimal 7mm maß. Nach Implantation wurde mit einem extensiven „Minnesota wiggle” die mechanische Stabilität des ASO überprüft. Eine Freisetzung erfolgte nur, wenn kein oder nur minimaler Restshunt durch den zentralen Verbindungsstent im Farbdoppler zu erkennen war, ansonsten erfolgte eine konsequente Repositionierung.¶   Ergebnisse: Von 352 Patienten (P) mit interventionellem ASD-Verschluss mit einem ASO hatten 70 P (Alter 1,1–77,3 J) einen Defekt größer 20 mm (Median 22 mm (20–36), 25/75% Quartile = 20/26 mm). Der mittlere Shunt betrug Qp:Qs 2,1:1 (0,7–3,9:1), mittlere Durchleuchtungszeit 10,9 min (0–63). Ein vollständiger Verschluss war bei 85,7/93,1/100% der P nach 3 Monaten, ¶1 und 2 Jahren zu beobachten. Außer den 3 P mit chronischem Vorhofflimmern hatten nur 5P passagere Arrhythmien, 2 periprozedural und 3 innerhalb der ersten 3 Monate nach Verschluss, behandelt mit β-Blocker. Bei einem P kam es wegen eines ungenügend ausgebildeten posterioren Randes zur Akutembolisation des ASO mit nachfolgender chirurgischer Explantation und Defektverschluss. Trotz des „Überdimensionierens” des ASO kam es zu keiner Fehlkonfiguration des Implantats.¶   Schlussfolgerung: Der Verschluss von Vorhofseptumdefekten mit einem Durchmesser größer 20mm ist ohne höhere Komplikationsrate sicher und effektiv durchführbar, wenn man die modifizierten Implantationskriterien berücksichtigt. Passagere Arrhythmien stellen keine besondere Problematik dar.
    Notes: Summary Over the last few years, various devices for the interventional closure of atrial septal defects (ASD) up to a diameter of 20mm have been developed. We report our clinical experience in closing ASD with a diameter larger than 20mm diameter with the Amplatzer Septal Occluder (ASO).¶   Method: The stretched diameter of the ASD was measured by inflating a sizing balloon within the defect until an indentation in the circumference in the balloon could be observed. An ASO with a stent diameter 2–4mm larger than the indentation in the circumference of the balloon was chosen and implanted via 9–12 French sheaths. In contrast to the closure of smaller defects, pullback of the device onto the atrial septum was only performed when the connecting stent of the ASO was completely deployed in order to achieve maximal centering characteristics and optimal support of the retention skirt of the left atrial disc on the edges of the defect. Only then was the right atrial disc deployed and actively configured by advancing the sheath and the delivery cable against the atrial septum. Implantation was only attempted if the atrial septal rims (except the anterior rim around the aorta) measured more than 7mm by echocardiography to avoid injury or disturbance of sensitive intracardiac structures. After placement, the fixation of the device and the mechanical stability was proven by an extensive “Minnesota wiggle”. The ASO was released only when TEE showed no or a trivial residual color flow through the connecting stent; otherwise repositioning was performed.¶   Results: Out of 352 patients (P) with successful closure of interatrial defects, 70 P (age: 1.1–77.3 years) had stretched defects larger than 20mm diameter (median 22mm diameter (20–36), 25/75% quartiles=20/26mm). Mean shunt size was Qp:Qs 2.1:1 (0.7–3.9:1), mean fluoroscopy time 10.9min (0–63). Complete closure could be achieved in 85.7/93.1/100% after 3 months, ¶1 and 2 years, respectively. Besides 3P with persistent atrial fibrillation, only 5 P showed transient atrial tachyarrhythmias, 2 only periprocedural and 3 within the first 3months after implantation were treated with β-blocker. In one patient, an acute embolization of the device occurred because a diminished posterior rim was not visualized by a monoplane TEE probe necessitating surgical explantation and defect occlusion. Despite oversizing the device, no “mushrooming” misconfiguration were observed.¶   Conclusion: Transcatheter closure of large atrial septal defects with the Amplatzer Septal Occluder is feasible, safe and effective. Risk of complications do not seem to occur more frequently than after closure of smaller defects if one adheres to certain sizing and implantation measures. The incidence of transient atrial tachyarrhythmias seems to be low.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Mechanical heart support – children – ventricular assist device – congestive heart failure – dilated cardiomyopathy ; Schlüsselwörter Kunstherz – Kinder – ventikuläres Assist Device – terminales Herzversagen – dilatative Kardiomyopathie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Kinder mit progredienter dilatativer Kardiomyopathie können auf der Warteliste zur Herztransplantation versterben, da bei ihnen das Krankheitsbild besonders rasch mit Kreislauf- und Multiorganversagen fortschreitet und ein passendes kindliches Spenderangebot nicht schnell genug verfügbar ist. Bei 15 Kindern im Alter von vier Monaten bis 15 Jahren führten wir im Stadium des nicht mehr medikamentös therapierbaren Herzversagens und beginnendem Multiorganversagen eine Kreislaufunterstützung mittels Kunstherz (Ventrikuläres Assist Device, „Berlin Heart”) durch. Alle Kinder befanden sich in progredientem Schock und waren mindestens einmal reanimiert worden, bevor wir uns zur Implantation entschlossen. Das Kunstherz besteht aus zwei pneumatisch angetriebenen extrakorporalen Blutpumpen, vier Silikonkanülen zur venösen und arteriellen Verbindung zwischen Patient und Pumpe und einem elektropneumatischen pulsatilen Antrieb. Zwölf der 15 Kinder konnten wir mit dem System während 1 bis 98 Tagen (Mittel: 24 Tage) am Leben erhalten und die Wartezeit bis zur Herztransplantation überbrücken. Neun Kinder waren während der Unterstützungszeit extubiert und mobilisiert. Drei Kinder verstarben vor Erreichen einer Transplantation an Blutung, Sepsis und Lungenversagen, bei einem überlebenden Kind trat ein Infarkt der arteria cerebri media auf. Sieben transplantierte Langzeitüberlebende sind beschwerdefrei und sozial vollintegriert. Durch modifizierte Technik ist das Kunstherz auch im Säuglings- und Kleinkindalter einsetzbar. Dadurch können wir Kinder mit terminaler Herzinsuffizienz bei dilatativer Kardiomyopathie für Wochen und Monate am Leben erhalten und die Zeit bis zur Transplantation überbrücken.
    Notes: Summary In children with dilated cardiomyopathy the disease may progress so rapidly that they die during the waiting period before a suitable donor organ is found. Fifteen children of 4 months to 15 years of age had been in congestive heart failure with multiorgan failure due to dilated cardiomyopathy, where intensive medical treatment had failed. After resuscitation, a miniaturized pulsatile ventricular assist device for the mechanical replacement of heart function was implanted. The biventricular assist device (“Berlin Heart”) consists of two extracorporeal pneumatically driven polyurethane blood pumps, with a multi-layer flexible membrane that separates a blood and an air chamber. Four silicon cannulae connect the blood pumps to the patient. A three-leaflet valve prevents blood reflux. The pumps are driven by a pulsatile electropneumatic system. In 12 of the 15 children the bridging to transplantation was successful with a support time of 1 to 98days (mean 24 days). Nine of them were extubated and mobilized while assisted. Three children died during the support time due to hemorrhage, sepsis, and pulmonary failure. In addition, there was one infarction of the arteria cerebri media. To date seven of the transplanted children are in good condition on follow-up. The beneficial effects of ventricular assist device use are well known in adult patients and with special devices it can be transfered to infants and children in whom longer need for support is anticipated. Even in small infants it is an effective method for bridging to cardiac transplantation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...