Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 20 normo- und hypertensiven Patienten mit normaler und verschieden stark eingeschränkter Nierenfunktion wurde das Verhalten der renalen Hämodynamik unter intravenöser Gabe von Etacrynsäure (50 mg initial mit anschließender Dauerinfusion von 50 mg/Std) im akuten Experiment unter Clearance-Bedingungen geprüft. Eine eindeutige Änderung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) wurde dann angenommen, wenn die Abweichung von den Kontrollen, deren Schwankungsbreite ± 10% nicht überschreiten durfte, wiederholt mehr als 10% betrug. Von 19 Probanden zeigten 7 (Gruppe A) einen kontinuierlichen Abfall und 8 (Gruppe B) einen Anstieg der GFR, der allerdings auf die ersten 30–45 min beschränkt war. Dieser Unterschied zwischen beiden Gruppen ist bei doppelter Varianzanalyse fürα〈0,001 zu sichern. Der effektive renale Plasmastrom (RPF) verhielt sich nur zum Teil gleichsinnig. Die Filtrationsfraktion hatte bei Gruppe A eine leicht sinkende (α〈0,05), bei Gruppe B eine steigende Tendenz. Bei der Analyse der Ursachen dieses divergierenden Verhaltens der renalen Hämodynamik konnte ein methodischer Fehler im Sinn eines „Auswascheffektes“ ausgeschlossen werden: Das Maximum der glomerulären Filtrationsrate wurde in Gruppe B durchschnittlich erst nach 45 min erreicht. Bei Gruppe A kam in der gleichen Zeit ein Abfall zustande. Die Ausgangswerte der glomerulären Filtrationstrate lagen bei beiden Gruppen in gleicher Größenordnung. Dagegen waren Harnzeitvolumen und renale Natriumausscheidung in Gruppe A vor und in den beiden ersten Clearanceperioden nach Etacrynsäure-Gabe signifikant höher als in Gruppe B (α bis〈0,01). Diese Unterschiede kamen auch in der fraktionalen Natriumausscheidung, der tubulären Reabsorptionsfraktion von Natrium sowie der osmolalen Clearance zum Ausdruck. Sie beruhen wahrscheinlich in erster Linie darauf, daß es sich bei Gruppe A ausschließlich um Personen mit Blutdrucksteigerung handelt, deren Neigung zu beschleunigter Natrium-Elimination bekannt ist, während Gruppe B fast nur normotensive Probanden umfaßt. Das Absinken der GFR in Gruppe A erklärt sich somit am ehesten mit einer frühzeitig einsetzenden, kumulativ negativen Natrium- und Wasserbilanz mit konsekutiver Hypovolämie, die am Verhalten des peripheren Blutdrucks allerdings nicht nachweisbar war. Bei den Probanden der Gruppe B kommt diese bilanzmäßig bedingte Kontraktion des Extracellulärraums erst nach 45 min zur Auswirkung, so daß die Reaktion der renalen Hämodynamik initial von der durch Etacrynsäure an sich verursachten Dilatation der Nierengefäße geprägt wird. Die vorliegenden Ergebnisse geben jedoch keinen weiteren Aufschluß über die pharmakologischen Grundlagen dieser renalen Mehrdurchblutung.
    Notes: Summary Changes of renal hemodynamics after intravenous application of ethacrynic acid (50 mg prime injection followed by an infusion of 50 mg/h) were investigated during acute clearance conditions in 20 subjects with normal and elevated blood pressure and various degrees of impaired renal function. The change of glomerular filtration rate was only accounted as definitive when the deviation from the controls was more than 10% in different clearance periods. In 7 of 19 experiments, ethacrynic acid caused a decrease of glomerular filtration rate (group A), whereas 8 experiments showed an increase (group B) which, however, was limited to the first 30–45 min. The difference between both groups proved to be statistically significant at double variance analysis (α〈0.001). The effective renal plasma flow was only partially modified in the same direction. The filtration fraction was decreasing in group A (α〈0.05) and slightly increasing in group B. In analyzing the causes of these different effects of ethacrynic acid on renal hemodynamics, a “washout effect” could be excluded: The maximum rise of glomerular filtration rate in group B was only reached after 45 min. In contrast, the decrease in group A developed within the same time interval. In the control periods glomerular filtration rate in both groups remained within the same order of magnitude. On the other hand, urine volume and renal sodium excretion in group A (decreasing filtration rate) exceeded that of group B not only initially but also during the first two clearance periods after ethacrynic acid administration. These differences were also observed in fractional renal sodium excretion, tubular sodium reabsorption, and osmolar clearance. They are most probably the consequence of the increased arterial pressure of all patients in group A, since the tendency to exaggerated sodium elimination of hypertensive patients is well known. All subjects of group B were normotensive. The declining glomerular filtration rate in group A can best be explained by an early onset of cumulative negative sodium balance with consecutive hypovolemia which does however not affect the peripheral blood pressure. In group B, the contraction of extracellular fluid volume did not occur until 45 min after the application of ethacrynic acid. Thus, the reaction of renal hemodynamics in this group is initially influenced by the dilatation of the renal vessels caused by the drug. A further explanation of the pharmacological basis of this increase in renal blood perfusion, however, cannot be given by the experiments reported.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 44 (1966), S. 1349-1355 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The influence of a repeated oral fluid loading on renal sodium excretion was analysed in 12 normal persons and 14 patients with hypertensive disease of various origin. In normal persons, the oral hydration produced a continuous increase of renal sodium excretion, whereas urine volume, endogenous creatinine clearance and tubular sodium load remained essentially unchanged. In hypertensive patients, a maximal natriuresis occurred in the first hour after hydration and was followed by a decrease of sodium excretion together with a reduction of endogenous creatinine clearance and tubular sodium load. As the cause of the increasing sodium excretion in normal persons after oral hydration an endogenous natriuretic principle is postulated, acting mainly on the sites of anisotonic sodium transport. The mechanism of the initial hypernatriuresis in patients with hypertensive disease after oral hydration is still not completely understood. It is concluded that the effect of hydration on sodium diuresis in normals is different from that in hypertensive patients.
    Notes: Zusammenfassung An 12 gesunden Versuchspersonen und 14 Patienten mit Hochdruckerkrankung verschiedener Genese wird der Einfluß einer wiederholten oralen Flüssigkeitsbelastung auf die renale Natrium-Ausscheidung untersucht. Bei Gesunden kommt durch die Flüssigkeitsgabe ein stetiger Anstieg der Natrium-Ausscheidung zustande, während Harnzeitvolumen, Clearance des endogenen Kreatinin und tubuläres Natrium-Angebot im Mittel unverändert bleiben. Bei Hochdruckpatienten findet sich bereits in der ersten Stunde nach der Flüssigkeitsgabe eine maximale Natriurese, die jedoch im weiteren Verlauf des Versuches in Korrelation zur Clearance des endogenen Kreatinin und zum tubulären Natrium-Angebot zurückgeht. Als Ursache der zunehmenden Natrium-Ausscheidung bei gesunden, normotensiven Versuchspersonen wird ein endogener natriuretischer Mechanismus postuliert, der vorwiegend an den Stellen des anisotonen Natrium-Transportes wirksam wird. Die Ursache der intitialen Hypernatriurese bei Hochdruckpatienten nach Flüssigkeitsbelastung ist noch nicht völlig geklärt. Es läßt sich jedoch schließen, daß ihr ein anderer Vorgang zugrunde liegt als der durch Flüssigkeitsgabe ausgelösten Natriurese bei Normalpersonen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary It appears to be well established that angiotensin II reduces the renal water and sodium excretion in normotensive human beings, while in hypertensive patients it exerts an opposite effect: diuresis and natriuresis. It was the scope of the present study to investigate the effects of intravenously infused Val5-angiotensin II in healthy volunteers who were made hypertensive by the simultaneous administration ofl-noradrenaline. Even if the blood pressure was maintained at a level 30–40 mm Hg above normal by intravenous infusion of 8–18 µg/minl-noradrenaline, angiotensin still decreased in a dose range of 0,01–0,04 µg/kg/min statistically significant the renal excretion of water, sodium and chloride (8 experiments). After discontinuing the angiotensin but maintaining the noradrenaline infusion the sodium excretion rose above the pre-angiotensin period, while the water diuresis did not reach the initial values. The implication of these findings for the problem of altered angiotensin action in hypertensive patients is being discussed.
    Notes: Zusammenfassung Ausgehend von den Befunden, daß eine intravenöse Gabe von Angiotensin II bei Normotonikern eine Antidiurese und Antinatriurese, bei Hypertonikern jedweder Genese dagegen in der Regel eine verstärkte renale Wasser- und Natriumausscheidung hervorruft, wird in Untersuchungen am Menschen zu klären versucht, inwieweit für diesen gegensätzlichen Effekt der Höhe des arteriellen Blutdrucks als solcher eine wesentliche Bedeutung zugesprochen werden kann. Zu diesem Zweck erhielten acht gesunde Freiwilligel-Noradrenalin als intravenöse Dauerinfusion in einer Dosis (8–18 µg/min), die den Blutdruck während der Dauer des Experimentes systolisch um 30–40, diastolisch um 15–20 mm Hg anhob. Unter diesen Bedingungen führte eine zusätzliche Applikation von nur 0,01–0,04 µg/kg/min Val5-Angiotensin II zu einer statistisch signifikanten Abnahme der renalen Wasser-, Natrium- und Chloridausscheidung. Nach Absetzen der Angiotensin-Infusion und unter Fortsetzung der Noradrenalingabe überschritt die Exkretionsrate der beiden Elektrolyte diejenige der einleitenden Kontrollperiode, obwohl das Harnzeitvolumen eine im Mittel nur geringe Tendenz zum Wiederanstieg zeigte. Die sich aus diesen Befunden für die Erklärung der eingangs genannten Wirkungsumkehr ergebenden Konsequenzen werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 41 (1963), S. 216-219 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Durch Blutmischungsversuche und thrombelastographische Registrierung wird gezeigt, daß im Verlauf eines Sanarelli-Shwartzman-Phänomens keine Fibrinogenabbauprodukte als Symptom einer überschießenden Fibrinolyse („hyperplasminemic state“) auftreten. Die gestörte Hämostase beim Sanarelli-Shwartzman-Phänomen ist demnach Folge einer intravasalen Gerinnung (Verbrauchskoagulopathie), nicht aber Ergebnis einer gesteigerten intravasalen Fibrinolyse.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Clinical and experimental medicine 134 (1960), S. 109-130 
    ISSN: 1591-9528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung In 6 Versuchen an gesunden Normotonikern wird die Wirkung einer Dauerinfusion von synthetischem Hypertensin II auf die Clearance, die Diurese, den Blutdruck, die Pulsfrequenz und die renalen Gefäßwiderstände untersucht. Während der Hypertensin-Infusion sinken sowohl die PAH- als auch die Inulin-Clearance unter Vergrößerung der Filtrationsfraktion ab; beide Klärwerte steigen noch unter der Infusion wieder an, die Inulin-Clearance nahezu bis auf den Ausgangswert. Während der gesamten Infusionsdauer ist der Blutdruck anhaltend erhöht, die Pulsfrequenz erniedrigt, die Diurese deutlich gehemmt. Die Berechnung der renalen Gefäßwiderstände nachGómez ergibt, daß die unter Hypertensin einsetzende beträchtliche Zunahme des renalen Gesamtwiderstandes überwiegend durch eine präglomeruläre und nur in geringerem Maße durch eine postglomeruläre Widerstandssteigerung hervorgerufen wird. Die Ergebnisse werden diskutiert, insbesondere ihre Ähnlichkeit zu den unter Noradrenalin erhobenen Befunden und hinsichtlich ihrer Beziehung zur chronischen menschlichen Hypertension.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 37 (1959), S. 803-814 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Auf der Suche nach menschlichen Erkrankungen, die dem Sanarelli-Shwartzman-Phänomen [sog. generalisierten Shwartzman-Phänomen (SSP)] des Tieres ätiologisch, pathogenetisch, klinisch und pathologisch-anatomisch entsprechen könnten, wurden von uns in den letzten 5 Jahren insgesamt 10 Fälle (Alter: 5 Monate bis 54 Jahre) beobachtet, die als Äquivalentbilder zum tierexperimentellen SSP angesehen werden dürfen. Es handelt sich in erster Linie um Fälle von sog. febrilem Abort (3 Fälle) sowie von Meningokokken-Sepsis (4 Fälle). Bei 2 Beobachtungen wurde klinisch keine sichere Diagnose gestellt. Das SSP des Menschen ist auf Grund dieser Untersuchungen gekennzeichnet durch eine akute, inder Regel hochfieberhafte, mit einer wechselnd starken hämorrhagischen Diathese einhergehende Erkrankung, die innerhalb von meist 24 Std nach Einsetzen der ersten Symptome in einem schweren Kreislaufkollaps zum Tode führt und bei der sich histologisch eine mehr oder weniger ausgedehnte Ablagerung von intravasalen Fibringerinnseln in den verschiedensten Organen und Geweben (Gehirn, Hypophyse, Gaumenmandeln, Herz, Lunge, Thymus, Leber, Milz, Pankreas, Dünn- und Dickdarm, Nebenniere, Niere, Uterus, Mamma, Haut) findet. Lediglich in einem Fall, der klinisch ohne Fieber und ohne faßbare Schocksymptome unter dem Bild rezidivierender Adams-Stokesscher Anfälle verlief, ist eine befriedigende Zuordnung nicht möglich, obgleich die hierbei festgestellten Nierenveränderungen (doppelseitige Nierenrindennekrose mit ausgedehnten Fibrinpräcipitaten in den Arteriolen, Capillaren und Venen der Niere) völlig denen entsprechen, die von anderen Autoren als für das SSP des Tieres charakteristisch bezeichnet werden. Unter Hinweis auf die bei vorzeitiger Placentarlösung sowie bei Fruchtwasserembolie gelegentlich auftretenden, dem SSP histologisch zumindest weitgehend analogen Allgemeinveränderungen wird deshalb hervorgehoben, daß das vom Tierexperiment bekannte morphologische Substrat beim Menschen nicht als für ein SSP streng spezifisch angesehen werden kann. Die richtige Klassifizierung der pathologisch-anatomischen Läsionen ist also nur bei gleichzeitiger Kenntnis des klinischen Bildes möglich. Es wird in diesem Zusammenhang außerdem betont, daß das Vorliegen einer doppelseitigen Nierenrindennekrose mit massiver intrarenaler Fibrinablagerung für die Annahme eines menschlichen SSP sehr wahrscheinlich keine Conditio sine qua non ist. Das Fehlen solcher Nierenveränderungen kann die richtige Diagnosestellung im Einzelfall allerdings erheblich erschweren. In dieser Hinsicht sowie zur weiteren Klärung der Pathogenese des SSP überhaupt, dürften in Zukunft insbesondere sorgfältige gerinnungsanalytische Untersuchungen von wesentlicher Bedeutung sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 38 (1960), S. 152-164 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung An Nieren von insgesamt 38 ausgewählten Patienten, die an den Folgen eines akuten Nierenversagens gestorben waren bzw. bei denen in den letzten Lebenstagen die Zeichen einer akuten Niereninsuffizienz bestanden hatten, wurden bei 750facher Vergrößerung jeweils 10–20 quergetroffene Tubuli contorti I und II sowie absteigende Henleschen Schleifen planimetriert und die Ergebnisse statistisch ausgewertet. Als Kontrolle dienten die Nieren von 10 Patienten, deren Nierenfunktion bis zum Tode normal gewesen war. Dabei zeigte sich in erster Linie, daß es nach Schockzuständen unabhängig vom Grundleiden relativ oft zu einer mehr oder weniger hochgradigen Dilatation der Lichtungen der Tubuli contorti I kommt. Diese Erweiterung geht zum Teil mit einer Zunahme der mittleren Gesamtfläche der Hauptstücke einher. Die Lumenweite der absteigenden Henleschen Schleifen entspricht annähernd der der Kontrollnieren. Die mittlere Gesamtfläche der Tubuli contorti II stimmt mit der der normalen Nieren überein oder liegt etwas unter dem Kontrollwert, das zugehörige Lumen ist nur bei einem Teil der Fälle weiter als bei den Kontrollnieren, die Epithelfläche jedoch stets mehr oder weniger vermindert. Die im Vordergrund unserer Befunde stehendediffuse Dilatation der Hauptstücklichtungen, die sich vor allem bei jenen Fällen findet, bei denen keine Nekrosen der Tubulusepithelien bestehen, läßt sich nicht mit einer Verstopfung der Lumina der distalen Abschnitte des Nephrons durch Zylinder erklären. Diese Dilatation muß vielmehr auf eine intratubuläre Drucksteigerung zurückgeführt werden, deren mögliche Pathogenese im einzelnen diskutiert wird. Es wird schließlich im Sinne einer Arbeitshypothese die Ansicht vertreten, daß diese intratubuläre Drucksteigerung unter anderem eine Kompression der Tubuli contorti II mit so hochgradigem konsekutivem intratubulärem Druckanstieg zur Folge hat, daß zwischen den Henleschen Schleifen und den Tubuli contorti 2. Ordnung kein Druckgefälle mehr besteht. Dieses Fehlen eines intratubulären Druckgefälles ist vermutlich bei der Mehrzahl unserer Fälle von akutem Nierenversagen die Ursache der hier festgestellten Anurie bzw. Oligurie.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...