Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Scandinavian journal of immunology 8 (1978), S. 0 
    ISSN: 1365-3083
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Medizin
    Notizen: IgA bound in vivo was shown by immunofluorescence on the plasma membrane of isolated hepatocytes from subjects with normal liver and patients with liver cirrhosis, chronic active hepatitis or fatty liver. IgA in sera with elevated IgA concentrations, especially from cases with alcoholic cirrhosis, was bound in vitro to isolated hepatocytes from rabbit and mouse. This was not due to the high IgA concentration per se. Moreover, polyclonal polymeric serum-type and secretory IgA, and three often polymeric monoclonal IgA preparations, showed similar binding properties. Conversely, purified polyclonal and monoclonal monomeric IgA did not show affinity for the hepatocytes. The binding of polymeric IgA did not seem to depend on the proportion of dimers and larger polymers, κ or λ-type light chains, heavy-chain subclasses, content of J chain or affinity for secretory component. The in vivo binding of IgA by hepatocytes is probably a physiological phenomenon which in part may explain the normal clearance of polymeric IgA from serum.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 213 (1961), S. 499-501 
    ISSN: 1432-069X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Asymptomatic HBsAg-Carrier ; Characterization ; HBsAg-subtypes ; Immunserology and -histology ; Lebergesunder HBsAg-Träger ; Charakterisierung ; HBsAg-Subtypen ; Immunserologie und -histologie
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Wir haben 129 Blutspender, bei denen bei Routineuntersuchungen HBsAg im Serum festgestellt wurde, zur diagnostischen Klärung einer möglichen Lebererkrankung untersucht. Zwölf hatten, als sie zur klinischen und leberbioptischen Untersuchung aufgenommen wurden, schon kein HBsAg mehr im Serum. Keiner von diesen hatte klinisch oder histologisch Anhalt für eine entzündliche Lebererkrankung. Zwei der 129 Patienten hatten eine milde, ikterische Hepatitis, verloren das Antigen während des Verlaufes und wurden anti-HBs-positiv. Die übrigen 115 Patienten, die klinisch gesund erschienen und keine frühere ikterische Leberkrankheit hatten, blieben HBsAg-positiv während des bisherigen Verlaufes von im Mittel 17,3±3,0 Beobachtungsmonaten. 40 dieser Patienten hatten histologisch eine normale Leber und 37 geringe bis deutliche Verfettungen des Parenchyms ohne Entzündungszeichen. 11 Patienten hatten eine leichte unspezifische Mesenchymaktivierung ohne fokale Nekrosen, 16 Patienten hatten neben Einzelzellnekrosen mit mesenchymaler Reaktion milde portale Infiltrationen, 6 hatten eine chronisch persistierende Hepatitis, 4 eine chronisch aggressive Hepatitis und 1 Patient eine posthepatitische Cirrhose. Eine Anzahl biochemischer und immunologischer Werte dieser Patientengruppen wurden mit denen einer Gruppe von 88 HBsAg-negativen Blutspendern verglichen. Signifikant höhere SGOT-Werte wurden nur in der Gruppe der Patienten mit Verfettungen, der Gruppe mit Nekrosen und Reaktionen und der Gruppe mit chronisch aggressiver Hepatitis gefunden. Die SGPT-Werte waren nur in den beiden letzteren Gruppen signifikant höher. Der Mittelwert der gamma-GT war nur in der Patientengruppe mit Verfettungen signifikant höher als in der HBsAg-Trägergruppe mit normaler Histologie, nicht aber verglichen mit dem HBsAg-negativen Kontrollkollektiv. Signifikant erhöht waren auch die Bilirubinwerte in allen Gruppen außer der Gruppe mit chronisch aggressiver Hepatitis, jedoch blieben die Mittelwerte immer im Normbereich. Die relativen Häufigkeiten der HBsAg-Subtypen verteilten sich gleichmäßig auf die verschiedenen Gruppen. Bei 7 Trägern fanden wir auch Anti-HBs im Serum. Autoimmunphänomene wurden nur selten beobachtet. Mit der direkten fluorescierenden Antikörpertechnik wurde in 77% der Leberbiopsien intrazytoplasmatisches HBsAg mit einer gleichmäßigen Häufigkeitsverteilung in den Gruppen festgestellt. Intranucleäres HBcAg konnte aber nur bei Patienten gefunden werden, die entweder eine chronisch entzündliche Lebererkrankung hatten oder entwickelten, während sie im Verlauf zur Kontrolle biopsiert wurden. Die Ergebnisse beweisen schlüssig, daß es vollkommen gesunde HBsAg-Träger mit normaler Leberhistologie gibt, die sich in bezug auf ihre Leberfunktion und Häufigkeit von positiven Autoimmunphänomenen nicht von normalen Kontrollpersonen unterscheiden. Diese Träger haben häufig intrazytoplasmatisches HBsAg aber nie HBcAg oder IgG in Kernen von Hepatocyten.
    Notizen: Summary 129 blood donors found to be HBsAg-positive on routine testing were studied for evidence of hepatic disease. Twelve had already lost the antigen from the serum when histologically examined. None of these has had clinical or histological evidence of inflammatory liver disease. Two of the 129 patients showed mild icteric hepatitis, cleared the antigen during the follow up and became anti-HBs positive. The remaining 115 patients who appeared clinically healthy and who had no history of previous icteric liver disease remained HBsAg positive during a mean follow up period of 17.3±3.0 months. Forty patients from these had a normal liver histology and 37 mild to distinct steatosis but no signs of inflammatory liver disease. 11 patients a mild nonspecific mesenchymal activity but no focal necrosis, 16 patients had mild infiltration in portal tracts and a few necrotic parenchymal cells with mesenchymal reaction, 6 patients had chronic persistent hepatitis, 4 chronic aggressive hepatitis, and 1 definite posthepatitic cirrhosis. A number of biochemical and immunological variables of these patients were compared to those of a group of 88 HBsAg-negative blood donors. Significant higher SGOT values were found only in the groups of patients with steatosis, necrosis of parenchymal cells, and chronic aggressive hepatitis. SGPT values were significantly higher only in the two latter groups. The mean value for the gamma GT was significantly higher only in the group with steatosis, compared to the HBsAg carrier group with normal liver histology. A significant difference could not be established when compared to HBsAg-negative controls. Significantly higher, but still within normal range, were bilirubin values in all groups except for the 4 patients with chronic aggressive hepatitis. The relative frequencies of HBsAg subtypes were evenly distributed among the different groups. 7 carriers also had anti-HBs detectable in their serum. Autoimmune phenomena were rarely found. With the direct fluorescent antibody technique intracytoplasmic HBsAg was found in 77% of the liver biopsy specimens with an even distribution of the frequencies among the groups. Intranuclear HBcAg however could only be found in patients who either had or developed a chronic inflammatory liver disease when rebiopsied during the follow up. The results definitely establish that there are completely healthy HBsAg carriers with normal liver histology who do not differ from normal controls in their liver function and frequencies of positive autoimmune phenomena. They frequently have intracycloplasmic HBsAg but never HBcAg or IgG in the nuclei of their hepatocytes.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Inflammatory liver diseases ; HBAg ; Lymphocytes ; Immunological reaction ; Fluorescent antibody technique ; Entzündliche Lebererkrankungen ; HBAg ; Lymphocyten ; Immunreaktionen ; Fluoreszierende Antikörper-Technik
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei 127 Patienten mit verschiedenen entzündlichen Lebererkrankungen wurde die Fixation von HBAg an peripheren Lymphocyten untersucht. Bei 60 von diesen Patienten wurden im Parallelansatz die Fixation von HBAg an peripheren Lymphocyten und isolierten Leberzellen sowie die Fixation von IgG an isolierten Leberzellen geprüft. Membranfixiertes HBAg konnte an isolierten Hepatocyten auch bei Patienten mit positivem HBAg-Befund im Serum nicht nachgewiesen werden. HBAg an peripheren Lymphocyten fand sich hauptsächlich in der Phase des Verschwindens von HBAg im Serum (Zeitpunkt der Immunelimination). Membranfixiertes IgG fand sich vorwiegend bei HBAg-positiven protrahiert verlaufenden Hepatitiden und bei HBAg-positiver ACH und hoher entzündlicher Aktivität. Die Befunde sprechen bei persistierenden Antigenträgern für eine immunologische Toleranz gegenüber HBAg, für das Fortbestehen einer Virusinfektion der Leberzelle und für eine antikörpervermittelte Cyto- und Histotoxizität als pathogenetisches Prinzip bestimmter Verlaufsformen chronischer Lebererkrankungen. Die Definition der Antigendeterminante des Membran-fixierten Antikörpers steht noch aus.
    Notizen: Summary The fixation of HBAg on lymphocytes was investigated in 127 patients with various inflammatory liver diseases. The fixation of HBAg on lymphocytes and isolated hepatocytes as well as the fixation of IgG on isolated hepatocytes were studied in 60 cases. Membrane-fixed HBAg could in no case be demonstrated on isolated hepatocytes whether these cells were derived from patients with or without HBAg in the serum. HBAg on lymphocytes was detectable in most cases of acute hepatitis during the phase when HBAg disappeared from the serum (time of immunoelimination). Membrane-fixed IgG could be mainly demonstrated in HBAg positive acute hepatitis with a protracted course or in HBAg-positive active chronic hepatitis and signs of inflammatory activity. The results obtained for HBAg-carriers indicate (a) an immunological tolerance against HBAg, (b) a persistance of the virus infection in liver cells, and (c) an antibody-mediated cyto- and histotoxicity as a pathogenetic principle for the course of certain chronic liver diseases. The antigenic determinant of the membrane-fixed antibody is not known until now.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Asymptomatische HBsAg-Träger ; Lebererkrankungen ; Charakterisierung ; HBcAg ; Anti-HBc ; HBeAg (e-Antigen) ; DNApolymerase-Aktivität ; Immunhistologie ; Asymptomatic HBsAg-carriers ; Liver diseases ; Characterization ; HBcAg ; Anti-HBc ; HBeAg (e-antigen) ; DNApolymerase activity ; Immunohistology
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In this paper we report on anti-HBc-titers, HBeAg, DNApolymerase activity in the serum and intracellular HBsAg in healthy HBsAg-carriers and patients with HBsAg-positive inflammatory liver diseases. 32/44 patients with acure virus-B-hepatitis were negative for anti-HBc in the first week of the disease. Anti-HBc-titers in healthy HBsAg-carriers varied between 1:10 and 1:32,000 (medium titer 1:4,000). In HBsAg-positive CAH we found a medium titer between 1:32,000 and 1:64,000, in cases with CPH of about 1:16,000. All autoimmune type CAH showed anti-HBc-titers less than 1:10. By immunofluorescence we could demonstrate in a group of 71 asymptomatic HBsAg-carriers in none of the healthy HBsAg-carriers HBcAg in the liver cell nuclei. In contrast HBcAg could only be found in 4/5 HBsAg positive CAH- and 6/9 CPH patients. No elevated DNApolymerase activity could be demonstrated in healthy HBsAg-carriers. Out of 44 patients with virus-B-hepatitis only 3 showed elevated DNApolymerase activity. On the other hand DNApolymerase elevation was demonstrable in 17/37 cases with CAH and 9/15 with CPH. The investigations showed a strong correlation between the demonstration of HBeAg in the serum and the DNApolymerase activity. The characteristic findungs enabled us to differentiate between “healthy” HBsAg-carriers and HBsAg-carriers with inflammatory liver diseases.
    Notizen: Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wird über anti-HBc-Titer-Bestimmungen, HBeAg, DNApolymerase-Aktivität im Serum sowie über intrazellulär nachweisbares HBcAg bei gesunden HBsAg-Trägern und Patienten mit HBsAg-positiven entzündlichen Lebererkrankungen berichtet. 32/44 Patienten mit akuter Virus-B-Hepatitis hatten keine anti-HBc-Titer-Erhöhung in der ersten Krankheitswoche. Bei gesunden HBsAg-Trägern schwanken die anti-HBc-Titer zwischen 1:10 und 1:32000 (mittlerer Titer 1:4000). Bei HBsAg-positiven chronisch-aktiven Hepatitiden fand sich ein mittlerer Titer zwischen 1:32000 bis 1:64000, bei HBsAg-positiver CPH ein mittlerer Titer von 1:16000. Alle Patienten mit autoimmuner CAH (HBsAg-negativ) hatten anti-HBc-Titer unter 1:10. In einer Gruppe von 71 asymptomatischen HBsAg-Trägern konnten immunhistologisch bei keinem der gesunden HBsAG-Träger HBcAg im Leberzellkern nachgewiesen werden. Im Gegensatz dazu wurde HBcAg bei 4/5 HBsAg-positiven CAH- und 6/9 CPH-Patienten gefunden. Eine Erhöhung der DNApolymerase-Aktivität wurde bei keinem der gesunden HBsAg-Träger nachgewiesen. Von den 44 HBsAg-positiven akuten Virus-B-Hepatitiden hatten nur 3 Fälle eine Erhöhung der DNApolymerase-Aktivität. Andererseits fand sich eine DNApolymerase-Aktivität bei 17/37 Patienten mit HBsAg-positiver CAH und 9/15 Fällen mit CPH. Die Untersuchungen konnten eine enge Korrelation zwischen dem Nachweis des HBeAg im Serum und der DNApolymerase-Aktivität zeigen. Die Befundmuster ermöglichen eine klare Abgrenzung der “gesunden” HBsAg-Träger von den HBsAg-Trägern mit entzündlichen Lebererkrankungen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Hepatitis-B-core-Antigen ; Hepatitis-B-surface-Antigen ; akute Hepatitis ; chronisch aktive Hepatitis ; gesunde HB s Ag-Träger ; Leberbiopsie ; fluorescierende Antikörpertechnik ; Hepatitis-B-core-antigen ; hepatitis-B-surface-antigen ; acute hepatitis ; chronic active hepatitis ; healthy HB s Ag-carriers ; liver biopsy ; fluorescent antibody technique
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Liver biopsies of patients with inflammatory liver diseases and clinically healthy HB s Ag-carriers were examined for presence of intracellular HB s Ag, HB c Ag and IgG by direct immunofluorescence. The studies revealed the following results: 1. In most cases healthy HB s Ag-carriers had HB s Ag in the cytoplasm, but they did never show HB c Ag in the nuclei of hepatocytes. 2. In the early phase some patients with HB s Ag-positive acute hepatitis had HB c Ag and/or HB s Ag in their hepatocytes. In a normal course with complete recovery the immunoelimination may clear either phenomenon at variable stages of the disease. 3. Cases one year after complete recovery of acute virus B-hepatitis had no HB-components in their liver tissue. 2 cases without immunoelimination of HB s Ag developed chronic active hepatitis within one year and had HB c Ag in their liver cell nuclei. 4. Patients with HB s Ag-positive CAH and highly inflammatory activity had HB c Ag in the nuclei and a low percentage of cells with HB s Ag in the cytoplasm of hepatocytes. HB s Ag-negative cases with CAH never had HB-components in their tissue. 5. Patients with HB s Ag-positive and -negative CAH in complete remission never had HB c Ag and HB s Ag in their hepatocytes. 6. Most cases with HB s Ag-positive acute hepatitis and chronic active hepatitis positive for HB c Ag had also IgG in the same liver cell nuclei. The coincidence of this finding gives strong evidence for the presence of anti-HB c in these liver cell nuclei. The importance of this finding for the course of the disease is unknown.
    Notizen: Zusammenfassung Wir untersuchten mit der direkten Immunfluorescenztechnik die Leberbiopsien von Patienten mit entzündlichen Lebererkrankungen auf intracelluläres HB s Ag, HB c Ag und IgG. Die Untersuchungen haben folgende Ergebnisse erbracht: 1. Klinisch gesunde HB s Ag-Träger hatten in den meisten Fällen HB s Ag im Cytoplasma, jedoch niemals HB c Ag in den Leberzellkernen. 2. Patienten mit HB s Ag-positiver akuter Hepatitis hatten in der Frühphase HB c Ag und/oder HB s Ag in den Hepatocyten. Unsere Befunde sprechen bei normalem Verlauf für eine komplette Immunelimination der HB-Komponenten zu verschiedenen Stadien der Erkrankung mit völliger Wiederherstellung. 3. Kontrollpunktate 1 Jahr nach Beginn einer HB s Ag-positiven Hepatitis zeigten bei völlig gesunden Patienten kein HB s Ag oder HB c Ag. Bei zwei Patienten ohne Immunelimination von HB s Ag entwickelte sich innerhalb eines Jahres eine chronisch aktive Hepatitis. Diese Patienten hatten HB c Ag in den Leberzellkernen. 4. Patienten mit HB s Ag-positiver CAH und Zeichen entzündlicher Aktivität hatten HB c Ag in den Zellkernen und in geringem Prozentsatz HB s Ag im Cytoplasma. HB s Ag-negative Fälle zeigten niemals HB-Komponenten im Gewebe. 5. In keinem Fall einer HB s Ag-positiven und -negativen CAH in Remission ließ sich HB s Ag und HB c Ag in Hepatocyten nachweisen. 6. In den meisten Fällen von HB s Ag-positiver AH und CAH, die HB c Ag-positiv waren, fand sich in den gleichen Zellkernen IgG. Die strenge Koinzidenz von HB c Ag und IgG läßt an das Vorliegen von anti-HB c in den Zellkernen denken. Die Bedeutung dieses Antikörpers in den Zellkernen für den weiteren Verlauf der Erkrankung ist unbekannt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Leberspezifisches Membranprotein ; zelluläre Immunität ; Leber- und Nicht-Lebererkrankungen ; diagnostischer Wert ; Liver-specific membrane protein ; cell-mediated immunity ; hepatic and non-hepatic diseases ; diagnostic value
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In chronic active hepatitis (CAH,n=58) 70% of the HBsAg negative and 48% of the HBsAg positive cases showed a CMI against human liver specific proteins (HLPI). Using HBsAg as antigen only 12% of the HBsAg negative and 24% of the HBsAg positive cases gave a CMI response. On the basis of HBsAg and autoantibodies in the serum CAH patients could be divided into 4 subgroups. A close correlation between CMI against HLPI, sex, ANA and HL-A-8 could be detected. In a follow-up study of patients with acute virus B hepatitis (n=62) CMI against HBsAg was detected in 60% of the cases in the acute phase of the disease but in 15% only 3–6 months after the onset of the illness (n=40). In patients who developed a chronic HBsAg carrier status 3 of 5 cases remained persistently positive with HLPI as antigen in the migration inhibition test. — In non-hepatic diseases in which immunological abnormalities may be present (malignant diseasesn=46, diabetes mellitusn=27, active tuberculosis,n=18 and untreated systemic lupus erythematodes,n=5) only 26% of patients with malignant diseases showed a migration inhibition with HLPI. — Using different antigens such as human liver specific proteins (HLP), rabbit liver specific proteins (RLP), brucella suis antigen and tuberculin it was possible to demonstrate the validity of the two-step migration inhibition test to detect CMI. The results with different antigens in hepatic and non-hepatic diseases demonstrated that cell-mediated immunity to HLPI is an organ specific immune reaction which is associated with acute and chronic active liver diseases as a time limited or long-lasting phenomenon. Positive reactions in some tumor patients suggest that different mechanisms may elicit an autoimmune reaction against liver antigens.
    Notizen: Zusammenfassung Bei Patienten mit chronisch-aktiver Hepatitis (CAH) (n=58) konnte bei 70% der HBsAg-negativen und 48% der HBsAg-positiven Fälle eine zelluläre Immunreaktion (CMI) gegenüber humanen leberspezifischen Proteinen (HLPI) aus Plasmamembranen nachgewiesen werden. Mit HBsAg als Antigen war nur bei 12% der HBsAg-negativen und 24% der HBsAg-positiven CAH eine CMI vorhanden. Unter Berücksichtigung von HBsAg und Autoantikörpern im Serum von Patienten mit CAH konnte eine Einteilung in 4 Untergruppen vorgenommen werden. Nur in Gruppe 1 konnte eine enge Korrelation zwischen CMI gegenüber HLPI, weiblichem Geschlecht, ANA und HLA-8 gefunden werden. — In einer prospektiven Studie bei Patienten mit akuter Virus B-Hepatitis (n=62) fand sich eine CMI gegenüber HBsAg in 60% in der akuten Phase der Erkrankung, jedoch nur in 15% der Fälle im Zeitintervall von 3–6 Wochen nach Beginn der Erkrankung (n=40). Bei Patienten, die einen chronischen HBsAg Carrier-Status entwickelten, blieb bei 3 von 5 Fällen konstant eine CMI gegenüber HLPI nachweisbar. — Bei nicht hepatischen Erkrankungen mit immunologischen Abnormitäten (malignen Erkrankungenn=46, Diabetes mellitusn=27, aktiven Tuberkulosenn=18 und unbehandelten Fälle mit Lupus erythematodes disseminatusn=5) konnte lediglich in 26% der Patienten mit malignen Erkrankungen eine Hemmung der Migration gegenüber HLPI gefunden werden. Unter Verwendung verschiedener Antigene, wie HLPI, R LPI, Brucella Suis-Antigen und Tuberkulin, war es möglich, die Validität des Zweiphasen-Migrations-Inhibitionstestes zum Nachweis einer CMI nachzuweisen. Die Ergebnisse bei hepatischen und nichthepatischen Erkrankungen zeigen, daß eine CMI gegenüber HLPI eine organ-spezifische Immunreaktion ist, die bei akuten und chronisch-aktiven Leberentzündungen passager oder persistierend auftreten kann. CMI bei einigen Tumorpatienten legen nahe, daß verschiedene Mechanismen für die Induktion einer Autoimmunreaktion gegenüber Leberantigenen verantwortlich sein können.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): HLA ; Chronic active hepatitis ; Autoimmunity ; HBsAg ; Anti-HBs ; HLA ; Chronisch-aktive Hepatitis ; Autoimmunität ; HBsAg ; Anti-HBs
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Eine Analyse der Literatur und eigene Befunde über die Häufigkeit von 23 HLA-Antigenen bei Patienten mit Hepatitis-Oberflächen-Antigen (HBsAg)-positiver und -negativer chronisch aktiver Hepatitis (CAH) und gesunden Trägern von HBsAg und Antikörpern gegen HBsAg (Anti-HBs) erlauben die folgenden Schlußfolgerungen: 1. Bei Patienten mit CAH und HBsAg-Persistenz findet sich eine normale Häufigkeit von HLA-B8 (und -A1). 2. Auch bei Patienten mit HBsAg-negativen Formen einer CAH ohne Autoimmunphänomene (AutoAk) ist die HLA-B8-Häufigkeit normal. 3. Nur Patienten mit HBsAg-negativer CAH mit AutoAk haben eine statistisch signifikant größere Häufigkeit von HLA-B8 (und -A1) (p 〈 0,01 nach Korrektion für die Zahl der getesteten HLA-Antigene und Patientengruppen). 4. Es bestehen keine signifikanten Unterschiede in der Häufigkeit der getesteten HLA-Antigene bei CAH-Patienten mit HBsAg-Persistenz und gesunden Trägern von HBsAg und Anti-HBs. Somit konnten keine Hinweise für HLA-assoziierte Faktoren für das unterschiedliche Verhalten gegen das Hepatitis-B-Virus gefunden werden.
    Notizen: Summary New own data and a survey of published data concerning the frequencies of 23 HLA antigens in patients with HBsAg positive and negative chronic active hepatitis (CAH) and healthy carriers of Hepatitis-surface antigen (HBsAg) and high titers of antibodies to HBsAg (Anti-HBs) allow to conclude as follows: 1. Patients with CAH and persistence of HBsAg show a normal frequency of HLA-B8 2. There is no increased frequency of HLA-B8 in HBsAg negative CAH without autoimmune antibodies. 3. Only in patients with HBsAg negative CAH with autoimmune antibodies is the frequency of HLA-B8 is statistically significantly increased (p 〈 0.01 after correction for the number of antigens and different groups of patients compared). These are patients with the autoimmune form of CAH. 4. There exist no significant differences in the frequencies of the HLA antigens tested in patients with HBsAg positive CAH and healthy carriers of HBsAg and Anti-HBs. Thus no indications could be found for HLA-associated factors in the different behaviour to the hepatitis-B virus.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Experimental chronic active hepatitis ; Liverspecific membrane antigen ; Membrane antibodies ; Circulating immune complexes ; Experimentelle chronisch-aktive Hepatitis ; Leberspezifisches Membranantigen ; Membranantikörper ; Zirkulierende Immunkomplexe
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Zur Induktion einer experimentellen chronisch aktiven Hepatitis (CAH) wurden Kaninchen mit humanem leberspezifischem Protein plus komplettem Freundschen Adjuvans langzeitimmunisiert. Nach 23wöchiger Versuchsdauer waren im Serum Antikörper gegen allogene hepatocelluläre Membranantigene mit Hilfe isolierter normaler Kaninchenhepatocyten bzw. in der passiven Hämagglutination mit leberspezifischem Membranprotein als Antigen nachweisbar. Gleichzeitig zeigten isolierte Hepatocyten dieser Tiere in vivo-fixiertes IgG an den Plasmamembranen in Form eines gemischt linear-granulären Fluoreszenzmusters. Mit der Raji-Zell-Technik wurden im Serum der Tiere Immunkomplexe gefunden. Eine chronisch aktive Hepatitis (CAH) hatte sich bei 3 von 16 Tieren entwickelt. Nach 44wöchiger Versuchsdauer bestand bei 10 von 15 Tieren und nach 78 Wochen bei 6 von 7 überlebenden Tieren eine CAH. Alle 7 überlebenden Tiere hatten im Serum Antikörper gegen Membranantigen isolierter Kaninchenhepatocyten und in vivo-fixiertes IgG an den hepatocellulären Plasmamembranen. Es wird angenommen, daß es sich um einen Autoantikörper gegen hepatocelluläres Membranantigen handelt. Darüber hinaus dürften in vivo an den Hepatocyten Immunkomplexe fixiert sein. Die pathogenetische Bedeutung dieser humoralen Immunphänomene ist ungeklärt.
    Notizen: Summary For the induction of experimental chronic active hepatitis (CAH) in rabbits long term immunization was performed with human liver-specific protein plus complete Freunds adjuvans. Serum antibodies against allogeneic hepatocellular membrane antigens could be detected after 23 weeks using isolated normal rabbit hepatocytes or by the passive hemagglutination technique with liver-specific membrane protein as antigen. Isolated hepatocytes from these rabbits showed in vivo fixed IgG on their plasma membranes in a linear and granular fluorescence pattern. Furthermore immune complexes (Raji-cell test) were detectable in the sera of these animals. After 23 weeks 3 out of 16 animals had developed a chronic active hepatitis (CAH). After 44 weeks 10 of 15 animals and after 78 weeks 6 of 7 surviving animals had a CAH. All these 7 animals had serum antibodies against membrane antigens of isolated rabbit hepatocytes and in vivo fixed IgG on their hepatocellular plasma membranes. The results suggest the existence of autoantibodies against hepatocellular membrane antigens. In addition, immune complexes may be bound to the plasma membranes. The pathogenetic role of these humoral immune reactions has yet to be determined.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 55 (1977), S. 899-901 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Immunkomplexe ; Immune complexes
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary A modification of the Raji cell technique for the detection of circulating immune complexes is described. Raji lymphoid cells bind immune complexes via the C 3 receptor. Prior to incubation with the test serum it is necessary to block the IgG Fc receptor which would interfere with the assay. In the present modification the IgG Fc receptor is blocked with monoclonal IgG myeloma proteins thereby facilitating the detection of C 3 bound immune complexes with fluorescein-conjugated anti-light chain serum. This modification is presently used in a survey of immune complexes in a number of autoimmune diseases.
    Notizen: Zusammenfassung Eine Modifikation der Raji-Zell-Technik zum Nachweis zirkulierender Immunkomplexe wird beschrieben. Lymphoide Raji Zellen binden Immunkomplexe durch einen C 3 Rezeptor. Vor Inkubation mit dem Testserum ist es erforderlich, den IgG Fc Rezeptor zu blockieren, der andernfalls mit dem Immunkomplexnachweis interferieren würde. In der hier beschriebenen Methode wird der IgG Fc Rezeptor mit isoliertem IgG Myelomprotein blockiert mit Nachweis von C 3 Rezeptor gebundenen Immunkomplexen mit Fluoreszein-konjugierten Anti-Leichtkettenseren. Diese Modifikation wird gegenwärtig in größeren Kollektiven von Patienten mit verschiedenen Autoimmunerkrankungen benutzt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...