Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Angiogenesis  (2)
  • Akrale Durchblutungsstörungen  (1)
  • Befragung  (1)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Hautarzt 47 (1996), S. 382-386 
    ISSN: 1432-1173
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Hypothenar-Hammer-Syndrom ; Raynaud-Syndrom ; Zimmermann ; Akrale Durchblutungsstörungen ; Traumen der Hände ; Key words Hypothenar hammer-syndrome ; Raynaud syndrome ; Occupational medicine ; Carpenter ; Hand trauma
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary A 25-year-old carpenter with severe localised Raynaud syndrome of the lateral three fingers of his right hand is described. The patient reported digital ischaemia caused by cold or vibration, and especially when both were present simultaneously. He was initially diagnosed with thrombangitis obliterans, but failed to respond to intravenous prostaglandin therapy, pentoxifyllin or aspirin. Diagnostic procedures performed in our hospital, especially angiography, confirmed our suspicion of hypothenar hammer syndrome. Radiological examination revealed severe anatomical and functional changes of the distal ulnar artery and, digital arteries of the affected digits. The differential diagnosis of Raynaud syndrome should include the hypothenar hammer syndrome as a possible cause. Early diagnosis and prevention of hand trauma is the only possible waý to stop progression of this disease, which leads to invalidity.
    Notizen: Zusammenfassung Vorgestellt wird ein 25jähriger Zimmermann mit schweren Raynaud-Attacken an den drei lateralen Fingern der rechten Hand unter Kälte und Vibrationen, bevorzugt auftretend unter einer Kombinationsbelastung aus Schwingungen und Kälte, wie z.B. bei der Arbeit an der Kreissäge im Winter. Die von uns durchgeführten Spezialuntersuchungen bestätigten den Verdacht auf ein Hypothenar-Hammer-Syndrom, nachdem zuvor eine Behandlung mit Prostavasininfusionen, Acetylsalicylsäure und Pentoxifyllin im Heimatkrankenhaus unter der Verdachtsdiagnose einer Thrombangiitis obliterans erfolglos verlaufen war. Angiographisch waren bereits fortgeschrittene Gefäßveränderungen die Digitalarterien und der A. ulnaris nachweisbar. Die sorgfältige differentialdiagnostische Abgrenzung gegenüber der Thrombangiitis obliterans und anderen, klinisch ähnlich imponierenden Krankheitsbildern mit lokalem Raynaud-Syndrom ist von entscheidender prognostischer Bedeutung. Angesichts der potentiell invalidisierenden Gefäßveränderungen muß auf eine Nichtverwendung der Hand als Hammer sowie eine Vermeidung von vibrierendem, handgeführtem Arbeitsgerät geachtet werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1432-1173
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Chronische Veneninsuffizienz ; Lebensqualität ; Krankheitsbewältigung ; Befragung ; Coping ; TLQ-CVI ; Key words Chronic venous insufficiency ; Quality of life ; Coping with disease ; Survey ; Questionnaire ; TLQ-CVI
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Across the boundaries of the medical specialties we have realized how important the concepts of quality of life and disease-related coping behavior are to understand the patients’ subjective perception of the medical condition and its treatment. Although standardized instruments are already available for different medical indications and even in the related fields of peripheral vascular and cardiac diseases, phlebology still lacks standardized concepts for evaluating quality of life and/or disease-related coping behavior in patients with chronic venous insufficiency (CVI). We report on a newly developed instrument specifically designed for recording quality of life in patients with CVI. It not only meets the requirements of psychometric standards, but has also proven its applicability in clinical use. The „Tübingen Questionnaire for measuring Quality of Life in patients with CVI (TLQ-CVI)” and the results of a study on quality of life in 142 patients with various stages of chronic venous insufficiency are presented. It was possible to distinguish between Stage I/II and Stage III CVI patients with respect to parameters such as „leg complaints” and „day-to-day fears and worries”. These convey clinically relevant insights into the patient’s subjective perception of the disease and how they cope. The information gathered provides a set of reasonable target scores for clinical studies presently being carried out at various study centers in Germany incorporating the TLQ-CVI.
    Notizen: Zusammenfassung Dem Konzept der Lebensqualität und Krankheitsbewältigung wird in der medizinischen Disziplin fächerübergreifend eine zentrale Bedeutung insbesondere im Hinblick auf das subjektive Erleben der Erkrankung und eingesetzter Therapien durch die Patienten beigemessen. Während in benachbarten angiologischen und kardiologischen Fachdisziplinen bereits Erhebungsverfahren zur Lebensqualitätsforschung verfügbar sind, mangelt es in der Phlebologie derzeit noch an standardisierten Konzepten zur Evaluation der Lebensqualität und Krankheitsbewältigung bei Patienten mit einer chronischen Veneninsuffizienz (CVI). Die vorliegende Arbeit berichtet über ein neuentwickeltes krankheitsspezifisches Instrument zur Erfassung der Lebensqualität bei Patienten mit chronisch venöser Insuffizienz, das sowohl die Anforderungen der psychometrischen Testgütekriterien erfüllt als auch sehr praktikabel im klinischen Einsatz erscheint. Der „Tübinger Fragebogen zur Messung der Lebensqualität bei CVI-Patienten” (TLQ-CVI) sowie die Ergebnisse einer Untersuchung zur Lebensqualität von 142 Patienten mit chronisch venöser Insuffizienz unterschiedlicher Schweregrade wird erstmalig vorgestellt. Eine Unterscheidung von CVI-Patienten in den Stadien I/II vs. III war u.a. im Hinblick auf „Beinbeschwerden” und „Ängste und Sorgen im Alltag” möglich und vermittelt klinisch relevante Einsichten in die subjektive Patientensicht der Erkrankung und ihre Verarbeitung. Die Informationen aus dem TLQ-CVI stellen bereits jetzt sinnvolle Zielkriterien klinischer Prüfungen dar, die derzeit unter Einsatz des TLQ-CVI an verschiedenen Studienzentren in Deutschland durchgeführt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1432-1173
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Autologe thrombozytäre Wachstumsfaktoren ; Chronische venöse Insuffizienz ; Kapillaren ; Kutane Mikroangiopathie ; Laser-Doppler-Flux ; Transkutaner Sauerstoffpartialdruck ; Ulcus cruris venosum ; Wundheilung ; Angiogenese ; Key words Growth factors autologous thrombocytic ; Capillaries ; Insufficiency chronic venous ; Microangiopathy cutaneous ; Laser Doppler flux ; Leg ulcer ; Oxygen tension measurement ; Transcutaneous, venous ulcer ; Wound healing ; Angiogenesis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Chronic venous insufficiency (CVI) can cause ulcers of the lower limb having the character of a full thickness wound involving the subcutaneous tissues and fat. Healing requires wound contraction, connective tissue formation and finaly reepithelialisation. To induce wound healing, on an underlying disturbed environment due to longterm effects of CVI, artificial stimuli may be needed. In a placebo controlled study we tried topical application of autologous PDWHF (platelet derived wound healing factors), to achieve ulcer healing and improve the microangiopathy surrounding of the ulcer area, as there are decreased number of skin capillaries and reduction in cutaneous vascular reserve. Alterations of cutaneous circulation during the course of the study were documented by capillaroscopy, transcutaneous oxygen pressure and laser Doppler flux (LDF) measurements. We were able to recruite 15 patients all suffering from chronic nonhealing venous stasis ulcers. Eleven of the 15 patients agreed to participate in a placebo-controlled double blind study, whereas 4 patients agreed to participate only if they would be treated with PDWHF. The median age and duration of ulceration of the 6 patients (3 male/ 3 female) treated with placebo were 71 years and 1089 days. The median age and duration of ulceration of the 9 patients (1 male/ 8 females) treated with PDWHF were 66 years and 732 days. Duration of therapy for the PDWHF group was 91 days, as compared to 154 days for the placebo group. Despite 2 completely healed ulcers, the expensive treatment did not reveal any significant clinical advantage . In den PDWHF group an ulcer area of 26.9 cm2 was measured at the beginning, of 26.2 cm2 at the end; in the placebo group, 34.7 cm2 and 35.5 cm2. The nonsignificant increase of the capillary density at the ulcer border in the active group as well as the increase in the tcPO2, in contrast to little change in both parameters in the placebo group, suggests neoangiogenic abilities to PDWHF, secondarily leading to a better blood distribution with higher oxygen tension.
    Notizen: Zusammenfassung Das Ulcus cruris venosum ist ein Defekt der verschiedenen Hautschichten Kutis, Subkutis und Unterhautfettgewebe. Die Heilung erfordert die Kontraktion der Wunde, die Bildung von Granulationsgewebe sowie die abschließende Epithelialisierung. Um den bei persistierenden chronischen venösen Stauungsulzera unterbrochenen Vorgang der Wundheilung wiederzubeleben, scheinen externe Stimuli erforderlich zu sein. In einer placebokontrollierten Studie testeten wir topikal applizierte autologe thrombozytäre Wachstumsfaktoren (Procuren) hinsichtlich ihrer Potenz in der Ulkusabheilung. Von besonderem Interesse war, ob PDWHF („platelet wound healing factors”) im betroffenen Gebiet eine Verbesserung der durch die chronische venöse Insuffizienz (CVI) verursachten Mikroangiopathie herbeiführen können. Veränderungen der kutanen Mikrozirkulation während der Studienteilnahme wurden durch Dokumentation der Kapillarzahl, des transkutanen Sauerstoffpartialdruckes (tcPO2) sowie Laser-Doppler-Fluxmetrie beurteilt. Insgesamt 15 Patienten wurden für diese Studie rekrutiert, von denen 11 ihre Einwilligung zur Teilnahme an einer placebokontrollierten Doppelblindstudie gaben. Vier der 15 Patienten bestanden darauf, wissentlich mit PDWHF behandelt zu werden. Für die Auswertung unterteilten wir die Patienten in 2 Gruppen, von denen 6 mit einem Placebo (3 weibliche und 3 männliche) und 9 mit PDWHF (8 weibliche und ein männlicher) behandelt wurden. Im Median betrugen das Alter sowie die Ulkusbestandsdauer der Placebo-Patienten 71 Jahre (Q1=69,3; Q3=77,3) und 1089 Tage (Q1=503; Q3= 967). Die mit PDWHF behandelten Patienten (Verum-Gruppe) waren im Median 66 Jahre (Q1=62; Q3=69) alt bei einer Ulkusbestandsdauer von 1089 Tagen (Q1=397; Q3=4575). Die Ulkusflächen veränderten sich weder in der Verum- noch in der Placebogruppe: in der Verumgruppe betrug der Flächenmedian initial 26,9 cm2, am Ende der Therapie 26,2 cm2, entsprechend in der Placebogruppe 34,7 cm2 und 35,5 cm2. Die tendenzielle Zunahme der kapillären Dichte und des tcPO2 am Ulkusrand bei den Patienten der Verum-Gruppe gegenüber einer Stagnation beider Parameter in der Gruppe der Placebo-Patienten läßt neoangiogenetische Eigenschaften für PDWHF vermuten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Hautarzt 50 (1999), S. 848-852 
    ISSN: 1432-1173
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Malignes Melanom ; Mikrozirkulation ; Angiogenese ; Antiangiogenese ; Tumorassoziierte Gefäßneubildung ; Key words Malignant melanoma ; Microcirculation ; Angiogenesis ; Antiangiogenesis ; Tumour-associated neoangiogenesis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The microcirculation of human skin tumours can be visualized with noninvasive methods from clinical microcirculation research (capillaroscopy and laser Doppler fluxmetry (LDF). The latter can also be used to measure the blood flow in such tumours. This prospective study was designed to evaluate melanoma-associated cutaneous neoangiogenesis. We studied the microcirculation of 114 pigmented skin tumours in 103 patients (63 women, 40 men) averaging 38.8±21.1 years of age. On the basis of histological findings, we diagnosed melanocytic naevus in 86 cases and malignant melanoma in 28. The malignant melanoma was characterized by a chaotic arrangement of the capillaries, which were dilated and formed corkscrew-shaped or glomerular structures. In the transitional area between healthy and cancerous areas there was hypervascularization. The capillaries of the melanoma appeared to be more permeable towards the low-molecular-weight, water-soluble sodium fluorescein. Laser Doppler flux, a measure of cutaneous circulation in the upper 2 mm of the skin, is higher in the centre of the melanoma than in either the middle of a melanocytic naevus (p〈0.0005) or in neighbouring healthy skin areas (p〈0.005). In the future, antiangiogenetic therapy strategies could play a significant role in the treatment of malignant melanoma. These methods provide a reliable means of evaluating the specific antiangiogenetic efficacy of treatments for cutaneous melanoma.
    Notizen: Zusammenfassung Die Mikrozirkulation von Hauttumoren des Menschen kann nichtinvasiv mit den Methoden der klinischen Mikrozirkulationsforschung [Kapillarmikroskopie, Laser-Doppler-Fluxmetrie (LDF)] visualisiert und der Blutstrom mittels Laser-Doppler-Fluxmetrie gemessen werden. Die Melanom-assoziierte kutane Gefäßneubildung ist Gegenstand dieser prospektiven Studie. Die Mikrozirkulation von 114 pigmentierten Hauttumoren von 103 Patienten (63 Frauen; 40 Männer) mit einem mittleren Alter von 38,8±21,1 Jahren wurde untersucht. Histologisch ergab sich in 86 Fällen die Diagnose eines Naevuszellnaevus (NZN), in 28 Fällen die eines malignen Melanoms. Das maligne Melanom war durch eine chaotische Anordnung von Kapillaren charakterisiert. Die melanomassoziierten Kapillaren waren dilatiert, verliefen korkenzieherartig und bildeten glomerulumartige Formationen. Am Übergang zur gesunden Haut fand sich eine Hypervaskularisation. Die Kapillaren des Melanoms scheinen für das kleinmolekulare wasserlösliche Na-fluoreszein vermehrt durchlässig zu sein. Der Laser-Doppler-Flux, ein Maß für die Hautdurchblutung bis zu einer Tiefe von 2 mm, ist in der Mitte des Melanoms erhöht, sowohl im Vergleich zur Mitte von gutartigen NZN (p〈0,0005) als auch im Vergleich zu gesunder benachbarter Haut (p〈0,005). Antiangiogenetische Therapiekonzepte könnten für die Behandlung des malignen Melanoms Bedeutung erlangen. Mit Hilfe der vorgestellten Untersuchungsmethoden ließe sich die spezifische antiangiogenetische Wirksamkeit an kutanen Melanomen zuverlässig beurteilen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...