Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1965-1969  (13)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of cancer research and clinical oncology 70 (1967), S. 178-185 
    ISSN: 1432-1335
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Sensitization of rats against Yoshida-Sarcoma or Walker-Carcinoma has no influence on the growth of these tumors and does not prolong the survival time of the tumor bearing rats. Circulating antibodies were detected only in low titers. Rats to which tumor cells were transplanted after incubation with homologous immune serum showed a prolonged survival time; in vitro an increased mortality rate of tumor cells was observed after incubation with the immune serum. However, this effect cannot be related to the specific cytotoxic antibodies because investigations with normal rat serum have similar results.
    Notizen: Zusammenfassung Durch Sensibilisierung von Ratten gegen Yoshida-Sarkom bzw. Walker-Carcinom gelingt es nicht, das Wachstum dieser Tumoren zu beeinflussen bzw. die Überlebenszeit der Trägerratten zu verlängern. Zirkulierende Antikörper gegen diese Tumoren konnten nur in niedrigen Titern nachgewiesen werden. Bei dem Versuch, cytotoxische Antikörper in vivo und in vitro nachzuweisen, zeigte sich zwar bei Übertragung der Tumorzellen eine Verlängerung der Überlebenszeit der Trägerratten von mehr als 10 Tagen bzw. eine gesteigerte Mortalitätsrate der Tumorzellen in vitro; gleiche Ergebnisse konnten aber auch nach Inkubierung der Tumorzellen mit Rattenmormalserum erzielt werden, so daß dieser Effeke nicht auf spezifische Antikörper bezogen werden kann.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Virchows Archiv 339 (1965), S. 358-363 
    ISSN: 1432-2307
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The morphologic changes in the liver (infiltrates in the periportal regions, hyperactivity of the von Kupffer cells, liver cell necroses) observed after prolonged sensitization of rabbits with extracts of homologous whole liver are due primarily to the antigenic effect of the cytoplasmic fractions. With the sensitization with homologous microsomal-mitochondrial fractions, the changes are essentially less extensive. With the injections of homologous fractions of nuclei of hepatic parenchymal cells no major changes can be demonstrated.
    Notizen: Zusammenfassung Die bei langzeitiger Sensibilisierung von Kaninchen mit homologem Lebergesamtextrakt beobachteten morphologischen Leberveränderungen (Infiltration der periportalen Felder, Aktivierung der Kupfferschen Sternzellen, Leberzellnekrosen) sind im wesentlichen auf die antigene Wirksamkeit der Cytoplasmafraktion zurückzuführen. Bei Sensibilisierung mit homologer Mikrosomen-Mitochondrienfraktion sind die Veränderungen wesentlich geringer ausgeprägt. Bei Behandlung mit homologer Leberparenchymzellkernfraktion konnten keine wesentlichen morphologischen Veränderungen nachgewiesen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Virchows Archiv 339 (1965), S. 364-371 
    ISSN: 1432-2307
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Fractions of homologous liver cells (nuclear, cytoplasmic, and mitochondrialmicrosomal fraction), and for comparison, a whole liver extract, were used with Freund's adjuvant to sensitize rabbits over 16 weeks. By means of periodic serological testing with the passive hemagglutination ofBoyden the development of specific antibodies against the different liver cell fractions could be followed. Specific anticytoplasmic and antinuclear antibodies could be demonstrated by immune fluorescent technics. From the results of our studies it seems improbable that these antibodies act pathogenically after passive immunization.
    Notizen: Zusammenfassung Kaninchen wurden mit homologen Leberzellfraktionen (Kern-, Cytoplasma- und Mitochondrien-Mikrosomenfraktion) sowie zum Vergleich mit einem homologen Lebergesamtextrakt zusammen mit Freundschem Adjuvans über 16 Wochen sensibilisiert. Durch serologische Verlaufskontrollen mit der passiven Hämagglutination nachBoyden konnten spezifische Antikörper gegen die einzelnen Leberzellfraktionen erfaßt werden. Fluorescenzserologisch ließen sich spezifische anticytoplasmatische und antinucleäre Antikörper nachweisen. Bine pathogene Wirksamkeit dieser Antikörper ist auf Grund unserer Untersuchungsergebnisse bei passiver Übertragung der Antiseren unwahrscheinlich.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 43 (1965), S. 473-479 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Clinical, morphological and serological features in the course of chronic hepatitis propose a definite role of an immunopathological mechanism in this autonomously progressive disease. From the clinical standpoint it is especially the syndrome of the socalled lupoid hepatitis which because of the close symptomatological relationship to the collagen diseases has contributed to this conception. However there is a lack of a definite morphological criterium which could prove the supposition of an immunological mechanism in chronic liver disease. The circulating antibodies detectable in chronic inflammatory liver disease are defined as autoantibodies as they are demonstrated by serological and fluorescent microscopic techniques to be bound to autologous and homologous liver tissue. However, basing on present evidence the pathogenicity of these antibodies is unlikely. To be sure, different indications denote that immunological factors in the sense of an autosensitivity process are participating in the development of chronic hepatitis; presently however, on the basis of clinical and experimental pathologic data, no definite evidence of a autosensitivity process has been produced.
    Notizen: Zusammenfassung Klinische, morphologische und serologische Besonderheiten im Verlaufe der chronischen Hepatitis haben dazu geführt, das Wesen dieser autonom fortschreitenden Erkrankung in einem immunpathologisch zu definierenden Prozeß zu suchen. Aus klinischer Sicht ist es insbesondere das Syndrom der sog. lupoiden Hepatitis, das wegen seiner engen symptomatologischen Beziehungen zu den Kollagenosen zu einer derartigen Konzeption beigetragen hat. Ein sicheres morphologisches Kriterium, das die Annahme eines immunologischen Mechanismus bei chronischen Leberparenchymschäden beweisen könnte, fehlt. Die im Verlauf von chronisch-entzündlichen Lebererkrankungen nachweisbaren zirkulierenden Antikörper sind ihrem Wesen nach als Autoantikörper zu definieren, da sie serologisch und fluorescenzmikroskopisch eine Bindung an auto- und homologes Lebergewebe zeigen. Ihre Pathogenität ist auf Grund der bislang festgestellten Tatsachen nicht wahrscheinlich. Zwar sprechen verschiedene Indizien dafür, daß an der Entwicklung der chronischen Hepatitis immunologische Faktoren im Sinne eines Autosensibilisierungsprozesses beteiligt sind; bislang ist jedoch weder auf Grund klinisch nachweisbarer Tatsachen noch auf dem Boden der experimentellen Pathologie ein sicherer Beweis für einen Autosensibilisierungsprozeß erbracht worden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 44 (1966), S. 1381-1384 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 46 (1968), S. 1165-1167 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In the present short communication newer immunoelectrophoretic results of pathologic sera have been reported. It is possible to differentiate theγ-immune globulin system even in non papainized patients' sera quite more distinctly than still known using monovalent resp. monoclonal antisera. It could be shown that there are some special phenomena in subunits ofγ-globulins concerning especially the paraproteins of the type ofγ-globulins.
    Notizen: Zusammenfassung In vorliegender Mitteilung wird über neuere immunoelektrophoretische Befunde pathologischer Seren berichtet. Es handelt sich um die Differenzierung desγ-Immunglobulinsystems unter Verwendung monovalenter bzw. monoklonaler Antiseren. Es konnte gezeigt werden, daß auch an nichtpapainisierten Patientenseren mit solchen Antiseren eine Reihe von Besonderheiten aufgezeigt werden kann; dies trifft vor allem für Paraproteine desγ-Globulinsystems zu.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of cancer research and clinical oncology 71 (1968), S. 283-288 
    ISSN: 1432-1335
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Mit autoradiographischer Technik konnte nachgewiesen werden, daß Lymphocyten sensibilisierter Tiere das Wachstum, von EAT-Zellen in der Zellkultur beeinflussen. Nach intraperitonealer Überpflanzung des mit Lymphocyten kultivierten Tumors kommt es zu einer Ascitesbidung, die sich ncht von dem der Ascites-Kulturen ohne Zusatz von Lymphocyten unterscheidet.
    Notizen: Summary Lymphocytes of mice sensitized against Ehrlich-Ascites-Tumor (EAT) inhibit the growth of EAT-cell cultures. This effect was demonstrated by the lower mitosis rate of the tumor cells and by the decrease of DNA metabolism in autoradiographic studies with H3-thymidin. After intraperitoneal transplantation of the tumor cells cultured with sensitized lymphocytes the ascites developed in the same manner as in animals injected with EAT cell cultures without added lymphocytes.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISSN: 1432-0584
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In this report 100 sera of blood donors, as well as 30 sera of patients with pathological conditions of the hepatic parenchyma, were tested for their serum-iron-content, distribution of the serum-protein-fractions, the immuno-electric differentiation-potential of transferrin, as well as for their ferritincontent. Taking into consideration the mean values, these studies showed practically normal serum-iron- and serum-protein-conditions for the blood donors. However, 38 per cent show definite deviations from normal, and it was rather difficult to find their causes, since the values were extremely high above and below normal, and since it was impossible to demonstrate a relationship between the frequency of donating blood and the correspondingly abnormal findings. Apart from two questionable exceptions, it was not possible to demonstrate ferritin crystals in blood donors. With reference to the serum-albumin- and serum-protein-changes, the results in patients with hepatitis were non-specific. However, in 10.3 per cent of these patients, it was possible to show ferritin crystals in the serum.
    Notizen: Zusammenfassung In vorliegender Arbeit wurden 100 Seren von Blutspendern sowie 30 Seren von Kranken mit Leberparenchymschäden auf ihren Serumeisengehalt, die Verteilung der Serumproteinfraktionen, die immunoelektrophoretische Differenzierbarkeit des Transferrins sowie auf ihren Gehalt an Ferritin analysiert. Die Studien ergaben für die Blutspender unter Berücksichtigung der Mittelwerte praktisch normale Serumeisen- und Serumproteinverhältnisse. Im einzelnen zeigten sich jedoch in immerhin 38% deutliche Abweichungen von der Norm, deren Ursachen nur schwer zu klären sind, da es sich um Extremwerte diesseits und jenseits der Norm handelte, und da keine Zusammenhänge zwischen der Häufigkeit des Blutspendens und entsprechend abweichenden Befunden aufgezeigt werden konnten. Ferritinkristalle konnten bei Blutspendern mit zwei Ausnahmen nicht nachgewiesen werden. Die Ergebnisse bei Hepatitiskranken waren mit Bezug auf die Serumeisen- und Serumproteinveränderungen wenig charakteristisch. Dagegen wurden in 10,3% Ferritinkristalle im Serum nachgewiesen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Annals of hematology 17 (1968), S. 353-358 
    ISSN: 1432-0584
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 315 (1966), S. 282-290 
    ISSN: 1435-2451
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung In den vorliegenden tierexperimentellen Untersuchungen an Meerschweinchen wurden die Ergebnisse des Normal lymphocyte transfer-Testes nachBrent undMedawar sowie des Third party-Testes nachWilson, Henry undMerrill auf ihre Zuverlässigkeit bei der Bestimmung der Histokompatibilität von Spender und Empfänger überprüft. beide Teste sind nach den vorliegenden tierexperimentellen Ergebnissen eine Hilfe, aus einem Kollektiv möglicher Spender den für einen bestimmten Empfänger geeignetsten herauszufinden. Als Methode der Spenderwahlerwiessich der Normal lymphocyte transfer-Test dem Third man-Test als überlegen. Die immunologischen Grundlagen dieser beiden in vivo Methoden und die Einschränkungen, die für die Beurteilung ihrer Ergebnisse daraus resultieren, werden diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...