Bibliothek

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2010-2014  (1)
  • 2005-2009  (8)
  • 1920-1924  (3.032)
  • Inorganic Chemistry  (3.032)
  • ddc:620  (7)
  • 23.20.Lv γ transitions and level energies  (2)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
Sprache
  • 1
    Publikationsdatum: 2020-08-05
    Beschreibung: We estimate potential energy savings in IP-over-WDM networks achieved by switching off router line cards in low-demand hours. We compare three approaches to react on dynamics in the IP traffic over time, FUFL, DUFL and DUDL. They provide different levels of freedom in adjusting the routing of lightpaths in the WDM layer and the routing of demands in the IP layer. Using MILP models based on three realistic network topologies as well as realistic demands, power, and cost values, we show that already a simple monitoring of the lightpath utilization in order to deactivate empty line cards (FUFL) brings substantial benefits. The most significant savings, however, are achieved by rerouting traffic in the IP layer (DUFL), which allows emptying and deactivating lightpaths together with the corresponding line cards. A sophisticated reoptimization of the virtual topologies and the routing in the optical domain for every demand scenario (DUDL) yields nearly no additional profits in the considered networks. These results are independent of the ratio between the demand and capacity granularities, the time scale and the network topology, and show little dependency on the demand structure.
    Schlagwort(e): ddc:620
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Format: application/postscript
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Publikationsdatum: 2016-06-09
    Beschreibung: In this paper we revisit the a priori turbulent flame speed tabulation (TFST) technique for a given parameter space within the region of flamelet combustion-regimes. It can be used as a subgrid-scale (SGS) model in Large Eddy Simulation (LES). In a first step, stationary laminar flamelets are computed and stored over the progress variable following the ideas of flamelet generated manifolds (FGM). In a second step, the incompressible one-dimensional Navier-Stokes equations supplemented by the equation for the progress variable are solved on a grid that resolves all turbulent scales. Additionally, turbulent transport is implemented via the linear eddy model (LEM). The turbulent flame structures are solved until a statistically stationary mean value of the turbulent flame speed has been reached. The results are stored in a table that could be used by large scale premixed combustion models, e.g. front tracking schemes. First results are compared quantitatively with direct numerical simulations (DNS) taken from literature. Then it is illustrated in one example how the new method could help to fix constants in algebraic models for turbulent flame speeds. Further it is shown how the technique can be extended to incorporate turbulent strain effects. Finally we investigate the effect of the use of detailed and tabulated chemistry under unsteady conditions.
    Schlagwort(e): ddc:620
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Publikationsdatum: 2016-06-09
    Beschreibung: A world-wide used program for the simulation of fire-induced flows is the Fire Dynamics Simulator (FDS) which originally was developed for a purely serial execution on single-processor computing systems. Due to steadily increasing problem sizes and accuracy requirements as well as restrictions in storage capacity and computing power on single-processor systems, the efficient simulation of the considered fire scenarios can only be achieved on modern high-performance systems based on multi-processor architectures. The transition to those systems requires the elaborate parallelization of the underlying numerical methods which must guarantee the same result for a given problem as the corresponding serial execution. Unfortunately, one fundamental serial serial solver of FDS, the pressure solver, only possesses a low degree of inherent parallelizm. Its current parallelization may cause additional numerical errors, casually leading to significant losses of accuracy or even numerical instabilities. In order to ensure that the parallelization errors are limited by the leading error of the numerical scheme such that second order convergence for the whole method can be acchieved, optimized parallelization concepts must be designed. With respect to these considerations this articles gives an overview of the current parallel pressure solver as well as the problems related to it and presents an alternative method, SCARC, to overcome the existing complicacies. Part I explains the theory, concept and implementation of this new strategy, whereas Part II describes a series of validation and verification tests to proof its correctness.
    Schlagwort(e): ddc:620
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Publikationsdatum: 2016-06-09
    Beschreibung: Because CFD programs, like FDS, generally consist of a large number of different components representing the variety of participating numerical algorithms and chemical / physical processes, it is nearly impossible to verify such codes in their entirety, for example with comparisons of fire tests. Instead, a careful verification and validation with respect to the underlying mathematical conditions and applied numerical schemes is indispensable. In particular, error cancelations between single program components can only be detected by such detailed component-level tests. In part I of this article series a conceptual deficiency of the FDS program package with regard to multi-mesh computations was illustrated and an alternative domain decomposition strategy FDS-ScaRC was introduced. In this second part we will present the structure of a comprehensive test concept and the needs for a more mathematically and numerically orientated test procedure that is much more suited for a reliable evaluation than only a simple visual comparison of the numerical results with experimental fire tests. After a general introduction of our test concept we will demonstrate the high potential of the new FDS-\scarc{} technique compared to the FDS-FFT technique which is used in the FDS program package as yet. Based on this concept, we will present a comprehensive set of analytical and numerical test results.
    Schlagwort(e): ddc:620
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Publikationsdatum: 2016-06-09
    Beschreibung: In this paper we propose a technique for a priori turbulent flame speed tabulation (TFST) for a given parameter space in standard combustion-regime diagrams. It can be used as a subgrid-scale (SGS) model in Large Eddy Simulation (LES). In a first step, stationary laminar flamelets are computed and stored over the progress variable following the ideas of flamelet generated manifolds (FGM). In a second step, the incompressible one-dimensional Navier-Stokes equations supplemented by the equation for the progress variable are solved on a grid that resolves all turbulent scales. Additionally, turbulent transport is implemented via the linear eddy model (LEM). The turbulent flame structures are solved until a statistically stationary mean value of the turbulent flame speed has been reached. The results are stored in a table that could be used by large scale premixed combustion models, e.g. front tracking schemes. Results are compared to an algebraic model and to direct numerical simulations (DNS).
    Schlagwort(e): ddc:620
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Publikationsdatum: 2016-06-09
    Beschreibung: The influence of thermal stratification on autoignition at constant volume and high pressure is investigated under turbulent conditions using the one-dimensional Linear-Eddy Model (LEM) and detailed hydrogen/air chemistry. Results are presented for the influence of initial temperature inhomogeneities on the heat release rate and the relative importance of diffusion and chemical reactions. The predicted heat release rates are compared with heat release rates of Chen et al. and Hawkes et al. obtained by two-dimensional Direct Numerical Simulations (DNS). Using the definition of Chen et al. for the displacement speed of the H2 mass fraction tracked at the location of maximum heat release, and a comparison of budget terms, different combustion modes including ignition front propagation and deflagration waves are identified and the results are compared to the DNS data. The LEM approach shows qualitatively and quantitatively reasonable agreement with the DNS data over the whole range of investigated temperature fluctuations. The results presented in this work suggest that LEM is a potential candidate as a sub-model for CFD calculations of HCCI engines.
    Schlagwort(e): ddc:620
    Sprache: Englisch
    Materialart: reportzib , doc-type:preprint
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 23 (2005), S. 33-39 
    ISSN: 1434-601X
    Schlagwort(e): 23.20.Lv γ transitions and level energies ; 27.60.+j 90 ⩽ A ⩽ 149
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Abstract. The low-lying levels in 127La have been studied through the β-decay of 127Ce ( T1/2 = 29s) produced by bombarding a natMo target with a 185-MeV 35Cl beam. Reaction products were on-line mass-separated, and γ-ray singles and γ-γ coincidence measurements were performed. Conversion electrons were also measured and multipolarities of transitions have been derived. The half-life of the 210.9-keV level was determined to be (1.9±0.3)ns by the β-γ delayed coincidence technique. The level scheme obtained has been compared with calculations based on the Nilsson model.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISSN: 1434-601X
    Schlagwort(e): 29.30.Kv X- and γ-ray spectroscopy ; 23.20.Lv γ transitions and level energies ; 21.60.Ev Collective models ; 27.80.+w 190 ⩽ A ⩽ 219
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Abstract. Excited states in 191Pt have been populated using the reaction 186W + 11B at 85MeV beam energy. Gamma-ray coincidences were measured using the EUROGAM-II spectrometer array. The level scheme has been extended considerably. Evidence for favoured structures of highly triaxial shape with γ ∼ -90° coexisting with oblate structures has been obtained by comparison with total Routhian surface and cranked shell model calculations. The presence of proton excitations in both positive- and negative-parity states has been confirmed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Publikationsdatum: 2022-07-19
    Beschreibung: In der Arbeit wird die computergestützte Planung von chirurgisch gesetzten Knochenfrakturen bzw. Knochenschnitten (sogenannten Osteotomien) an dreidimensionalen, computergrafischen Schädelmodellen, sowie die Umpositionierung separierter knöcherner Segmente im Kontext der rekonstruktiven MKG-Chirurgie behandelt. Durch die 3D Modellierung und Visualisierung anatomischer Strukturen, sowie der 3D Osteotomie- und Umstellungsplanung unter Einbeziehung der resultierenden Weichgewebedeformation wird den Chirurgen ein Werkzeug an die Hand gegeben, mit dem eine Therapieplanung am Computer durchgeführt und diese in Hinblick auf Funktion und Ästhetik bewertet werden kann. Unterschiedliche Strategien können dabei erprobt und in ihrer Auswirkung erfasst werden. Dazu wird ein methodischer Ansatz vorgestellt, der zum einen die chirurgische Planung im Vergleich zu existierenden Ansätzen deutlich verbessert und zum anderen eine robuste Weichgewebeprognose, durch den Einsatz geeigneter Planungsmodelle und eines physikalisch basierten Weichgewebemodells unter Nutzung numerischer Lösungsverfahren in die Planung integriert. Die Visualisierung der Planungsergebnisse erlaubt sowohl eine anschauliche und überzeugende, präoperative Patientenaufklärung, als auch die Demonstration möglicher Vorgehensweisen und deren Auswirkungen für die chirurgische Ausbildung. Ferner ergänzen die Planungsdaten die Falldokumentation und liefern einen Beitrag zur Qualitätssicherung. Die Arbeit ist in sieben Kapitel gegliedert und wie folgt strukturiert: Zuerst wird die medizinische Aufgabenstellung bei der chirurgischen Rekonstruktion von Knochenfehlbildungen und -fehlstellungen in der kraniofazialen Chirurgie sowie die daraus resultierenden Anforderungen an die Therapieplanung beschrieben. Anschließend folgt ein umfassender Überblick über entsprechende Vorarbeiten zur computergestützten Planung knochenverlagernder Operationen und eine kritische Bestandsaufnahme der noch vorhandenen Defizite. Nach der Vorstellung des eigenen Planungsansatzes wird die Generierung individueller, qualitativ hochwertiger 3D Planungsmodelle aus tomografischen Bilddaten beschrieben, die den Anforderungen an eine intuitive, 3D Planung von Umstellungsosteotomien entsprechen und eine Simulation der daraus resultierenden Weichgewebedeformation mittels der Finite-Elemente Methode (FEM) ermöglichen. Die Methoden der 3D Schnittplanung an computergrafischen Modellen werden analysiert und eine 3D Osteotomieplanung an polygonalen Schädelmodellen entwickelt, die es ermöglicht, intuitiv durch Definition von Schnittlinien am 3D Knochenmodell, eine den chirurgischen Anforderungen entsprechende Schnittplanung unter Berücksichtigung von Risikostrukturen durchzuführen. Separierte Knochensegmente lassen sich im Anschluss interaktiv umpositionieren und die resultierende Gesamtanordnung hinsichtlich einer funktionellen Rehabilitation bewerten. Aufgrund des in dieser Arbeit gewählten, physikalisch basierten Modellierungsansatzes kann unter Berücksichtigung des gesamten Weichgewebevolumens aus der Knochenverlagerung direkt die resultierende Gesichtsform berechnet werden. Dies wird anhand von 13 exemplarischen Fallstudien anschaulich demonstriert, wobei die Prognosequalität mittels postoperativer Fotografien und postoperativer CT-Daten überprüft und belegt wird. Die Arbeit wird mit einem Ausblick auf erweiterte Modellierungsansätze und einem Konzept für eine integrierte, klinisch einsetzbare Planungsumgebung abgeschlossen.
    Beschreibung: In cranio-maxillofacial surgery, physicians are often faced with skeletal malformations that require complex bone relocations. Especially in severe cases of congenital dysgnathia (misalignment of upper and lower jaw) or hemifacial microsomia (asymmetric bone and tissue development), where multiple bone segments are to be mobilized and relocated simultaneously and in relation to each other, careful preoperative planning is mandatory. At present in clinical routine not all possible strategies can be planned and assessed with regard to functional rehabilitation. Moreover, the aesthetic outcome, i.e. the postoperative facial appearance, can only be estimated by a surgeon's experience and hardly communicated to the patient. On this account, a preoperative planning of complex osteotomies with bone relocations on a computerized model of a patient's head, including a reliable three-dimensional prediction and visualization of the post-surgical facial appearance is a highly appreciated possibility cranio-maxillofacial surgeons are longing for. This work, being performed at Zuse Institute Berlin (ZIB), addresses such a computer based 3D~surgery planning. A processing pipeline has been established and a simulation environment has been developed on basis of the software Amira, enabling a surgeon to perform bone cuts and bone rearrangements in an intuitive manner on virtual patient models. In addition, a prediction of the patients' postoperative appearance according to the relocated bone can be simulated and visualized realistically. For a meaningful planning of surgical procedures, anatomically correct patient models providing all relevant details are reconstructed from tomographic data with high fidelity. These patient models reliably represent bony structures as well as the facial soft tissue. Unstructured volumetric grids of the soft tissue are generated for a fast and efficient numerical solution of partial differential equations, describing tissue deformation on the foundation of 3D elastomechanics. The planning of osteotomies (bone cuts) for the mobilization and relocation of bone segments is performed in accordance to the planning on basis of life size replicas of a patient's skull, i.e. stereolitographic models. Osteotomy lines can be drawn on top of the polygonal planning models using suitable input devices. After evaluation of the consequence of a planned cut with regard to vulnerable inner structures (nerves, teeth etc.) the model is separated accordingly. A relocation of bone segments can be performed unrestrictedly in 3D or restricted to a translation or rotation within arbitrarily chosen planes under consideration of cephalometric guidelines. Bone and tooth collisions can be evaluated for functional analysis or orthodontic treatment planning with possible integration of digitized dental plaster casts. As a result of the preoperative planning, a single transformation matrix, encoding translation and rotation, or a sequence of such matrices are provided for each bone segment. Both the osteotomy paths and the transformation parameters can finally be used for intra-operative navigation. In the course of the planning, the relocated positions of bone segments serve as an input for the simulation of the resulting soft tissue deformation. Since bone and surrounding soft tissue share common boundaries that are either fixed or translocated, the resulting configuration of the entire tissue volume can be computed from the given boundary displacements by numerical minimization of the internal strain energy on basis of a biomechanical model, using a finite-element approach. In collaboration with different surgeons and hospitals more than 25 treatments have been accompanied by preoperative planning so far ranging from mandibular and midfacial hypoplasia to complex hemifacial microsomia. 13 of these cases are presented within this work. Simulation results were validated on the basis of photographs as well as of postoperative CT data, showing a good correlation between simulation and postoperative outcome. Further aspects of improving the modeling approach are discussed. It has been demonstrated that 3D~osteotomy planning on virtual patient models can be performed intuitively, and that 3D~tissue deformation for cranio-maxillofacial osteotomy planning can be predicted numerically without using heuristic ratios. It can be stated that by using 3D~planning software, a surgeon gains a better spatial understanding of complex dysplasia, and the 3D~soft tissue prediction gives an additional criterion for the assessment of the planned strategy. It turned out that, especially in complex cases such as hemifacial microsomia or for decisions bet­ween mono- and bimaxillary advancements, a 3D~planning aid is extremely helpful. The conclusion is, that images and animations created within the planning phase provide a valuable planning criterion for maxillofacial surgeons as well as a demonstrative information for patients and their relatives, thus greatly enhancing patient information, as well as surgical education. All data that result from the planning are also important for documentation and quality assurance. 3D osteotomy planning, including soft tissue prediction, likely will become a new paradigm of plastic and reconstructive surgery planning in the future. An assortment of results can be found under: http://www.zib.de/visual/medical/projects
    Schlagwort(e): ddc:620
    Sprache: Deutsch
    Materialart: doctoralthesis , doc-type:doctoralThesis
    Format: application/pdf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 133 (1924) 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 133 (1924), S. 17-25 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 133 (1924), S. 55-66 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 1. In der vorliegenden Arbeit ist bewiesen, daß das Mercuronitrat nach der Gleichung: Hg2(NO3)2 ⇄ Hg2″ + 2NO3′ dissoziiert; die Möglichkeit der komplizierteren Dissoziationsgleichungen ist ausgeschlossen.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 133 (1924), S. 107-112 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 133 (1924), S. 411-416 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 134 (1924) 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 133 (1924), S. 230-244 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Zur Herstellung von reduziertem Kupfer in fein verteilter Form wird die salzsaure Lösung von reinem Cuprochlorid durch reines Zink reduziert.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 133 (1924), S. 263-264 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 133 (1924), S. 245-262 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Bestimmung desthermischen Ozon-Sauerstoff-Gleichgewichts erfolgt am besten durch Untersuchung des bei der Explosion von Ozon-Sauerstoffgemischen zurückbleibenden Gases. Dieses besteht bei der Explosion eines Gemisches, welches weniger als 37 Vol. -% Ozon enthält, aus reinem Sauerstoff. Die hierbei theoretisch erreichbare Maximaltemperatur beträgt 2130° abs. Die mit Sauerstoff im Gleichgewicht stehenden Ozonmengen liegen also bis zu dieser Temperatur unterhalb der analytischen Nachweisbarkeit, sie betragen weniger als 2 · 10-5 Vol.-%. Bei der Explosion von 45 Vol. %, igem bis 94 Vol. %igem Ozon bleiben nach der Explosion unabhängig von der Anfangskonzentration des Ozons zwischen 2.10-6 und 1·10-6 Vol.-% Ozon zurück. Bei diesen Explosionen können Maximaltemperaturen von 2385-3175° erreicht werden. Nach dem NERNST'schen Theorem ist 4,2 · 10-5 Vol.-% die maximale Ozonkonzentration, dio sich thermisch ausgehend von reinem Ozon (0° und 760 mm), durch Explosion bei konstantem Volumen, bilden kann. Hierbei wird eine Temperatur von 3200° abs., also ein Druck von 17,6 Atm. erreicht.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 134 (1924), S. 317-326 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 1. Das komplexe dreiwertige Wolframchlorid K3W2Cl9 wurde mit sehr guter Ausbeute durch elektrolytische Reduktion einer Lösung von K2WO4 in konzentrierter HCl bei 40° an einer Pb-Kathode und mit Dk = 0,064 Amp. pro qcm dargestellt.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 135 (1924), S. 81-117 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 17 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 135 (1924), S. 127-142 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 136 (1924), S. 62-74 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 136 (1924), S. 216-220 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 136 (1924), S. 221-222 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 136 (1924), S. 283-288 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 136 (1924), S. 257-282 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wurde ein Apparat. konstruiert und eine Methode ausgearbeitet, die gestatten Antimontribromid und Antimontrichlorid durch direkte Vereinigung der vollkommen reinen elementaren Komponenten unter vollständigem Ausschluß von Luft und Feuchtigkeit darzustellen, in einem indifferenten Gasstrom unter gewöhnlichem Druck, dann im Hochvakuum zu destillieren und endlich die einzelnen Analysenproben ebenfalls im Vakuum in Glaskugeln einzuschließen. Die Analyse erfolgte jeweils nach zwei Methoden, indem erstens durch gravimetrische Titration die zur vollständigen Ausfällung des Halogens benötigte Menge Silber genau ermittelt und zweitens das gefällte Silberhalogenid zur Wägung gebracht wurde. Alle vier voneinander unabhängigen Analysenreihen gaben in vollkommener Übereinstimmung als Mittelwert von 32 Einzelbestimmungen das Atomgewicht des Antimons: Sb = 121, 76.Diesen Wert betrachten wir als des wahrscheinlichste Atomgewicht des Antimons, wenn als Basis das Atomgewicht des Silbers zu Ag = 107,88 und die Halogene zu Cl= 35,457 bzw. Br = 79, 916 angenommen werden.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 136 (1924), S. 49-61 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird ein neues Verfahren zur Herstellung von reinem, besonders beständigem Ruthenium-8-oxyd beschrieben. Das Oxyd ist zu Wertigkeitsbestimmungen verwendet worden. Diese haben ergeben:8-wertiges Ruthenium wird durch Salzsäure rasch zu 4-wertigem, langsamer zu 3-wertigem reduziert. Eine Erhöhung der Säurekonzentration beschleunigt den Vorgang.Bei Verwendung von Bromwasserstoff wird die Stufe der 4-Wertigkeit unter sonst gleichen Verhältnissen rascher durchschritten und bei Verwendung von Jodwasserstoff kaum mehr bemerkbar.Verbindungen von niedrigerer Wertigkeit des Rutheniums lassen sich in alkalischer Lösung durch Kaliumpermanganat bis zur 6-Wertigkeit (Ruthenat) oxydieren; in saurer Lösung geht die Oxydation weiter, bis zum 8-Oxyd.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 136 (1924), S. 90-94 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 136 (1924), S. 95-96 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 136 (1924), S. 75-89 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wurde gezeigt, daß die verschiedenen Verfahren zur Bestimmung der als Carbid im Eisen gebundenen Kohle mit Ausnahme der Chromschwefelsäuremethode von ABEL gleichwertig sind. Sie alle liefern nur dann ein befriedigendes Ergebnis, wenn die gebundene Kohle im Stahl in Form von Zementit oder von körnigem Perlit vorliegt und nicht in Form von streifigem Perlit. Die gravimetrische Methode verliert hier ihre Berechtigung und demzufolge noch vielmehr bei Vorhandensein von Sorbit und Troostit (Osmondit), wie dies bei Gegenwart von Mangan insbesondere leicht eintritt.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 136 (1924), S. 97-113 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wurde eine Apparatur beschrieben, die zur Prüfung von Tonzellen auf ihren Nutzeffekt dienen soll.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 136 (1924), S. 114-120 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 136 (1924), S. 121-146 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird der Röhrenverstärker in die Methode von KOHLRAUSCH zur Bestimmung des Leitvermögens von Elektrolyten eingeführt, seine Wirkungsweise und sein Einfluß innerhalb dieser Methode werden untersucht.
    Zusätzliches Material: 23 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 136 (1924), S. 184-188 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 136 (1924), S. 147-148 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 136 (1924), S. 189-192 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 137 (1924) 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 137 (1924), S. 1-31 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 137 (1924), S. 32-38 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 1. Im Gegensatz zu JOLY und in Übereinstimmung mit JAS. LEWIS HOWE, JAMES L. HOWE und S. C. OGBURN wird festgestellt, daß bei der Chlorierung von Ruthenium mit Hilfe von Kohlenoxyd ein Chlorid der Zusammensetzung RuCl2 entstehen kann, daß jedoch die hier herrschenden Verhältnisse noch der Klärung bedürfen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 137 (1924), S. 39-55 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wurde die Auflösungsgeschwindigkeit der flüssigen Natriumamalgame in alkalischen und in sauren Lösungen untersucht.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 136 (1924), S. 416-420 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 137 (1924), S. 56-65 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Reaktionsgeschwindigkeit in heterogenen Systemen ist als Summe zweier Größen aufzufassen, deren eine für die gegebene Reaktion konstant und die andere der Rührgeschwindigkeit proportional ist. Der Proportionalitätsfaktor ist von der Rührvorrichtung abhängig und zwar wird er schon durch geringe Änderungen dieser deutlich beeinflußt.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 137 (1924), S. 66-78 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 137 (1924), S. 79-80 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 137 (1924), S. 101-114 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 137 (1924), S. 115-124 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 1. Die Widerstandserhöhung geglühten Stahls in Abhängigkeit vom C-Gehalt wurde ermittelt und zwar (a)für lamellaren,(b)für körnigen Zustand des Perlits.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 136 (1924), S. 193-202 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 7 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 136 (1924), S. 203-215 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 136 (1924), S. 223-237 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 136 (1924), S. 238-244 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Man kann den Wert der Chlorsulfonsaüre nicht ermitteln, indem man dieselbe mit H2O zersetzt und nun HCl und H2SO4 bestimmt; die Säure muß zu diesem Zwecke destilliert werden.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 136 (1924), S. 252-256 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Das Potential εH einer Wolframlösung, die die beiden Chloride MWO2Cl3 und M2WOCl5 zu gleicher Konzentration in konzentrierter Salzsaure enthält, beträgt + 0,26 Volt bei 18O° und bei einer Gesamtkonzentration von 0,143 Grammatomen W pro Liter.Die Abhängigkeit des Potentials von dem Konzentrationsverhältnis \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ \frac{{6{\rm - wertigem\, Chlorid}}}{{5{\rm - wertigem\, Chlorid}}} $\end{document} wird durch eine Kurve wiedergegeben, die in ihrer allgemeinen Form an die theoretische erinnert, die aber, wahrscheinlich infolge der verschiedenen Dissoziation der beiden W-Chloride, besonders in der Nahe der W-5-Stufe von der theoretischen stark abweicht.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 136 (1924), S. 245-251 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Alkalische Lösungen der 4-wertigen Molybdän- und Wolfram- Octocyanide werden bei Bestrahlung im Sonnenlicht zersetzt, indem die CN-Gruppen der R(CN)3-Komplexe sukzessiv durch OH-Gruppen ausgetauscht werden, wobei die Komplexität der negativen Ionen sehr stark vermindert wird. Die höchste Anzahl CN-Gruppen, die in dieser Weise substituiert werden können, ist aller Wahrscheinlichkeit nach 4.Der Verlauf der lichtchemischen Umsetzung kann durch Titrierung mit Permanganat verfolgt werden. Die Reaktionsgeschwindigkeit ist im allgemeinen von der Alkalikonzentration abhängig, und zeigt ein Maximum bei einem KOH - Gehalt von 0,5-1,0- normal.Aus den belichteten Lösungen wurden einheitliche Verbindungen vom Typus K4[R(OH)3(CN)5] · x aq. isoliert, die früher nicht dargestellt worden sind. Die Wolframverbindung ist braungelb und gibt rotviolette Lösungen. Die Molybdänverbindung existiert in zwei Formen, einer rotvioletten und einer gelben, die sich wahrscheinlich nur durch ihren verschiedenen Wassergehalt unterscheiden. Die gelbe Form ist instabil und wandelt sich schnell in die rotviolette um. Beide Formen lösen sich leicht in Wasser mit tiefblauer Farbe.Weitere Studien über diese photochemische Reaktion, sowie über andere damit im Zusammenhang stehenden von dem Licht bewirkten Umsetzungen sind in Angriff genommen.
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 136 (1924), S. 289-294 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 140 (1924), S. 52-60 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 138 (1924), S. 162-166 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 138 (1924), S. 189-194 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 5 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 138 (1924), S. 195-198 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 138 (1924), S. 205-218 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 138 (1924), S. 219-232 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 18 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 140 (1924), S. 93-115 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 140 (1924), S. 149-182 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 11 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 140 (1924), S. 61-80 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Bei einer Nachprüfung der unsicheren Angaben in der Literatur über das Berylliumsulfat und seine Hydrate werden die folgenden Feststellungen gemacht: Das wasserfreie Berylliumsulfat kann, im Gegensatz zu älteren Angaben, sowohl durch Erhitzen des 4-Hydrates, und zwar auf 400° C, wie auch durch Behandeln derselben Verbindung, des Berylliumoxydes oder, wie wir neu feststellten, des Hydroxydes mit konzentrierter Schwefelsäure gewonnen werden. Vorschriften für die Darstellung des Salzes auf beiden Wegen werden angegeben. Wir erhielten außerdem durch Erhitzen des Berylliumsulfat- 4-Hydrates die Salze BeSO4· H2O bei 200°, BeSO4·2 H2O bei 120° C, BeSO4·3H2O bei 55°. Die von uns gefundenen Temperaturen liegen wesentlich höher, als die bisher angegeben. Das Berylliumsulfat-4-Hydrat ist am besten aus schwach schwefelsaurer Lösung erhältlich. Eine einfache Vorschrift zur Darstellung der Verbindung wird angegeben. Durch Erhitzen des Berylliumsulfat-4-Hydrates können durch allmähliche Steigerung der Temperatur Berylliumsulfate mit jedem gewünschten Wassergehalte zwischen 0 und 4H2O hergestellt werden, doch zeigte der systematische Abbau der genannten Verbindung mit Hilfe des Tensi-Endiometers nach HÜTTIG, daß sicher nur die Hydrate BeSO4, BeSO4·2H2O und BeSO4 · 4H2O als chemische Verbindungen angesprochen werden dürfen, und daß über die Existenz des 1-Hydrates eindeutige Feststellungen noch nicht gemacht werden können. Im Gegensatz zu M. LEVI MALVANO und F. WIRTH ist es uns nicht gelungen, das Berylliumsulfat-6-Hydrat herzustellen, vielmehr sind wir auf Grund unserer Versuche und theoretischen Erwägungen der Ansicht von PARSONS, FULLER und BRITTON, daß das Beryllium-sulfat-6-Hydrat noch nicht hergestellt worden ist. Im Gegensatz zu G. KLATZO, MARIGNAC und ATTERBERG und in Übereinstimmung mit LEVI MALVANO und PARSONS glauben wir, daß das Beryllium-7-Hydrat nicht existiert.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 138 (1924), S. 167-179 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 138 (1924), S. 180-188 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Messung der Wärmetönung der Reaktion des sogenannten Wismutoxyduls mit Salzsäure wird dadurch verfälscht, daß sich das zurückbleibende Metall bei Luftzutritt in der Säure löst. Die Messungen wurden daher wiederholt, indem während der ganzen Reaktion Kohlensäure eingeleitet wurde, und wurden mit der Wärmetönung verglichen, die bei derselben Reaktion eines Gemisches von Oxyd und Metall auftritt. Es ergibt sich innerhalb der Fehlergrenzen keine Differenz. Die abweichenden Resultate TANATARS werden erörtert.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 139 (1924), S. 387-393 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wurde am Beispiel von Ferrichloridlösung mathematisch untersucht, wie die Konzentrationen des Moleküls und seiner Dissoziationsprodukte aller Stufen von der Gesamt-, von der Kationen- und von der Anionenkonzentration abhängen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 139 (1924), S. 419-420 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 140 (1924), S. 1-21 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 38 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 139 (1924), S. 317-323 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 139 (1924), S. 324-332 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird der Einfluß der Temperatur auf die Entgasung eines aus Holzkohle bestehenden Adsorbers untersucht, der mit einem Gemisch mehrerer Gase im Gleichgewicht ist.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 139 (1924), S. 394-396 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 139 (1924), S. 397-410 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 141 (1924), S. 101-108 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wurden vier Analysen eines von A. STOCK durch fraktionierte Destillation im Hochvakuum gereinigten und durch 0°-Tensionsbestimmungen als vollkommen rein erkannten Siliciumtetrachlorids ausgeführt, welche aus dem Verhältnis SiCl4: 4Ag für das Atomgewicht des Siliciums den Wert Si = 28,105 ergaben.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 141 (1924), S. 109-110 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 141 (1924), S. 82-94 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wurde in der vorliegenden Arbeit eine Methode ausgeführt, das Atomgewicht von Wismut zu bestimmen durch Verbrennung einer seiner organischen Verbindungen, des Triphenyls. Im besonderen bestand die Aufgabe darin, eiae brauchbare Darstellungsmethode des Ausgangsmaterials zu ermitteln, um dessen Verwendungsmöglichkeit für eine exakte Analyse zu prüfen. Wie oben gezeigt wurde, konnte die Reindarstellung des Wismuttriphenyls leicht durch Destillation im Hochvakuum erzielt werden, die, wie auch die Sublimation, als die besten Methoden der Reinigung anzusehen sind. Wir erhielten ein absolut reines, durch Schmelz und Siedepunkt identifiziertes Produkt. Die Destillation wurde so geführt, daß der Tiegel, indem das Destillat aufgefangen wurde, im Wägegläschen verschlossen werden konnte, ohne mit der Außenluft in Berührung zu kommen, so daß jede Gefahr einer Aufnahme von Luftfeuchtigkeit vermieden wurde. Eine Verdichtung von Gasen innerhalb des Wismuttriphenyls konnte ebenfalls nicht eintreten, da ja einerseits im Vakuum gearbeitet wurde, andererseits das Destillat zu einer kompakten Masse im Tiegel erstarrte, deren Oberfläche nur klein war. Die Verbrennung selbst, die in Tiegeln aus Quarzglas ausgeführt wurde, verlief leicht und einwandfrei mittels reinster Oxalsäure, die durch mehrmalige Sublimation leicht rein dargestellt werden konnte. Bezüglich des Wismutoxyds ist noch zu sagen, daß es völlig frei von Kohlenstoff war, und wie die Prüfung ergab, keine okkludierten Gase enthielt, auch keinen Unterschied in der Auswage zeigte, wenn es direkt oder erst nach Evakuierung gewogen wurde. Dadurch, daß das Oxyd wieder im RICHARDschen Einfallapparat im Wägegläschen verschlossen wurde, war auch jede Bildung von basischem Salz ausgeschlossen. Von großem Vorteil und für die Arbeit als solche sehr günstig war vor allem, daß die Einwage, die Verbrennung selbst und auch die Auswage in ein- und demselben Gefäß vorgenommen wurde.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 140 (1924), S. 22-36 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wurde das Gleichgewicht FeSO4 + NO ⇄ FeSO4NO für O°, 13° und 25° nach neuen und früheren Versuchen berechnet und die Gleichgewichtskonstante in Übereinstimmung mit dem Massen- Wirkungsgesetz entsprechend der Formel \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$ K = P \cdot \frac{{22,4 - v}}{v} $\end{document} gefunden. Die Konstanz von K wurde zugleich durch graphische Darstellung veranschaulicht.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 141 (1924), S. 111-118 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Aus dem Verlauf der Spannungskurven, die bei der potentio-metrischen Verfolgung der Reduktion von Permanganat mit Ferro- und Jodion erhalten werden, konnten verschiedene Schlüsse über deren Verlauf gezogen werden, die auch für die Maßanalyse von Wichtigkeit sind.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 141 (1924), S. 161-227 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es konnte gezeigt werden, daß nicht nur das NaC2H5, sondern auch LiC2H5, KC2H5 und ebenso LiCH3, LiC6H5 und LiCH2C6H6 in ihren Zn(C2H5)2-Losungen den elektrischen Strom leiten und somit darin salzartig konstituiert sind. Größere molare Leitfähigkeit, höherer Schmelzpunkt und gleichzeitige Beschränkung der Mischbarkeit mit dem Lösungsmittel ließen erkennen, daß der Salzcharakter, wie zu erwarten, um so ausgeprägter wurde, je elektropositiver das Alkalimetall war.
    Zusätzliches Material: 9 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 141 (1924), S. 284-288 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 141 (1924), S. 304-308 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 141 (1924), S. 289-296 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 132 (1924), S. 301-314 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 1. Die bisherigen Angaben über die Darstellung und Eigenschaften des Kaliumruthenates werden nachgeprüft und im allgemeinen bestätigt gefunden.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 133 (1924), S. 26-28 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 133 (1924), S. 67-72 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 133 (1924), S. 312-324 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 133 (1924), S. 325-340 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 1. Es wurde durch Überführungsversuche der Nachweis erbracht, daß sich beim Auflösen von Manganiacetat in hochkonzentrierter Orthophosphorsäure eine komplexe manganhaltige violette Säure bildet, deren Zusammensetzung zu Mn[(PO4)2]H3 angenommen wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 133 (1924), S. 306-311 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 133 (1924), S. 361-371 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 134 (1924), S. 25-36 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 7 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 134 (1924), S. 75-78 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 134 (1924), S. 49-74 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 1. Es wurde die Löslichkeit der Sulfide der Metalle der Schwefel Ammongruppe in Schwefelsäure bestimmter Normalität bestimmt.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 134 (1924), S. 79-86 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 1 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 134 (1924), S. 87-101 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Versuche mit der Färbung der Gläser und die Untersuchung der Absorptionsspektra derselben führten zur Konstruktion der Absorptionskurven sowohl im sichtbaren wie auch zum Teil im ultravioletten Gebiete des Spektrums. Für das letzte dienten die photographischen Aufnahmen der Spektra. Die am besten gelungenen Photographien sind in den Figuren 8-27 wiedergegeben. In der beistehenden, auf diese Aufnahmen bezogene Tabelle sind angegeben: die Zusammensetzung des Glases, die färbende Substanz, der Abstand von der Lichtquelle in cm, die Dauer der Exposition und endlich die Dicke der Platten in mm.
    Zusätzliches Material: 7 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 134 (1924), S. 117-124 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 27 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 134 (1924), S. 137-171 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Anlaßreaktionen abgeschreckter Kohlenstoffstähle wurden durch Widerstands- und Dichtemessungen in ihrem zeitlichen Ablauf verfolgt. Die Hauptergebnisse der Untersuchung waren folgende: 1Die Geschwindigkeit des Anlaßvorgangs, der zwischen Temperaturen von 78° und 360° untersucht wurde, ist von der Temperatur stark abhängig. Der Temperaturkoeffieient ist von derselben Größenordnung wie bei chemischen Reaktionen in homogener Phase.2Der Anlaßvorgang klingt sehr schnell ab, führt aber bei allen Temperaturen, bei denen Anlaßwirkung überhaupt auftritt, zu dem gleichen Endpunkt, der bei tieferen Temperaturen erst nach vielen Monaten erreicht wird.3Die Geschwindigkeit der Reaktion Martensit → Osmondit ist bei Abschreckung von Temperaturen innerhalb des γ-Mischkristallfeldes unabhängig von der Abschrecktemperatur, von der Erhitzungszeit auf Abschrecktemperatur und innerhalb gewisser Grenzen vom Kohlenstoffgehalt.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 134 (1924), S. 208-220 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 134 (1924), S. 221-250 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 1. Calciumdisilicid reagiert mit Stickstoff nach der Gleichung: \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ 2{\rm CaSi}_2 + 2{\rm N}_2 = {\rm CaSiN}_2 + {\rm Si} + {\rm CaSi}_{\rm 2} {\rm N}_2,$$\end{document} nebenher entsteht etwas Calciumnitrid und Siliciumnitrid.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 134 (1924), S. 251-264 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 134 (1924), S. 297-316 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: 1. Gefälltes Mangancarbonat ist stets wasserhaltig und ohne fast vollständige Zersetzung nicht zu entwässern.
    Zusätzliches Material: 8 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 134 (1924), S. 265-268 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 134 (1924), S. 283-296 
    ISSN: 0863-1786
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...