Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2005-2009
  • 1960-1964  (1,184)
  • 1935-1939
  • 1920-1924
  • Industrial Chemistry  (1,184)
Material
Years
Year
  • 101
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 575-576 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 102
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 567-571 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 103
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 572-575 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 104
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 576-577 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 105
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 577-578 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 106
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 578-579 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 107
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 579-580 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 108
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 109
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 581-588 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bei der Metall-Abscheidung und -Auflösung verändern sorbierte Fremdstoffe die Reaktionsgeschwindigkeit sowie die physikalischen und chemischen Eigenschaften des abgeschiedenen Metalls. An der Ni-Abscheidung und Auflösung aus NiCl2-Lösungen als Beispiel werden die verschiedenen Einflüsse (wie z. B. die Oberflächenladung der metallischen Grenzfläche, Bedeckungsgrad und Inkorporation) untersucht.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 110
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 589-600 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Korrosion von Metalien in wäßrigen Elektrolytlösungen wird vom Standpunkt der Elektrodenkinetik aus behandelt. Bei der Diskussion des anodischen Verhaltens der Metalle wird zwischen Metallen im aktiven und im passiven Zustand unterschieden. Die anodische Auflösung aktiver Metalle ist eine in mehreren Teilschritten verlaufende Reaktion an der Phasengrenze zwischen dem Metall und dem Elektrolyten. Die verschiedenen Teilschritte dieser Reaktion werden an Beispielen diskutiert. Bei einem passiven Metall trennt eine porenfreie Deckschicht das Metall vom Elektrolyten. Das Korrosionsverhalten wird weitgehend von der Deckschicht bestimmt, deren Eigenschaften besprochen werden.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 111
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 612-616 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Eine neue, elektrochemische Bleitetramethyl-Synthese aus Blei und Methylchlorid gelingt in einer Zelle mit Blei-Anode und Quecksilber-Kathode. Als Elektrolyt dient Natrium-aluminium-tetramethyl in dem organischen Lösungsmittel Diglyme. Der Elektrolyt, aus dem das Bleitetramethyl abdestilliert wird, kann regeneriert werden.  -  Als Methyl-Überträger wird bei diesem Verfahren Natriumamalgam verwendet. Die Tetramethylblei-Herstellung läßt sich mit der amalgam-liefernden Tetraäthylblei-Gewinnung nach dem Mülhimer Verfahren koppeln.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 112
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 601-612 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird eine Übersicht über die Methoden zur Herstellung elektrolytischer Metallpulver im Betrieb und im Laboratorium gegeben. Die Eigenschaften der Pulver werden besprochen, und ihre Abhängigkeit von den Elektrolysebedingungen wird an Hand der Theorie der elektrolytischen Pulverabscheidung interpretiert. Der Einfluß der Hydrodynamik wird durch Beispiele illustriert. Neben den für die pulvermetallurgischen Anwendungen wichtigen Eigenschaften werden auch die Aktivität und die katalytische Wirksamkeit der elektrolytischen Pulver kurz erörtert. Eine ausführliche Literaturzusammenstellung, die alle Veröffentlichungen auf diesem Gebiet von 1960 bis 1963 erfaßt, findet sich am Ende der Arbeit.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 113
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 616-637 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es werden die Grundlagen der Feinreinigung von Metallen über ihre Alkylverbindungen aufgezeigt und die Zusammenhänge dargelegt, die bei der von Ziegler und Lehmkuhl beschriebenen elektrolytischen Abscheidung von Aluminium aus organischen Komplexverbindungen zu einem sehr reinen Metall führen. Die Elektroraffination von Aluminium, Gallium und Indium in metallorganischen Komplexsalzschmelzen wird beschrieben, und es werden Angaben über die Darstellung und vorteilhaften Eigenschaften neuer metallorganischer Elektrolytkomplexsalze gemacht. Auf Grund der experimentell gesicherten hohen Wirksamkeit und der allgemeineren Gültigkeit des metallorganisch-elektrochemischen Raffinationsgeschehens wird auf die Möglichkeit der Elektroraffination anderer organophiler Metalle hingewiesen.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 114
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 638-647 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Indium wird heute vor allem für Transistoren verwendet. Es ist in Pyrit zu 1 ppm enthalten und wird bei der normalen Erzaufarbeitung zusammen mit Thallium angereichert. Von diesem wird es durch Flüssig-Flüssig-Extraktion getrennt. Zur Feinreinigung dient eine mehrstufige Elektrolyse der salzsauren InCl3-Lösung mit Hg-Elektroden, wobeidas in einer Zelle an der Kathode abgeschiedene In-Amalgam in der nächsten Zelle an der Anode wieder gelöst wird. Dabei werden Quecksilber und Elektrolyt im Gegenstrom geführt. Zur Endabscheidung dient eine Schmelzfluß-Elektrolyse des InCl, das aus dem In-Amalgam durch Einleiten von HCl erzeugt wird. Auf diese Weise werden täglich 200 g In-Metall gewonnen mit einer Verunreinigung an Hg von einigen Tausendstel Prozent.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 115
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 647-651 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Um 50proz. Silber-Münzgut elektrolytisch aufzuarbeiten, wird soviel Kupfer zulegiert, daß der Ag-Gehalt zwischen 10 und 25% beträgt. Bei der folgenden Cu-Elektrolyse in schwefelsaurer Lösung läßt sich dann das Kupfer aus der zu 5 mm dicken Anoden vergossenen Legierung herauslösen, während ein stabiles Silber-Skelett an der Anode zurückbleibt. Als Nebenprodukt werden Nickel- und Zinksulfat gewonnen. Das an der Kathode abgeschiedene Kupfer wird teilweise in den Prozeß zurückgeführt. Dieses Verfahren bietet gegenüber einer Aufarbeitung durch Silber-Elektrolyse beträchtliche wirtschaftliche Vorteile und hat sich seit fünf Jahren bewährt.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 116
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 656-659 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Ausgehend von der wirtschftlichen Situation und den theoretischen Grundlagen werden die drei technischen Verfahren, das Standard- oder Anaconda-Verfahren, das Tainton-Verfahren und das Magdeburger Verfahren, einander gegenübergestellt. Die im letzten Jahrzehnt in Österreich und Spanien errichteten neueren Anlagen gehen im wesentlichen auf das Magdeburger Verfahren zurück. Es werden praktische Erfahrungen bei der technischen Zink-Elektrolyse mitgeteilt und vor allem diskutiert, welche Bedeutung der Reinheit des Elektrolyten, der Stromdichte und der Säurekonzentration zukommen.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 117
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 660-666 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die elektrolytische Nickel-Raffination erlangte ihre heutige Bedeutung mit der Entdeckung der Sudbury-Erze. Die heute üblichen Raffinations-Verfahren werden in ihren chemischen Grundlagen und in Hinsicht auf ihre chemisch-technologische Ausführung vergleichend beschrieben.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 118
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 651-656 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Kobalt läßt sich durch elektrolytische Raffination nur dann rein gewinnen, wenn diese mit anderen Reinigungsverfahren gekoppelt wird. Auch das um fast 0,5 V elektronegativere Zink wird bei der Kobalt-Elektrolyse mitabgeschieden. Bei hohen Zink-Gehalten der Ausgangsstoffe, wie sie z. B. bei der Duisburger Kupferhütte vorliegen, ist daher eine Elektrolyse mit löslichen Anoden zweckmäßig, da beim Calcinieren des als Zwischenprodukt gefällten Kobalthydroxyds und beim reduzierenden Schmelzen des Kobaltoxyds im Elektroofen Zink verflüchtigt wird. Die Duisburger Kupferhütte raffiniert eisenreiches Kobalt, das bei der Aufarbeitung der Kobalt-Raffinationsschlacke erhalten wird, durch eine Elektrolyse mit löslichen Anoden und Diaphragma.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 119
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 666-671 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Einige charakteristische Beispiele für die Metallabscheidung aus komplexen Elektrolytlösungen zeigen, daß die Metallabscheidung bevorzugt über Komplexe verläuft, die eine kleinere Ligandenzahl haben als das stabilste Komplex-Ion. Diese Komplexe sind vermutlich während der eigentlichen Entladungsreaktion an der Oberfläche adsorbiert. In manchen Fällen konnten parallele Reaktionswege nachgewiesen werden, von denen jeweils derjenige mit der größten Reaktionsgeschwindigkeit dominiert.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 120
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 671-673 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Eigenschaften galvanischer Metallniederschläge (Glanz, Härte, Polierfähigkeit) werden von den Abscheidungsbedingungen (Stromdichte, Spannung, Art der Salze und Zusätze, pH-Wert, Temperatur) beeinflußt. Bei der Nickel-Abscheidung ist der Oxydgehalt durch ein Nickelhydroxyd vom C6-Typ bzw. Brucit-Typ (β-Form) bedingt. Außerdem wird ein βαNickelhydroxyd der idealisierten Formel 3Ni(OH)2 · 2H2O abgeschieden. Diese α-Form ist löslicher als die β-Form und läßt sich auch aus Lösungen mit sehr verdünnter Lauge ausfällen und durch mehrwertige Alkohole stabilisieren.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 121
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 673-679 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Ausgehend von der geschichtlichen Entwicklung und der wirtschaftlichen Bedeutung wird das Herstellungsverfahren: Walzen des Bandstahles, Feuerverzinnen oder elektrolytische Bandverzinnung, geschildert. Eine elektrolytische Anlage auf Zinnsulfat-Basis wird unter besonderer Berücksichtigung der chemischen Vorgänge bei den einzelnen Oberflächenbehandlungen sowie einiger Überwachungsmethoden genauer beschrieben.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 122
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 681-685 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Das Arbeiten mit flüssigen Hg-Kathoden ermöglicht eine kontinuierlich elektrolytische Metallgewinnung selbst aus stark verunreinigten Elektrolyten. Ferner lassen sich durch Kombination von Phasentauschreaktionen mit Elektrolyseprozessen besonders reine Metalle gewinnen. Auch sind Amalgame billige und bequem anzuwendende Reduktionsmittel. Einige neuere Verfahren benutzen die unterschiedliche Löslichkeit der Metalle in Quecksilber zu deren Trennung. Schließlich lassen sich aus elektrolytisch erzeugten Amalgamen von Metallen, die in Quecksilber wenig löslich sind, durch Abdestillieren des Quecksilbers sehr feinkörnige Metallpulver mit hoher chemischer Aktivität gewinnen, oder man erhält durch Abpressen des Quecksilbers bei erhöhten Temperaturen sehr maßhaltige Sinterkörper von hoher Festigkeit.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 123
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 679-681 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Thioharnstoff-Zusätze zu sauren Verkupferungsbädern verbessern die mechanischen Eigenschaften der abgeschiedenen Schichten. Der Thioharnstoff kann in Form seines Cu(I)-Komplexes spektrophotometrisch im UV-Bereich bestimmt werden. Dieser Komplex verschwindet bei der Elektrolyse schneller aus dem Anoden- als aus dem Kathodenraum. Elektronenmikroskopisch ließ sich zeigen, daß bei zwei nacheinander mit dem gleichen Bad erhaltenen Schichten die mittlere Korngröße zunimmt, während Verteilungsdichte und mittlerer Durchmesser der Einschlüsse sich kaum verändern. Die Zunahme der Korngröße im Verlauf der Elektrolyse wurde auch innerhalb einer einzigen Schicht nachgewiesen.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 124
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 686-689 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es werden elektrochemisch- bzw. amalgam-metallurgische Verfahren beschrieben, die es gestatten, arsen-haltige Schwefelsäure-Abwässer bzw. schwefelsaure Eisenbeizen wirtschaftlich aufzuarbeiten und auch technologische Vorteile zu erreichen. Die anfallenden Endprodukte haben einen relativ hohen Marktwert und rechtfertigen damit die Verwendung elektrischer Energie zur Aufarbeitung von Abfallprodukten.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 125
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 693-703 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 126
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 690-692 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Elementares Fluor wird im technischen Maßstab am günstigsten durch das Mitteltemperatur-Verfahren erhalten. Dabei werden Kaliumfluorid und Fluorwasserstoff im Molverhältnis 1/2 bis 1/3 bei 70 bis 110°C elektrolysiert. Das Hauptproblem der elektrolytischen Fluor-Gewinnung ist die Korrosion des Anodenmaterials. Obwohl Fluor in Stahlflaschen und gekühlten Straßentankwagen transportiert werden kann, empfiehlt sich die Herstellung am Verbrauchsort. Einige anorganische Fluoride lassen sich durch elektrochemische Fluorierung darstellen. Die elektrochemische Fluorierung organischer Verbindungen (Simons-Methode) zeigt unterschiedliche Ergebnisse, sie ist jedoch viel schonender als die direkte Fluorierung.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 127
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 707-710 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 128
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 703-706 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 129
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 711-712 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 130
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 710-710 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 131
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 711-711 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 132
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 712-712 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 133
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 713-715 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 134
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 712-713 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 135
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 716-716 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 136
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 137
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 729-735 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zur kontinuierlichen Raffination von Titan-Metall und -Legierungen wird eine Elektrolysenzelle benutzt, die durch eine Zwischenwand in Anoden- und Kathodenkammern unterteilt ist. Die Kammern werden am Boden der Zelle durch eine bipolar geschaltete flüssige Metallelektrode verbunden. Als Elektrolyt dienten Natriumchlorid-Trägerschmelzen mit einem Gehalt von 1 bis 3 Gew.-% gelöstem Titan in Form niederer Titanchloride; als Bi-Elektrodenmetall wurde Blei verwendet. Der Verlauf der Raffination wurde durch Analysen und Messung der Polarisationsspannung im Kathodenraum kontrolliert. Bei Verwendung löslicher Anoden aus Rohtitan und Legierungen mit 5% Mn oder 5% Cr lag der Blei-Gehalt der feinkristallinen Titan-Abscheidungen unter 0,005%. Elektrolyt und Bi-Elektrode bleiben praktisch unbegrenzt verwendungsfähig, wenn in der flüssigen Legierung eine Titan-Konzentration von 0,005 bis 0,06% eingehalten wird.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 138
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 717-729 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zum Beschreiben des zeitlichen Ablaufes homogener chemischer Reaktionen verwendet man üblicherweise die Reaktionsordnung und die Reaktionsgeschwindigkeitskonstante als Kenngrößen. Diese Werte lassen sich auf Grund reaktionskinetischer Untersuchungen ermitteln, aber die Rechenmethoden sind häufig zeitraubend und umständlich. Insbesondere gilt dies für nicht-stöchiometrisch angesetzte, mit Volumenänderungen verbundene und unvollständig ablaufende Reaktionen, da die dimensionsbehafteten Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten keine allgemein gültigen Lösungen ermöglichen. Es wird gezeigt, daß sich die Differentialgleichungen, die den zeitlichen Verlauf homogener Reaktionen beschreiben, in eine dimensionslose Form bringen lassen, wobei durch entsprechende Wahl der Bezugsgrößen und Anwendung einer geeigneten Näherungsmethode (sofern keine exakte Lösung möglich ist) allgemein gültige Lösungen ermittelt werden können. Diese beschreiben die Reaktionskinetik homogener Reaktionen mit Hilfe der Halbwertszeit, der „Bruttoreaktionsordnung“ und  -  bei Reaktionen mit endlicher Induktionsperiode  -  der sogenannten „Totzeit“; sie lassen sich in einem übersichtlichen Nomogramm darstellen. An Hand dieses Nomogramms ist die Auswertung gemessener Konzentration/Zeit-Kurven schnell, einfach und ohne mathematischen Aufwand möglich.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 139
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 736-740 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Entwicklung in der Synthese hochmolekularer Stoffe hat zahlreiche Produkte hervorgebracht, aus denen nicht-poröse Membranen hergestellt werden können. Besitzen diese Membranen, die chemisch indifferent, mechanisch und thermisch stabil sein müssen, selektive Durchlässigkeit für bestimmte Gase, Dämpfe und Flüssigkeiten, so können sie zur Trennung von Gemischen dienen. Die Permeation tritt damit neben die anderen Trennverfahren und ist besonders bei der Zerlegung schwer trennbarer homogener Systeme bedeutsam, wie z. B. bei Gemischen, deren Komponenten nahe beieinanderliegende Siedepunkte haben. Teil 1 dieser Arbeit befaßt sich mit dem Transportmechanismus der Permeation, der sich aus Diffusions- und Absorptionsvorgängen zusammensetzt. In dem für später vorgesehenen zweiten Teil soll gezeigt werden, durch welche Faktoren der Permeationskoeffizient beeinflußt wird. Im dritten Teil soll schließlich auf die Stofftrennung durch Permeation eingegangen werden.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 140
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 740-746 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bei zahlreichen Apparaten der chemischen Industrie sind die Abmessungen und die Geschwindigkeit von Flüssigkeitstropfen mitbestimmend für das Bemessen von Anlageteilen. Genaue Messungen liegen nur für Wassertropfen bei Normaldruck vor. Es wurde daher die stationäre Fallgeschwindigkeit von Tropfen in Luft bei Drucken zwischen 0,5 und 4 at gemessen und durch Verwenden von zwanzig verschiedenen Versuchsflüssigkeiten der Bereich der den Fallvorgang beeinflussenden Stoffgrößen in weiten Grenzen verändert. Die stationär fallenden Tropfen wurden photographiert und ihre relative und absolute Verformung gemessen.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 141
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 747-758 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Der geometrische Aufbau von Sieb-, Litzen- und Tressengeweben wird untersucht und durch meßbare, z. T. auch berechenbare geometrische Kennwerte beschrieben. An insgesamt 17 Gewebearten werden die Druckverluste bei isothermer Strömung gemessen. Der Beiwert für den Druckverlust aller untersuchten Gewebearten folgt im Bereich kleiner Reynolds-Zahlen einer Beziehung, die auch für poröse Festbetten gilt. Im Bereich größerer Reynolds-Zahlen weichen die Ausgleichskurven durch die Meßpunkte der verschiedenen Geweben und der porösen Festbetten erwartungsgemäß etwas voneinander ab.
    Additional Material: 15 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 142
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 759-768 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Phenol wird in wachsenden Mengen benötigt. Das Cumol/Phenol-Verfahren, das Raschig-Verfahren und das Toluol/Phenol-Verfahren gewannen damit besonders an Interesse. Neben einigen anderen Verfahren, Phenol herzustellen, werden deswegen die technologischen Grundlagen und Verbesserungen dieser Verfahren ausführlich behandelt.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 143
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 769-774 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die beiden klassischen Verfahren der Phenol-Synthese, die Alkalischmelze von benzolsulfonsaurem Natrium und die alkalische Hydrolyse von Chlorbenzol, werden einander gegenübergestellt und deren Vor- und Nachteile diskutiert, während einige neuere technisch noch nicht ausgereifte Verfahren nur kurz gestreift werden.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 144
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 790-797 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 145
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 785-790 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Nachfolgend werden die Neuentwicklungen aufgezeigt, die in Halle 20 „Chemie und Kunststoffe“ der Hannover-Messe ausgestellt waren: Kunststoff-Rohstoffe und -Halbzeuge, Lacke, Kleber und Beschichtungsmassen sowie chemische Produkte. Nicht behandelt werden die in den Hallen des Maschinenbaues ausgestellten Apparate für die chemische Industrie, da alle wichtigen Neuerungen des chemischen Apparatebaues auf der ACHEMA 1964 gezeigt wurden, über die ein besonders umfangreicher Bericht vorbereitet wird.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 146
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 797-799 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 147
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 774-785 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Am Beispiel der Kohlenoxyd-Konvertierung mit Wasserdampf und der Ammoniak-Synthese wird die Entwicklung eines mathematischen Modells für den technischen Reaktionsablauf von reversiblen Reaktionen gezeigt. Den Kern des Modells bildet ein semi-empirischer, allgemeiner Ausdruck für die Reaktionsgeschwindigkeit in einem Volumenelement des Reaktors. Er berücksichtigt die chemische Kinetik und den Einfluß des Stofftransportes im porösen Katalysatorkorn. Die Zahlenwerte der auftretenden Konstanten werden aus Temperatur- und Konzentrationsprofilen im adiabatischen Versuchsreaktor bestimmt. Durch Differentiation der Profile erhält man ein Wertefeld der Reaktionsgeschwindigkeit. Die Parameter des kinetischen Modells werden so angeglichen, daß die mittlere Abweichung von dem Gesamtfeld ein Minimum wird.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 148
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 800-802 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 149
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 803-804 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 150
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 804-805 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 151
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 805-808 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 152
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 805-805 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 153
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 154
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 809-818 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die beiden Reaktoren der Kernforschungsanlage Jülich, der FRJ-1-Reaktor (Merlin) und der FRJ-2-Reaktor (Dido), die seit Juli bzw. September 1963 ihre volle Leistung erreicht haben, sind Heterogenreaktoren mit an U-235 hoch angereichertem Brennstoff. Zur Kühlung und Moderierung verwendet der FRJ-1 normales entsalztes Wasser, der FRJ-2 Schweres Wasser. Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit dem Aufbau des FRJ-2-Reaktors sowie dessen Verwendung bei der wissenschaftlichen Forschung. Sicherheits- und Überwachungsprobleme werden kurz gestreift.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 155
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 819-823 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Durch die Entwicklung schneller Leistungsbrutreaktoren dürfte der Energiebedarf der Welt wohl für die weitere Zukunft gedeckt werden, denn dadurch werden nicht nur die natürlichen nuclearen Brennstoff-Vorräte besser ausgenützt, sondern es wird durch die Umwandlung des 238U-Isotops in das 239Pu-Isotop weiteres spaltbares Material erschlossen. Der Stand der Entwicklung und die im Kernforschungszentrum Karlsruhe bearbeiteten Probleme werden diskutiert.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 156
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 833-849 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Brennelemente gehören zu den wichtigsten Bestandteilen von heterogenen Kernreaktoren. Zu ihrer Herstellung müssen zum Teil vollständig neue Werkstoffe und Verfahren verwendet werden. Die in Frage kommenden Werkstoffe und Werkstoff-kombinationen werden besprochen und einzelne spezielle Produktionsmethoden näher beschrieben, wobei besonders neuere Entwicklungen berücksichtigt werden.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 157
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 824-833 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Radioaktive γ-Strahler werden zur kontinuierlichen Füllstands-, Dichte-, Kohlenstoff-Wasserstoff-Messung und zur Schweratom-Bestimmung verwendet. Der Vorteil radio-aktiver Meßmethoden besteht darin, daß die für die Messung notwendigen Teile, wie radioaktives Isotop und Strahlennachweisgerät, außerhalb des produktführenden Raumes liegen und somit die Messung nicht durch die Temperatur- und Druckverhältnisse im Medium sowie durch dessen besondere Eigenschaften, wie z. B. seine Korrosions-wirkung oder seinen Aggregatzustand, beeinflußt wird. Die radioaktiven Meßanlagen und besonders die Strahlennachweisgeräte haben durch laufende Verbesserungen einen sehr hohen Grad an Betriebssicherheit, Stabilität und Meßgenauigkeit erreicht.  -  Der Stand der Meßtechnik auf diesem Gebiet wird aufgezeigt.
    Additional Material: 15 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 158
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 849-857 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird zusammenfassend über die in der Harwell Experimental Graphite Plant geleisteten Arbeiten berichtet. Die unverändert große Bedeutung des Graphits als Werkstoff für den Reaktorbau wird nachgewiesen. Ausführlich wird beschrieben, wie man beim Herstellungsvorgang die Struktur und die Eigenschaften des Graphits in der gewünschten Richtung beeinflussen kann. Von besonderer Bedeutung sind dabei die Füllstoffe, das Bindemittel, Druck und Temperatur beim Brennprozeß sowie die Imprägnierung. Einige empirische Beziehungen zur Berechnung der Stoffeigenschaften des Graphits werden angegeben.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 159
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 858-865 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Am 1. Oktober 1964 tritt das neue Waschmittelgesetz in Kraft, nach dem nur noch zu 80% abbaubare Detergentien verwendet werden dürfen. Im folgenden werden die verschiedenen Waschrohstoffe und ihre Synthesen diskutiert und vor allem ausführlich auf die Synthese der Alkylbenzolsulfonate eingegangen.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 160
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 866-870 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In der vorliegenden rechnerischen Untersuchung wird gezeigt, daß die experimentell beobachtete Abbremsung der Sinkbewegung von Teilchen in einem pulsierenden Strömungsfeld nur aus der Nichtlinearität des Widerstandsgesetzes bei hßoheren Reynolds-Zahlen folgt. Es wird eine einfache Formel hergeleitet, mit der man die abbremsende Wirkung einer schwingenden Flüssigkeit beurteilen kann.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 161
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 872-878 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 162
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 870-871 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wurde ein Dialyse-Gerät entwickelt, bei dem die sehr dünne Dialysemembran auf einem Perlon-Netz ruht.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 163
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 881-884 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 164
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 878-880 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 165
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 884-884 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 166
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 885-885 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 167
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 885-888 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 168
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 888-888 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 169
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 170
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 898-906 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zur Anwendung in der Verfahrenstechnik bietet sich ein physikalischer Vorgang an, der im Maschinenbau von den Gleitlagern her bestens bekannt ist, nämlich der Keilspalt. Die nach diesem Prinzip entwickelten Keilspaltmaschinen gestatten Durchsatzmengen, die ihre Verwendung in der Kunststoff-Verarbeitung ermöglichen. Dabei werden  -  meistens unter Vakuum  -  flüchtige Bestandteile aus hochzähen Flüssigkeiten entfernt und gleichzeitig andere Produkte eingearbeitet. Bei der Berechnung der Keilspaltmaschinen kann man auf die Theorie der Gleitlager zurückgreifen.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 171
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 889-898 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Mit den in den letzten Jahren entwickelten Verfahren der Petrochemie hat sich die chemische Industrie Rohstoffquellen für ihre Synthesen in einem bisher kaum erwarteten Umfange erschlossen. Damit ist die Steinkohle als Ausgangsprodukt in den Hinter grund gedrängt worden. Nicht nur aus gasförmigen Kohlenwasserstoffen und aus Leichtbenzin, sondern auch direkt aus Rohöl können jetzt alle wichtigen petrochemischen Grundstoffe, Synthesegas, Acetylen, Äthylen und höhere Olefine sowie Aromaten gewonnen werden. Das Wirbelschicht- und besonders das Wirbelfließ-Verfahren der BASF haben sich für die Rohölspaltung besonders bewährt; sie werden in Einzelheiten ausführlich dargelegt.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 172
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 907-915 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Das von Hausen angegebene Verfahren zur Berechnung der Rektifikation von Dreistoffgemischen wird auf reale Gemische ausgedehnt. Dabei wird angenommen, daß ein Stoffaustauschwiderstand sowohl in der Dampf- als auch in der Flüssigkeitsphase vorhanden ist. Die aus Meßwerten errechneten Aktivitätskoeffizienten von fünf realen Dreistoffgemischen werden durch Reihenentwicklungen nach den Mol-Anteilen der Flüssigkeit angenähert. Die Berechnung der Rektifikationslinien und der Rektifikationsscheidelinien bei beliebigem Mengenstromverhältnis und beliebiger Widerstandsaufteilung wird zunächst an den idealen Gemischen gezeigt. Im zweiten Teil wird dieses Verfahren auf reale Gemische ausgedehnt und als Beispiel einer Dreistoffrektifikation die Entwässerung von Äthylalkohol berechnet.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 173
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 916-921 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Im ersten Teil dieser Arbeit wurde gezeigt, daß der Permeationskoeffizient das Produkt aus Diffusions- und Löslichkeitskoeffizient ist. Jetzt wird im zweiten Teil untersucht, wie der Permeationskoeffizient vom Druck, von der Temperatur und den Eigenschaften der beteiligten Stoffe  -  also Membran und permeierendes Medium  -  abhängt. Dazu wird die Abhängigkeit des Diffusions- und Löslichkeitskoeffizienten einzeln betrachtet und schließlich die Auswirkung auf den Permeationskoeffizienten verfolgt.  -  Im dritten, noch folgenden Teil der Arbeit soll dann beschrieben werden, wie die Eigenschaft von Membranen, eine selektive Permeationswirkung auszuüben, zur Stofftrennung ausgenutzt werden kann.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 174
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 921-932 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Der Einfluß der Stofftransportgeschwindigkeit auf den Umsatz einer heterogenen Wandreaktion wird am Beispiel der Äthylen-Hydrierung an Platin-Mohr experimentell untersucht. Die Umsetzung findet an der Oberfläche einer Platte in einem Strömungsrohr größtenteils bei laminarer Strömung statt. Bei Wandtemperaturen zwischen 20 und 160 °C kann praktisch der gesamte Bereich zwischen Reaktionshemmung und voller Diffusionshemmung erfaßt werden. Neben der effektiven Geschwindigkeitskonstanten wird auch die chemische Reaktionsgeschwindigkeitskonstante bestimmt. Geringer Zusatz von Sauerstoff erhöht die Katalysatoraktivität beträchtlich. Im Bereich hoher Strömungsgeschwindigkeiten werden die Meßwerte mit den aus der Wärmeübertragung bekannten Ergebnissen verglichen. Die Untersuchungen zeigen Möglichkeiten auf zur Vorausberechnung des Umsatzes chemischer Wandreaktionen im Strömungsrohr, wenn die Geschwindigkeiten des Stofftransports von Einfluß sind.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 175
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 947-956 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die als „Laser“ bekannt gewordenen neuartigen Lichtquellen sehr hoher Energiedichte bis zu 108 W/cm2 und kleinster Ausmaße eröffnen auf den verschiedensten Gebieten der Technik interessante Anwendungen.  -  Die Wirkungsweise, die Bauarten und die Anwendungsmöglichkeiten der Festkörper-Laser und der Gas-Laser werden beschrieben.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 176
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Mit dem Schwerpunkt auf der apparativen Seite werden erstmals die Herstellung und Anwendung von Gradient-Schichten für die Dünnschicht-Chromatographie beschrieben. Im Gegensatz zu den bisher gebräuchlichen uniformen Schichten stehen auf einer Gradient-Schicht drei in ihrem Trennverhalten verschiedenartige Laufflächen zur Verfügung. Man kann beispielsweise nun in einem Versuch feststellen, welche Basizität und/oder Aktivität den optimalen Trenneffekt für ein Substanzgemisch bringt. Diese Gradient-Schicht-Chromatographie wurde auch bei tieferen Temperaturen ausgeführt, nachdem zuvor der Temperatureinfluß untersucht worden war.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 177
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 933-940 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bei der Verdampfung und Kondensation hängen die Wärmeübergangszahlen in ähnlicher Weise von der Temperaturdifferenz ab. Das läßt auf gleiche physikalische Vorgänge bei der Wärmeübertragung mit Phasenwechsel schließen. Zur Erklärung werden die Gesetzmäßigkeiten der Keimbildung herangezogen, die bei der Bildung der neuen Phasen eine Rolle spielen. Die Höhe der Wärmeübergangszahlen bei Blasenverdampfung und Tropfenkondensation wird dadurch verständlich und berechenbar, daß die neugebildete Phase periodisch immer wieder entfernt wird. Der Wärmeaustausch geht daher instationär und ohne Zwischenschaltung eines Wärmeleitwiderstandes vor sich. Auf Grund dieser Vorstellungen werden neue Gleichungen für die mittlere Wärmeübergangszahl bei der Tropfenkondensation und Blasenverdampfung abgeleitet.
    Additional Material: 14 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 178
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 957-959 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wurde eine Zonenschmelzapparatur mit Kolonnendurchmessern von 4 bis 10 cm entwickelt, mit der sich Substanzmengen von einigen Kilogramm bis zu 20 kg reinigen lassen. Mehrere Schmelzzonen können gleichzeitig durch die Substanz wandern. Die Schmelzzone wird durch Induktionsheizung erzeugt, wobei ein magnetisch gehaltener und mehrfach durchlöcherter Eisen-Körper die Wärme überträgt. Die Apparatur läßt sich allgemein zum Zonenschmelzen von Substanzen benutzen, die Wärme und elektrischen Strom schlecht leiten.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 179
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 968-982 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 180
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 960-962 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Laurinlactam ist Ausgangsprodukt für Nylon 12, einen Kunststoff, der sich bei der Herstellung technischer Artikel besonders bewährt hat. Die Synthesewege zum Laurinlactam beginnen mit der Trimerisierung von Butadien zu 1.5.9-trans-trans-cis-Cyclododecatrien. Die technische Bedeutung einiger Laurinlactam-Synthesen wird diskutiert.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 181
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 963-968 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bei der Entschwefelung sauerstoff-reicher Gase mit Aktivkohle bildet sich nicht nur Schwefel, sondern auch Schwefelsäure, wodurch die Kapazität der Aktivkohle ungünstig beeinflußt wird. Infolge der dabei freiwerdenden Bildungswärme und außerdem durch die Hydratationswärme wird die Temperatur der Aktivkohle unzulässig erhöht. Die Schwefelsäure-Bildung wird durch Eisen-Verunreinigungen der Aktivkohle katalysiert. Auf Grund dieser Erkenntnisse wurde ein Entschwefelungs-Verfahren mit Aktivkohle als Adsorbens für die Reinigung von Abluft einer Viscose-Fabrik entwickelt, das wirtschaftlicher arbeitet als die üblichen Verfahren.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 182
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 983-985 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 183
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 986-988 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 184
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 988-988 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: ß Abstract.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 185
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 990-992 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 186
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 989-989 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 187
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 188
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 993-997 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zur Elementaranalyse und Bestimmung funktioneller Gruppen organischer Substanzen genügen bei den neuen Submikro-Methoden Probenmengen von 30 bis 50 Mikrogramm. Besonders für die Biochemie und die Chemie der Naturstoffe sind die Submikro-Analysenmethoden von Nutzen. Geräte und Arbeitsweisen werden dargelegt.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 189
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 1000-1004 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wurde eine sterilisierbare pH-Meßkette entwickelt, bei der Glas- und Bezugs-elektrode kombiniert (Einstabmeßkette) in einer geschlossenen Fassung untergebracht sind und bei der sich der Überdruck einfach kompensieren läßt. Die schlagfesten Elektroden weisen günstige Eigenschaften hinsichtlich Hysterese-Freiheit, Stabilität der Steilheit und der Nullpunktslage auch nach thermischer Belastung auf, so daß die Elektroden in dem Fermenter mitsterilisiert werden können. Die Sterilhaltung mikrobiologischer Züchtungssysteme ist damit gesichert. Der Aufbau eines Regelkreises zur automatischen pH-Kontrolle wird angegeben.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 190
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 997-999 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die naßchemische Reinigung von Arsen für Halbleiterzwecke wurde für Verunreinigungen an Schwefel, Selen, Kupfer und Zink durch Zusatz der Radioindikatoren 35S, 75Se, 64Cu und 65Zn überprüft. Bei den gewählten Verfahrensstufen erfuhren die Radionuklide 35S, 64Cu und 65Zn eine Abreicherung von mehr als 104, 75Se eine solche von 3 · 102 gegenüber der Ausgangskonzentration. Für die Abtrennung der Elemente Kupfer und Zink vom Arsen erwies sich die Destillation von Arsentrichlorid als besonders wirksam, während für die chalkogenen Elemente eine Hydrolyse die größten Reinigungserfolge erzielte.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 191
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 1005-1011 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Sehr reines Chrom kann durch Elektrolyse wäßriger Chrom(VI)-oxyd-Lösungen erhalten werden. Versuche über den Einfluß von verschiedenen Fremd-Ionen auf Ausbeute und Reinheit des Metalls und über weiter Arbeitsbedingungen  -  vor allem die Werkstoff-Frage  -  für eine Dauerelektrolyse im kg-Maßstab werden beschrieben. In Dauerelektrolysen über mehrere tausend Stunden konnten Chrom-Platten mit 250 bis 500 ppm Sauerstoff, 10 ppm Stickstoff, 10 ppm Schwefel und weiteren metallischen Verunreinigungen, deren Gesamtmenge 10 ppm nicht überschreitet, hergestellt werden. Das Chrom enthält etwa 40 bis 60 ml Wasserstoff pro 100 g Metall und weist eine Vickershärte HV10 von 500 bis 600 kg/mm2 auf. Durch eine Vakuumbehandlung kann der Wasserstoff-Gehalt auf 1 bis 3 ml/100 g Metall erniedrigt werden. Dabei vermindert sich die Vickershärte HV10 auf 150 kg/mm2. Aus Dendriten und zerkleinertem Metall lassen sich Preßkörper herstellen.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 192
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 1011-1019 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Nach einem kurzen Überblick über die anderen Verfahren zum Agglomerieren von Eisenerzen, nämlich Brikettieren und Sintern, wird die Pelletisiertechnik ausführlich beschrieben. Bei der Herstellung der Grünpellets und beim Härten werden jeweils mehrere verschiedene Verfahren angewandt, die in der Praxis miteinander in Wettbewerb stehen. Ferner wird angedeutet, welche Vorteile die Verwendung von Pellets im Hochofenbetrieb gebracht hat. Es werden mehrere andere Industriezweige genannt, in denen sich das Pelletisieren als verfahrenstechnische Zwischenstufe eingebürgert hat.
    Additional Material: 18 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 193
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 1019-1027 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Beim Pelletisieren sind zwei Verfahrensstufen zu unterscheiden, die Herstellung der Grünpellets und das Härten. Die Festigkeit der Grünpellets läßt sich nach Formeln von Rumpf berechnen. Eisenerz-Pellets werden vorwiegend durch Brennen bei hohen Temperaturen gehärtet. Dabei sind Kristallwachstum und Kristallneubildung die beherrschenden, weitgehend von der Temperatur abhängigen Vorgänge. In beiden Verfahrensstufen sind Erzfeinheit und der Zusatz geeigneter Bindemittel von großer Bedeutung.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 194
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 1028-1033 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Nachdem in den vorangegangenen Teilen der Arbeit die Transportmechanismen bei der Permeation und die Abhängigkeit des Permeationskoeffizienten eingehend beschrieben wurden, wird nunmehr im dritten Teil die Permeation als Verfahren zur Stofftrennung behandelt. Für zwei extreme Fälle  -  nämlich vollständige Durchmischung des strömenden Stoffgemisches auf beiden Seiten der Membran und vollständige Nicht- Durchmischung  -  werden Gleichungen zur Berechnung der einstufigen Permeation abgeleitet und zusammengestellt. Ferner wird eine Übersicht über die Fälle gegeben, in denen die selektive Permeation bereits zur Stofftrennung benutzt worden ist.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 195
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 1046-1050 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Organische Polysulfid-Polymere werden heute in festem und flüssigem Zustand hergestellt und vertrieben. Die hochmolekularen festen Polymere erhält man durch Umsetzung von Dichloräthylen mit Alkalipolysulfid, während die niedermolekularen flüssigen Thiokole, eine Weiterentwicklung der festen Thiokole, durch Umsetzen von Di(chloräthyl)-formalBis(β-chloräthoxy)-methan mit Natriumpolysulfid gewonnen werden.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 196
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 1033-1045 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Im ersten Teil dieser Arbeit waren die Aktivitätskoeffizienten von fünf realen Dreistoffgemischen aus Meßwerten errechnet und durch Reihenentwicklungen nach den Molanteilen der Flüssigkeit angenähert worden. Mit Hilfe dieser empirischen Gleichungen für das Dampf/Flüssigkeits-Gleichgewicht werden dann die Rektifikations- und Rektifikationsscheidelinien der realen Gemische bestimmt. Schließlich wird eine Dreistoffrektifikation auch zahlenmäßig berechnet, und zwar die azeotrope Entwässerung von Äthylalkohol. Die Ergebnisse stimmen sehr gut mit denen von Norman überein, der den Rektifikationsverlauf bei der Entwässerung von Äthylalkohol mit Hilfe des Begriffes des theoretischen Bodens teils rechnerisch, teils graphisch bestimmt hat.
    Additional Material: 21 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 197
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 1050-1050 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 198
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 1051-1053 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Viele Eigenschaften eines Pigments hängen von der Kornverteilung des Kristallhaufwerks ab. Diese Kornverteilung kann oft über die Reaktionsbedingungen (pH-Wert, Temperatur, Konzentration) bei der Herstellung des Pigments beeinflußt werden. Diese Möglichkeiten werden am Beispiel der Azofarbstoffe diskutiert.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 199
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 1053-1064 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 200
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 36 (1964), S. 1065-1071 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...