Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Herzglykoside  (4)
  • Aminosäuren  (2)
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Renal functional reserve ; Glomerular filtrationrate ; Amino acids ; Kidney transplantation ; Liver function ; Renale Funktionsreserve ; Glomeruläre Filtrationsrate ; Aminosäuren ; Nierentransplantation ; Leberfunktion
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Zur Ermittlung der renalen Funktionsreserve wurden periodische, simultane Messungen der Inulin-, Kreatinin- und PAH-Clearance während einer 2-stündigen intravenösen Infusion einer 10%-igen Aminosäurenlösung (Aminosteril KE 10%) durchgeführt. Bei 10 nierengesunden Probanden stieg die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) während der Aminosäureninfusion um etwa 35% an (Inulin-Clearance basal 107±6 auf 144±7 ml/min), der renale Plasmafluß (RPF) um 27% (PAH-Clearance basal von 530±25 auf 675±40 ml/min). Im Gegensatz dazu zeigte sich bei einem Kollektiv von 8 nierentransplantierten Patienten mit guter, stabiler Transplantatfunktion (Kreatinin-Clearance über 65 ml/min) keine Steigerung der GFR und des RPF nach intravenöser Aminosäurenzufuhr. 10 Patienten mit schweren Leberfunktionsstörungen und normaler Nierenfunktion (24-Stunden-Kreatinin-Clearance über 100 ml/min) wiesen nach Aminosäureninfusion gleichfalls keine Zunahme der renalen Durchblutung und der glomerulären Filtrationsrate auf. Der Verlust der durch Aminosäureninfusion aufzeigbaren renalen Funktionsreserve bei nierentransplantierten Patienten weist auf eine Hyperfiltration der Transplantatniere hin und ist für die Langzeitprognose transplantierter Patienten zu beachten. Eine intakte Leberfunktion erscheint notwendig für die Aminosäuren-induzierte Steigerung der glomerulären Filtrationsrate.
    Notizen: Summary Renal functional reserve capacity was evaluated in healthy controls, kidney transplant recipients and patients with impaired liver function by simultaneous measurements of periodic clearances of inuline, PAH and creatinine every 30 minutes before, during and after infusion of an aminoacid (AA) solution. During AA infusion glomerular filtration rate rose in 10 healthy controls to about 35% above basal values (inulin clearance from 107±6 to 144±7 ml/min,p⩽0.0005), renal plasma flow increased by 27% (PAH clearance from 530±25 to 675±40 ml/min,p⩽0.002). 8 renal transplant recipients with good and stable renal function (creatinine clearance above 65 ml/min) showed no rise in GFR and RPF, as did 10 patients with severe impairment of liver function and normal basal kidney function (creatinine clearance above 100 ml/min). The lack of a renal functional reserve in kidney transplant recipients might indicate a hyperfiltration of the transplanted kidney. This could affect the longtime prognosis of these patients. The liver seems to play a role in the mediation of the aminoacid-induced rise of GFR, supporting the hypothesis of a putative liver hormone regulating GFR after protein ingestion or AA infusion.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 58 (1980), S. 1065-1069 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): CAPD ; Glukose ; Insulin ; Lipoproteine ; Aminosäuren ; CAPD ; Glucose ; Insulin ; Lipoprotein ; Amino acids
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Biochemical studies are being performed in chronically renal insufficient patients undergoing treatment by CAPD. Serum protein and albumin levels have remained stable during treatment as have the ratios of essential/non-essential amino acids and valine/glycine in plasma. Dietary intake therefore appears to adequately compensate dialysate losses. Serum calcium and phosphate as well as immunoreactive parathyroid hormone concentration and alkaline phosphatase levels did not change during the treatment. The glucose load due to the high concentrations of glucose in the dialysate may have adverse effects on the glucose tolerance and insulin secretion of CAPD patients. However, in fasting patients it could be shown that only the 4.25% glucose dialysate causes any increase in plasma glucose levels with a concommitant rise of insulin secretion, an exchange with a 1.5% glucose dialysate having relatively little effect on these parameters. Quantification of the individual serum lipoproteins is also being performed during CAPD. No changes were observed in α-cholesterol levels, but 50% of the patients have shown significant increases in total serum cholesterol, β-cholesterol and serum triglycerides in the course of treatment. In these cases dietary consequences must be considered in order to minimise the potential artherosclerotic risk.
    Notizen: Zusammenfassung Biochemische Untersuchungen wurden an acht chronisch-niereninsuffizienten Patienten im Verlaufe der CAPD (mittlere Behandlungszeit 11,5±4 Monate) durchgeführt. Trotz erheblicher Proteinverluste ins Dialysat blieben die Serumprotein-und -Albuminkonzentrationen konstant. Auch die Quotienten essentielle/nicht essentielle Plasmaaminosäuren sowie Valin/Glycin im Plasma blieben unverändert. Es scheint also, als ob die Aminosäuren- und Proteinverluste ins Dialysat alimentär gut kompensierbar sind. Auf die Plasmakonzentration von Calcium und Phosphat hatte die CAPD keinen sicheren Einfluß. Ebenso ließen sich Änderungen des immunreaktiven Parathormons und der alkalischen Phosphatase nicht nachweisen. Theoretisch ist angesichts der hohen Glukosekonzentration der Dialysatlösungen und einer dadurch bedingten Glukosebelastung des Patienten mit einer Beeinflussung von Glukosetoleranz und Insulinsekretion zu rechnen. Unter Nüchternbedingungen fand sich jedoch ausschließlich bei Verwendung der hochkonzentrierten (4,25%igen) Glukosedialysatlösung eine erhöhte Plasmaglukose mit verstärkter Insulinsekretion. Die 1,5%ige Glukoselösung hatte dagegen keinen wesentlichen Einfluß auf diese Parameter. Von den Serumlipoproteinen blieb im Verlaufe der CAPD α-Cholesterin unverändert, während Gesamtcholesterin signifikant und β-Cholesterin sowie die Neutralfette insignifikant zunahmen. Um ein potentielles Arterioskleroserisiko gering zu halten, müssen gezielte diätetische Maßnahmen während der CAPD ergriffen werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 53 (1975), S. 215-219 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Cardiac glycosides ; digoxin ; radioimmunoassay ; uremia ; Herzglykoside ; Digoxin ; Radioimmunoassay ; Urämie
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Durch die Einführung des Gamma-Coat-125J-Digoxin-Radioimmunoassays ist die Digoxin-Bestimmung soweit methodisch vereinfacht worden, daß sie jetzt auch in Allgemeinkrankenhäusern mit Intensivstation durchgeführt werden kann. Das Ergebnis einer Schnellbestimmung kann nach 70 min vorliegen. In den niedrigen Meßbereichen (〈0,8 ng/ml) betrug der Variation-skoeffizient bei Simultan- und Wiederholungsmessungen auch bei Verwendung von preiswerten Kleingeräten zur Radioaktivitätsmessung nicht mehr als 15%. In den hohen Meßbereichen (〉2,5 ng/ml) betrug der Variationskoeffizient sogar nur 6%. Hämolyse, niedrige Albuminkonzentrationen und nicht an Digoxin gebundene Isotopen in den Blutproben verursachten keine methodischen Probleme. Bei Nierengesunden waren unter Berücksichtigung der Resorptions-und Eliminationskinetik der verschiedenen Digoxin-Präparate mit der Gamma-Coat-Methode gemessene Konzentrationen über 2 ng/ml in der Regel mit klinischen Überdosierungserscheinungen verbunden; therapeutisch wirksame Konzentrationen lagen bei Nierengesunden meistens über 1,2 ng/ml. Bei urämischen Patienten fanden sich trotz hoher Plasma-Konzentrationen nur selten klinische Zeichen einer Digitalis-Überdosierung. Als Ursache für diese Erhöhung der Digitalistoleranz muß nach ersten Erfahrungen mit Dialysepatienten die Hyperkaliämie und renale Acidose diskutiert werden. Falsch hohe Digoxin-Konzentrationen wurden bei Patienten bis zu 2Std nach Injektion von hohen Dosen Spironolactone (400–1 000 mg) durch Kreuzreaktion hervorgerufen. Therapeutische Digitoxin-Konzentrationen (10–25 ng/ml) verursachten nur subtherapeutische Digoxin-Konzentrationen von 0,4–0,9 ng/ml.
    Notizen: Summary The introduction of the Gamma Coat125I-Digoxin Radioimmunoassay has simplified the digoxin determination to an extent that it may be used even in general hospitals with an intensive care unit. The total time for a stat determination has been reduced to 70 min. The coefficient of variation of the digoxin determination at low levels (〈0.8 ng/ml) was less than 15% for simultaneous and repeated measurements even when using one of the inexpensive nuclear counting systems. At high levels (〉2.5 ng/ml) the coefficient of variation showed to be less than 6%. Hemolysis, low albumine concentration and other than digoxin-bound isotopes in the blood samples did not cause methologic problems. Provided that resorption and elimination kinetics of the different digoxin preparations were taken into account, digoxin levels of more than 2 ng/ml as measured by the Gamma Coat method in patients with normal renal function plasma were usually associated with clinical signs of overdosage; therapeutic concentrations were mostly higher than 1.2 ng/ml. The incidence of digitalis toxicity with high digoxin levels was lower in uremic than in normal patients. According to preliminary observations in dialysis patients this increase in tolerance to digitalis, may be a consequence of hyperkalemia and renal acidosis. Erroneously high digoxin concentrations were found in patients up to 2hrs after injection of high doses of spironolactone (400–1 000 mg) due to cross reaction. Therapeutic concentrations of digitoxin (10–25 ng/ml) caused only subtherapeutic digoxin concentrations of 0.4–0.9 ng/ml.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Herzglykoside ; Digitoxin ; Digoxin ; Urämie ; Dialyse ; Radioimmunoassay ; Cardiac glycosides ; Digitoxin ; Digoxin ; Uremia ; Dialysis ; Radioimmunoassay
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Plasma digoxin suspected to be elevated in anuric patients taking digitoxin was determined by radioimmunoassay in 15 anuric patients and 15 normal persons subjected to 0.1 mg digitoxin therapy per day. All plasma digoxin values from the anuric patients and the normal subjects were far below the lower limit of the therapeutic range of plasma digoxin. There existed no difference between the digoxin values determined in anuric patients and subjects with normal renal function; in both groups there was a scatter of digoxin values about the cross reaction line between digitoxin and digoxin antibody. It is concluded from the results that digoxin retention in anuric patients taking digitoxin plays an insignificant role; thus, the pharmacological effect is mediated by digitoxin itself.
    Notizen: Zusammenfassung Um zu klären, ob eine Retention von Digoxin bei anurischen Patienten, die Digitoxin einnehmen, stattfindet, wurde bei 15 anurischen Dialysepatienten und 15 nierengesunden Versuchspersonen, die 0,1 mg Digitoxin täglich einnahmen, das Plasmadigoxin mittels Radioimmunoassay bestimmt. Alle „Plasmadigoxinwerte“ der anurischen Patienten und der normalen Kontrollpersonen lagen weit unterhalb der unteren Grenze des therapeutischen Bereichs des Plasmadigoxins. Es fand sich kein Unterschied zwischen den Digoxinwerten, die bei den anurischen Patienten und bei den Versuchspersonen mit normaler Nierenfunktion gefunden wurden. Bei beiden Gruppen lagen die Digoxinwerte im Bereich der Kreuzreaktion zwischen Digitoxin und Digoxin-Antikörper. Aus den Ergebnissen wird die Schlußfolgerung gezogen, daß eine Digoxin-Retention bei anurischen Patienten, die Digitoxin einnehmen, eine untergeordnete Rolle spielt und daher der pharmakologische Effekt durch Digitoxin selbst hervorgerufen wird.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 50 (1972), S. 609-613 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Dialysance ; Cardiac glycosides ; Haemodialysis ; Dialysance ; Herzglykoside ; Dialysebehandlung
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die prozentuale Ausscheidung und die Dialysance von3H-g-Strophanthin,3H-Methyl-Digoxin,3H-Peruvosid und3H-Digitoxin wurden während der regulären Hämodialyse (Ultraflo-145-Spule) gemessen. Zwischen der Größe der Dialysance und der Serumeiweißbindung der Herzglykoside fand sich ähnlich wie bei der renalen Clearance dieser Substanzen eine negative Korrelation. Die prozentuale Elimination durch den Dialysator betrug etwa 30–50% der normalen renalen Ausscheidung der Medikamente unter identischen Versuchsbedingungen. Die Eliminationsleistung der Peritonealdialyse war wesentlich geringer. Aus den Untersuchungsergebnissen wurde die Schlußfolgerung gezogen, daß der „Glykosidverlust“, der durch die intermittierende Hämodialysebehandlung entsteht, nur etwa 1/14 der normalen Elimination beträgt und daher bei der „Digitalisierung“ eines anurischen Patienten nicht berücksichtigt zu werden braucht. Andererseits kann aber die Hämodialyse für die Behandlung schwerer Digitalisintoxikationen empfohlen werden.
    Notizen: Summary Per cent elimination and dialysance of3H-gstrophanthin,3H-methyldigoxin,3H-peruvoside and3H-digitoxin were studied during regular haemodialysis using the Ultraflo-145 coil. Similar to renal clearance, dialyscance showed a negative correlation to serum protein binding of the cardiac glycosides. Per cent elimination by the dialyser was about 30–50% of the normal renal excretion of the drugs under identical conditions. Peritoneal dialysis was much less effective. It is concluded from this study that the loss of cardiac glycosides by the intermittent haemodialysis is so small that it does not need to be taken into consideration, when digitalising an anuric patient. For the treatment of severe digitalis intoxication, however, haemodialysis may be recommended.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Kidney disease ; Uremia ; Hypertension ; Cardiovascular system ; Cardiac glycosides ; Nierenerkrankung ; Urämie ; Hypertonie ; Herzgefäßsystem ; Herzglykoside
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Häufung kardialer Komplikationen bei terminaler Niereninsuffizienz ist nicht nur Folge einer chronischen Druckbelastung des linken Ventrikels, obwohl sich der Anteil der Hypertoniker mit fortschreitender renoparenchymatöser Erkrankung von 53 auf 81% erhöht. Andere Faktoren wie Anämie, Hyperparathyreoidismus, autonome Neuropathie und Retention von Elektrolyten, Stoffwechselprodukten oder Toxinen können das Herz schädigen. Ob die Urämie selbst eine Kardiomyopathie verursacht, ist noch nicht geklärt. Befunde über eine verminderte Ca++-Aufnahme während β-adrenerger Stimulation und über eine verminderte Reaktion der Membran-(Na+, K+)-ATPase auf Digitalis lassen eine tiefgreifende Änderung des myokardialen Membranstoffwechsels vermuten. Eine Retention von “endogenem Digitalis” bei Niereninsuffizienz könnte eine Reihe widersprüchlicher Befunde erklären.
    Notizen: Summary The high incidence of cardiac complications in endstage renal failure is not only related to the chronic pressure load of the left ventricle, although the proportion of patients with elevated blood pressure increases from 53 to 81% as reno-parenchymal disease progresses. Other factors as anemia, hyperparathyroidism, autonomic neuropathy and retention of electrolytes, metabolic products or toxins may cause damage to the heart. It is a matter of discussion whether uremia itself causes cardiomyopathy. Findings of a reduced Ca++-uptake during β-adrenergic stimulation and a reduced reaction of (Na+, K+)-ATPase to digitalis suggest a basic change of myocardial membrane metabolism. Retention of an “endogenous digitalis” could help to explain some contradictory results.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...