Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Scandinavian journal of immunology 21 (1985), S. 0 
    ISSN: 1365-3083
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Medizin
    Notizen: Cord blood lymphocytes (CBL) have been shown to be functionally immature compared with normal circulating adult lymphocytes (NAL). Differentiation of T cells is associated with changes in surface antigenic markers and in the pattern of purine degradative enzymes. Previous studies have demonstrated that thymosin fraction 5 (TMS-F5) and thymosin alphal (TMS-α1 can induce in vitro differentiation of murine T-cell precursors and human thymocytes. We have investigated the effects of TMS-F5 and TMS-a, on the pattern of the purine degradative enzymes adenosine deaminase, purine nucleoside phosphorylase, and ecto-5′-nucleotidase (5′NT) of CBL and on the phenotypic markers from the OKT series 3,4,8 and 11. Other than a significantly reduced level of 5′NT activity (P〈0.001) and an elevated percentage of OKT4+cells (P〈0.01), CBL demonstrated the same immunological and biochemical patterns as NAL. Incubation of CBL with TMS-F5 (150 jug/ml) and TMS-α1 (1 μ/ml) for 40 h caused a significant rise in 5′NT level and decrease of cells positive for OKT4, resulting in a pattern characteristic of NAL. Thus TMS-F5 might induce the terminal differentiation of CBL, and TMS-α1 seemed to be the active component.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of cancer research and clinical oncology 66 (1964), S. 379-388 
    ISSN: 1432-1335
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Two groups of about 100 Wistar rats each received a total X-irradiation of 270 r. The animals of one group were bled (2 ml) two days before irradiation. A third group remained untreated. In the irradiated groups there was a significant increase of malignant tumors. Benign tumors were greatly increased in female animals in both irradiated groups because of the very frequent involvement of the uterus and breast. The benign tumors in males without blood-loss were no more numerous than in those of the control group. They were significantly increased, however, in the animals that had been bled. In respects to a two stagemechanism, this effect of the blood-loss suggests the action of self promoters of the body.
    Notizen: Zusammenfassung 2 Kollektive Wistar-Ratten zu je etwa 100 Tieren erhielten eine Röntgenganzbestrahlung von 270 r, die Tiere einer Gruppe hatten 2 Tage zuvor einen Aderlaß von 2 cm2 erlitten; eine dritte Gruppe blieb unbehandelt. In den bestrahlten Kollektiven wurde eine signifikante Zunahme maligner Tumoren festgestellt. Benigne Neoplasmen waren bei Weibchen in beiden bestrahlten Serien aufgrund sehr häufigen Befalls von Uterus und Mamma stark vermehrt. Sie traten an Männchen ohne Aderlaß nicht zahlreicher, nach Blutverlust jedoch signifikant häufiger auf als im Kontrollkollektiv. Dieser Effekt des Blutverlustes ließe sich in Anwendung der “Zwei-Stufen-Theorie” als Wirkung körpereigener “Promotoren” deuten.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 58 (1980), S. 377-381 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Muskeldystrophie vom Duchenne-Typ ; Membrandefekt ; Capping ; Konduktorinnen ; Duchenne muscular dystrophy ; Membrane defect ; Capping ; Carrier detection
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Recent results showed that Duchenne muscular dystrophy is probably associated with a generalized membrane defect. The capping phenomenon in lymphocytes indicates normal intramembrane protein mobility and disturbances of this phenomenon are is believed to reflect membrane alterations. We have investigated capping in lymphocytes from 19 patients with Duchenne muscular dystrophy, 13 carriers, 8 patients' sisters, 14 patients' aunts and 52 normal controls. All 19 patients showed a reduction in capping both with fluorescein conjugated polyvalent goat antiserum (mean±SD=18.5±5.2%) and with fluorescein labeled Concanavalin A (mean±SD=10.8±3.2%) as compared to controls. Normal persons (n=52) have a mean of 50.2±9.9% (SD) capping with polyvalent anti-immunoglobulin (range: 32–72.5%) and 25.6±3.6% with F-Con A (range: 18.5–31.5%). 12 of the 13 mothers, as well as 5 of the 8 patients' sisters, also exhibited decreased lymphocyte capping to the same extent as the patients. Creatine kinase activity (CK) was elevated only in 4 mothers and 2 of the sisters. Our results indicate that this method might be of value in detecting carriers and can yield less false negative results as the CK-activity test.
    Notizen: Zusammenfassung Es liegen Hinweise dafür vor, daß der progressiven Muskeldystrophie vom Duchenne-Typ (DMD) ein generalisierter Membrandefekt zugrunde liegt. Eine Möglichkeit zum Nachweis einer gestörten Membranfunktion stellt die Untersuchung des Capping-Phänomens von Lymphozyten dar. Es handelt sich dabei um eine fluoreszenzmikroskopisch erfaßbare Umverteilung der Oberflächen-Rezeptoren nach Antigenkontakt. Wir haben das Capping-Phänomen bei 19 Patienten und Angehörigen von 13 Familien mit DMD untersucht und dabei folgende Ergebnisse gewonnen: Lymphozyten von Kontrollpersonen zeigten mit Fluorescein markiertem Antiserum gegen Immunglobuline mit 50,2±9,9% (Mittelwert±SD) ein positives Capping-Phänomen und mit Fluorescein markiertem Concanavalin A (F-Con A) 25,6±3,6% (Mittelwert±SD). Demgegenüber war bei Patienten mit DMD, bei denen stark erhöhte Kreatin-Phosphokinase Werte (CK) gefunden wurden, das Capping-Phänomen mit Antiserum auf durchschnittlich 18,5±5,2% (Mittelwert±SD) vermindert und mit F-Con A auf 10,8±3,2% (Mittelwert±SD). Bei 12 der 13 Mütter, sowie bei 5 der 8 Schwestern der Patienten wurde ein vermindertes Capping in demselben Ausmaß wie bei den Patienten nachgewiesen. CK-Aktivität war jedoch nur bei 4 Mütter und 2 Schwestern pathologisch erhöht. Unser Ergebnis unterstützt die Hypothese, daß die Muskeldystrophie vom Duchenne-Typ mit einem generalisierten Membrandefekt einhergeht. Dieser Defekt läßt sich mittels Capping außerdem auch bei sonst “stummen” Konduktorinnen nachweisen. Diese Methode könnte sich bei der genetischen Beratung als wertvoll erweisen, da sie nach den bisherigen Ergebnissen weniger falsch negative Resultate liefert, als die alleinige Bestimmung der CK-Aktivität im Serum.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 41 (1963), S. 339-339 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 45 (1967), S. 679-681 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 1. An anti-rabbit-bone-marrow-serum was obtained by sensitization of guinea pigs. This serum was injected into rabbits (1 ml/kg per week from 2 weeks to 5 months). A fibrosis and sclerosis of the bone marrow as well as a myeloid metaplasia of the spleen was seen already after one month. 2. The histological picture of these reactions is similar to some cases of human osteomyelofibrosis. 3. The histological pattern suggests an immunological reaction as an important factor in the origin of the experimental marrow fibrosis.
    Notizen: Zusammenfassung 1. Durch die mehrmonatige Injektion von Kaninchenknochenmark-Antiserum, gewonnen durch Immunisierung von Meerschweinchen, ist es möglich, Knochenmarkfibrosen und -sklerosen zu erzeugen. 2. Dieses tierexperimentelle Modell ähnelt morphologisch manchen Myelofibrosen des Menschen. 3. Die Art der morphologischen Veränderungen weist auf immunologische Vorgänge als wesentliche ätiologische Faktoren hin.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 53 (1975), S. 397-399 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Macrophage migration inhibitory factor (MIF) ; macrophage migration inhibition test ; MEM-test ; cell mediated immunity ; tumour immunity ; Makrophagenmigrations-Inhibitions-Faktor (MIF) ; Makrophagenmigrationshemm-Test ; MEM-Test ; zellvermittelte Immunität ; Tumorimmunologie
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Ein direkter Makrophagenmigrationshemm-Test mit heterologen Zellen (DMMTH) wird in einer Agarose-Tropfentechnik ausgeführt. Eine Suspension aus Peritonealmakrophagen des Meerschweinchens und Humanlymphozyten wird in 0,2%iger Agarose aufgeschwemmt, die mit einer automatischen Dosiervorrichtung tropfenförmig auf Platten für den Leukozytenwanderungstest aufgetragen wird. Die aus den erstarrten Tropfen erfolgende Auswanderung der Makrophagen kann planimetrisch gemessen werden. Die Streubreite der Zellkulturen beträgt im Mittel 8,6%. Eine signifikante Wanderungshemmung durch die Freisetzung des Migrations-Inhibitions-Faktors wird beobachtet, wenn sensibilisierte Humanlymphozyten mit dem in die Agaroselösung eingebrachten spezifischen Antigen reagieren. An Mantoux-positiven Probanden wurde die Sensitivität des Testes gezeigt.
    Notizen: Summary A macrophage migration inhibition test using heterologous cells (DMMTH) is performed in an agarose-droplet technique. A suspension consisting of peritoneal exsudate cells from Guinea pig and human lymphocytes, mixed with 0,2 percent agarose is dispensed in droplets with a dispenser into culture chambers used for the leukocyte migration inhibition test. Macrophages migrate out of the gelified droplets. Migration areas can be measured by planimetry. Migration areas are exact to 8.6 percent. A significant migration inhibition, caused by migration inhibitory factors is observed after the reaction of the specific antigen with sensitized lymphocytes in the agarose droplet. The sensitivity of the test has been demonstrated in Mantoux positive persons.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Deoxycoformycin ; Hairy cell leukemia ; Refractory treatment
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Three patients with advanced hairy cell leukemia received low-dose deoxycoformycin treatment after failure to respond to therapy with interferon alpha. Patients 1 and 2 had progressive disease after splenectomy and subsequent treatment with recombinant interferon alpha (for 7 and 3 months, respectively). DCF was administered at 4 mg/m2 weekly for 3 weeks, and then once every week for 6 weeks. Patient 1 was in complete remission after 9 weeks of treatment and patient 2 in partial remission with normalization of peripheral blood counts. The third patient, also splenectomized, developed hepatotoxicity after therapy trial with interferon for 24 days and no objective improvement was observed at this stage. She subsequently responded to DCF treatment with improvements in blood counts and bone marrow. This report demonstrates that DCF is highly effective in hairy cell leukemia and non-cross-resistant with interferon alpha.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 52 (1974), S. 305-317 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Alkaline leukocyte phosphatase ; Bone marrow biopsy ; Folic acid level ; Histamin level ; Immunoglobulins ; Myeloid metaplasia ; Myelofibrosis — clinical findings ; — course ; — experimental reproduction ; Myelosclerosis ; Alkalische Leukocyten-Phosphatase ; Bekkenkamm-Biopsie bei OMF ; Folsäure-Spiegel bei OMF ; Histamin-Spiegel bei OMF ; Immunglobuline bei OMF ; Myeloide Metaplasie ; Osteomyelofibrose — klinischer Befund ; — Verlauf ; — tierexperimentelle Erzeugung ; Osteomyelosklerose
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei der Osteomyelofibrose handelt es sich z.T. um autonom-proliferative Erkrankungen, z.T. um zu Nekrosen und terminaler Fibrosierung führende, durch unbekannte Stimuli ausgelöste Knochenmarks-Prozesse. Diese zweite Entstehungsmöglichkeit wird u.a. durch tierexperimentelle Untersuchungen gestützt, die die Entwicklung von generalisierten Markfibrosen bei rezidivierenden Antigen-Antikörper-Reaktionen zeigen. Díese durch die Trias „Markfibrose (evtl. mit Knochenumbau), extramedulläre Blutbildung und erythroleukämisches Blutbild“ charakterisierte Krankheitsgruppe zeigt im Einzelfall weite Unterschiede hinsichtlich der klinischen Befunde, der Labor-Untersuchungen und des Verlaufs. So ist eine sichere Diagnose nur durch die histologische Knochenmarks-Untersuchung möglich, die gelegentlich die Abgrenzung proliferativer Krankheitsformen gegenüber reaktiv-nekrotisierenden Markprozessen gestattet. Bemerkenswerterweise sind in über der Hälfte der Fälle die Immunglobuline (in der Regel γ-G-Globuline) vermehrt. Bei der Therapie werden die Indikationen zur Splenektomie hervorgehoben, während Cytostatika oder Corticoide nur ausnahmsweise Verwendung firden.
    Notizen: Summary A survey is presented on the theories concerning the nosology as well as the clinical and laboratory findings in myelofibrosis. In some cases the disease is a proliferative process, while in others necrosis of myeloid tissue is provoked by unknown stimuli and terminates in fibrosis of the marrow. This concept is underscored by experimental studies which show generalized marrow fibrosis in rabbits during repeated antigen-antibody reactions. Clinical and laboratory findings as well as the course vary widely from one case to the other. Histological examination of a marrow biopsy is essential for the diagnosis; the histological pattern sometimes allow to distinguish between proliferative and reactive-necrotizing forms. The immunoglobulins (mostly γ-G-globulins) are elevated in more than 50% of the cases, which together with sometimes positive findings of antibodies against collagen point in the direction of an inflammatory process. In therapy the indications of splenectomy are stressed, whereas cytostatic drugs or corticoids are used only in selected cases.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 58 (1980), S. 43-45 
    ISSN: 1432-1440
    Schlagwort(e): Glucocorticoid-Rezeptoren ; Leukämien ; Sensitivität ; Glucocorticoid receptors ; Leukemias ; Sensitivity
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Determination of steroid receptors has been used to predict steroid sensitivity in various neoplasias. In an attempt to investigate its applicability in human leukemias we have studied glucocorticoid receptors in the leukemic cells from 23 patients with various hematologic neoplasias and in the lymphocytes from 18 normal donors. Specific glucocorticoid binding in intact cells was determined by a whole cell competitive binding assay. Normal lymphocytes have about 4,611 specific binding sites per cell. The blasts from 9 patients with acute myelogenous leukemias (AML) have strongly varying high levels of specific binding sites, ranging from 4,817 to 15,416 per cell. Of the 13 patients with chronic lymphocytic leukemia (CLL), 5 have received glucocorticoid treatment for years and were clinically resistant to glucocorticoid. Their lymphocytes have lower specific binding sites (range: 2,047 to 3,999) than the other CLL cases which were newly diagnosed (range: 3,734 to 11,020). Our results suggest that determination of glucocorticoid receptors might be of value in predicting clinical responsiveness in leukemias.
    Notizen: Zusammenfassung Bei einigen steroid-sensitiven Neoplasien ist die Bestimmung von Steroid-Rezeptoren für die Voraussage einer Ansprechbarkeit auf die Hormontherapie von Bedeutung. Um die Anwendung dieser Methode auch bei Leukämien nachzuprüfen, haben wir die Glucocorticoid-Rezeptoren in Leukämiezellen von 23 Patienten und in Lymphozyten von 18 Kontrollpersonen untersucht. Die Bestimmung erfolgte nach einer Methode nach Baxter und Tomkins. Normallymphozyten haben circa 4611 spezifische Bindungsstellen pro Zelle. Der Anzahl der Steroid-Rezeptoren in den Blasten von 9 Patienten mit AML schwankten stark (Bereich: 4817–15416 Stellen/Zelle). Fünf von 13 Patienten mit CLL wurden seit Jahren mit Glucocorticoid behandelt und sprachen zur Zeit der Rezeptoren-Bestimmung auf die Therapie nicht mehr an. Die Anzahl der Bindungsstellen der Lymphozyten dieser Patienten war im Mittel niedriger (Bereich: 2047–3999), als bei den Patienten, die neu diagnostiziert worden waren (Bereich: 3734–11020). Unsere Ergebnisse weisen darauf hin, daß die Bestimmung von Steroid-Rezeptoren für die Planung einer Therapie mit Glucocorticoiden von Bedeutung sein könnte.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 43 (1965), S. 52-53 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...