Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 11
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Patients with Klinefelter, Turner Syndrom and Hypogonadismus were investigated to answer the question as to the influence of Sexualhormons to the Fe and Cu hausholds. We analyzed the serum levels of Fe and Cu, also the iron binding capacity and the Caeruloplasmin content. In animal experiment males and females were castrated. The indicated serum analysis were performed 3 to 42 days after the operation. At the same time we established the Fe an Cu content of; liver, spleen and the small intestine. The loss of Fe in the feces was also measured. To examine the change of activity of the RES through hormones the L.V. (intravenous) Fe tollerance tests were performed. On the 21st day after the castration the animals received the indicated hormones (Testosteron, Oestrogen or Progesteron), after that the same tests as indicated above were performed. In patients with disturbed gonadal function it came to a Hyposideraemie with lowered iron binding capacity and increased serum levels of Cu and Caeruloplasmin. In animal experiments we observed that after the castration there is a Hyposideraemie and Hyposiderose of the organs. There was also an increased Fe loss. The activity of the RES was not changed. At the same time we observed an increased concentration of Cu and Caeruloplasmin in serum and organs. The changes observed revert to normal after substitution with the indicated hormones.
    Notes: Zusammenfassung Zur Frage des Einflusses der Geschlechtshormone auf den Eisen- und Kupferhaushalt wurden Patienten mit Klinefelter-, Turner-Syndrom und Hypogonadismus untersucht. Wir bestimmten im Serum den Eisen- und Kupferspiegel, die Eisenbindungskapazität und das Caeruloplasmin. In Tierexperimenten wurden weibliche und männliche Ratten kastriert. 3–42 Tage nach der Operation führten wir die oben genannten Serumuntersuchungen durch. Gleichzeitig wurde in der Leber, der Milz und im Dünndarm der Gehalt an Eisen und Kupfer ermittelt. Die Eisenausscheidung in den Faeces wurde gemessen. Zur Prüfung der Aktivitätsänderung des RES durch die Hormone wurde die intravenöse Eisenbelastung als Funktionstest des RES durchgeführt. Am 21. Tag nach der Kastration crhielten die Tiere die entsprechenden Hormone (Testosteron, Oestrogen oder Progesteron). Danach wurden die geschilderten Untersuchungen wieder ausgeführt. Bei Patienten mit gestörter Gonadenfunktion kommt es zu einer Hyposiderämie mit Absinken der Eisenbindungskapazität und zu einer Erhöhung des Serumkupfers und Caeruloplasmins. Im Tierversuch sehen wir nach Kastration eine Hyposiderämie und Hyposiderose der Organe. Die Eisenausscheidung ist erhöht. Die Aktivität des RES war nicht verändert. Im Serum und den Organen kommt es daneben zu einem Anstieg des Kupfers und des Caeruloplasmins. Nach Substitution mit den entsprechenden Organen gehen die Veränderungen zurück.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 48 (1970), S. 822-824 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The significance of consumption coagulopathy with irreversible shock is demonstrated in a case of fatal 1,2-dichlorethane poisoning with typical symptoms. Comparison of our data is made with earlier published cases. We suggest, that the mortality of the dichlorethane intoxication mainly is due to D.I.C. with irreversible shock. Analogous to treatment of septic shock in obstretic patients we recommend immediate prophylactic heparinisation.
    Notes: Zusammenfassung Nach Darstellung der für die 1,2-Dichloräthanvergiftung typischen Symptomatik wird an Hand eines eigenen Falles mit tödlichem Verlauf die Bedeutung der Verbrauchskoagulopathie im Rahmen des irreversiblen Schocks diskutiert und mit den in der Literatur mitgeteilten Fällen verglichen. Es wird die Vermutung geäußert, daß die Letalität der Dichloräthanvergiftung im Wesentlichen Folge der disseminerten intravasalen Gerinnung und der dadurch bedingten Irreversibilität des Schocks ist. Analog zum septischen Schock in der Geburtshilfe empfehlen wir die sofortige prophylaktische Heparinisierung dieser Patienten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 56 (1978), S. 449-456 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: CK-isoenzymes ; Myocardial infarction ; Disappearance rate constant ; CK-Isoenzyme ; Myokardinfarkt ; Eliminationskonstante
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Wir untersuchten die Kinetik der Gesamtaktivität der Creatinkinase und die des Isoenzyms CK-MB bei 83 Patienten mit gesichertem Myokardinfarkt in Serienmessungen in 2–6 stündlichen Abständen. Die Aktivität des Isoenzyms CK-MB wurde mit der immunologischen Inhibitionsmethode bestimmt. Isoenzym CK-MB war bei allen Patienten nachweisbar. Die maximale CK-MB Aktivität betrug im Mittel 65 U/l (Bereich: 9-241 U/l). Der mittlere prozentuale CK-MB Aktivitätsanteil an der Gesamtaktivität lag zum Zeitpunkt der maximalen CK-MB Aktivität bei 13,2% (Bereich: 3,4–21,7%). Das Maximum der CK-MB Aktivität wird im Mittel 17,4 h (Bereich: 3,0–32,5 h) nach Beginn der akuten Schmerzsymptomatik erreicht. Es liegt damit 1,4 h vor dem Gipfel der CK-Gesamtaktivität. Die Berechnung der Eliminationskonstante (n=31) für die CK-MB Aktivität ergab bei einer sehr starken individuellen Streuung einen Mittelwert von 9,3×10−4 U/min, entsprechend einer Halbwertszeit von 12,5 h (CK-Gesamt: 15,5 h). Die Bestimmung der CK-MB Aktivität hat somit meist nur innerhalb von 48 h nach einem fraglich cardialen Ereignis diagnostische Wertigkeit. Da der Nachweis von Isoenzym CK-MB im Serum nicht im strengen Sinne spezifisch für eine Herzmuskelschädigung ist, ist es sinnvoll, die Höhe des prozentualen CK-MB Aktivitätsanteiles als differentialdiagnostischen Parameter zu benutzen. Bis zu 36 h nach Myokardinfarkt liegt dieser Wert bei 80% der Patienten über 6%.
    Notes: Summary We investigated the activity kinetics of CK-total and CK-MB in 83 patients with proven myocardial infarctions. Serial serum samples were taken at intervals of 2–6 h. The activity of isoenzym CK-MB was determined by means of the immunological inhibition method. CK-MB activity was determined in all patients. The mean peak activity of CK-MB was 65 U/l (range: 9-241 U/l). At the time of peak CK-MB activity the mean percentage CK-MB activity was 13.2% (range: 3.4–21.7%). The CK-MB activity reached its peak at 17.4 h (range: 3.0–32.5 h) after the onset of retrosternal pain. This is 1.4 h after peak CK-total activity. The mean disappearance rate constant for CK-MB (n=31) was found to be 9.3×10−4 U/min with a large individual variation. This value corresponds to a half life of 12.5 h (CK-total: 15.5 h). The determination of CK-MB activity is therefore only of diagnostic significance within 48 h of possible myocardial occurrence. Moreover, isoenzyme CK-MB is not found exclusively in myocardium. For this reason it is better to use the percentage CK-MB activity in the differential diagnosis of myocardial infarction. With 80% of the patients this value is greater than 6% within 36 h of proven myocardial infarction.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 43 (1965), S. 780-783 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei 31 Patienten mit entzündlichen und degenerativen Gelenkkrankheiten wurde im Serum und in der Gelenkflüssigkeit die Konzentration cinzelner Eiweißkörper untersucht. Es wurden bestimmt: Haptoglobin, Caeruloplasmin, sowie — mit der zweidimensionalen Agargeldiffusion nach Ouchterlony Transferrin, α2-Makroglobulin und α1-Seromucoid. Haptoglobin und Caeruloplasmin waren in der Synovia fast stets schwächer, α1-Seromucoid vorwiegend stärker vertreten als im Serum. Bei Transferrin und α2-Makroglobulin waren die Relationen Synovia/Serum nicht einheitlich. Wahrscheinliche Bedingungen dieser Unterschiede zwischen Serum und Erguß werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The following laboratory tests were performed on patients with barbiturate intoxications and other exogenous intoxications: Serum creatin, serum potassium, CPK, SGOT, SGPT and GLDH. A striking elevation of CPK, SGOT and creatin was found in all (statistical analysis:p=〈0,05). Determination of the correlation coefficientr gave a statistically significant (p=〈0.001) correlation between CPK and creatin and SGOT and creatin, and a high correlation (p=〈0.05) between CPK and SGOT. On the basis of these findings hypoxemic damage to the skeletal muscle with intoxications are is discussed.
    Notes: Zusammenfassung Bei Patienten mit Schlafmittelvergiftungen und anderen exogenen Intoxikationen wurden bei der Aufnahme folgende klinisch-chemische Analysen durchgeführt: Serumspiegel des Kreatins und Kaliums, Aktivitätsbestimmungen der CPK, SGOT, SGPT und GLDH. Dabei zeigte sich in allen Fällen eine gegenüber der Kontrolle statistisch auffällige Erhöhung der CPK- und SGOT-Aktivität und des Kreatinspiegels. Bei der Berechnung des Korrelationskoeffizientenr ergaben sich statistisch gesicherte Zusammenhänge zwischen CPK und Kreatin, SGOT und Kreatin und statistisch auffällige Korrelationen zwischen CPK und SGOT. Es werden nach diesen Befunden hypoxämische Schädigungen der Skeletmuskulatur bei Vergiftungen diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 44 (1966), S. 989-998 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Sera of γ1A, γ1M and γSS paraproteins were subjected to gel filtration on sephadex G200 before and after treatment with cysteamine. The fractions obtained were examined by ultrazentrifugation and by immunological methods. The second fraction after gelfiltration before and after cysteamine treatment were rechromatographed on sephadex DEAE and TEAE. The subfractions obtained by this procedure were examined by ultrazentrifugation, immunological methods and by starchgel-electrophoresis. Cysteamine treatment causes splitting off of a globulin from fraction I after gelfiltration with S=6 to 7×1013. This component is eluted with the fraction II due to its low molecular weight. According to the agar diffusion test the split off globulin behaves like an atypical γ1A globulin. From the γ1 macroglobulin an immunological active γ1M globulin is splitt off by cysteamine. This has a sedimentation constant of S=6.34×10−13 and is eluted with the fraction II. The second fractions after gelfiltration of sera before and after cysteamine treatment show different chromatographic patterns on sephadex DEAE and TEAE, both, quantitatively and qualitatively. It is concluded, that this is caused by a chenged primary structure of the paraproteins compared to normale globulins. There are also differences in the chromatographic patterns of sera from different patientes. The compounds after sephadex DEAE and TEAE chromatography do not differ in their sedimentation constants but they prove to be heterogenous in starchgel-electrophoresis. So far the individual specifity of the paraproteins is proved.
    Notes: Zusammenfassung Die Seren von γ A-, γ M- und γ G-Paraproteinen wurden vor und nach Behandlung mit Cysteamin an Sephadex G200 gelfiltriert. Die erhaltenen Fraktionen wurden sedimentationsanalytisch und immunologisch untersucht. Die II. Fraktionen nach Gelfiltration vor und nach Cysteamin wurden an den Anionenaustauschern Sephadex DEAE und TEAE rechromatographiert. Die so erhaltenen Unterfraktionen wurden ebenfalls sedimentationsanalytisch, immunologisch und in der Stärkegelelektrophorese untersucht. Durch das Cysteamin wird bei den γ A-Paraproteinen aus der I. Fraktion nach Gelfiltration ein Globulin mit der Sedimentationskonstanten S=6 bis 7×10−13 abgespalten, das auf Grund des geringeren Molekulargewichtes in der II. Komponente eluiert wird. Bei dem abgespaltenen Globulin handelt es sich nach dem Agardiffusionstest um ein atypisches γ A-Globulin. Bei den γ-Makroglobulinen wird durch Cysteamin aus der I. Fraktion nach Gelfiltration ein immunologisch aktives γ M-Globulin abgespalten, das eine Sedimentationskonstante S=6,34×10−13 aufweist und in der II. Komponente eluiert wird. Die Rechromatographie der II. Fraktionen nach Gelfiltration vor und nach Behandlung der Seren mit Cysteamin an Sephadex DEAE und TEAE zeigt gegenüber der Norm ein in quantitativer und qualitativer Hinsicht abweichendes Bild. Daraus wird auf eine veränderte Primärstruktur der Paraproteine geschlossen. Auch untereinander weichen die Chromatogramme der untersuchten Seren deutlich voneinander ab. Diese Komponenten nach Rechromatographie an Sephadex DEAE sind größtenteils in bezug auf die Sedimentationskonstante einheitlich, in der Stärkegelelektrophorese sind die Komponenten heterogen. Damit ist die Individualspezifität der Paraproteine erneut belegt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 53 (1975), S. 44-46 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Aldolase ; isoenzyme ; immunochemical assay ; normal range ; acute hepatitis ; Aldolase ; Isoenzyme ; Immunchemischer Versuch ; Normwert ; akute Hepatitis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Isoenzyme der Aldolase im Serum wurden mit Hilfe präzipitierender Antikörper bestimmt. Das Isoenzymmuster bei 130 gesunden Personen, aus einem Normwertprogramm ausgewählt, ergab folgende Werte: Gesamt-Aldolase 0,8, 1,6, 2,5 U/L, Isoenzym A 0,6, 1,2, 1,9 U/L, Isoenzym B 0,0, 0,2 0,7 U/L und Isoenzym C 0,0, 0,1, 0,4 U/L ausgedrückt als $$\bar x$$ ±2s. Der Vergleich der Histogramme zeigt, daß die Werteverteilung bei Messung der Gesamtaldolase sich bei Gesunden und Hepatitis-Kranken überschneidet. Bei Messung der Aldolase B kommt es zu keiner Überschneidung der Werteverteilung. Eine Differenzierung zwischen Gesunden und Kranken mit akuter Hepatitis ist möglich.
    Notes: Summary Analysis of human serum aldolase isoenzymes A, B and C activities was performed by means of a recently developed immunochemical assay. Isoenzyme patterns were established in 130 healthy subjects selected from a normal range research program. Total aldolase activity ranged from 0.8, 1.6, 2.5 U/L, Ald A from 0.6, 1.2, 1.9 U/L, Ald B 0.0, 0.2, 0.7 U/L, Ald C 0.0, 0.1, 0.4 U/L expressed as $$\bar x$$ ±2s range. Comparing the histograms of total aldolase activity in patients with acute hepatitis and normal controls, an almost identical frequency distribution in both groups was observed. However, histograms of aldolase isoenzyme B values of these groups were practically completely separated. Thus in contrast with total aldolase activity, the determination of aldolase isoenzyme B activity is a useful criterion in the diagnosis of acute hepatitis.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Isoenzymes of Creatine Kinase ; CK-MB ; Skeletal muscle ; Muscular diseases ; Surgical operations ; Polytrauma ; Isoenzyme der Kreatinkinase ; CK-MB ; Skeletmuskel ; Muskelerkrankungen ; Chirurgische Operationen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In operativ gewonnenem Skeletmuskel wurden mit Hilfe der Immun-Präzipitation und der Chromatographie die Isoenzyme der Kreatin-Kinase untersucht. Dabei fanden sich Aktivitäten der CK-MB zwischen 17 und 47 U/g Frischgewicht, entsprechend einem Anteil von 2,1–4,2% der Gesamtaktivität. Bei Patienten mit Muskeldystrophie, Polymyositis, Hypothyreose, nach arteriellen Embolien, epileptischen Anfällen, Hyperventilationstetanie, Operationen und nach Polytrauma mit und ohne Thoraxverletzungen wurden im Verlaufe die Isoenzyme der CK im Serum mit Hilfe der Immun-Präzipitations- und Immun-Inhibitions-Methode bestimmt. In diesen Krankheitsgruppen ließen sich im Serum bei einem Großteil der Patienten CK-MB-Aktivitäten nachweisen. Der Anteil des CK-MB-Isoenzyms lag in allen Fällen unter 6% der Gesamtaktivität (Bereich: 0–6%). Lediglich bei Patienten am ersten Tag nach neurochirurgischen Operationen konnten CK-MB-Anteile bis zu 6,5% der Gesamtaktivität beobachtet werden. Bei polytraumatisierten Patienten ohne zusätzliche Thorax-Verletzungen betrug der Anteil der CK-MB 0–5,7%, bei polytraumatisierten Patienten nach Thorax-Verletzungen sowie dem dringenden Verdacht auf eine Myokardbeteiligung lagen diese Zahlen zwischen 5,1 und 23,6% der Gesamtaktivität. CK-BB-Aktivitäten konnten in keinem Serum nachgewiesen werden. Aufgrund dieser Ergebnisse ist 24–48 h nach Krankheitsbeginn bei einem prozentualen Anteil der CK-MB-Aktivität unter 6% der Gesamtaktivität eine Erkrankung oder Schädigung der Skeletmuskulatur wahrscheinlicher als ein akuter Myokardinfarkt, bei dem der CK-MB-Anteil im Serum über 6% liegt.
    Notes: Summary In skeletal muscle isoenzymes of CK were determined by immunprecipitation and chromatography. The activity of CK-MB was between 17 and 47 U/g muscle, corresponding to a quota between 2,1 and 4,2% of the total activity. In sera of patients with muscular dystrophy, polymyositis, hypothyroidism, after arterial embolism, epilepsy, hyperventilation, operations and polytrauma with and without injury to the thorax isoenzymes were measured by immune precipitation- and immune inhibition-test. The percentage of CK-MB in all sera was less than 6% of the total CK-activity (range: 0 to 6%). Only patients in the first day after neurosurgical operations showed a quota till to 6.5% CK-MB. In serum of patients after polytrauma without injury to the thorax the percentage of CK-MB ranged from 0–5.7% while after polytrauma with injury to the thorax and a reasonable suspicion of a damage to the myocardium this quota was between 5.1 and 23.6% of the total activity. CK-BB activity was not detectable in any cases. Therefore a disease or damage of the skeletal muscle is more probable, if the percentage of CK-MB in less than 6%, because in sera of patients with myocardial infarction in the first 48 h after beginning of the symptoms this quota of CK-MB in the most cases in more than 6%.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 41 (1963), S. 196-199 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung In Doppelbelastungsversuchen bekamen Diabetiker und Nichtdiabetiker zweimal in 30 min Abstand 5 oder 8,75 g Xylit intravenös. Blutzuckerspiegel und Xylitspiegel im Blut wurden in verschiedenen Zeitabständen geprüft. Xylitausscheidung im Harn und Glucoseausscheidung wurden bestimmt. Auf die Xylitbelastungen erfolgte kein Blutzuckeranstieg. Zwischen Diabetikern und Nichtdiabetikern ergaben sich keine Unterschiede. In allen Fällen wurden die Xylitinjektionen gut vertragen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 42 (1964), S. 94-95 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Insulin has no effect on the distribution of xylitol in eviscerated diabetic rats.
    Notes: Zusammenfassung Insulin hat keinen Einfluß auf den Verteilungsraum von Xylit bei eviscerierten alloxandiabetischen Ratten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...