Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Total artificial heart replacement ; Calf—anesthesia ; Implantation technique—analysis
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wird über Narkose— und Operationsverlauf sowie eingehend über die spezielle Operationstechnik bei Versuchen zum Totalherzersatz an Kälbern berichtet. Der Umfang der Analytik und Datenregistrierung wird dargestellt.
    Notizen: Summary The paper informs on the operation's procedure and explains in details the surgical technique in experiments with a total heart replacement in calves. The extensive analysis and documental registration is demonstrated.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Total Artificial Heart Replacement ; Double Chambered Pneumatically Driven Blood Pump ; Haemodynamic ; Changes in Longtime Survivors
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Über hämodynamische Beobachtungen bei 20 Kälbern, die den Totalersatz des Herzens mit einer inkorporierten zweikammerigen Blutpumpe länger als 10 Std überlebten, wird an Hand folgender Parameter berichtet: - Drucke in beiden Vorhöfen und in der unteren Hohlvene, - Drucke in Aorta und Pulmonalis, - Drucke in beiden künstlichen Ventrikeln, - Drucke in dem pneumatischen Antriebssystem, - Perfusionsvolumina und AVDO2. Es wird gezeigt, daß die künstlichen Blutpumpen in der Lage sind, ein der Vitalität der Tiere genügendes Perfusionsvolumen zu fördern. Die Steuerungsmöglichkeiten einmal über Änderungen der Antriebsgrößen, zum anderen über den sog. Starling-Mechanismus des künstlichen Herzens, erweisen sich als den Anforderungen genügend. Nach längeren Überlebenszeiten findet sich ein Anstieg des rechten Vorhofdruckes, eine Zunahme der Perfusionsvolumina und somit bei annähernd konstanten arteriellen Drucken ein Absinken des peripheren Gesamtwiderstandes. Zur Deutung dieser Beobachtungen werden u. a. diskutiert Störungen der neurohumoralen Kreislaufregulation durch die Aktion der künstlichen Blutpumpen oder etwa der mögliche Einfluß eines septischen Krankheitsbildes. Prof. Dr. E. S. Bücherl
    Notizen: Summary The paper reports on haemodynamic observations in 20 calves surviving total heart replacement by an incorporated double chamber blood pump for more than 10 h. The following parameters are registered: - pressures in both atria and vena cava inferior, - pressures in aorta and pulmonary artery, - pressures in both artificial ventricles, - pressures in the pneumatic driving system, - perfusion volumes and AVDO2. It is demonstrated that the artificial blood pumps are able to obtain a perfusion volume sufficient for the animal's vitality. A sufficient regulation can be achieved by varying the driving system and by the so called Starling-mechanism of the artificial heart. In the long time surviving animals an increase of the right atrium pressure, and of the perfusion volumes is found while total peripheral resistance decreases. To explain these observations, disturbances of the neurohumoral circulatory control by the action of the artificial pumps or the development of sepsis are discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European journal of pediatrics 152 (1993), S. 540-541 
    ISSN: 1432-1076
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Total Heart Replacement ; Artificial Heart ; Electrolyte-Metabolism ; Hyperaldosteronism ; Renal Function
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wird über das postoperative Verhalten des Wasser-, Säure-Basen- und Elektrolythaushaltes nach Totalersatz des Herzens berichtet. Es ist eine deutliche Tendenz zur Entwicklung einer Hypokaliämie bei hohen renalen Kaliumverlusten, einer Hypernatriämie und Hyperchlorämie bei stark eingeschränkter Urinausscheidung an Natrium und Chlorid sowie einer Wasserretention und metabolischen Alkalose erkennbar. Dieses Verhalten ist als Ausdruck eines sekundären Hyperaldosteronismus anzusehen.
    Notizen: Summary It will be reported about the postoperative course of the water-, acid-base and electrolyte-metabolism after total heart replacement. There is a remarkable tendency for a development of hypokalemia with a great renal loss of potassium, a high serum concentration of sodium and Chorid, together with a restriction in the urinary excretion of this electrolytes, a water retention and metabolic alcalosis. This behaviour seems to be an expression of a secundary hyperaldosteronism.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Venous thromboembolism ; Heparin ; Heparin and Dihydroergotamine
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In dieser Übersichtsarbeit werden die Vor- und Nachteile der medikamentösen Thromboembolieprophylaxe mit Heparin bzw. Heparin-Dihydroergotamin dargestellt. Auf der Basis klinischer Studien und Literaturmitteilungen wird über Wirkungen und Nebenwirkungen berichtet. Es ist feststellbar, daß Wirkungsunterschiede zwischen beiden Prophylaxeformen hinsichtlich der Verhütung postoperativer tödlicher Lungenarterienembolien und tiefer Venenthrombosen bisher nicht zweifelsfrei dokumentiert sind. Wegen spezifischer Nebenwirkungen (Ergotismus) der Kombinationsprophylaxe sind weitere Untersuchungen zur Festlegung der Nutzen-Schaden-Relation erforderlich.
    Notizen: Summary This review summarizes clinical studies on prevention of venous thromboembolism by heparin or heparin and dihydroergotamine. Advantages and disadvantages of both drugs are described. The value of low-dose-heparin can no longer be seriously disputed. Up to now, however, there is no clear evidence that heparin-dihydroergotamine improves the efficacy and reduces the frequency of complications. The later drug is a new approach still under investigation.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 362 (1984), S. 77-87 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Gastric carcinoma ; Total gastrectomy ; Geriatric surgery
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Zwischen 1969 und 1983 wurde bei insgesamt 152 Patienten eine totale Magenentfernung vorgenommen. 58 Patienten befanden sich jenseits des 70. Lebensjahres. Die Operationsletalität betrug 14,47%, wobei zwischen den unter 70jährigen Patienten und den über 70jährigen mit 13,8% bzw. 15,5 nur ein geringer Unterschied bestand. Weitgehend unabhängig zeigte sich die Letalität auch davon, ob die Operation einen kurativen oder palliativen Charakter hatte. So verstarb von 27 Patienten im TNM-IV-Stadium lediglich einer. Ebenfalls nur ein Patient verstarb von den 66, die im letzten 5-Jahres-Intervall (1979–1983) operiert wurden. Diese wesentliche Senkung der Letalität wird auf eine präzise Systematisierung der Operationstechnik sowie auf eine verbesserte Operationsvorbereitung und Nachbetreuung zurückgeführt. Die 5-Jahres-Heilungsrate betrug 17,3%; wiederum bestand zwischen den unter 70jährigen und den über 70jährigen Patienten mit 16,5% bzw. 19,4% kein wesentlicher Unterschied. Bemerkenswerterweise hatten die Patienten mit zusätzlicher Splenektomie eine wesentlich schlechtere Prognose als die Patienten mit erhaltener Milz trotz gleicher Verteilung der TNM-Stadien. Zwar erlaubt die Patientenzahl noch keine definitive Aussage, jedoch sollte nach diesem Ergebnis die Indikation zur Begleitsplenektomie bei totaler Magenentfernung stets sorgfältig abgewogen werden.
    Notizen: Summary Between 1969 and 1983 a total of 152 patients underwent total gastrectomy. 58 patients were older than 70 years. Surgical lethality was 14.47% with only minor differences between those patients younger than 70 and the older ones: 13.8 and 15.5%, respectively. Moreover, it did not make any major difference whether surgery was curative or merely palliative. Of 27 patients with the tumor stage TNM IV, only one patient died. Of the 66, who were operated upon during the recent 5 years period between 1979 and 1983, only one patient died. These results suggest that this remarkable decline of lethality is due to a precise standardisation of surgical technique, improvements in preoperative management of the patient and aftercare. 5 years survival rate was 17.3%; again there was no major difference between the group of patients older than 70 and those being younger than 70 years (16.5% and 19.4% respectively). It is of interest that the patients having additional splenectomy presented with an essentially worse prognosis as opposed to those without splenectomy although there were no differences between the TNM-stages. Even if the small numbers of patients can not yet be definitely conclusive, these preliminary results indicate that the indication for splenectomy in the course of total gastrectomy should be critically evaluated.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 366 (1985), S. 612-612 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Necrotizing pancreatitis ; Peritoneal lavage ; Lavage of the lesser sac ; Nekrotisierende Pankreatitis ; Peritoneal ; Lavage ; Bursa-Lavage
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei 111 Patienten mit nekrotisierender Pankreatitis kamen zwischen 1974 und 1984 zwei verschiedene Therapieverfahren prospektiv zur Anwendung. Im Anschluß an eine Nekrotektomie wurden in Gruppe 1 mit 64 Patienten eine kontinuierliche Peritoneal-Lavage und in Gruppe II mit 47 Patienten eine Lavage der Bursa omentalis durchgeführt. Zusätzlich wurde bei 32 Patienten der Gruppe II mit extrapankreatischen Nekrosen und diffuser Peritonitis eine Peritoneal-Lavage vorgenommen. Die kontinuierliche postoperative Bursa-Lavage bei bestimmter Indikation in Kombination mit Peritoneal-Lavage ist der alleinigen Peritoneal-Lavage signifikant überlegen.
    Notizen: Summary In 111 patients with necrotizing pancreatitis, two different therapeutic procedures have been applied since 1974, in addition to surgical removal of the necrotic tissue. In group I (64 patients) continuous peritoneal lavage was performed and in group II (47 patients) local lavage of the lesser sac. Of there was extrapancreatic necrosis and diffuse peritonitis, peritoneal lavage was done additionally (32 patients). Local lavage of the lesser sac, in some cases combined with peritoneal lavage, is significantly superior to peritoneal lavage alone.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 355 (1981), S. 617-617 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Acute pancreatitis ; Surgery ; Akute Pankreatitis ; Nekrosen ; Operationen
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 117 Patienten mit nekrotisierender akuter Pankreatitis (103 Partialnekrose, 14 Totalnekrose) wurden in einem 12-Jahres-Zeitraum mit einer Kliniksletalität von 34% operiert. Die Letalität bei nekrotisierender Pankreatitis hängt ab vom Ausmaß der Pankreasnekrose, von der Ausdehnung der Nekrosen in extrapankreatische Geweberäume, vom Ausmaß der Funktionseinschränkungen, sowie vom Zeitpunkt der Nekrotektomie. Die Nekrotektomie mit lokaler Spül-Saug-Drainage der Nekrosehöhlen sowie kontinuierlicher Peritonealspülung ist ein aufwendiges Therapieverfahren, vermindert jedoch deutlich die pankreatitischen Komplikationen und die Letalität. Reoperationshäufigkeit 19 %, Krankenhausliegezeit 48 ± 19 Tage.
    Notizen: Summary In a 12-year-period, 117 patients with acute necrotizing pancreatitis were operated upon (103 with partial necrosis, 14 with total necrosis). Forty patients with necrotizing pancreatitis died after surgery (34 %). In 86 patients extrapancreatic, retroperitoneal necrosis were detected. The compilation of intraoperative findings revealed that lethality rises in proportion to the extension of retroperitoneal necrosis. There was a strong evidence that patient lethality depends on the severity of the pancreatic necrosis, the time of surgical intervention, and the bacterial contamination. The rate of reoperation was 19 %; the clinical stay of the patients was 48 ± 19 days.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 358 (1982), S. 510-510 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Carotid lesion ; Coronary surgery ; Carotisläsionen ; Coronarchirurgie
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei 480 coronarchirurgischen Patienten wurde systematisch auf supraaortale Gefäßveränderungen untersucht. 25 wiesen Läsionen auf. Von diesen wurden 20 Patienten nach einem von klinischen und angiographischen Befunden abhängigen Plan operiert. 15 Patienten mit stabiler Angina pectoris wurden in zweizeitigem Vorgehen — zuerst Carotis-Op., dann Coronarchirurgie — versorgt. 5 Patienten mit instabiler A. pectoris und linkscoronärer Hauptstammstenose wurden simultan mit der coronaren Revascularisation operiert. Die Ergebnisse lassen empfehlen, bei der Wahl des Vorgehens die kardiovasculäre Situation ausschlaggebend zu machen.
    Notizen: Summary By prospective screening of 480 patients with coronary revascularisations, 25 were found to have an associated carotid artery stenosis. In 20 of these patients surgical correction of the carotid lesions was performed. A two-stage procedure was used in 15 patients, with coronary artery surgery later; five patients underwent both stages at the same time. The latter group had unstable angina pectoris and/or left coronary artery lesions. It is recommended that cardiovascular status and the possible risk of coronary disease be the criteria for staging or combining the procedures used in carotid and coronary artery lesions.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 358 (1982), S. 550-550 
    ISSN: 1435-2451
    Schlagwort(e): Chronic pancreatitis ; Tumor ; Head of pancreas ; Duodenum saving resection ; Duodenumerhaltende Resektion ; Chronische Pankreatitis ; Pankreaskopftumor
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Eine duodenumerhaltende Resektion des Pankreaskopfes bei Patienten mit chronischer Pankreatitis hat gegenüber der partiellen Duodeno-Pankreatektomie (Whipple-Op.) den Vorteil: Erhaltung der Duodenumpassage, Erhaltung der exkretorischen Funktion des linken Pankreas, Resektatbegrenzung auf den Pankreaskopf unter Schonung der Pankreasnachbarstrukturen. Bei 29 Patienten mit großem Tumor im Pankreaskopf wurde die duodenumerhaltende Pankreaskopfresektion ohne Klinikletalität angewandt. Die postoperative Krankenhausliegezeit war im Durchschnitt 22 Tage, Spätletalität 6,9%. Bei einer durchschnittlichen Nachbeobachtungszeit von 2,1 Jahren sind 82% der Patienten wieder vollberufstätig.
    Notizen: Summary The duodenum-preserving resection of the head of the pancreas in chronic pancreatitis includes the following advantages: preservation of the physiological duodenopassage, preservation of the excretory function of the left pancreas, and resection of only the head of the pancreas without damage to adjacent tissues. Of the 29 patients with a tumor of the head of the pancreas who underwent surgery using the duodenum-saving pancreas resection, the operative lethality was 0. The hospitalization time averaged 22 days, with a late lethality of 6.9%. When examined at an average of 2.1 years afterward, 82% of all patients were found to be completely resocialized.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...