Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (298)
  • 1966  (298)
  • Industrial Chemistry  (294)
  • Cat  (4)
  • Computational Chemistry and Molecular Modeling
  • Nuclear reactions
Material
Years
  • 1965-1969  (298)
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Experimental brain research 2 (1966), S. 247-260 
    ISSN: 1432-1106
    Keywords: Synaptic excitation ; Hippocampus ; Pyramidal cells ; Dendritic activation ; Cat ; Rabbit
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary Following selective activation of four afferent paths that terminate exclusively on dendrites, only a small proportion of pyramidal cells in the hippocampal fields CA1 and CA3 discharged impulses. Following a single afferent volley, an EPSP was never observed even in cells synaptically excited. On tetanic stimulation (about 10/sec), a large EPSP developed, but this was not a prerequisite for an action potential. Studies of the extracellular field potentials corresponding to the EPSP and the population spike potential, indicated that the EPSP was generated across the dendritic membrane and that the spike was initiated in the neighbouring part of the dendritic tree, propagating from there along the thicker dendrites towards the soma. This conduction had an average velocity of 0.4m/sec, and, presumably, a relatively low safety factor. In certain cases, the intrasomatic electrode recorded small all-or-nothing spikes which presumably were generated in the dendritic tree. These small spikes (D-spikes) invaded the soma only if assisted by some additional depolarization, for example by frequency potentiation of excitatory synapses. The results indicate two functional types of pyramidal dendrites, the conducting and the synaptic type.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Experimental brain research 1 (1966), S. 1-16 
    ISSN: 1432-1106
    Keywords: Inhibitory interneurones ; Cerebellum ; Cat
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary 1. Extracellular microelectrode recording has been employed to study the responses of three types of interneurones in the cat cerebellar cortex: basket cells, superficial stellate cells and Golgi cells. The large unitary spike potentials of single cells were sharply localized and presumably were generated by impulse discharges from the cell somata. The characteristics of their responses described below sharply distinguished them from Purkinje cells. 2. The parallel fibre volleys generated by surface stimulation of a folium evoked brief repetitive discharges that were graded in respect of frequency and number. Maximum responses had as many as 10 impulses at an initial frequency of 500/sec. 3. At brief test intervals there was facilitation of the response to a second parallel fibre volley; at about 50 msec it passed over to depression for over 500 msec. 4. Stimulation deep in the cerebellum in the region of the fastigial nucleus (juxta-fastigial, J.F.) evoked by synaptic action a single or double discharge, presumably by the mossy fibre-granule cell-parallel fibre path, but climbing fibre stimulation from the inferior olive also usually had a weak excitatory action evoking never more than one impulse. 5. J.F. stimulation also had an inhibitory action on the repetitive discharge evoked by a parallel fibre volley. Possibly this is due to the inhibitory action of impulses in Purkinje cell axon collaterals. 6. There was a slow (7–30/sec) and rather irregular background discharge from all interneurones. The inhibitory actions of parallel fibre and J.F. stimulation silenced this discharge for some hundreds of milliseconds, probably by Golgi cell inhibition of a background mossy fibre input into granule cells. 7. All these various features were displayed by cells at depths from 180 to 500 μ; hence it was concluded that superficial stellate, basket and Golgi cells have similar properties, discrimination being possible only by depth, the respective depth ranges being superficial to 250μ, 250μ to 400μ, and deeper than 400μ.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Experimental brain research 1 (1966), S. 17-39 
    ISSN: 1432-1106
    Keywords: Parallel fibres ; Purkinje cells ; Cerebellum ; Cat
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary 1. When electrical stimuli were applied to the surface of a cerebellar folium by a local electrode (LOC), there was a propagated potential wave along the folium with a triphasic (positive-negative-positive) configuration. 2. Investigations by microelectrode recording established that this wave is produced by impulses propagating for at least 3 mm and at about 0.3 m/sec along a narrow superficial band or “beam” of parallel fibres. As expected from this interpretation, there was an absolutely refractory period of less than 1 msec and impulse annihilation by collision. 3. Complications occurred from the potential wave forms resulting from the excitation of mossy fibres by spreading of the applied LOC stimulus. These complications have been eliminated by chronically deafferenting the cerebellum. 4. When recording within the beam of excited parallel fibres there was a slow negative wave of about 20 msec duration, and deep and lateral thereto, there was a slow positive wave of approximately the same time course. 5. These potential fields were expressed in serial profile plots and in potential contour diagrams and shown to be explicable by the excitatory and inhibitory synaptic action on Purkinje cells: excitatory depolarizing synapses of parallel fibre impulses on the dendrites; and hyperpolarizing inhibitory synapses of stellate and basket cells respectively on the dendrites and somata. The active excitatory synapses would be strictly on the parallel fibre beam and the inhibitory concentrated deep and lateral thereto, which is in conformity with the axonal distributions of those basket and stellate cells that would be excited by the parallel fibre beam. 6. Complex problems were involved in interpretation of slow potentials produced by a second LOC stimulus at brief stimulus intervals and up to 50 msec: there was a potentiation of the slow negative wave, and often depression of the positive wave deep and lateral to the excited beam of parallel fibres. 7. Often the LOC stimulus evoked impulse discharge from the Purkinje cells, these discharges being inhibited by a preceding LOC stimulus.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Experimental brain research 1 (1966), S. 48-64 
    ISSN: 1432-1106
    Keywords: Spontaneous post-synaptic potentials (EPSPs, IPSPs) ; Motor cortex ; Cat
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 1. Im motorischen Cortex von ausgewachsenen Katzen (mittlere Nembutalnarkose) wurden spontane postsynaptische Potentiale (PSP) mit intrazellulären Mikroelektroden untersucht. Die spontanen EPSP wurden mit ausgelösten EPSP nach schwachen Reizen in spezifischen (VL) und unspezifischen (CM) Thalamuskernen verglichen. 2. Spontane EPSP treten entweder einzeln oder gruppiert auf. spontane IPSP sind seltener und machen nur 3–10% aller spontanen PSP aus. Die kleinsten EPSP haben eine Amplitude von 150–200 μV, daneben kommen kleinere, flache Schwankungen des Membranpotentials vor. Die mittlere Amplitude von spontanen EPSP liegt bei 0.7 mV. Amplitudenhistogramme spontaner EPSP unterscheiden sich nicht wesentlich von solchen, die durch schwache CM- oder VL-Reize ausgelöst sind. 3. Die Anstiegssteilheit von spontanen EPSP liegt zwischen 2 und 15 msec. Es besteht keine konstante Beziehung zwischen Amplitude und Anstiegssteilheit. Der Potentialabfall ist annähernd exponentiell, die Zeitkonstante liegt zwischen 8 und 12 msec und ist damit etwas länger als die passive Neuronzeitkonstante (8.5±2.2 msec nach Creutzfeldt u. Mitarb., 1964b). Es bestehen keine konstanten Unterschiede der Zeitverläufe von spontanen, durch VL- oder CM-Reiz ausgelösten EPSP-Einheiten. 4. Die Intervallhistogramme von spontanen EPSP sind verschieden je nach dem, ob alle Intervalle oder nur Perioden mit sporadischer, nicht-gruppierter Aktivität ausgezählt werden. Nicht gruppierte EPSP haben längere mittlere Intervalle (70–80 msec). 5. Nach überschwelligen Thalamusreizserien ist sowohl die spontane als auch die reizinduzierte PSP-aktivität vermindert. Es kann jedoch nicht entschieden werden, inwieweit corticale und inwieweit thalamische Mechanismen für diese post-tetanische Depression verantwortlich sind. 6. Während reversibler Deafferentierung des Cortex durch K+-depolarisation afferenter Fasern und im chronisch isolierten Cortex finden sich keine spontanen PSP mehr, obwohl EPSP und IPSP am isolierten Cortex durch epicorticale Reize noch ausgelöst werden können. 7. Aus den Befunden wird geschlossen, daß die beobachteten PSP durch afferente und collaterale Faseraktivität ausgelöst sind. Für echte „Miniaturpotentiale” entsprechend Beobachtungen an Muskelendplatten findet sich kein Anhalt. Insofern repräsentiert das „synaptische Rauschen” corticaler Zellen die konvergierende Afferenz dieser Zellen und kann nicht als echtes „spontanes Rauschen” angesehen werden.
    Notes: Summary Spontaneous post-synaptic potentials (PSP's) of neurones of the motor cortex are analysed (intracellular recording, Nembutal anesthesia, cats). Distinct EPSP's either appear grouped or more sporadically distributed. Spontaneous EPSP's only represent about 3–10% of all spontaneous PSP's. The mean amplitude of EPSP's is about 0.7 mV. The smallest EPSP's have an amplitude of 150–200 μV, smaller slow fluctuations of the membrane potential (MP) are seen occasionally. Amplitude histograms of spontaneous EPSP's are similar to those of evoked EPSP units following weak thalamic stimulation. — The rising time of spontaneous EPSP's varies between 2 and 15 msec. and is not correlated with the peak amplitude. The decay is almost exponential, the time constant is between 8 and 12msec., thus being slightly higher than the neurone time constant of cortical pyramidal cells (8.5±2.2 msec. Creutzfeldt et al., 1964b). No consistant differences in time course and amplitude of “EPSP units” after VL and CM thalamic stimulation and of spontaneous EPSP's was found. Cortical and thalamic components of post-tetanic depression of spontaneous and evoked PSP activity cannot be distinguished. Interval histograms are different whether all EPSP's during sporadic and grouped activity or whether only sporadically appearing EPSP's are counted. Non-grouped EPSP's show longer mean intervals (between 70 and 80 msec.). — During reversible deafferentation with K+-depolarization of afferent fibers and in the chronically isolated cortex no spontaneous EPSP's or IPSP's are found eventhough membrane fluctuations of cells in the latter preparation may sometimes be difficult to distinguish from real EPSP's. In the chronically isolated cortex, EPSP's and IPSP's can still be elicited by epicortical stimulation. — From these findings it is concluded that the observed spontaneous PSP's represent “unit” EPSP's and IPSP's due to afferent and collateral fiber activity and that no true miniature potentials due to spontaneous liberation of transmitter substance can be recorded. Thus, the “synaptic noise” of cortical neurones represents convergent activity on these cells and consequently cannot be considered as true “spontaneous noise”.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 10-13 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Sollen in der Hochtemperatur-Pyrolyse flüssige Kohlenwasserstoffe gespalten werden, so darf die Drall-Komponente des Brennergases einen gewissen Wert nicht überschreiten. Das Brennergas würde sonst die größeren Öltröpfchen, die nicht vollständig verdampfen, an die Wand des Reaktors schleudern, wo sie eine Koksschicht bilden. Die Differentialgleichung für die Bewegung eines Tröpfchens in einem rotierenden Gasstrom wird aufgestellt und mit Hilfe eines Analogrechners gelöst. Daraus ergibt sich der Drall, der bei der Konstruktion von Brennkammern für flüssige Kohlenwasserstoffe zulässig ist.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 279-287 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Der Verlauf einer heterogenen chemischen Reaktion bei laminarer Strömung und gleichmäßiger Geschwindigkeit über den Rohrquerschnitt wird berechnet und mit dem in einer früheren Arbeit untersuchten Reaktionsablauf bei ausgebildeter parabolischer Geschwindigkeitsverteilung verglichen. Außerdem wird die heterogene chemische Reaktion in Kugelschüttungen berechnet. Vorausgesetzt werden ein isothermer Reaktionsablauf und ein Reaktionsgesetz erster Ordnung.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 1-10 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Ein Verfahren der Chemischen Werke Witten zur Herstellung von Terephthalsäure-dimethylester durch Luftoxidation von p-Xylol in flüssiger Phase hat in der Industrie eine beachtliche Bedeutung erlangt. Es wird die Entwicklung des Verfahrens beschrieben. Aus dem Reaktionsablauf wurden neue Erkenntnisse über den Oxidationsmechanismus gewonnen. Charakteristische Zwischenprodukte sind der p-Toluylsäure-methylester und der Terephthalsäure-monomethylester.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 137-145 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zur Berechnung von Verweilzeitspektren bei stationärem Transport wird das Diffusionsmodell als stochastischer Prozeß eingeführt. Der Zusammenhang zwischen Mittelwert und Streuung des Verweilzeitspektrums und den Transportgrößen des Diffusionsmodells wird in Strenge allgemein ermittelt. Die Untersuchung zeigt, daß die zeitliche Verteilungsdichte des aus dem Bilanzgebiet austretenden Spurstoffes der idealen Stoßmarkierung i.a. nicht mit der zeitlichen Verteilungsdichte der Konzentration an der Meßstelle übereinstimmt. Am Beispiel einer Modellkugelmühle werden die Rechnungen praktisch angewandt.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 357-366 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Hohlrührer sind hohl ausgebildete und an einer Hohlwelle angebrachte Rührer, die gleichzeitig zum Rühren und zum Fördern von Gasen dienen. Mit einem Hohlrührer von niedriger spezifischer Wellenleistung wurde die Abhängigkeit des Soges und der Wellenleistung von den kinematischen, stofflichen und geometrischen Einflußgrößen untersucht. Es stellte sich heraus, daß neben Rührerdrehzahl und -durchmesser nur noch die Viscosität der Flüssigkeit und die Flüssigkeitshöhe über dem Rührer einen stärkeren Einfluß auf den Sog und die Wellenleistung ausüben. Die dimensionslosen Ausdrücke für Sog und Wellenleistung sind im wesentlichen nur eine Funktion der Froude-Zahl. Unter betrieblichen Bedingungen läßt sich an Stelle des dimensionslosen Ausdruckes für den Sog ein solcher für die durchgesetzte Gasmenge einführen, der ebenfalls eine Funktion der Froude-Zahl ist und eine schnelle Bestimmung des jeweiligen Gasdurchsatzes ermöglicht. Dabei ergeben sich optimale Werte für Rührerdrehzahl und -durchmesser, bei denen die zugehörige Wellenleistung ein Minimum erreicht.
    Additional Material: 17 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 380-390 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 397-403 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Produktionsanlagen der Chemie können durch Überholung des Produktes, des chemischen Verfahrens, der verfahrenstechnischen Prozeßführung oder durch unzureichende Kapazität veralten. Die einzelnen Apparate unterliegen dem technischen Verschleiß, während vollständige Produktionsanlagen der Gefahr einer wirtschaftlichen Überholung in Verbindung mit der Ertrags- und Gewinnentwicklung ausgesetzt sind. Die überholte Anlage muß mit klarer Einschätzung der wirtschaftlichen Folgen weiterbetrieben, vorübergehend oder endgültig stillgelegt werden. Eine Vorausschätzung der Überholungsrisiken und der wirtschaftlichen Lebensdauer bereits bei der Planung der Anlagen ist nur begrenzt möglich. In Teil II dieser Arbeit werden Kosten und Rentabilität von Einzelapparaten und vollständigen Anlagen in Abhängigkeit von Nutzungsdauer und Stillegungszeit untersucht. Dabei werden vor allem die grundlegenden Zusammenhänge geklärt, während konkrete Zahlenwerte für jeden Betrieb unterschiedlich sind und daher nicht mitgeteilt werden.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 423-428 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Farbe anorganischer Pigmente kann variiert werden durch Veränderung der Absorptionskonstanten (Einbau farbgebender Kationen) oder der Streu-Konstanten; diese wiederum wird von Brechugsindex, Teilchengröße, -form- und -verteilung sowie von der Pigmentvolumenkonzentration beeinflußt. Farbton und spektrale Farbdichte roter α-Fe2O3-Pigmente hängen linear von der Teilchengröße und der Verteilungsbreite ab. Bei gleicher Teilchengröße und farbtongleicher Wellenlänge nimmt die spektrale Farbdichte bei Abnahme der Standardabweichung In σg sehr stark zu.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 229-234 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zu den vielfältigen Möglichkeiten der Zerkleinerung gehört auch das Desagglomerieren auf Walzenstühlen und in Knetmaschinen. Dabei werden in hochviscosen Medien suspendierte Feststoffteilchen durch Strömungskräfte beansprucht und zerkleinert, sofern die Beanspruchung die Festigkeit der Teilchen überschreitet. Diese Beanspruchung von Agglomeraten wurde in einer Versuchsapparatur nachgeahmt. Dabei konnten die Ergebnisse einer früheren Arbeit bestätigt werden, in der das Verhalten und die Beanspruchung einer Kugel in einer langsamen, zähen Scherströmung rechnerisch untersucht worden war.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 127-133 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die medizinische Technik bestimmt in steigendem Maße die Fortschritte und Erfolge der chirurgischen, experimentellen und allgemeinen Medizin. Am Beispiel der künstlichen Nieren und Herz-Lungen-Maschinen wird gezeigt, daß die technisch-physikalische Grundkonzeption dieser Apparate mit den Problemstellungen und Forschungsthemen der Verfahrenstechnik vieles gemeinsam hat und die Mitarbeit des Verfahrens-Ingenieurs geradezu herausfordert.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 627-630 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Der Wirkungsgrad der Stromaufnahme nach Laden bei verschiedenen Stromdichten und Temperaturen wurde an positiven und negativen Platten von Blei-Akkumulatoren bestimmt, indem die entnehmbare Strommenge gemessen wurde. Es zeigte sich, daß der Wirkungsgrad der Ladereaktion mit sinkender Temperatur und steigender Stromdichte abnimmt, da ein immer größerer Teil des Ladestromes zur Sauerstoff- bzw. Wasserstoff-Entwicklung verwendet wird. Dabei ist die negative Elektrode empfindlicher als die positive, sowohl gegen Temperaturerniedrigung als auch gegen Stromerhöhung. Der Wirkungsgrad der Ladereaktion sinkt nicht infolge einer Verschiebung der Gleichgewichtspotentiale ab, sondern auf Grund kinetischer Hemmungen.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 651-652 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 649-651 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Eine Übertragungsleitung ohne Induktion und mit vollkommener Isolierung bildet ein elektrisches Analogiemodell der Diffusion und gestattet es, quantitative die Konzentrationsänderungen einer diffundierenden Substanz innerhalb einer homogenen Phase nachzuahmen. Es läßt sich für potentiostatische, potentiokinetische, galvanostatische und galvanokinetische Untersuchungen elektrochemischer Diffusionsvorgänge heranziehen und ist auch auf Wechselstrommessungen anwendbar, wenn man die Kreisfrequenz und die Impedanz berücksichtigt.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 1183-1186 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Quer angeströmte Rohre von Rohrbündel-Wärmeaustauschern können durch Wirbelablösung zu Schwingungen angeregt werden, die in ungünstigen Fällen zur Beschädigung oder Zerstörung der Rohre führen. Durch einfaches Abschätzen von Erreger- und Eigenfrequenzen lassen sich konstruktive Maßnahmen angeben, wie derartige Schäden zu vermeiden sind. Von großem Einfluß sind der Abstand der Umlenkbleche sowie die richtige Kombination von Rohrdurchmesser und Wanddicke des Rohres.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 1201-1202 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 1287-1295 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Hauptbestandteile des Fuselöls (Isoamylalkohol und 2-Methyl-butanol-1) lassen sich nach Überführung in die Chloride durch extraktive Destillation mit 1,2-Dibrom-3-chlorpropan als Zusatzstoff trennen. Das Verfahren erfordert aber gläserne Kolonnen, da sich der Zusatzstoff unter dem katalytischen Einfluß von Metallen zersetzt. Die Chloride können ferner durch Flüssig/flüssig-Extraktion mit dem System 1,2-Dibrom-3-chlorpropan/Glykol + Methanol getrennt werden, jedoch liegt der Trennfaktor mit 1,09 nur wenig über 1. Eine vollständige Trennung der Alkohole in die reinen Komponenten gelang durch präparative Gaschromatographie mit Triäthanolamin oder Nonylphenol als stationärer Phase. Die Dichte, der Brechungsindex und die optische Drehung der reinen Isomeren sowie die daraus hergestellten Chloride wurden neu ermittelt und mit Literaturwerten verglichen.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Mit 114 ausländischen von insgesamt 502 Ausstellern wiese diese dritte Ausstellung für die Chemie und Erdöl-Industrie im Londoner Olympia erstmals internationale Beteiligung auf, während die beiden vorigen - 1958 und 1962 - noch rein nationale Veranstaltungen gewesen waren. Der ausländische Besucher wird jedoch vor allem die Gelegenheit benutzt haben, einen Eindruck von der Leistungsfähigkeit der englischen Industrie auf diesem Gebiet zu gewinnen. Da zudem bereits 1967 die nächste ACHEMA in Frankfurt a. M. stattfindet, werden in diesem Bericht vor allem neuere Entwicklungen englischer Firmen besprochen. Eine vollständige Aufzählung aller Aussteller und ihrer Erzeugnisse ist nicht möglich. - Über den zusammen mit der Ausstellung veranstalteten Vierten Kongreß der Europäischen Föderation für Chemie-Ingenieur-Wesen berichten wir ebenfalls in diesem Hefts. S. 1310..
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 1202-1203 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 1215-1218 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 1224-1224 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 1229-1240 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Der Wärmeübergang vom Schneckenmantel einspindeliger Schnecken mit gleichmäßigem Profil auf Newtonsche Flüssigkeiten wird durch Versuche mit Silicon-Ölen systematisch untersucht. Das Auswertungsverfahren wird mathematisch begründet, und die Ergebnisse werden auf ihre strömungsphysikalischen Ursachen zurückgeführt. Von besonderer Bedeutung für den Wärmeübergang erweist sich der Anströmwinkel, mit dem die Strömungslinien der Spaltströmung zwischen Spindelkamm und Schneckenmantel den Spindelkamm überqueren. Zur Berechnung der Wärmeübergangszahlen wird ein Nomogramm angegeben. Die Untersuchung zeigt, daß die drei wichtigsten verfahrenstechnischen Aufgaben einer Schneckenmaschine - Fördern, Homogenisieren und Wärmeaustausch - bei optimaler Nutzung unterschiedlich ausgelegte Schneckenmaschinen erfordern.
    Additional Material: 17 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 1265-1270 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Ein Festbett aus Stahlkugeln von 42 mm Dmr. wurde mit einem Fließbett aus Glaskugeln von 40 und 60 μm Dmr. kombiniert, und an dem kombinierten System wurden Druckverlust und Vermischung gemessen. Die Glaspartikel wurden erst beim Siebzigfachen der Lockerungsgeschwindigkeit aus dem Fließbett-Festbett-System ausgetragen. Die radiale Vermischung war so gering wie im Festbett allein, die Rückvermischung unterblieb vollständig. Der Koeffizient der axialen Vermischung hat dagegen dieselbe Größenordnung wie in reinen Fließbetten. Die axiale Vermischung ist im kombinierlen System jedoch ausschließlich auf Konvektion (Ungleichmäßigkeit der Anströmgeschwindigkeit) zurückzuführen und nicht - wie beim reinen Fließbett - auf Diffusion.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 1323-1323 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 1320-1322 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 134-136 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Durch Nachbilden der Methan-Chlorierung auf einem Analogrechner wird gezeigt, wie sich bei Mehrstufenreaktionen die zunächst durch die Reaktionskinetik festgelegten Produktmengen durch wählbare Rückführung einzelner Zwischenprodukte wunschgemäß ändern lassen. Mit einer geeigneten Kostenfunktion kann dann das wirtschaftliche Optimum ermittelt werden.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 151-154 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zur Messung des Siedegleichgewichtes der Gemische HF/SO2 und HF/H2O/HSO3F bei Drücken von 1 bis 3 Atm wurden Versuche an einer neuen Apparatur vorgenommen, die durch den Umlauf von Dampf und Flüssigkeit gekennzeichnet ist. Die erhaltenen Temperatur-Zusammensetzungs-Diagramme werden kritisch geprüft, z. B. durch Nachrechnen der Grenzneigung von Siede- und Taulinien und durch Berechnen von Aktivitätskoeffizienten.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 180-181 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 187-189 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 197-198 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 250-254 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bei der Optimierung nach unterschiedlichen wirtschaftlichen Gesichtspunkten ist die genaue Erfassung des Trends von Funktionen in einem einzugrenzenden Bereich von besonderer Bedeutung. Mit dem hier erläuterten Begriff der Progression ist dies für verschiedenartige Modellfunktionen in gleicher Weise möglich, wie an Beispielen aus der Verfahrenstechnik erläutert wird. Ausschlaggebend für wirtschaftliches Optimieren sind die Erfolgsfunktionen. Faßt man die unterschiedlichen, beim Optimieren von Anlagen zu berücksichtigenden Funktionen zusammen, so kann man mit Hilfe ihrer Progressionen und einer verbindlichen Bedingungsgleichung klären, ob überhaupt oder unter welchen Umständen bestimmte wirtschaftliche Forderungen erfüllbar sind.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 69-72 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Der bekannte Zusammenhang zwischen dem stationären Reaktionsverlauf in einem Durchflußreaktor und dessen Verwellzeitverteilung werden grundsätzlich vektoranalytisch diskutiert. Die Berechnung dieses Problems erstreckt sich auf Durchflußreaktoren beliebiger geometrisch-hydrodynamischer Beschaffenheit bei unvollständiger Segregation.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 82-82 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 87-88 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 97-98 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 154-159 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In der optischen Pyrometrie ermittelt man im allgemeinen die schwarze Temperatur, die ziemlich weit unterhalb der wahren Temperatur liegt. Folgende Verfahren werden besprochen, mit denen man unmittelbar die wahre Temperatur messen kann: photoelektrische Messung der Farbtemperatur, Polarisations-Pyrometrie unter geneigter Beobachtungsrichtung und Emissionsausgleich durch Aufprojektion.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 145-150 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Kernbrennstoffe, in denen z. B. Molybdän, Niob usw, enthalten sind, lassen sich nach den sauren Aufschlußverfahren nur schwierig aufbereiten, da der erhaltene voluminöse Molybdänoxidhydrat-Niederschlag sehr viel Brennstoff adsorbiert und sich schlecht abscheiden läßt. Durch ein oxidierendes, alkalisches Schmelzaufschlußverfahren, z. B. mit NaNO3, NaNO3/NaOH oder NaNO3/Na2CO3, wird dagegen das Molybdän in lösliches Alkalimolybdat übergeführt, während der Brennstoff selbst einen kristallinen, leichtfiltrierbaren Niederschlag bildet, der nur noch geringe Mengen ( 〈 1%) Molybdän enthält. Beim Schmelzaufschluß sind die Brennstoff-Verluste niedriger als beim sauren Aufschluß, und ein Teil der radioaktiven Spaltprodukte wird bereits im „Head-end-Proze“ abgetrennt.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 192-196 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 202-204 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 112-117 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: An siedende Flüssigkeiten können extrem hohe Wärmestromdichten bis zu 6000 kW/m2 Heizfläche bei mäßigen Temperaturdifferenzen übertragen werden. Kleine Abweichungen von diesen hohen Wärmestromdichten können jedoch je nach Art der Energiezufuhr entweder zu einem plötzlißchen Temperaturanstieg der Heizfläche oder zu einer plötzlichen Verringerung der Wärmestromdichte führen. Die Temperatur kann so stark ansteigen, daß die Heizfläche schmilzt (burn-out). Die Widerstandsgerade des Verdampfers läßt sich aber so wählen, daß diese im allgemeinen unerwünschten Erscheinungen vermieden werden.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 184-186 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 181-183 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 186-186 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 189-191 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 201-202 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 215-220 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die technologischen Probleme der Kunststoffverarbeitung ergeben sich nur zum Teil aus den besonderen Eigenschaften der Hochpolymeren. Bei den Urformprozessen Extrudieren, Kalandrieren, Spritzgießen usw. wird die exakte Kontrolle durch die überlagerung und gegenseitige Beeinflussung der gleichzeitig ablaufenden rheologischen und thermodynamischen Vorgänge erschwert. Es lassen sich sieben Verbundsysteme dieser Art unterscheiden. Die funktionellen Zusammenhänge werden an den Beispielen des Kalanders, des Zwei-Walzen-Extruders und der Einschneckenpresse untersucht.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 209-214 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Viele Prozesse, wie z. B. Kristallisation oder Polymerisation, führen zu Endprodukten mit heterogenen Teilchengrößen bzw. unterschiedlichen Längen der Molekülketten. Die Größenverteilung der Teilchen läßt sich in einer Verteilungskurve darstellen, deren Form ein wichtiges Qualitätsmerkmal des Produktes ist. Um die Wachstumsgesetze der Teilchen kennenzulernen, versucht man, den Wachstumsvorgang mathematisch zu simulieren. Gezeigt wird, wie die Simulation für kontinuierlich betriebene Systeme mit mehreren Reaktoren vorgenommen werden kann. Als Beispiel wird das Teilchenwachstum bei einer Latex-Polymerisation mit einem elektronischen Digitalrechner simuliert.
    Additional Material: 16 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 391-393 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 404-406 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zur Berechnung des durch Wärmestrahlung in einer Schüttung erzeugten Energiestromes werden Gleichungen abgeleitet, die für Schüttungen mit beliebig steilen Temperaturgradienten und auch für durchströmte Schüttungen gültig sind. Die Gleichungen beschreiben nur eindimensionale Vorgänge und zeigen gute Übereinstimmung mit Versuchsergebnissen. Es ist im allgemeinen nicht möglich, den Energiestrom durch ein Produkt aus einer Strahlungsleitzahl und dem örtlichen Temperaturgradienten darzustellen.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 428-430 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In einer Suspension von Feststoffteilchen in Flüssigkeit oder Gas sedimentieren die einzelnen Teilchen nicht unbehindert von den Nachbarteilchen. Die gegenseitige Beeinflussung hängt von der Entfernung der Teilchen untereinander und damit von der Teilchenkonzentration ab. Messungen an einer Gleichkorn-Suspension werden durch ein einfaches physikalisches Modell interpretiert.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 631-637 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bei der Entwicklung von Primärbatterien und Akkumulatoren hat die Anwendung radioaktiver Isotope bereits interessante Ergebnisse gebracht. So kann z. B. die Geschwindigkeit oder die Kapazität des Austausches von Ionen bzw. Atomen zwischen Elektrode und Elektrolyt durch radioaktive Markierung bestimmt werden. Mit autoradiographischen Methoden lassen sich u. a. Korrosionserscheinungen, Regeneriervorgänge in Trockenzellen oder die Sulfatierung der Platten in Pb-Akkumulatoren untersuchen. Durch Inkorporieren von aktiven Nukliden oder durch Bestrahlen im Reaktor konnten erste Erfolge bei der Verbesserung der elektrochemischen Aktivität von Gaselektroden und bei der Beeinflussung der elektrischen Leitfähigkeit erzielt werden. Schließlich sei die Dicke- und Dichtemessung durch Absorption radioaktiver Strahlung erwähnt.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 660-664 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Auf dem Gebiet der alkalischen Nickel/Cadmium-Akkumulatoren werden vorwiegend Verfahren zur Herstellung von Sinterplatten weiterentwickelt, wobei besonders das Einbringen der aktiven Massen in die porösen Sintergerüste Probleme aufwirft. Als Beispiele werden das chemische Fällverfahren und das elektrochemische Verfahren behandelt.  -  Bei den sauren Blei-Akkumulatoren ist die Konservierung negativer Gitterplatten sowohl für die trocken geladenen Akkumulatoren als auch für die rationelle Fertigung von Bedeutung. Bei der Herstellung von Blei-Stäuben zeichnen sich durch die Anwendung der Ultraschall-Zerstäbung völling neue Wege ab.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 665-671 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Batterien für Telstar-Satelliten müssen viele Lade/Entlade-Zyklen sowie während eines großen Teils ihrer Lebensdauer Überladungen aushalten. Am besten geeignet sind hermetisch verschlossene Ni/Cd-Batterien, die zwischen -10 und 32°C sicher funktionsfähig sind, wegen ihres dichten Verschlusses einen Elektrolyt-Verlust ausschließen und somit eine lange Lebensdauer haben. Einzelheiten über das Entwicklungsprogramm, den Aufbau der Zellen und die Qualitätsprüfungen werden mitgeteilt.  -  Die Batterien haben sich bereits bei der Raumfahrt bewährt, denn der zweite Telstar-Satellit arbeitet seit mehr als zwei Jahren zufriedenstellend.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 375-379 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird die Dauerfestigkeit von drei mit Stickstoff legierten Stählen ermittelt und ihr Verhalten unter Beanspruchung durch Schwingungsrißkorrosion in künstlichem Meerwasser untersucht. Potentialmessungen während dieser Versuche sowie die Aufnahme von Potential-Zeit- und Strom-Spannungs-Kurven ohne äußere mechanische Beanspruchung geben Aufschluß über das elektrochemische Verhalten der Versuchswerkstoffe und den Einfluß der Legierungselemente.
    Additional Material: 17 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 701-705 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In einer halbtechnischen Versuchsanlage wurde Acrylnitril aus Propylen, Ammoniak und Luftsauerstoff in einem Festbettreaktor in Gegenwart eines Bi/Mo/Si-Oxid-Schalenkatalysators hergestellt. Der Propylen-Umsatz, der unter optimalen Bedingungen rd. 70% betragen kann, wurde in Abhängigkeit von strukturellen Eigenschaften und der chemischen Zusammensetzung des Katalysators sowie von der Zusammensetzung des Ausgangsgemisches untersucht. Durch eine mehrstufige Aufarbeitung des Rohproduktes konnte das Acrylnitril in der für Polymerisationsreaktionen erforderlichen Reinheit gewonnen werden.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 725-730 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zur Entscheidung darüber, ob ein Einzelapparat weiterbetrieben oder durch einen moderneren ersetzt werden soll, sind die durchschnittlichen Periodenkosten und die Rentabilität der Ersatzinvestition zu berechnen. Von großer Bedeutung ist dabei die voraussichtliche wirtschaftliche Nutzungsdauer, die als Zielgröße zu optimieren ist. Erheblich schwieriger ist es, zu entscheiden, ob eine gesamte Anlage weiterbetrieben, stillgelegt oder modernisiert werden soll; denn hierbei müssen auch die zukünftigen Änderungen der Erträge und zahlreicher, nur langfristig veränderlicher Kosten berücksichtigt werden. Wenn auch die Kosten- und Rentabilitätsanalysen in der Praxis noch schwer anzuwenden sind, sollten sie zukünftig als Arbeitshilfe entscheidend werden.
    Additional Material: 16 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 742-749 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es bestehen Zusammenhänge zwischen einigen Eigenschaften von Schüttgütern und der nach DIN 4190 gekennzeichneten Kornklassenverteilung. Von Schüttgütern mit gleichem Körnungsparameter d' weist dasjenige mit der Gleichmäßigkeitszahl n = 1 meist die dichteste Packung auf. Wie Untersuchungen an Modellschüttgütern und zerkleinertem Schwarztorf zeigen, verhindern bei n 〈 1 Abweichungen von der idealen Packung das Erreichen der bei n = 1 beobachteten maximalen Rüttelverdichtung. An Beispielen der Rüttelverdichtung und der bindemittellosen Brikettierung von lufttrockenem Schwarztorf sind die Folgen des Entmischens beim Verdichten von Schüttgütern zu erkennen.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 739-742 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bei der Entwicklung eines Verfahrens zur Herstellung von Salicylaldehyd aus o-Kresol wurde die Kinetik der Seitenkettenchlorierung in flüssiger Phase untersucht. Die aus gaschromatographischen Analysen erhaltenen Zeit/Umsatz-Kurven wurden mit einem Analogcomputer ausgewertet. Da der effektive zeitliche Umsatz durch schwer erfaßbare physikalische Faktoren bestimmt war (Belichtung, Stoffaustausch usw.), wurde ein modifizierter Zeitmaßstab eingeführt, der die bekannte und variable Chlor-Aktivität enthielt. Auf diese Weise gelang es, relative Reaktionsgeschwindigkeitskonstanten für alle sechs Reaktionsschritte zu bestimmen, den maximal möglichen Umsatz zur „Benzalchlorid-Verbindung“ zu ermitteln und ein vertieftes Verständnis für die relative Reaktivität der Wasserstoff-Atome in CH3-, CH2Cl- und CHCl2-Gruppen zu gewinnen.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 806-806 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 832-837 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Wärmeübergangszahl bei der Kondensation schnell strömender Methanol- und Kältemittel-Dämpfe wird gemessen. Aus den Meßwerten wird eine Gleichung entwickelt, mit der man in einfacher Weise den Wärmeübergang bei der Kondensation mit turbulentem Kondensatfilm berechnen kann, wenn bestimmte Stoffwerte bekannt sind.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 589-594 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 602-604 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 605-607 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Etwa 10% der in der Welt erzeugten elektrischen Energie werden von der elektro-chemischen Industrie verbraucht; davon entfallen rd. 6,5% auf Elektrolyse-Produkte und rd. 3,5% auf Erzeugnisse der Reduktionsöfen. Durch konstruktive Verbesserungen der Anlagen, Verwendung neuartiger Materialien und Baustoffe u. a. konnte in vielen Bereichen der elektrochemischen Industrie trotz höherer Anlagekosten, aber auch höherer Betriebs- und vor allem Lohnkosten sowie steigender Steinkohle-Preise der Stromkostenanteil gesenkt werden.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 618-622 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Galvanische Ketten mit festen Elektrolyten haben in den letzten Jahren für thermodynamische und kinetische Untersuchungen, besonders bei höheren Temperaturen, eine zunehmende Bedeutung erlangt. Mit ZrO2 als festem Elektrolyten wurde im System flüssiges Kupfer/Sauerstoff die Sauerstoff-Aktivität gemessen, wobei die galvanische Festkörperkette Ni, NiO/ZrO2(+CaO)/Cu(fl)[+O(gelöst)] benutzt wurde. Die Desoxidation von flüssigem Kupfer mit Magnesium läßt sich hierbei genau verfolgen sowie die Löslichkeit von Sauerstoff in flüssigem Kupfer bestimmen. Für die Sauerstoff-Diffusion in festem Silber eignet sich die Festkörperkette Fe, FeO/ZrO2 (+CaO)/Ag[+O(gelöst)], in der potentiostatisch ein Diffusionsgrenzstrom gemessen werden kann, aus dessen zeitlichem Verlauf der Diffusionskoeffizient zu ermitteln ist.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 925-940 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bei zunehmenden Mengen und Qualitätsforderungen gewinnen die Verfahren zur Herstellung und Formulierung von Kraftstoffen für Otto-Motoren ständig an Bedeutung. Neben einem zweckentsprechenden Siedeverlauf zur Erzielung der notwendigen Flüchtigkeit unter Verhinderung einer Dampfblasenbildung, ausreichendem Schutz gegen Vergaser-Vereisung und ähnlichen Eigenschaften, ist die Klopffestigkeit (Octanzahl) des Kraftstoffes das grundlegende Eignungsmerkmal. Nach der Beschreibung des Klopfvorganges und seiner Bestimmungsmethoden werden der Einfluß der möglichen Kraftstoff-Komponenten auf die Research-, Motor- und Mischoctanzahlen beschrieben. Ausgehend von der Octanzahl-Verbesserung durch Additive, werden besonders die Wirkungsmechanismen der technisch allein interessanten Bleialkyle sowie der Reinigungsmittel (Scavengers) und Blei-Wirksamkeitsverbesserer behandelt. Im Zusammenhang mit der Straßen-Octanzahl werden die Möglichkeiten der Einflußnahme durch entsprechende Kraftstoff-Zusammensetzungen und -Additive auf das Beschleunigungs-, Teil- gas- und Hochgeschwindigkeitsklopfen erläutert.
    Additional Material: 15 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Ausgehend von den gekoppelten partiellen Differentialgleichungen der Massenbilanzen der beiden Phasen werden die transzendenten Übertragungsfunktionen eines Gas/Flüssigphase-Reaktors ohne Durchmischung mit nicht-strömender flüssiger Phase ermittelt und mit der im ersten Teil der Arbeit durch physikalische Systemanalyse erhaltenen gebrochen rationalen Übertragungsfunktion verglichen. Die Übertragungsfunktionen stimmen bis auf die höheren Glieder einer konvergierenden Reihe überein, deren Vernachlässigung bei Verwendung experimenteller Werte gerechtfertigt ist. Durch Rücktransformation in den Zeitbereich werden die instationären Konzentrationsverteilungen in den beiden Phasen eines Gas/Flüssigphase-Reaktors erhalten und in einem dreidimensionalen Koordinatensystem dargestellt.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 862-867 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zur Herstellung von Offsetdruck-Folien nach dem Silbersalz-Diffusionsverfahren werden die unterschiedlichen Oberflächeneigenschaften von Aluminium und Silber ausgenutzt. Das belichtete und entwickelte Negativ wird mit einer Aluminium-Folie (an Stelle des sonst üblichen Positiv-Papiers) in Kontakt gebracht; die Silber-Verbindung der unbelichteten Stellen diffundiert zum Aluminium und wird dort entweder durch Entwicklungskeime oder elektrochemisch als positives Silber-Bild abgeschieden. Zugleich wird durch den alkalischen Entwickler die Aluminium-Oberfläche abgeätzt und hydrophil gemacht, während das Silber-Bild hydrophobe Eigenschaften hat und dadurch Druckfarbe annehmen kann. - Neben den Grundlagen des Verfahrens werden Zusammensetzung und Aufgaben des Entwicklers, Vorbereitung der Aluminium-Folien, Eigenschaften des Offset-Negativs sowie die Verarbeitung der Druckfolien diskutiert.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 909-911 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 922-925 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Um in die Konvektionsvorgänge beim Sieden in Behältern Einblick zu gewinnen, werden die Temperaturverteilung in der Umgebung eines horizontalen, elektrisch beheizten Drahtes bzw. Rohres mit einer Schlierenoptik sichtbar gemacht und ihre zeitlichen Veränderungen mit einer Zeitlupenfilmkamera registriert.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 963-966 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Flüssigkeitsringpumpen sind deshalb für Gas/Flüssigkeitsreaktionen besonders ge-eignet, weil die Pumpe gleichzeitig die Reaktionspartner ansaugt und fördert, auf den gewünschten Reaktionsdruck bringt, als Absorptionsmaschine wirkt und als Reaktionsraum dient. Außerdem lassen sich bei labilen, nur unter Verlusten komprimierbaren Gasen durch die Anwesenheit des Reaktionspartners während der Kompression Zerfalls- und Nebenreaktionen verhindern.  -  An der großtechnischen Herstellung von Essigsäureanhydrid aus Keten und Essigsäure wird neben anderen Vorteilen gezeigt, daß durch eine Einheit, bestehend aus Pumpe und Reaktinskühler, ganze Wäscheranlagen ersetzt werden können.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 987-994 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Luft wird als Kühlmedium in den letzten fünfzehn Jahren in vielen Betrieben der chemischen, petrochemischen und Mineralöl-Industrie zunehmend verwendet. Durch langjährige Betriebserfahrungen mit luftgekühlten Wärmeaustauschern konnte nachgewiesen werden, daß die beiden Kühlsysteme Wasser und Luft technisch gleichwertig sind. Sofern nicht verfahrenstechnische Gesichtspunkte oder örtliche Gegebenheiten eines der beiden Kühlverfahren zwangsläufig erfordern, wird man die zweckmäßigere Kühlmethode durch Wirtschaftlichkeitsvergleiche feststellen. Darauf aufbauend, können die Anwendungsbereiche für eine Kühlung mit Wasser bzw. mit Luft abgegrenzt und die Planungsarbeiten mit geringerem Zeitaufwand ausgeführt werden.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 792-793 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 811-812 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die adiabatische Chlorwasserstoff-Absorption läßt sich in einem Enthalpie-Konzentrations-Diagramm besonders einfach und anschaulich verfolgen. Betriebserfahrungen mit Glockenbodenabsorbern für stark verdünnte Chlorwasserstoff-Gase bestätigen die gute Übereinstimmung der im Betrieb gewonnenen Meßwerte mit den Ergebnissen aus der Berechnung mit Hilfe des i, x-Diagramms.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 1077-1079 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird die Durchlässigkeit einer Schüttlage für Wärmestrahlung untersucht und die Abhängigkeit der Strahlungsdurchlaßzahl vom spezifischen Hohlraumvolumen und von der Emissionszahl der Schüttkörper berechnet. Danach werden auch die Emissions- und Reflexionsvorgänge in einer Schüttlage betrachtet und die vom Verfasser aufgestellten Grundgleichungen für den Wärmetransport in Schüttungen abgewandelt.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 1095-1098 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Wärmeübergangszahl zwischen einer Gas/Feststoff-Wirbelschicht und der Oberfläche eines zylindrischen Heizkörpers wird experimentell bestimmt. Aus den Meßergebnissen wird ein Arbeitsblatt aufgestellt, mit dem sich schnell und einfach die Lockerungsgeschwindigkeit des Gases für verschiedene Gas/Feststoff-Kombinationen ermitteln läßt.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 1098-1099 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 1260-1264 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Turbulente, mehrstrahlige Diffusionsflammen werden in Industrie und Technik vielfach angewandt. Am Beispiel einer Modellbrennkammer wird der Strömungsverlauf der Brenngas- und Luftstrahlen aufgezeigt. Untersuchungen über die Stabilität und die Vermischungsvorgänge der Diffusionsflamme in Abhängigkeit von geometrischen Größen der Brennkammer geben Hinweise auf den zweckmäßigen Bau Größerer Anlagen.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 1278-1286 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bei der Herstellung von Kunststoffen werden oft ganz spezielle Produktqualitäten gewünscht. Daher ist die Kenntnis der Kettenlängenverteilung des Polymerisates als Funktion der Betriebsbedingungen des Reaktors Außerordentlich wichtig. Häufig werden die benötigten Informationen über die Qualität durch statistische Auswertung experimenteller Untersuchungen erworben. Im Gegensatz dazu wird hier gezeigt, wie sich die Kettenlängenverteilung z. B. beim Rohrreaktor theoretisch auf Grund des postulierten Reaktionsmechanismus auch im Falle instationärer Vorgänge berechnen läßt.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 1187-1192 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zerkleinerungsuntersuchungen mit tribolumineszierenden Stoffen zeigten, daß in der Spiralstrahlmühle auf der Rück- bzw. Vorderseite der Treibstrahlen oder in einem geschlossenen Ring zerkleinert wird. Die Lage der Zerkleinerungszone wird durch die Strömungsvorgänge und die Gutkonzentration in der Mühle bestimmt. Auf der Rückseite der Treibstrahlen bildet sich ein Wirbelpaar aus, das zusammen mit dem Strömungsmittel Feststoffteilchen aus der Grundströmung ansaugt und zur Strahlrückseite transportiert. Die Zerkleinerungszone auf der Strahlvorderseite entsteht nur bei starker Umlenkung der Grundströmung vor dem Strahl, während die Zerkleinerung im Sechseckring an höhere Gutbeladungen und die Ausbildung eines Strahlringes gebunden ist.  -  Durch Anfärben des Strömungsmediums ließ sich der Strömungsverlauf in der Mühle qualitative verfolgen.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 1203-1204 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 1223-1223 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 1228-1228 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 1252-1259 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Hinweise auf eine geeignete Theorie des Zeitverhaltens von kontinuierlich arbeitenden Füllkörperkolonnen unter der Einwirkung sprungförmiger Änderungen der Betriebsparameter hatten sich bereits bei der früheren Diskussion unserer Experimente ergeben. Unsere Überlegungen führen zu einem Zeitgesetz, das die Annäherung der Konzentrationen an die stationären Endwerte durch die Summe von Exponentialfunktionen beschreibt. Die einzelnen Summanden enthalten für das Zeitverhalten der Kolonne charakteristiche Eigenwerte und Eigenfunktionen, die nur von Parametern des Endprofiles abhängen. Aus der Diskussion des Zeitgesetzes ergeben sich Aussagen über die dynamischen Eigenschaften von Füllkörperkolonnen, die mit unseren Experimenten übereinstimmen.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 1295-1298 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bei einem neuen lösbaren Verschluß für Hochdruckgefäße wird ein kolbenförmiger Deckel in das zylindrische Druckgefäß eingeschoben und der konzentrische Ringspalt zwischen beiden mit Sand dicht aufgefüllt. Die innere Reibung des Sandes bewirkt, daß ein hoher Anteil der Verschlußkraft, z. B. 95%, ohne Spannungsspitzen vom Deckel in das Gefäß geleitet wird. Nur der Rest muß von der Stopfbrille aufgebracht werden.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 35-37 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es werden mehrere Katalysatoren für die Dampfphasenumsetzung zwischen NO und methyl-substituierten Aromaten oder Heterocyclen bei Temperaturen zwischen 377° und 577 °C untersucht. In allen Fällen bildet sich aus der aktivierten Methyl-Gruppe eine Nitril-Gruppe. Die scheinbare Reaktionsordnung und die Aktivierungsenergie werden bestimmt.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 51-58 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Durch die Vielfältigkeit der Korrosionsarten lassen sich keine allgemeingültigen, einheitlichen Regeln für die Wirkungsweise von Inhibitoren ableiten. Aus elektrochemischen Messungen geht hervor, daß der Inhibitor in den Korrosions-Vorgang eingreift, indem er entweder Transportvorgänge zwischen den verschiedenen Phasen oder chemische Reaktionen hemmt. Einige charakteristische Versuchsergebnisse, die u. a. die Beziehungen zwischen chemischer Konstitution und Inhibition oder die Bedeutung der Adsorption der Inhibitor-Moleküle an der Metalloberfläche zeigen, sowie die daraus gewonnenen Vorstellungen über den jeweiligen Inhibitions-Mechanismus werden besprochen.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 59-64 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Vergleichende Untersuchungen über die Adsorption und Inhibitorwirkung von Dibenzylsulfoxyd und Dicyclohexylammoniumnitrit an „nackten“ und oxyd-bedeckten Eisen-Oberflächen weisen darauf hin, daß Dibenzylsulfoxyd nur am Metall chemisorbiert und in Säuren gleichzeitig zum Sulfid reduziert wird. Dicyclohexylammoniumnitrit dagegen wird aus neutralen Lösungen und der Dampfphase auch an oxyd-bedeckten Oberflächen fest gebunden und inhibiert vor allem durch das NO2-Ion, während das freie Amin die Oberfläche hydrophobiert. Verschiedene, für die Inhibitorwirkung wesentliche Faktoren des organischen Moleküls, der Metalloberfläche und des angreifenden Mittels werden diskutiert.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 73-76 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Schwankungen der Wandtemperatur bei der Entstehung einzelner Blasen werden mit einem in der Heizfläche angebrachten Thermoelement gemessen. Durch gleichzeitiges photographisches Registrieren des Blasenwachstums und der Anzeige des Temperaturmeßgerätes mit einer Zeitlupen-Filmkamera können die Veränderungen der Wandtemperatur den einzelnen Phasen des Blasenlebens zugeordnet werden. Die Ergebnisse der Messungen werden diskutiert und ein physikalisches Modell der Blasenbildung vorgeschlagen.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 38 (1966), S. 85-86 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...