Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (972)
  • 1915-1919
  • 1890-1899
  • 1967  (972)
  • Organic Chemistry  (633)
  • Industrial Chemistry  (331)
  • Spontaneous diabetes  (8)
Material
Years
  • 1965-1969  (972)
  • 1915-1919
  • 1890-1899
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Diabetologia 3 (1967), S. 74-84 
    ISSN: 1432-0428
    Keywords: Spontaneous diabetes ; Chinese Hamster ; Cricetulus griseus ; Insulin in Plasma ; Insulin in pancreas ; Pancreas ; Free fatty acids ; Detection of diabetes ; Muscle metabolism ; Adipose tissue metabolism ; Liver glycogen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Résumé Nous avons dépisté le diabète chez le hamster chinois par des dosages qualitatifs de la glucosurie. Nous avons ensuite caractérisé chaque cas par la mesure quantitative du glucose urinaire, par des surcharges au glucose et par le dosage de la glycémie à jeun et non à jeun, des corps cétoniques, des acides gras libres (AGL) plasmatiques, de l'insuline plasmatique et pancréatique, et des taux hépatiques de glycogène. En outre, nous avons mesuré l'utilisation du glucose par le diaphragme et le tissu adipeux épididymaire, avec et sans stimulation par l'insuline. Les animaux nécessitant l'administration d'insuline ont reçu leur dernière injection au moins 24 heures avant chaque étude. Les taux de glucose dans l'urine ont varié entre 51 et 1600 mg par 24 heures. Le test de surcharge au glucose s'est révélé nettement anormal chez les animaux diabétiques, la surcharge étant de 250 mg de glucose par kg de poids. Chez les diabétiques, la glycémie après surcharge est fortement variable, contrairement à l'uniformité de la réponse observée chez les non-diabétiques. Le glycogène hépatique à jeun est de 3, 1±1,0% pour les diabétiques, et de 0,4±0,7% de poids frais d'organes pour les non-diabétiques. Les taux plasmatiques des AGL et des corps cétoniques sont manifestement élevés chez les hamsters chinois diabétiques et cétosiques alors que le contenu en insuline du plasma et du pancréas est abaissé de façon marquée. Ceci n'a pas été observé chez les diabétiques moins sévères qui se rapprochent des non-diabétiques. Les AGL plasmatiques sont élevés chez tous les hamsters chinois (moyenne pour les non-diabétiques 1800μE/l, pour les diabétiques sévères 2800μE/l) Les taux d'AGL sont les mêmes à jeun et non à jeun chez les animaux non-diabétiques ou souffrant d'un diabète léger. L'utilisation du glucose par le muscle et le tissu adipeux du hamster diabétique ne diffère pas significativement de celle des tissus non-diabétiques et leur stimulation par l'insuline est semblable. L'insuline immunoréactive des hamsters traités à l'insuline reste élevée dans le plasma pendant plus de 26 jours après la dernière injection. — Ces observations semblent indiquer que le pancréas des hamsters chinois diabétiques sécrète plus difficilement de l'insuline en réponse à une stimulation par le glucose. Les taux normaux d'insuline plasmatique chez les hamsters avec un diabète léger, mais présentant pourtant une nette glucosurie, une hyperglycémie et une réponse anormale à la surcharge en glucose, suggèrent l'existence d'une interférence avec l'action normale de l'insuline et peut-être une augmentation de la production de glucose par le foie.
    Abstract: Zusammenfassung Beim chinesischen Hamster wurde der Diabetes durch qualitative Urinuntersuchungen auf Glucose aufgespürt. Es wurde dann jeder Fall näher charakterisiert durch quantitative Uringlucosebestimmungen, Glucosebelastungsproben und Messungen von Nüchtern- und Nichtnüchternwerten für Blutzucker, Blutketonkörper, freie Fettsäuren (FFS) und Insulin im Plasma, von Insulin im Pankreas, und von Nüchternwerten für Leberglykogen. Außerdem wurde der Glucoseverbrauch des Zwerchfells und des epididymalen Fettgewebes sowie mit, als auch ohne Insulin gemessen. Diejenigen Tiere, die Insulin erforderten, erhielten ihre letzte Injektion 24 Stunden vor dem Versuch. Glucosurie schwankte zwischen 51 und 1600 mg/24 Std. Bei einer Belastung von 250 mg/kg wiesen die diabetischen Tiere eine wesentlich verminderte Glucosetoleranz auf. Sie sprachen sehr unterschiedlich auf die Glucosebelastung an, während die nichtdiabetischen Tiere in ihrer Reaktion einheitlich waren. — Im Vergleich zu den nichtdiabetischen Hamstern, wo die Mittelwerte für Nüchternleberglykogen bei 0.4±0.7 Prozent des Frischlebergewichtes lagen, hatten die diabetischen Tiere einen Glykogengehalt der Leber von 3.1±1.0 Prozent. — Chinesische Hamster mit schwerem Diabetes haben deutlich erhöhte FFS-Werte und Ketonkörper, sowie einen wesentlich niedrigeren Plasma- und Pankreasinsulinspiegel. Bei Tieren mit leichter Diabetes hingegen sind diese Untersuchungen, im Vergleich zu den Kontrolltieren, unverändert. Alle chinesischen Hamster haben hohe Plasma-FFS-Werte (nichtdiabetische 1800μE/L, schwer diabetische 2800μE/L). Nüchtern- und Nichtnüchternwerte für FSS sind beim leicht diabetischen oder gesunden Tier etwa gleich hoch. Der Glucoseabbau durch Muskel- und Fettgewebe des diabetischen und nichtdiabetischen Hamsters unterscheidet sich nicht sehr, und beide Gruppen sprechen ungefähr gleich stark auf Insulinstimulierung an. Das im Plasma der insulinbehandelten Tiere vorkommende immunreaktive Insulin ist noch 26 Tage nach der letzten Injektion nachweisbar. — Diese Ergebnisse lassen vermuten, daß der Pankreas des diabetischen Hamsters nur schwerlich in der Lage ist, nach einer Glucosestimulierung Insulin auszuschütten. Die Beobachtung, daß der Plasma-Insulinspiegel im leichten Diabetes normal ist, diese Tiere jedoch Glucosurie, Hyperglykämie und abnormale Glucosetoleranz aufweisen, führt zu der Annahme, daß ein leichter Diabetes beim chinesischen Hamster eine Beeinträchtigung der Insulinwirkung mit sich bringen, und Ursache einer vermehrten Glucoseproduktion durch die Leber sein kann.
    Notes: Summary Diabetes in Chinese hamster was initially detected by qualitative tests for urine glucose. The disease was characterized by quantitating urine glucose, glucose tolerance tests and measurement of fasting and nonfasting blood sugar, blood ketones, plasma free fatty acids (FFA), plasma insulin, pancreatic insulin and fasting levels of liver glycogen. In addition, basal levels of glucose utilization by diaphragms and epididymal adipose tissue and the response of these tissues to insulin was measured. Those animals requiring insulin received their last injection 24 hours prior to study. Glucosuria varied from 51 to 1600 mg/24 hours. Diabetics had significantly decreased tolerance to a 250 mg/kg glucose load. The response varied considerably in diabetics but was uniform in the nondiabetics. Diabetics had mean fasting liver glycogen levels of 3.1±1.0 compared with 0.4± 0.7 percent of fresh liver weight for nondiabetics. Severely ketotic, diabetic Chinese hamsters had significantly elevated FFA and ketone levels and significantly lower plasma and pancreatic insulin levels but mild diabetics did not differ from controls with respect to these parameters. All Chinese hamsters had high plasma FFA levels (nondiabetics 1800μE/l, severe diabetics 2800μE/l. Fasting and nonfasting FFA levels did not differ in mild diabetic and nondiabetic animals. Muscle and adipose tissues from diabetic hamsters had basal rates similar to nondiabetics and had similar responses to insulin. Hamsters maintained on insulin had greatly elevated immunoreactive insulin levels in their plasma, which persisted for 26 days. — The data suggest that severely diabetic hamsters may have a decreased ability of the pancreas to secrete insulin in response to a glucose stimulus. The observations that plasma insulin levels are normal in mild diabetics but that these animals have glucosuria, hyperglycemia and abnormal glucose tolerance suggest that mild diabetes in the Chinese hamster may involve interference with insulin action and/or increased hepatic glucose output.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-0428
    Keywords: Spontaneous diabetes ; Chinese hamster ; Cricetulus griseus ; Pancreas in vitro ; Insulin secretion in vitro ; Insulin secretion in diabetes ; Prediabetes ; Preclinical diabetes ; Antibodies to insulin
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Résumé Nous avons mesuré la sécrétion d'insuline du tissu pancréatiquein vitro en présence de glucose chez 22 hamsters chinois normaux, 6 diabétiques et 8 ayant montré une glucosurie intermittente. Les valeurs obtenues ont été comparées avec l'hyperglycémie et l'insulinémie de ces mêmes animaux avant leur mort. Nous avons observé que la sécrétion insuliniquein vitro était proportionnelle au contenu en insuline du pancréas et au quotient de l'insulinémie divisée par le glucose plasmatique indépendamment de l'état métabolique de l'animal. Pourtant, la sécrétion insuliniquein vitro la plus basse a été observée chez les animaux diabétiques, et la plus élevée chez ceux qui avaient présenté une glucosurie intermittente. La relation possible de ces observations avec les théories actuelles du »pré-diabète« est discutée.
    Abstract: Zusammenfassung Die durch Glucose stimulierte Insulinsekretion wurdein vitro am Pankreasgewebe chinesischer Hamster gemessen und mit den Glucose- und Insulin-Plasmaspiegeln derselben Tierein vivo, sowie mit der Granulierung derer Inselzellen (22 normale, 6 diabetische und 8 zeitweise glykosurischer chinesischer Hamster) verglichen. Es bestand eine direkte Korrelation zwischen Insulinsekretion und Insulingehalt des Pankreas, sowie mit dem Verhältnis Insulin/Glucose im Plasma, ohne Rücksicht auf den Stoffwechsel-Zustand der Tiere. Die niedrigsten Werte wurden allerdings bei den diabetischen Tieren, und die höchstens bei denjenigen mit zeitweiser Glykosurie beobachtet. Die Bedeutung dieser Resultate in bezug auf bestehende Theorien des „Pre Diabetes“ wird diskutiert.
    Notes: Summary Insulin secretion by pancreatic tissuein vitro in response to glucose was related to plasma glucose and plasma insulin levels during life, and to the degree of granulation of the islets of Langerhans in 22 normal, 6 diabetic and 8 intermittently glycosuric Chinese Hamsters. Secretion was directly related to the insulin content of the pancreas and to the ratio of insulin to glucose in plasma, irrespective of the metabolic state of the animal, but was lowest in diabetic animals and highest in those with intermittent glycosuria. The relevance of these findings to current theories concerning “prediabetes” is discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Diabetologia 3 (1967), S. 115-123 
    ISSN: 1432-0428
    Keywords: Spontaneous diabetes ; Chinese hamster ; Cricetulus griseus ; Liver in vitro ; Diaphragm in vitro ; Heart in vitro ; Kidney in vitro ; Adipose tissue in vitro ; Glucose metabolism in vitro ; Pyruvate metabolism ; Bicarbonate metabolism ; Microangiopathy ; Prediabetes
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Résumé Nous avons étudié le foie, le diaphragme, le coeur, le rein et le tissu adipeux de 5 hamsters chinois avec diabète plus ou moins sévère, en incubant ce tissuin vitro avec du glucose uniformément marqué au14C, ou marqué en positions 1-, 2-, ou 6-, avec du pyruvate-2-14C, ou avec du bicarbonate-14C, diversement combinés. Nous avons également examiné au microscope électronique le pancréas et le rein de ces animaux. Nous n'avons pas trouvé d'indication histologique d'hypertrophie des îlots pancréatiques, le contenu en insuline du pancréas étant diminué et l'insuline plasmatique relativement diminuée également. Nous n'avons pas non plus trouvé régulièrement une microangiopathie des capillaires des îlots. Lefoie de hamsters diabétiques de type sévère ou léger incorpore moins les carbones du glucose et du pyruvate dans le CO2, le glycogène et les acides gras. De même, lemuscle des animaux avec un diabète sévère oxyde moins de glucose en CO2. Par contre, letissu adipeux des animaux diabétiques ne se distingue pas de celui d'animaux normaux, peut-être à l'exception d'une diminution d'activité du cycle des pentoses. Letissu rénal des hamsters diabétiques incorpore moins de carbbone-2 du pyruvate dans le CO2, mais son comportement est par ailleurs normal. Une réponse à l'insuline a été observéein vitro tant pour le muscle que pour le tissu adipeux, alors que les concentrations d'insuline employées étaient élevées. Malgré le petit nombre de hamsters étudiés, il est permis de conclure que ces altérations sont comparables à celles déjà observées chez des rats souffrant d'une carence insulinique chronique expérimentale. Bien qu'il ne soit pas possible d'exclure qu'il y ait eu une première phase transitoire et non détectée, caractérisée par une hypersécrétion insulinique, nous pensons plutôt que nos observations dans ce petit groupe d'animaux diabétiques sont apparentées à celles faites préalablement chez des rats avec déficience chronique en insuline induite expérimentalement.
    Abstract: Zusammenfassung Leber, Zwerchfell, Herz, Niere und Fettgewebe von 5 chinesischen Hamstern mit Diabetes verschiedenen Schweregrades wurdenin vitro inkubiert. Glucose-U, 1-, 2-, oder 6-14C, Pyruvat-2-14C und Bicarbonat-14C wurden in verschiedenen Kombinationen als Substrat verwandt. Pankreas und Niere wurden elektronenmikroskopisch untersucht. Eine Hypertrohpie der Pankreasinseln war histologisch nicht nachweisbar. Extrahierbares Insulin war vermindert und Plasma-Insulinwerte verhältnismäßig niedrig. Eine regelmäßige Mikroangiopathie der Inselkapillaren konnte nicht beobachtet werden. Sowohl die leicht- als auch die schwer-diabetischen Hamster zeigten einen verminderten Einbau von Glucose- sowie von Pyruvat-Kohlenstoff in CO2, Glykogen und Fettsäuren durch dieLeber. Eine herabgesetzte Oxydation von Glucose zu CO2 durch denMuskel war zumindest in schwer-diabetischen Tieren nachweisbar. Der Stoffwechsel desFettgewebes war durch den Diabetes nicht beeinflußt; die Aktivität des Pentosezyklus war möglicherweise herabgesetzt. DasNierengewebe des diabetischen Hamsters zeigte einen geringeren Einbau vom C-2 des Pyruvats in CO2, jedoch konnten sonst keine biochemischen Veränderungen festgestellt werden. Muskel- und Fettegewebe sprachen imin vitro Versuch auf relativ hohe Insulinkonzentrationen gut an. Die Resultate, die wir aus den Untersuchungen einer begrenzten Anzahl von Hamstern erhielten, entsprechen somit früheren Beobachtungen bei Ratten mit experimentell bedingtem chronischen Insulinmangel. Es besteht allerdings die Möglickeit, daß uns eine vorübergehende frühere Phase mit Hypersekretion von Insulin unbemerkt entging.
    Notes: Summary Liver, diaphragm, heart, kidney, and adipose tissue of five Chinese hamsters with diabetes of varying severity have been studied by incubationin vitro with glucose-U-, 1-, 2-, or 6-14C, pyruvate-2-14C, and bicarbonate-14C in various combinations. The pancreas and kidney were examined by electron microscopy. There was no histologic evidence of hypertrophy of the pancreatic islets; extractable insulin was reduced, and plasma insulin was relatively reduced. There was no consistent microangiopathy of insular capillaries. Both the mild and severely diabetic hamsters had a reduction in the incorporation of the carbons of glucose and of pyruvate into CO2, glycogen, and fatty acids in theliver, and, at least in severely diabetic animals, of oxidation of glucose to CO2 in muscle. There was no change consequent to diabetes in the metabolism ofadipose tissue, except for a possible decrease in pentose cycle activity. Thekidneys of the diabetic hamsters had less incorporation of carbon-2 of pyruvate into CO2, but otherwise no biochemical changes were evident. Both muscle and adipose tissue were responsivein vitro to insulin when tested with greater physiologic amounts. While the possibility cannot be excluded that a transient earlier phase with hypersecretion of insulin escaped detection, the changes in this limited number of diabetic hamsters parallel those previously found in rats with experimental chronic deficiency of insulin.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Diabetologia 3 (1967), S. 135-139 
    ISSN: 1432-0428
    Keywords: Spontaneous diabetes ; Sand rat ; Psammomys obesus ; Insulin in serum ; Insulin in pancreas ; Insulin resistance ; Adipose tissue in vitro ; Obesity ; Diet and diabetes ; Fasting
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Résumé Nous avons induit par modification du régime chez le rat des sables égyptien un syndrome diabétique plus modéré que celui décrit dans la précédente communication (Miki et al., 1966). Maintenus à un régime végétal pendant une longue période après leur capture, la teneur en insuline du pancréas de ces animaux augmente de façon significative. Par contre, lorsqu'ils sont soumis au régime standard de laboratoire (granuléscomprimés) une hyperglycémie de degré variable s'installe chez environ un tiers des jeunes rats. L'hyperinsulinémie s'est révélée être encore plus élevée chez ces animaux que chez ceux décrits antérieurement et elle persiste même après un retour à la normale de la glycémie au cours du jeûne. Chez les rats hyperglycémiques, le contenu du pancréas en insuline diminue. Le rôle possible de la résistance du tissu adipeux à l'action de l'insuline dans la pathogénèse de ce syndrome est discuté.
    Abstract: Zusammenfassung Eine mildere Form von diätinduziertem diabetischen Syndrom in der Ägyptischen Sandratte wird beschrieben. In Sandratten, die für längere Zeit nach der Gefangennahme mit Gemüse gefüttert worden waren, war der Pankreasinsulingehalt stark erhöht, der Blutzucker aber normal. Ein Drittel der jungen Tiere, hingegen, die mit Labor-Keks gefüttert wurden, entwickelte Hyperglykämie verschiedenen Grades. Hyperinsulinämie war sogar noch stärker ausgeprägt, als in der vorher beschriebenen Gruppe (Miki et al., 1966) und dauerte selbst dann an, wenn der Blutzucker durch Fasten auf normale Werte zurückgebracht wurde. Der Pankreasinsulingehalt hyperglykämischer Sandratten war gegenüber der Norm erniedrigt. Die Insulinempfindlichkeit des Fettgewebes wird im Zusammenhang mit der Pathogenese diskutiert.
    Notes: Summary Compared with our previous report, a milder form of diabetic syndrome induced by diet in Egyptian sand rats is described. In sand rats fed vegetables for a prolonged period after capture, pancreatic insulin content was significantly increased. When fed chow, one-third of young animals developed hyperglycemia to a variable degree. Hyperinsulinemia was even more marked than in the previously reported group (Miki et al., 1966) and persisted even when the blood glucose returned to normal following fasting. Pancreatic insulin content was decreased in hyperglycemic sand rats. Insulin refractoriness of adipose tissue was discussed in relation to the pathogenesis.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-0428
    Keywords: Spontaneous diabetes ; Chinese hamster ; Cricetulus griseus ; Ultrastructure ; Pancreas ; Beta cells ; Islets ; Alpha cells ; Nerve endings in pancreas ; Glycogen ; Basement membrane ; Capillaries
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Résumé Nous avons examiné au microscope électronique les îlots de Langerhans de 15 hamsters chinois dont 7 étaient diabétiques et 8 étaient non-diabétiques, provenant soit des mêmes nichées, soit sans lien de parenté, mais concordant quant au sexe et à l'âge. Chez les animaux de contrôle, les cellulesβ prédominent et sont riches en granules, formés de vésicules de différentes tailles avec un contenu légèrement granulaire ou homogène. Dans de rares vésicules, on observe un noyau dense ou une barre centrale irrégulière et dense. Les granulations des cellulesα sont uniformément rondes, très denses et limitées par des membranes; elles sont assez clairsemées à l'exception de la périphérie des îlots. Au début du diabète, les cellulesβ sont abondantes mais, soit dégranulées, soit en voie d'infiltration glycogénique. Plus tardivement dans la maladie, les îlots ne contiennent presque que des cellulesα, les cellulesβ ayant graduellement disparu.
    Abstract: Zusammenfassung Die Langerhans'schen Inseln von 15 chinesischen Hamstern (7 diabetischen und 8 entweder verwandten oder nicht verwandten Kontrolltieren gleichen Geschlechts und Alters) wurden elektronenmikroskopisch untersucht. In den Kontrolltieren überwiegen dieβ-Zellen die reich an Granula sind. Die meisten davon sind Bläschen verschiedener Größe mit einem blassen, körnigen oder homogenen Inhalt. Nur einige weisen einen dichten zentralen Kern auf oder einen unregelmäßigen dichten zentralgelegenen Stab. Dieα-Zellen haben einheitlich runde und dichte, durch eine Membrane begrenzte Granula und sind spärlich verteilt, außer an der Peripherie der Inseln. Im frühen Diabetes mellitus sind dieβ-Zellen in großer Zahl vorhanden aber erscheinen entweder degranuliert oder in verschiedenen Phasen der Glykogenablagerung. In späteren Stadien der Krankheit, als Folge des allmählichen Verschwindens derβ-Zellen, bestehen die Inseln fast nur noch ausα-Zellen.
    Notes: Summary Islets of Langerhans of 15 Chinese hamsters (7 diabetic and 8 either related or unrelated controls of the same sex and age) have been examined by electron microscopy. Beta cells of control animals predominate and have abundant granules most of which are vesicles of varying sizes with a pale granular or homogeneous content. Only a few have a dense central core or irregular dense central bar. Alpha cells have uniformly round, dense, membrane-limited granules and are sparse except at the periphery of the islet. Early in diabetes mellitus beta cells are abundant but either agranular or in various stages of glycogen storage. Late in the disease the islets are reduced to almost all alpha cells, the beta cells having gradually disappeared.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Diabetologia 3 (1967), S. 65-73 
    ISSN: 1432-0428
    Keywords: Spontaneous diabetes ; Chinese hamster ; Cricetulus griseus ; Retina anomalies ; Testicular function ; Free fatty acids ; Glycoproteins ; Mucopolysaccharides
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Résumé Plusieurs chercheurs ont utilisé les hamsters chinois de notre colonie pour leurs observations expérimentales et nous rapportons ici les résultats de plusieurs études. — Le groupe du Dr. H.R.Hautsler, initiateur de la colonie à Toronto, a étudié les altérations de la rétine chez les animaux présentant un diabète spontané ou un diabète de type métahypophysaire résultant de l'injection d'hormone de croissance et de cortisone. Des anévrismes artériolaires et capillaires sont observés chez quelque 30% des animaux avec diabète métahypophysaire, mais sporadiquement seulement chez les hamsters avec diabète spontané. — Le groupe du Dr. K.Schöffling a étudié les biopsies du tissu testiculaire. Proportionnellement à la gravité du diabète, on trouve chez les hamsters présentant un diabète spontané une inhibition de la spermatogénèse, avec réduction de lépaisseur de l'epithélium germmal et élargissement de la lumière des tubules séminifères. Les cellules de Leydig sont également réduites en nombre. L'apparence histologique ressemble à celle du tissu testiculaire de diabétiques humains. — Le groupe du Dr. J.Campbell a mesuré les taux d'acides gras libres (AGL) du sérum de hamsters chinois non-diabétiques. Ceux-ci dépassant de 4 à 9 fois (3 à 5 mEq/l) les taux observés chez le chien, le rat ou l'homme, des taux semblables ayant pourtant été mesurés chez le hamster doré. Le tissu adipeux épididymaire de hamsters chinois ne diffère pas de celui du rat par son contenu en lipides, mais il libère davantage de AGL dans le milieu d'incubation. Les hamsters chinois non-glucosuriques sont sensibles à l'action diabétogène de la cortisone, mais non pas à celle de l'hormone de croissance de mouton. La cortisone s'est montrée très active quant à son action hyperglycémique, accompagnée d'une élévation des taux d'insuline sérique et des taux d'AGL. — Dans notre propre laboratoire, nous avons mesuré les concentrations en glycoprotéines du plasma et le contenu en mucopolysaccharides de la peau de hamsters non-diabétiques, avec glycosurie intermittente, ou franchement diabétiques. Nous n'avons pas observé, de différences entre ces trois groupes d'animaux quant au profil immuno-électrophorétique, ou la concentration en composantes hydrocarbonées des protéines plasmatiques. La substance basale de la peau de hamster diabétique contient davantage de mucopolysaccharides que celle des animaux non-diabétiques du même âge. C'est ainsi que le contenu en acides uroniques de la peau d'un groupe de hamsters, avec un sucre sanguin à jeun de 60 mg% en moyenne, était de 579 μg par g de tissu sec, alors qu'il était de de 882μg pour un groupe d'animaux avec un sucre sanguin à jeun de 107 mg% en moyenne.
    Abstract: Zusammenfassung Mehrere Forscher haben mit Tieren aus unserer Kolonie gearbeitet, und dieser Bericht betrifft eine Reihe von verschiedenen Resultaten. — Dr. H.R.Hausler und Mitarbeiter haben die Kolonie in Toronto begonnen und sich hauptsächlich mit Veränderungen in der Retina von spontandiabetischen Tieren befaßt. Sie haben ebenfalls Beobachtungen gemacht bei Tieren mit Diabetes von metahypophysärem Typ, also nach Injektion von Somatotropin und Cortison. Aneurysmata der Arteriolen und Kapillaren wurden in etwa 30% der Tiere mit metahypophysärem Diabetes beobachtet, nur vereinzelt aber bei spontandiabetischen Hamstern. — Dr. K.Schöffling und Mitarbeiter haben die Veränderungen in Hodenbiopsien geprüft. In direktem Zusammenhang mit der Schwere des Diabetes findet man bei spontandiabetischen Hamstern verschieden ausgeprägte Hinweise auf inhibierte Spermatogenese, mit Verminderung der Zellzahl des germinalen Epitheliums und Erweiterung der Lumina der Tubuli seminiferi. Auch die Zahl der Leydig-Zellen ist vermindert, und das histologische Bild ist allgemein demjenigen beim Diabetiker ähnlich. — Dr. J.Campbell und Mitarbeiter haben bei nicht-diabetischen chinesischen Hamstern freie Fettsäuren (FFS) gemessen und haben beobachtet, daß deren Konzentration im Serum 4 bis 9 mal höher liegt (3 bis 5 mVa/l) als beim Hund, bei der Ratte und beim Menschen. Ähnlich erhöhte Werte findet man aber auch beim Goldhamster. Epididymales Fettgewebe von Ratten und chinesischen Hamstern enthielt etwa gleich viel Fett, aber das Fettgewebe chinesischer Hamster mobilisiertein vitro mehr FFS. Bei nichtdiabetischen Hamstern war Cortison diabetogen, nicht aber Somatotropin vom Schaf. Die Verabreichung von Cortison führte zu erhöhten Zuckerwerten, zu erhöhtem Seruminsulin und zu sehr hohen FFS-Konzentrationen. — In unserem eigenen Laboratorium haben wir den Gehalt an Glucoproteinen im Plasma und an Mucopolysacchariden in der Haut bestimmt, und zwar in nicht-diabetischen, in nur zeitweise glucosurischen, und in klinisch deutlich diabetischen Hamstern. Zwischen diesen drei Gruppen von Tieren ließen sich keine Unterschiede bezüglich auf immunoelektrophoretische Verteilung oder auf Zuckergehalt einzelner Komponenten der Plasmabestandteile nachweisen. Die Haut diabetischer Hamster enthielt aber mehr Mucopolysaccharide als diejenige nicht-diabetischer Hamster gleichen Alters. Hamster, deren Nüchternblutzuckerwerte bei 60mg% lagen, wiesen einen Uronsäuregehalt von 579 μg per g Trockengewebe auf, während der entsprechende Wert bei Tieren mit durchschnittlich 107 mg% Blutzuckernüchternwert 822μg war.
    Notes: Summary Several investigators have used Chinese hamsters from our colony for experimental work, and results of various studies are reported. — The group of Dr. H.R.Hausler, who initiated the colony in Toronto, studied retinal changes in spontaneously diabetic animals and also in hamsters with the metahypophyseal type of diabetes, following serial injections of growth hormone and cortisone. Arteriolar and capillary aneurysms were found in about 30% of the animals with metahypophyseal diabetes, but only sporadically in spontaneously diabetic hamsters. — The group of Dr. K.Schöffling studied alterations of testicular tissue in biopsy material. Corresponding to the severity of the disease, spontaneously diabetic hamsters showed various degrees of inhibited spermatogenesis, resulting in a reduction of the thickness of the germinal epithelium and widening of the lumina of the seminiferous tubules. There was also a reduction in the number of Leydig cells. The overall histological picture resembled that of the testes of the diabetic human patient. — The group of Dr. J.Campbell measured concentrations of serum free fatty acids (FFA) in nondiabetic Chinese hamsters and found the levels 4 to 9 times higher (3 to 5mEq/l) than in dogs, rats and man, but similar to FFA levels of Syrian hamsters.Epididymal fat pads of rats and Chinese hamsters showed similar lipid contents, but the latter released more FFA into the incubation medium. Nonglycosuric hamsters were susceptible to the diabetogenic effect of cortisone, but not to ovine growth hormone. Cortisone was most effective in producing a high blood sugar and elevated serum insulin and FFA concentrations. — In our own laboratory, the concentration of glycoproteins in plasma and the mucopolysaccharide content of the skin were determined in nondiabetic, occasionally glycosuric and frankly diabetic hamsters. There was no difference amongst the three groups of animals with regard to either the immunoelectrophoretic pattern or the concentration of individual carbohydrate components of plasma proteins. Skins of diabetic hamsters contained more mucopolysaccharide in their ground substance than skins of nondiabetic animals of comparable age. Hamsters with a mean fasting blood sugar value of 60 mg% showed a uronic acid content of 579μg per g of dry tissue, whereas animals with a mean fasting blood sugar of 107 mg% had 822μg.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1432-0428
    Keywords: Spontaneous diabetes ; Sand rat ; Psammomys obesus ; Insulin in plasma ; Insulin resistance ; Acetohexamide ; Diet and diabetes ; Nutrition and diabetes ; Obesity ; Pancreas ; Infections ; Adipose tissue in vitro
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Résumé Certaines caractéristiques particulières du rat des sables en font un animal d'expérience de grande valeur. L'augmentation des taux plasmatiques d'insuline et de glucose est liée chez lui à une augmentation de la prise de nourriture. Tout comme c'est le cas pour le diabète humain de type adulte, il semble y avoir participation d'un élément de résistance à l'insuline qui peut être mis en évidencein vitro par la sensibilité diminuée du tissu adipeux du rat des sables à l'insuline de porc. Il semblerait qu'un traitement prophylactique par l'acétphexamide exerce un effet protecteur contre l'effet diabétogène d'un régime riche en calories. — Il semble raisonnable de penser que le syndrome diabétique du rat du sable, si facilement provoqué par la modification du régime, pourrait s'avérer être un instrument de grande valeur dans l'étude des mécanismes pathogénétiques possibles du syndrome diabétique.
    Abstract: Zusammenfassung Die Sandratte verfügt über mehrere einmalige Eigenschaften, die aus ihr ein wertvolles Laboratoriumstier machen. Das häufige Auftreten von erhöhtem Plasma-Insulinspiegel und Hyperglykämie steht im Zusammenhang mit einer gesteigerten Nahrungsaufnahme. Wie im menschlichen Reife-Diabetes scheint auch hier eine Insulinresistenz aufzutreten, und diese istin vitro nachweisbar: das inkubierte Fettgewebe der Sandratte spricht auf eine Stimulierung mit steigenden Dosen von Schweineinsulin nur wenig an. Prophylaktische Behandlung mit Acetohexamid deutet auf eine Schutzwirkung gegen die diabetogenen Folgen einer kalorienreichen Diät. — Es ist zu erwarten, daß das diabetische Syndrom in der Sandratte, das so leicht durch Manipulationen der Diät erzeugt werden kann, ein nützliches Modell zur Untersuchung der möglichen Mechanismen der diabetischen Pathogenese darstellen wird.
    Notes: Summary The sand rat has some unique attributes, which make it a valuable experimental animal. The occurrence of increased plasma insulin levels and of hyperglycemia is linked to an increased food intake. As in the human maturity-onset type diabetes, there seems to be an element of insulin resistance, and this can be demonstratedin vitro by the relative unresponsiveness of sand rat adipose tissue to increasing doses of pork insulin. Prophylactic treatment with acetohexamide seems to have some protective effect against the diabetogenic results of a high calory diet. — It is expected that the diabetic syndrome in sand rats, which can be so easily induced by dietary manipulation, will be a valuable tool in helping to clarify some of the possible mechanisms in the syndrome of diabetes mellitus.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Diabetologia 3 (1967), S. 124-129 
    ISSN: 1432-0428
    Keywords: Spontaneous diabetes ; Chinese hamster ; Cricetulus griseus ; Inheritance of diabetes ; Genetics of diabetes ; Polygenic system of inheritance
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Résumé 1. Nous avons analysé les pedigrees et les estimations de glucosurie (Tes-Tape) de plus de 6000 hamsters chinois de la colonie du Best Institute à Toronto et de celle de la maison Upjohn à Kalamazoo. A Toronto, la distribution des estimations au Tes-Tape était de 23%+, de 6%++, 3%+++, et de 5%++++. L'incidence du diabète a augmenté durant les 11 premières générations de consanguinité, elle a légèrement diminué par la suite L'incidence du diabète est plus grande dans la colonie Upjohn, les nichées étant plus petites et le nombre des morts avant sevrage plus grand. Lorsqu'un ou deux parents sont diabétiques, 40% des rejetons ne survivent pas; 14% seulement, lorsque les deux parents ne sont pas diabétiques. Par rapport à tout autre type d'accouplement, les parents non-diabétiques donnent naissance à un nombre légèrement moindre de diabétiques et nettement moindre d'animaux à faible glucosurie. — 2. Nous concluons de ces données que le diabète du hamster chinois est héréditaire mais qu'aucun système simple de transmission n'est à même de cadrer avec elles. C'est pourquoi nous proposons un système composé d'un minimum de 4 gènes dont la coïncidence de deux en homozygocité récessive mène à un diabète patent. Le nombre des possibilités données par un système récessif quadruple associé à la moindre capacité de survie des diabétiques permet de prévoir que le croisement diabétique x diabétique ne produira des diabétiques qu'une fois sur 6. — 3. Les polygènes agissent sur divers systèmes physiologiques et non pas sur un gène diabétique »caché«. Le syndrome diabétique est le résultat de l'action de ces gènes sur la production d'enzymes, la prolifération des cellules, la perméabilité des membranes et le métabolisme de différents tissus. Aussi nous ne devrions pas nous attendre à ce que tous les hamsters diabétiques se ressemblent et soient caractérisés, par exemple, par une rétinopathie ou une hydronéphrose, mais une plus grande fréquence de manifestations semblables est probable pour chaque lignée.
    Abstract: Zusammenfassung 1. Von über 6000 Hamstern der Kolonie des Best Instituts in Toronto und der Upjohn-Kolonie in Kalamazoo wurden die Stammbäume und Tes-Tape-Ergebnisse geprüft. Dabei ergab sich, daß in der Best'schen Kolonie mit Tes-Tape 23%+, 6%++, 3%+++ und 5%++++ reagierten. Während der ersten 11 Generationen Inzucht stieg das Vorkommen von Diabetes an und fiel danach leicht ab. In der Upjohn-Kolonie, wo das Auftreten von Diabetes häufiger war, waren die Würfe kleiner und die Sterbeziffer unter den noch nicht entwöhnten Jungen höher. Wenn einer oder beide Elternteile diabetisch waren, starben 40% der Jungen im Gegenteil zu 14% bei anderen Paaren. Normale Eltern hatten im allgemeinen weniger diabetische Junge, und die Zahl der Tiere, die nur Spuren Glucose im Urin aufwiesen, war wesentlich geringer als bei anderen Paarungstypen. — 2. Daraus wurde geschlossen, daß Diabetes beim chinesischen Hamster zwar erblich ist, daß die Ergebnisse aber nicht in ein einfaches Vererbungsschema einzugliedern sind. Es wird ein polygenetisches System vorgeschlagen, mit mindestens 4 Genen, von denen jeweils die Homozygotie von zwei Diabetes hervorruft. Wegen der Möglichkeiten, die sich aus den 4 rezessiven Genen ergeben, sowie wegen der geringeren Überlebenskraft der zu Diabetes Prädisponierten, erzeugt eine Paarung von 2 Diabetikern nur in einem Fall von sechs ebenfalls einen Diabetes. — 3. Die Polygene wirken auf verschiedene physiologische Systeme und nicht auf ein „ruhendes“ diabetisches Gen. Das diabetische Syndrom ist das Ergebnis der Wirkung dieser Gene auf Enzymproduktion. Zellwachstum, Membrandurchlässigkeit und allgemeinen Stoffwechsel in den verschiedenen Geweben. Daher ist nicht zu erwarten, daß alle diabetische Hamster Retinopathie oder Hydronephrose aufweisen, jedoch ist zu erwarten, daß die gleichen Erscheinungsmerkmale innerhalb eines Zuchtstammes gehäuft auftreten.
    Notes: Summary 1. The pedigrees and Tes-tape scores of over 6000 hamsters in the Best colony in Toronto and the Upjohn Colony in Kalamazoo were examined. It was found that the distribution of Tes-tape scores in the Best colony was 23%+, 6%++, 3%+++, and 5%++++. The incidence of diabetes rose for the first eleven generations of inbreeding then fell off slightly. In the Upjohn colony, which had a higher incidence of diabetes, the litter sizes were smaller and the pre-weaning deaths greater. When one or both of the parents were diabetic 40% of the young died as opposed to 14% for other matings. Non-diabetic parents produced slightly less diabetics and significantly less trace animals than did any other type of mating. — 2. It was concluded that diabetes is inherited but that no simple system of inheritance will fit the data. A polygenic system is postulated with a minimum of four genes any two of which when homozygus recessive will cause diabetes. Because of the variety of the quadruple recessive and the lower viability of diabetics, the mating diabetic x diabetic will breed true one mating in six. — 3. The polygenes act on various physiological systems and not on a “dormant” diabetic gene. The diabetic syndrome is the result of the action of these genes on enzyme production, cell proliferation, membrane permeability, and general metabolism, in various parts of the body. Thus one would not expect all diabetic hamsters to exhibit retinopathy or hydronephrosis, but one would expect predominantly the same manifestations within the same subline.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 1-13 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Einwirkung von Zink auf unverdünnten Methylchlormethyläther wurden Äthylen, Propylen, Cyclopropan, Methychloride, Dimethyläther, Formaldehyd, Methylal, Methyl-β-chloräthyläther, Methyl-γ-chloropropyläther, Zinkchlorid und Chlorzinkmethylat als Reaktionsprodukte erhalten. In Diäthyläther als Lösungsmittel bildeten sich neben einem harzigen Reaktionsanteil noch zusätzlich Methyläthyläther und Methyläthylformal. Das komplexe Reaktionsgeschehen wird an Hand der einzelnen Reaktionsprodukte unter dem Aspekt des intermediären Auftretens einer zinkorganischen Verbindung, deren Zerfall und ätherspaltenden Eigenschaften diskutiert. Verbunden mit einer quantitativen Auswertung wird ein umfassendes Reaktionsschema vorgeschlagen.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 21-27 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: This paper deals with the separation of microcrystalline wax (ceresin) from the Soviet Tuimasa heavy oil, using an ABT mixture. Structure investigation was performed using different methods of analysis such as fractional crystallisation, n-d-method, Grodde analysis, elementary analysis, urea adduction and adsorption analysis. It was concluded, that this wax was mostly composed of di- and tricyclic paraffinic compounds.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 81-90 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Einwirkung von gasförmigem Ammoniak auf ein Gemisch aus 3-Mercaptobutyraldehyd und Aldehyden bzw. Ketonen bilden sich in 4-Stellung unsubstituierte Dihydrometathiazine-Δ3. Herstellung und Eigenschaften des 3-Mercaptobutyraldehyds werden beschrieben.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 36 (1967), S. 29-41 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das Interesse an den α-Hydrazinocarbonsäuren hat sich durch die Entdeckung der Möglichkeit, sie in den Peptidverband an Stelle einer α-Aminosäure einzubauen, erheblich vergrößert. Es wird deshalb ein umfassender Überblick über die zur Zeit bekannten Synthesemethoden gegeben. Insbesondere wird die Methode von Bailey und Thiele zur Synthese von α-Carbamidhydrazinoalkylnitrilen und deren Verseifung und Spaltung zu α-Hydrazinosäuren untersucht.Eine Reihe neuer α-Hydrazinosäuren wird beschrieben.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 36 (1967), S. 82-85 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: ω-Diazofettsäureester lagern sich an die Doppelbindungen von Di-(α-naphthyl)-carbodiimid, Phenylisothiocyanat, Benzoylisothiocyanat und Azodicarbonsäureester unter Bildung der entsprechend substituierten Triazole, Thiadiazole und Oxadiazoline an.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 36 (1967), S. 108-112 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Synthese von 1-Acyl-4-allyl-thiosemicarbaziden und daraus die Darstellung von 2-Allylamino-5-R-1,3,4-thiadiazolen (R=p-Nitrophenyl-, Benzyl-, p-Chlorophenoximethyl-, o-Hydroxiphenyl-, o-Chlorophenyl-, m-Chlorophenyl-, p-Chlorophenyl-, (3′:5′)- Dinitrophenyl-, (3′)-Pyridil-, (4′)-Pyridil-) wird beschrieben.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 36 (1967), S. 148-152 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Während Azidosteroide von Natriumborhydrid nicht angegriffen werden, erfolgt die Reduktion sehr glatt durch das System Natriumborhydrid/Kobalt-II-tris-α,α′-dipyridyl-bromid. Der Vorteil dieses Verfahrens gegenüber einer Anzahl anderer Reduktionsmittel besteht darin, daß verschiedene im Molekül vorhandene funktionelle Gruppen wie Epoxyde oder Ester unter den Reaktionsbedingungen nicht verändert werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967) 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 197-204 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsatz von N-Methyl-β-aminopropionsäureäthylester mit vernetztem Chlormethylpolystyrol wird ein mechanisch stabiles, einheitlich aufgebautes amphoteres Ionenaustauscherharz hergestellt. Die Bindungsmöglichkeiten von Kationen werden an Hand des Elutionsverhaltens von Kupfer- und Kobaltionen diskutiert. Kapazitätsmessungen zei gen, daß zweiwertige Kationen infolge schwacher Komplexbildung fast nicht und mehrwertige nur als Hydroxoverbindungen unbestimmter Zusammensetzung gebunden werden. Ursache dafür sind die ausgeprägten Anionenaustauschereigenschaften der Ankergruppen und die geringe Stabilität des aliphatischen Chelatsechsringes im hochmolekularen Harzgerüst.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 294-301 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Für die präparative Synthese von Phenyl-isotrithion (I) aus Phenylacetylen-Na, Schwefel und Schwefelkohlenstoff ist ein Protonenüberträger erforderlich, wie am Beispiel des Deutero-I (III) mit Aceton-d6 gezeigt wird. Stärkere acide Zusätze bewirken eine Dimerisierung des Mercaptids II zu Benzyliden-phenyl-1,3-dithiol (IV). Die Struktur dieses bildungsbegünstigten Heterocyclus, der u. a. auch bei der Einwirkung von Schwefel auf Enamine des Typs VI also Konkurrenzprodukt des Thioamids VII entsteht, wird durch unabhängige Synthese gesichert. Sekundäre Amine addieren bei Raumtemperatur an II unter Bildung von VII.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 326-332 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Das bei der Addition von Nitrylchlorid an Olefine entstehende Reaktionsgemisch wurde gaschromatographisch analysiert. Die Reaktion verläuft in wenig polaren Lösungsmitteln radikalisch, in stark polaren bzw. protonenhaltigen Solventien erfolgt der Primärangriff im wesentlichen durch das Cl⊕-Kation.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 149-158 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ferrocencarbonylhydrazide wurden durch Umsetzung von Ferrocencarbonsäureestern order -chloriden mit Hydrazin oder Säurehydraziden hergestellt und durch Cyclodehydratisierung in die entsprechenden 1,3,4-Oxadiazole übergeführt. Ferrocenyl-1,3,4-Oxadiazole konnten auch durch direkte Synthese aus Ferrocencarbonsäurechloriden und substituierten Tetrazolen gewonnen werden. Nach analogen Methoden wurden Poly-ferrocenylen-hydrazide und Poly-ferrocenylen-1,3,4-oxadiazole hergestellt. Die thermische Beständigkeit der Poly-ferrocenylen-1,3,4-oxadiazole wurde untersucht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 177-185 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Chlorierung von Schwefelkohlenstoff in Gegenwart von 〉 5% Jod oder durch Umsetzung mit Jodchloriden entsteht neben Trichlormethansulfenylchlorid, Schwefelchloriden, Tetrachlorkohlenstoff und Hexachlordimethyltrisulfid Trichlormethanthiosulfenylchlorid (TMTS), CCl3—S—S—Cl. TMTS, aus dem sich unter Einwirkung von Chlor Trichlormethansulfenylchlorid und Tetrachlorkohlenstoff bilden, erhält man ebenfalls durch Addition von Schwefeldichlorid an Thiophosgen sowie durch chlorierende Spaltung aus Hexachlordimethyltrisulfid. Es setzt sich mit Kaliumjodid zum kristallinen Hexachlordimethyltetrasulfid um und lagert sich an Thiophosgen zum Hexachlordimethyltrisulfid an. An Hand eines Reaktionsschemas wird der Reaktionsablauf bei der Chlorierung des Schwefelkohlenstoffs diskutiert.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 213-224 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch schrittweisen Aufbau vom Carboxylende her wurden nach verschiedenen Synthese-Methoden, unter Verwendung der BOC- und Z-Schutzgruppen, Peptide der Struktur Lys—X—Y—Phe hergestellt. Die Verseifung der Ester erfolgte chymotryptisch.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 262-270 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Reaktionsfähigkeit von α-Hydroxy-carbonsäuren bzw. deren Ester sowie der Hydrate von Carbonylverbindungen gegenüber Azulen beschrieben.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 288-293 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es werden vergleichende Untersuchungen an Wofatit KPS und dessen nach dem DWP 43983 hergestellten Aufhellungsprodukt beschrieben. Die Quellungsuntersuchungen erfolgen mit der Apparatur nach Enslin, wobei die absolute Quellung des Austauscherharzes bestimmt wird. Aus dem ermittelten Quellungsvermögen wird auf den Vernetzungsgrad aufgehellten Austauscherharzes geschlossen. Die Bestimmung der Quellbarkeit wird in Wasser, Alkohol und Eisessig vorgenommen.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967) 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 28-35 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Eine neue Synthese von 2-Alkyl-1, 3-diketonen, insbesondere von 2-Alkyl-cyclopentandionen-(1-3), durch Bisacylierung von Enolecetaten mit Carbonsäureanhydriden order-chloriden wird beschrieben.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 59-67 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurde eine photometrische Bestimmungsmethode ausgearbeitet, mit deren Hilfe noch 5.10-5 mMol Hyponitrit mit einem mittleren Fehler von ±1,5% bestimmt werden kann. Die Oxydation in alkalischer Lösung wurde eingehend untersucht. Dabei wurde fest-gestellt, daß die Reaktion \documentclass{article}\pagestyle{empty}\begin{document}$$ {\rm N}_2 {\rm O}_2^{2 -} + 4\ {\rm MnO}_4^ - + 4\ {\rm OH}^ - \to 4\ {\rm MnO}_4^{2 -} + 2\ {\rm NO}_2^ - + 2\ {\rm H}_2 {\rm O} $$\end{document} nur in Gegenwart von Silber(I)- und Kupfer(II)-Ionen quantitative verläuft. Das dabei entstandene Nitrit wurde nach C. A. Parker mit α-Naphthylamin phtometrisch bestimmt.Gleichzeitig wurde eine Methode zur Reindarstellung von verdünnten Natriumhypo-nitritlösungen beschrieben.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 73-80 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch spektroskopische Untersuchungen und Diplomessungen wurde die Konfiguration und Konformation der α,α′-Dichlor-, Dibrom- und Chlor-brom-cycloheptanone sowie der entsprechenden Cyclooctanone bestimmt. Während vom 2,7-Dichlor-cycloheptanon das cis- und trans-Isomere isoliert werden konnte, ist von allen anderen vermessenen Verbindungen nur eine Form, die trans-Konfiguration, bekannt. In den α,α′-Chlor-brom-cyclo-alkanonen nimmt Brom die quasi-axiale, Chlor die quasi-äquatoriale Konformation ein.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 105-109 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: ω-Diazofettsäureester lagern sich an die Dreifachbindungen von Acetylendicarbonester, Propiolsäureester, Phenylpropiolsäureester und Phenylpropargylaldehyddimethylacetal unter Bildung der entsprechend substituierten Pyrazole an.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 142-148 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus 7α-Brom-cholestan-3β-ol-6-on-acetat entsteht bei der Umsetzung mit Natriumazid 7β-Azido-cholestan-3β-ol-6-on-acetat. Dieses wird durch Hydrazinhydrat/Raney-Nickel zum Aminoketon und durch Natriumborhydrid zum Azidoalkohol reduziert. Der Azidoalkohol kann durch Hydrazinhydrat/Raney-Nickel weiter reduziert werden zum Aminoalkohol. Die funktionellen Gruppen an C6 and C7 haben β-Konfiguration.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 166-174 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch säurekatalysierte Kondensation von β-Ketoaldehyden und β-Diketonen mit o-Phenylendiamin werden 2,3- und 2,3,4-substituierte 1,5-Benzodiazepine hergestellt. Die Umsetzung versagt bei β-Ketoaldehyden, deren Ketogruppe mit einem Benzolkern konjugiert ist. Es werden dann lediglich Monokondensationsprodukte isoliert, die im Gegensatz zu den aus alkyl- oder benzylsubstituierten β-Ketoaldehyden und o-Phenylendiamin in neutraler Lösung gebildeten analogen Kondensationsprodukten nicht cyclisiert werden können.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967) 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 225-235 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurden die Absorptionsspektren einiger Derivate des Chinazolins, des Chinazolin-3-oxids und des an verschiedenen Stellen substituierten 1,2-Dihydrochinazolin-3-oxids im UV untersucht. Die Maxima wurden ausgemessen und die zugehörigen Hauptpolarisationsrichtungen angegeben. Für die 2-phenylsubstituierten Chinazolin-3-oxide wurde das Vorhandensein einer sterischen Hinderung zwischen der N→O-Gruppe und dem Benzolring des Substituenten bewiesen.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 271-283 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: An monomeren Glyceriden, den Grundbausteinen nichtlinearer und ölmodifizierter Polyester mit ein, zwei und mehr Hydroxyl-bzw. Carboxylgruppen wurde das Assoziationsverhalten in den Lösungsmitteln Toluol und Diäthylketon in Abhängigkeit von der Anzahl der funktionellen Endgruppen und der Konzentration ebullioskopisch untersucht. Bei allen verwandten Glyceriden konnte eine lineare Abhängigkeit von Mgem. zu c festgestellt werden. Gleiche Verhältnisse ergaben sich bei der Messung des Assoziationsgrades für lineare und verzweigte Polester. Die Temperaturgenauigkeit der Messung betrug 1,5 · 10-5 °C.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 319-325 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Kondensation von Rutin, Formaldehyd oder anderen Aldehyden mit primären oder sekundären Basen bilden sich wasserlösliche Rutinderivate, denen die Konstitution von [8-Bis-(6-dialkylaminoalkyl-rutin)]-methanen zugeschrieben wird.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 36 (1967), S. 5-18 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: o-Aminobenzhydrole setzen sich bei Gegenwart von Mineralsäuren mit Mercapto-alkylsäuren zu Dihydrobenzothiazepinonen um. Es wird eine Reihe von Derivaten dieser neuen Körperklasse beschrieben.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 36 (1967), S. 42-49 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: PAP-amin erfährt durch Ansäuern eine Farbvertiefung von gelb nach rot. Die sauren Lösungen absorbieren bei 500 nm maximal. Bei den Aminosäure-PAP-amiden erfolgt der gleiche Übergang durch Ansäuern in wäßriger Lösung nur schwer, in schwächer polaren Lösungsmitteln dagegen leichter. Das Absorptionsmaximum im sauren Bereich liegt hier bei 470 nm. Die Rotfärbung der Aminosäure-PAP-amide in saurer Lösung sowie die ebenfalls rote Farbe der Aminosäure-PAP-amid-hydrobromide wird auf eine durch Protonisierung an der Azogruppe stabilisierte chinoide Struktur zurückgeführt.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 36 (1967), S. 86-91 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Anlagerung von Isocyanaten an die NH-Gruppe von Oxaziridinen werden Aminoformyl-oxaziridine hergestellt. Amine greifen den Ringstickstoff dieser Oxaziridine an und geben in guten Ausbeuten Semicarbazide. Entsprechend reagiert Piperidin mit 2-p-Nitrobenzoyl-3-phenyl-oxaziridin unter N—N-Knüpfung zu einem Säurehydrazid. 2-Anilinoformyl-3-phenyl-oxaziridin lagert sich beim Erwärmen in Phenylaminoformyl-benzaldoxim um.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 36 (1967), S. 113-125 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In dieser Arbeit wird die Synthese der in 1-Stellung durch funktionelle Gruppen substituierten 7-Amino-, 7-Hydroxy- und 7-Mercapto-benzimidazole beschrieben. Es konnten Darstellungsmethoden gefunden werden, die es gestatten, vom 7-Aminobenzimidazol ausgehend, das 7-Hydroxybenzimidazol und das bisher nicht bekannte 7-Mercaptobenzimidazol aus den gleichen Grundsubstanzen zu erhalten.Außerdem konnten im Verlauf der Untersuchungen drei neue heterocyclische Ringsysteme erhalten werden, welche als Piperazino-(hi),-benzimidazol, Hexahydro-1,4-diazepino-(hi)-benzimidazol und Thiamorpholino-(hi)-benzimidazol zu bezeichnen sind3).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 36 (1967), S. 153-159 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Synthese des Menthonsemicarbazons und dessen säurekatalytische Spaltung ist von Isomerisierungserscheinungen begleitet, die durch Dünnschicht-Chromatographie festgestellt werden können.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 36 (1967), S. 180-196 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: β-Nitrosoäther fragmentieren bei Einwirkung starker Säuren unter Bildung von Carbonylverbindungen und Oximen. Die Fragmentierung geht von den monomeren Nitrosoäthern, die in einigen Fällen daneben ablaufende Eliminierung geht von den Bisnitrosoäthern aus. Auch β-Nitrosoamine, β-Chlornitrosoverbindungen und β-alkylierte Nitrosoverbindungen können unter Fragmentierung reagieren.
    Additional Material: 14 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 36 (1967), S. 230-237 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Investigations were carried out to ó-hydroxylate the monohydroxy azo types (I) and (II) respectively in different solvents, under varied conditions. A new continuous procedure for ó-hydroxylation is described.The influence of introduction of ó-hydroxyl group and annullation in compounds (I-IV) on the wave length at maximum absorptions is also described.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 36 (1967), S. 256-259 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Seventeen new condensation products of 2-amino dibenzothiophene with several alkyl and aryl isothiocyanates and eight new substituted amidines with 2-dibenzothiophenyl and 2-dibenzothiophenyl-5-dioxide substituents have been prepared with a view to study their antiviral and tuberculostatic activity.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 36 (1967), S. 280-286 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Synthese einiger N-Allyliminodialkylnitrile bzw. deren Halogenderivate beschrieben.N-Allyliminodialkylnitrile wurden bei der Umsetzung von Allylamin und Chloracetonitril bzw. β-Chlorpropionitril in Gegenwart von BaCO3 bzw. K2CO3 als HCl-Acceptoren erhalten.Durch Einleiten gasförmiger Halogenwasserstoffe in N-Allyliminodialkylnitrile dargestellt.Die Verseifung von N-Allyliminodiacetonitril führte zur N-Allyliminodiessigsäure.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 36 (1967), S. 311-313 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird die Synthese von α-Methyl-[theophyllinyl-(7)]-alanin von 7-Acetonyl-theophyllin aus über das 5-Methyl-5-[theophyllinyl-(7)]-methyl-hydantoin beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 36-40 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: The synthesis of some hittherto unknown chromone and flavone-7-carboxylic acids is reported.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 236-248 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die relativen Autoxydationsgeschwindigkeiten der cis/trans-Isomeren von Decalin, 1,2-Dimethylcyclohexan und 1,3-Dimethylcyclohexan wurden durch Konkurrenzreaktion mit Sauerstoff bei 105-130° bestimmt. Tertiäre C—H-Bindungen in äquatorialer Stellung werden leichter angegriffen als solche in axialer Stellung; ke: ka liegt zwischen 2,0 und 2,5.Für 34 repräsentative Kohlenwasserstoffe wurden die relativen Reaktionsgeschwindigkeiten nach der Methode der Konkurrenzreaktion ermittelt.
    Additional Material: 11 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 41-48 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1,2-Diketone I werden bei der basenkatalysierten Einwirkung von H2S unter schonenden Bedingungen spezifisch zu α-Hydroxyketonen II bzw. Monoketonen III reduziert. Der für das Benzil (Ia) gültige Reduktionsmechanismus ist nicht verallgemeinerungsfähig. α-Oxo-caronsäureester unterliegen ebenfalls der Reduktion, während Carbonsäurean-hydride in Thiocarbonsäureanhydride übergehen. Das bisher unbekannte Thiomaleinsäureanhydrid ist auch auf diesem Wege nicht synthetisierbar.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Isotherme Flüssigkeit-Dampf-Gleichgewichte der binären flüssigen Systeme Benzol-Dioxan, Benzol-Diäthylformamid und Dioxan-Diäthylformamid wurden im Temperaturbereich zwischen 30 und 60°C nach der dynamischen Methode gemessen. Die Auswertung der Meßdaten erfolgte bis zu den korrigierten Aktivitätskoeffizienten bzw. molaren freien Zusatzenthalpien. Thermodynamische Konsistenz der Ergebnisse konnte nachgewiesen werden.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 70-72 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Im Zusammenhang mit unseren Arbeiten auf dem Gebiet der anorganischen Stickstoffverbindungen wurde eine Methode zur Bestimmung von Hyponitrit, Nitrit, Nitrat und Nitrohydroxylaminat nebeneinander ausgearbeitet. Die einzelnen Anionen können dabei im Gemisch in einem Konzentrationsbereich von 2-20 mg vorliegen. Die Methode liefert reproduzierbare Werte, die im Bereich von 4-20 mg einem mittleren Fehler von ±1.5% behaftet sind. Außerdem wird eine modifizierte chromatometrische Methode zur quantitativen Bestimmung von Nitrat beschrieben.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 110-112 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 2,4,6-Trimethoxyanilin (II) kann bequem durch katalytische Hydrierung von 2,4,6-Trimethoxy-nitrobenzol (I) gewonnen werden. Diese bisher schwer zugängliche Nitroverbindung ist in sehr guter Ausbeute durch Methylierung von Nitrophloroglucin mit Dimethylsulfat-Natronlauge unter kontrollierten Bedingungen (pH 8-9) zugänglich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 122-130 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: The synthesis, some dyeing, and fastness properties of several new dispersed, acid, and direct dyes derived from the aminobenzotriazoles (I-IV) and 5-hydroxybenzotriazole (V) are described. The suitability of the amino derivatives (I-IV) as bases for azoic dyeing has also been studied. Several interesting observations between the properties of some synthesized dyes and the corresponding benzene or naphthalene analoges are cited.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 35 (1967), S. 113-117 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wurden Trennversuche der Halogenidionen am stark basischen Anionenaustauscher WOFATIT SBW durchgeführt. Für die Harzbelegung und Elution dienten Nitrat-, Nitrit-und Oxalat-Lösungen. Die Auswahl dieser Anionen erfolgte auf Grund ihrer für die Elutionschromatographie der Halogenide günstigen relativen Affinitätswerte innerhalb der von uns aufgestellten Anionen-Affinitätsreihe zum verwendeten Austauscher1). Die quantitative Trennung aller vier Halogenide gelingt in einem Arbeitsgang mit einer 1 n Natrium-nitratlösung bei einer Säulenfüllung von 150 cm Höhe, wobei die Anionen Fluorid, Chlorid, Bromid und Jodid in der angegebenen Reihenfolge im Eluat erscheinen. Der Trenneffekt bei den Ionenpaaren Fluorid-Chlorid bzw. Chlorid-Bromid kann mit Hilfe von Oxalat-bzw. Nitrit-Lösungen noch wesentlich gesteigert werden.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 36 (1967), S. 92-100 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Mit Hilfe einer speziell ausgearbeiteten Methodik der gaschromatographischen Analyse für Gemische von isomeren aromatischen Kohlenwasserstoffen wurde das Verhalten der Karbeniumionen bei der schwefelsauren Alkylierung von Benzol mit allen vierzehn Propyl-, Butyl-, Pentylalkoholen und einigen Hexylalkoholen untersucht. Unter den Bedingungen der schwefelsauren Alkylierung des Benzols (80proz. Schwefelsäure, 80°C) werden alle primären Karbeniumionen C3H7+ bis C5H11+ praktisch vollständig isomerisiert. Die Skelettisomerisierung ist unter den Bedingungen der schwefelsauren Alkylierung sehr verbreitet und kann sowohl zu einer Verzweigung als auch zu einem Ausrichten der Kohlenstoffkette führen. Parallel mit der Isomerisierung sind alle verzweigten Karbeniumionen C5H11+—C6H13+ einer bemerkenswerten Fragmentierung unterworfen.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 36 (1967), S. 126-137 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: A detailed study on the composition, stability and analytical applications of Rare Earth chelates with Aluminon, Chrome Azurol S, Thoron, Chromotrope 2B and Alizarin Red S have been described. The composition have been ascertained spectrophotometrically using the Method of Continuous Variations, Mole Ratio Method and the Slope Ratio Method. The range for adherence to BEER'S law, sensitivity and other optimum conditions required in the analytical applications have been described.
    Additional Material: 15 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 36 (1967), S. 160-164 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Darstellung der Pyridin-3-sulfosäure, ihres Säurechlorids und des Pyridin-3-thiols mittels neuer bzw. überarbeiteter Methoden wird beschrieben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 36 (1967), S. 197-201 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zehn Azoxyalkane wurden durch selektive Hydrierung der entsprechenden Bisnitrosoverbindungen, teilweise auch durch Oxydation der Azoalkane mit Benzopersäure hergestellt. Die Zersetzung der sekundären Azoxyalkane mit Salzsäure lieferte Ketazine, die primären Azoxyalkane wurden zu Acyl-alkylhydrazinen umgelagert. Die Methanolyseprodukte wurden identifiziert und quantitativ bestimmt.
    Additional Material: 5 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 36 (1967), S. 238-245 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Eine von C. K. Bradsher et al. ausgearbeitete Methode zur Darstellung kurzkettiger 9,10-Dialkylphenanthrene wurde auf den Molekulargewichtsbereich 400-600 ausgedehnt und 9,10-Dinonylphenanthren, 9-Nonyl-10-tetradecylphenanthren sowie 9,10-Ditetradecylphenanthren dargestellt. Von diesen Substanzen sowie deren Vorstufen, den α-Alkyl-α-(o-xenyl)-acetonitrilen und den α-(o-xenyl)-Ketonen sind Ausbeuten, Schmelzpunkte, Dichten, Viskositäten und die Ergebnisse der Elementaranalyse angegeben. Die IR-Spektren der genannten Verbindungen werden interpretiert.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: With a view to study their antiviral and antitubercular activity, ten new 4-aryl substituted thiosemicarbazones of 2-formyl benzofuran and 4-methoxy naphthaldehyde have been prepared. The preparation of sixteen new hydrazones of 3-aryl, thiazolidine-2,4-dione and 5-carboxymethyl-3-aryl, thiazolidine-2,4-dione and ten new substituted guanidines has also been accomplished from these thiosemicarbazones.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 36 (1967), S. 287-303 
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die UV-S-Absorptionsspektren von 36 2H-1,3-Dithiol-2-thionen wurden in einem Bereich von 215-500 mμ in verschiedenen Lösungsmitteln gemessen. Einige Banden sind zur Identifizierung dieser Verbindungsklasse brauchbar. Der Einfluß von Substituenten auf die Absorptionen wurde diskutiert und die längstwelligen intensiven Absorptionen wurden HMO-Indices gegenübergestellt.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 848-851 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Um die Explosionsneigung des im Lichtbogenprozeß erzeugten acetylen-haltigen Ofengases zu verringern, wird in der Praxis Wasser in die Rohrleitungen eingedüst und nebelförmig über das strömende Gas verteilt. Durch Laboratoriumsversuche konnte nachgewiesen werden, daß der Zerfallsdruck von Acetylen beim Besprühen des Gases mit Wasser erheblich ansteigt und die Zerfallskonzentration von Acetylen im Ofengas sich zu beträchtlich höheren Werten verschiebt.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 851-858 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Der Vorgang einer Pulvermischung wurde in einer früheren Veröffentlichung(1) als Markoff-Prozeß dargestellt. Im Sonderfall gleichen Bewegungsverhaltens der Mischgutteilchen folgen deren Ortsveränderungen dem Diffusionsmodell. Hier wird nun über weitere Untersuchungen zum Diffusionsmodell berichtet. Es wurden die Formen der rotierenden Mischelemente und die Drehzahl der Mischtrommel variiert. Die Mischgeschwindigkeit nimmt zu mit steigender Drehzahl und mit Vergrößerung der Elementfläche. Die massenbezogene spezifische Mischarbeit wächst mit der Trommellänge, dem Trommeldurchmesser und dem Füllungsgrad. Bei Mischgut mit Kornmassenunterschieden treten Entmischungen auf; nach hinreichend langer Mischzeit stellen sich stationäre Konzentrationsverteilungen ein.
    Additional Material: 14 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Ungarischer Bauxit aus der Lagerstätte von Halimba wurde nach drei verschiedenen Methoden mechanisch behandelt und sein Löseverhalten in Natronlauge bei Raumtemperatur ermittelt. Außerdem wurde der Autoklavenaufschluß von mechanisch aktiviertem Bauxit unter Variation von Aktivierungsdauer, Temperatur und Konzentration der Aufschlußlauge untersucht. Die Bestimmung der Sekundärteilchengröße, Dichtemessungen sowie röntgenographische und differentialthermoanalytische Untersuchungen zeigen, daß nach einer mechanischen Behandlung grundlegende Veränderungen am Festkörper entstehen, die eine größere Reaktionsfähigkeit des Bauxits zur Folge haben. Die mechanische Bauxit-Aktivierung bringt für die heute üblichen Aufschlußverfahren wesentliche Vorteile.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 859-865 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die heutigen Anforderungen an Hochleistungskraftmaschinen setzen einen optimalen Verbrennungswirkungsgrad voraus. Wesentlich beeinflußt wird dieser durch die Art der Zerstäubung und die Wirksamkeit der Durchmischung von Brennstoff und Oxidator. Im vorliegenden Bericht wird über die Zusammenhänge zwischen dem Einspritzvorgang, der Zündverzugs- und Gesamtbrennzeit und dem Verbrennungswirkungsgrad berichtet sowie über den Einfluß des Impulsverhältnisses der Brennstoff- und Oxidatorstrahlen auf den Prozeß der Durchmischung und damit auf den Verbrennungswirkungsgrad. Hochleistungsbrennkammern, an die besonders hohe Anforderungen gestellt werden, befinden sich in Raketenmotoren. Zur Stützung der theoretischen Überlegungen werden deshalb experimentelle Ergebnisse aus dem Versuchsbetrieb eines in Entwicklung befindlichen Raketentriebwerkes herangezogen.
    Additional Material: 14 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 937-945 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bei dem Verfahren der nichtdispersiven Ultrarot-Gasanalyse unterscheidet man zwischen Ein- und Zweistrahl-Geräten. Meßprinzip und technische Ausführung eines neuartigen Einstrahl-Gerätes werden beschrieben. An Hand der physikalischen Grundlagen werden Meßempfindlichkeit und Störeinflüsse diskutiert. Abschließend wird über technische Anwendungen bei der Gasanalyse von Rauch- und Abgasen sowie Brenn- und Synthese-Gasen berichtet.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 945-948 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In Gegenwart eines großen SO2-Überschusses ist die quantitative polarographische COS-Spurenbestimmung in Diäthylamin/Äthanol als Grundlösung möglich, wenn das SO2 ganz oder teilweise durch Braunstein oder Silicagel gebunden wird. COS und H2S lassen sich gemeinsam bestimmen, wenn die SO2-Menge in 25 ml Grundlösung etwa 5 mg SO2 nicht übersteigt. Die quantitative polarographische Analyse von H2S-Spuren in Gegenwart eines großen SO2-Überschusses gelingt in Hydrazinhydrat/Äthanol als Grundlösung.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 955-963 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die röntgenographische Phasenanalyse erlaubt im Gegensatz zur chemischen Analyse die Identifizierung der einzelnen Verbindungen einer Probe. Diese Untersuchungsmethode bringt in der Korrosionsforschung klärende Aufschlüsse über die Korrosions-mechanismen in rauchgasseitigen Rohrbelägen von Dampferzengern mit Steinkohle-, Braunkohle- und Ölfeuerungen sowie in Rohrbelägen von Müllverbrennungsanlagen. Die verschiedenen Typen der Sulfat-, Phosphat- und Vanadat-Korrosionen werden diskutiert und die bisher ermittelten Verschlackungs- und Korrosionsprodukte tabellarisch zusammengestellt.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 949-955 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die physikalisch-chemischen Grundlagen einer „trockenen“ Abgasentschwefelung durch Bindung von SO2 an verschiedene Adsorptionskokse werden in einer halbtechnischen Anlage mit Festbettreaktoren und repräsentativen Öl- und Kohlefeuerungsabgasen untersucht. Das SO2 wird in zwei hintereinander ablaufenden Teilschritten, einer schnell verlaufenden Adsorption und einer langsam ablaufenden chemischen Umwandlung des adsorbierten SO2 zu H2SO4, gebunden. Die Geschwindigkeit der Oxidationsreaktion ist abhängig vom SO2-, O2- und H2O-Gehalt der Abgase, von der Beladungstemperatur, der Verweilzeit der Abgase in der Reaktorschüttung sowie von der Porengröße und der Porenverteilung der Adsorptionskokse. Die beladenen Adsorptionsmittel werden thermisch mit Inertgas regeneriert, wobei die gebildete Schwefelsäure zwischen 200 und 400°C zu SO2 und H2O unter Oxidation von festem Kohlenstoff zu CO2 zerfällt.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 966-971 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Radioaktive Aerosole, die in der Kerntechnik eine Gefahrenquelle darstellen können, werden hinsichtlich ihrer Größen- und Aktivitätsverteilung untersucht. Die mathematischen Zusammenhänge für die Anlagerung radioaktiver Atome und Ionen an atmosphärische Aerosole als Funktion der Teilchengröße werden abgeleitet.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 963-966 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Experimentell wird nachgewiesen, daß eine Staubmenge über die Änderung der Eigenfrequenz eines transversal schwingenden Bandes im Vakuum gut gemessen werden kann. Statt Entdämpfung durch Vakuum erscheint es praktischer, der Dämpfung durch elektrische Hilfsmittel entgegenzuwirken. Auf dieser Grundlage ist es wahrscheinlich möglich, ein empfindliches kontinuierliches Konzentrationsmeßverfahren für Schwebstoffe zu entwickeln, etwa mittels eines Bandes mit konstantem Vorschub und konstanter Vorspannung, dessen Eigenfrequenz laufend vor und nach einer Staubabscheidestelle gemessen und verglichen wird. Der Meßwert kann hierbei leicht registrert werden.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 981-985 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 972-977 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Der absolute Feststoffgehalt in strömenden Gasen wird fast ausschließlich durch Absaugen und Analysieren eines Teilgasstromes bestimmt. Voraussetzung einer einwandfreien Messung nach dem Teilstromverfahren ist die isokinetische Absaugung des Teilgasstromes an für den Feststoffgehalt im Gasstrom repräsentativen Stellen. Bei nicht-geschwindigkeitsgleicher Absaugung ergeben sich Meßfehler, die mit wachsender Abweichung der Absauggeschwindigkeit von der Kanalgeschwindigkeit und der Größe der Feststoffteilchen zunehmen. Die Berechnung des Strömungsfeldes in der Nähe der Sondenöffnung ermöglicht die Bestimmung der Bewegungsbahnen der Feststoffteilchen und damit eine Aussage über die Größe des Meßfehlers. Für die nachträgliche Korrektur des Meßergebnisses wird ein einfach zu handhabendes Diagramm aufgestellt.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 977-981 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es werden die verschiedenen bekannten Verfahren zur Bestimmung der Teilchengröße von Aerosolen kurz beschrieben. Bei einem neuen Verfahren werden die Teilchen beliebig lange in einem elektrischen Feld „aufgehängt“, d. h. in Schwebe gehalten. Veränderungen ihrer Ladung oder Masse lassen sich aus den Stabilitätsbedingungen ermitteln. Das Verfahren ermöglicht in Kombination mit Beugungsaufnahmen durch Laserlicht auch die Untersuchung kinetischer Vorgänge im Aerosol-Zustand.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 1101-1106 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird ein Naßwaschverfahren beschrieben, mit dem große Abgasmengen gleichzeitig von kleinen staub- und gasförmigen Verunreinigungen gereinigt werden können. Für das hier behandelte Beispiel der Entstaubung der Abgase einer Düngemittelfabrik kamen erschwerend hinzu die teilweise Löslichkeit des Salzstaubes, seine hygroskopischen Eigenschaften und die Notwendigkeit, den abgeschiedenen Staub bzw. das absorbierte Ammoniak zurückzugewinnen. Es werden zwei Verfahrensstufen angewandt, das senkrechte Aufblasen eines Freistrahles auf eine Flüssigkeitsoberfläche und der anschließende Waschvorgang in einem Rieselfilmaustauscher. Beide Verfahrensstufen arbeiten mit guten Wirkungsgraden auch als Entstauber. Das Gas konnte daher mit nur geringem Kostenaufwand gereinigt werden.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 1107-1111 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Theoretische und experimentelle Untersuchungen über Strömungs- und Abscheidemechanismus bei der Tropfenabscheidung mit Hilfe von Trägheitskräften führten zur Konstruktion und Optimierung eines Tropfenabscheiders. Für ein Tropfenspektrum oberhalb 10 μm konnten in einer Versuchsanlage Abscheidegrade von über 99,9% bei geringem Energieaufwand erzielt werden. Die Ergebnisse bei einer Großausführung mit einem Durchsatz von 250 000 Nm3/h bestätigen die theoretischen und experimentellen Untersuchungen.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 1112-1116 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird ein Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen des Vorhabens gegeben, die Mahlbarkeit spröder Feststoffe allein durch Schallgeschwindigkeitsmessungen zu ermitteln. Für ein idealisiertes Modell läßt sich ein Zusammenhang zwischen der Stabwellengeschwindigkeit und der Mahlbarkeit unter Verwendung der Mieschen Beziehung für das Gitterpotential rechnerisch nachweisen. Zur Charakterisierung der Mahlbarkeit inhomogener Feststoffe muß neben der Stabwellengeschwindigkeit auch die Feststoffstruktur bekannt sein. Es besteht eine individuelle Abhängigkeit zwischen der Art des Aufbaus eines Festkörpers und den Geschwindigkeiten der drei Schallausbreitungsarten. Sie können damit zur Strukturbestimmung verwendet werden.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 1116-1120 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Untersuchungen über die Koagulation wäßriger Ton-Suspensionen nach Zugabe von Metallsalzen als Flockungsmittel ergeben, daß man je nach dem pH-Wert zwei Mechanismen unterscheiden kann: physikalische Adsorption oder Flockung und ß-Potential-Effekt oder Koagulation. Bei der Flockung im Scherfeld nimmt die Flockenbildung mit steigendem Geschwindigkeitsgradienten zu und fällt nach Überschreiten eines Maximums wieder ab, da die Scherkräfte proportional mit dem Geschwindigkeitsgradienten ansteigen. Die Flockenbildung ist reversibel. Aus der Wechselwirkung der hydrodynamischen Kraft im Scherfeld und der van der Waalsschen Anziehungskraft läßt sich eine Beziehung für den kritischen Geschwindigkeitsgradienten herleiten. Die Festigkeit der Hydroxid-Flockung ist sehr gering.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 1121-1124 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Verfahrenstechnik findet sich in den Fortschritten der Medizintechnik besonders bei der Entwicklung künstlicher Herzen auf dem Arbeitsgebiet des Entwurfs und der apparativen Gestaltung produkt-schonender Membranpumpen bestätigt. In enger Zusammenarbeit tragen Wissenschaftler aller Fakultäten zur Entwicklung eines mechanischen „Ersatzteils“ bei, das in wenigen Jahren in der Lage sein soll, die Funktion des menschlichen Herzens voll zu übernehmen.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Auflösung von Feststoffen kann durch bestimmte Verunreinigungen der flüssigen Phase behindert werden. Diese Verzögerung wurde von Mutaftschiev theoretisch begründet und für kleine Konzentrationen an Verunreinigungen experimentell bestätigt. Die Vorstellung der irreversiblen Blockierung der Grenzfläche vor allem bei größeren Konzentrationen führte zu einem Integral, dessen Lösung hier entwickelt werden konnte. Versuche zeigten aber, daß der Mechanismus der irreversiblen Adsorption der Verunreinigungen an Teilen der Grenzfläche mit Vorbehalt angesehen werden muß.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 1180-1187 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Eine mathematisch strenge Diskussion der Strömungsvorgänge in Schnecken mit und ohne Einfluß der Massenträgheit bildet eine Grundlage für eine systematische experimentelle Erforschung des fördertechnischen Verhaltens der Schnecken und deren optimale Auslegung. Die unter Heranziehung von dimensions-theoretischen Methoden gewonnenen Schlußfolgerungen werden durch einige experimentelle Ergebnisse belegt.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 1187-1190 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: An Hand von hydraulischen Schaltplänen für Einzel- und Gruppenantriebe werden Auswahlkriterien für hydrostatische Rührwerkantriebe aufgestellt, die dem Entwurf, der Erweiterung oder dem Umbau von Rührwerken zugrunde gelegt werden können. Entsprechend den betrieblichen Gegebenheiten werden hier nur geschlossene Ölkreisläufe sowie eine Drehzahlsteuerung durch Fördermengenänderung an der Ölpumpe oder durch Bypass-Ölstrom erörtert.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 1351-1355 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 1355-1358 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 1358-1360 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 1361-1362 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 1362-1363 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 1364-1369 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 1401-1401 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 1408-1410 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 209-217 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für das Rühren in einem zylindrischen Rührgefäß mit einem konzentrisch angeordneten Zylinderrührer werden die Geschwindigkeitsverteilung, der Schubspannungsverlauf, die Trombenform und die Leistung bei laminarer Strömung berechnet. Die Leistung bei turbulenter Strömung läßt sich abschätzen. Der Vergleich mit gemessenen Leistungsdaten eines Gitterrührers zeigt gute Übereinstimmung.  -  Die Berechnung des Wärmeüberganges in Rührgefäßen ist mit dem Modell des Zylinderrührers qualitativ möglich. Eine quantitative Klärung erfordert zunächst noch Untersuchungen über die Turbulenz in Rührgefäßen, die auch von der Art des jeweiligen Rührers abhängt.
    Additional Material: 20 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 218-224 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bei Rührwerken zum Mischen zäher, ineinander löslicher Flüssigkeiten hängen Drehmoment und Rührleistung von der Rührwerksgeometrie, den rheologischen Eigenschaften des Rührguts und der Rührerdrehzahl ab. Ein Diagramm zeigt die Drehmoment- und Leistungsbeiwerte von neun Rührern in Abhängigkeit von der Reynolds-Zahl. Um die Mischwirkung der verschiedenen Bauarten miteinander zu vergleichen, kann man die zum Entfärben einer Testflüssigkeit nötige spezifische Mischarbeit als Vergleichsgröße benutzen. Photographische Aufnahmen geben die von der Rührerbauart abhängige Totzonenbildung wieder.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 224-231 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wurde die Stoffübertragung zwischen zwei flüssigen Phasen in einer Rührzelle als Funktion der Drehzahl und der Diffusionszahl gemessen. Störende Marangoni-Instabilitäten wurden dabei durch Verwendung von teilweise löslichen Zweikomponentensystemen vermieden. Je nach der Rührerdrehzahl ergaben sich drei verschiedene Bereiche für den Stoffübergang. Im ersten Bereich bei niedriger Drehzahl ist die Gravitationsstabilität der Phasen von großer Bedeutung. Bei höheren Drehzahlen sind die Hauptmengen der Phasen homogen, wobei die Grenzschicht im zweiten Bereich verdünnt und im dritten Bereich erneuert wird. Für die Stoffübergangszahl im zweiten und dritten Bereich werden Gleichungen aufgestellt, die mit den physikalischen Vorstellungen übereinstimmen.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 231-236 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Ausgehend von der Annahme analoger Bedingungen für den Stofftransport zwischen Feststoff und Flüssigkeit werden vergleichende Untersuchungen über das Lösen von Salzen im Fließbett und im Rührgefäß durchgeführt. In beiden Einrichtungen lassen sich ausgezeichnete Grenzzustände mit  -  auf den Leistungsbedarf bezogen  -  optimalen Stoffübergangszahlen definieren. Als Bestätigung der genannten Hypothese kann angesehen werden, daß es gelingt, diese verschiedenartigen Prozesse gemeinsam mit einer einzigen dimensionslosen Auswertung darzustellen und die optimalen Stoffübergangszahlen mit einer einzigen Bestimmungsgleichung vorauszuberechen.  -  Ein Wirtschaftlichkeitsvergleich für verschiedene, schnellaufende Rührerarten und auch für veränderte Rühreranordnung im Behälter zeigt beträchtliche Unterschiede.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 237-242 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Aus der Fließkurve nicht-Newtonscher Flüssigkeiten, gemessen in Kapillar- oder Rotationsviskosimetern, lassen sich Stoffwerte gewinnen, die zur Ähnlichkeitsdarstellung der Modelluntersuchungen von Rührwerken herangezogen werden können. Messungen des Drehmoments an Rührern in verschiedenen Flüssigkeiten zeigen jedoch, daß vor allem auch deren elastische Eigenschaften, die in der Fließkurve nicht erfaßt werden, die Rührercharakteristiken beeinflussen.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 265-268 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Größe der verfahrenstechnischen Anlagen, der Zwang, deren Planung in begrenzter Zeit durchzuführen und der Wunsch, wichtige Betriebsergebnisse der Anlage schon vor ihrer Errichtung zu kennen, zwingen dazu, automatisierte Planungsmethoden mit analytischen Rechnungen anzuwenden, wobei Rechenautomaten benutzt werden müssen.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 269-274 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Versuche mit dem Gemisch Äthylenchlorid/Äthylenbromid in einer hydraulisch betriebenen Druckkolonne lassen die Möglichkeiten und Grenzen der einstufigen Druckkolonne zur fraktionierten Kristallisation fester Lösungen erkennen. Zusammen mit einer vorgeschalteten Kristallisier-Rinne werden 1,34 theoretische Böden erzielt. Der notwendige Preßdruck ist vom Durchsatz abhängig. Eine pulsierte Kolbenbewegung verbessert nur den Wärmeübergang.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 282-283 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 275-282 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Zerlegung eines gasförmigen oder flüssigen Zweistoffgemisches durch selektive Absorption bzw. extraktive Destillation mit Hilfe einer zusätzlichen, selektive wirkenden Komponente kann an Hand eines allgemeinen Gleichgewichtsdiagramms nach einem modifizierten McCabe-Thiele-Verfahren einfach berechnet werden. Das Diagramm gilt für ein vorgegebenes Stoffsystem unabhängig von den verschiedenen Betriebsparametern, wie Gesamtdruck, spezifischer Lösungsmittelverbrauch, Inertgasgehalt, Kolonnendruckverlust, Zwischenkühlung und  -  mit Einschränkung  -  Temperaturbereich. Bei der Vorausberechnung des Phasengleichgewichtes im nicht-idealen Vielstoffgemisch greift man zweckmäßigerweise auf ein Verfahren zurück, bei dem nur Meßdaten der Zweistoffgemische benötigt werden.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...