Library

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (339)
  • 1967  (339)
  • Industrial Chemistry  (331)
  • Chinese hamster  (8)
  • 1
    ISSN: 1432-0428
    Keywords: Spontaneous Diabetes ; Chinese hamster ; Cricetulus griseus ; Clinical diabetes ; Glucose metabolism ; Leucine metabolism
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Résumé Nous avons étudié cliniquement le diabète héréditaire du hamster chinois, et, en particulier, nous avons pu suivre 79 animaux pendant des périodes prolongées. Le diabète chez ce hamster est variable quant à sa sévérité et quant à son évolution clinique. Par plusieurs aspects il ressemble au diabète humain, mais il s'en différencie par l'énorme volume urinaire, la fréquence du diabète léger même chez les animaux jeunes, une résistance relative à l'insuline, et une capacité extraordinaire de compensation pour les pertes de liquide et de glucose dans l'urine. Ces différences sont si marquées qu'elles suggèrent l'existence de différences fondamentales entre le métabolisme du hamster chinois et celui de l'homme. Bien que certaines différences aient pu être démontrées dans le métabolisme du glucose et de la leucine entre l'animal diabétique et l'animal normal, la signification statistique de ces différences reste à établir.
    Abstract: Zusammenfassung Eine klinische Untersuchung des hereditären Diabetes im chinesischen Hamster hat ergeben, daß große Schwankungen in bezug auf die Schwere und den Verlauf der Stoffwechselstörung bestehen. Verschiedene Merkmale der Krankheit in diesem Tier ähneln dem menschlichen Diabetes, während andere Aspekte, wie z.B. Urinmenge und Glykosurie, oder die beträchtliche Anzahl der Tiere mit leichtem jugendlichen Diabetes, der hohe Insulinbedarf und die Fähigkeit größere Urinund Glucoseverluste auszugleichen, darauf hinweisen, daß diese Widersprüche artbedingt sein könnten.In vivo undin vitro durchgeführte Stoffwechselstudien mit Glucose und Leuzin scheinen im normalen und diabetischen Tier leicht zu differieren, obgleich dies statistisch nicht zu beweisen war.
    Notes: Summary A clinical study of hereditary diabetes in the Chinese hamster has revealed a great variety in severity and course of the disease. Several aspects of the disease in this animal resemble human diabetes, whereas other parameters, such as gross urine volumes and glycosuria, a considerable number of mild juvenile-onset diabetics, high insulin requirement, and ability to compensate for urine losses of fluids and glucose would indicate that species differences in metabolism may be the cause of these discrepancies. — Metabolismin vivo andin vitro of glucose and leucine appears to be slightly different in the normal and diabetic animal, although statistically this has not been proven.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-0428
    Keywords: Spontaneous diabetes ; Chinese hamster ; Cricetulus griseus ; Pancreas in vitro ; Insulin secretion in vitro ; Insulin secretion in diabetes ; Prediabetes ; Preclinical diabetes ; Antibodies to insulin
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Résumé Nous avons mesuré la sécrétion d'insuline du tissu pancréatiquein vitro en présence de glucose chez 22 hamsters chinois normaux, 6 diabétiques et 8 ayant montré une glucosurie intermittente. Les valeurs obtenues ont été comparées avec l'hyperglycémie et l'insulinémie de ces mêmes animaux avant leur mort. Nous avons observé que la sécrétion insuliniquein vitro était proportionnelle au contenu en insuline du pancréas et au quotient de l'insulinémie divisée par le glucose plasmatique indépendamment de l'état métabolique de l'animal. Pourtant, la sécrétion insuliniquein vitro la plus basse a été observée chez les animaux diabétiques, et la plus élevée chez ceux qui avaient présenté une glucosurie intermittente. La relation possible de ces observations avec les théories actuelles du »pré-diabète« est discutée.
    Abstract: Zusammenfassung Die durch Glucose stimulierte Insulinsekretion wurdein vitro am Pankreasgewebe chinesischer Hamster gemessen und mit den Glucose- und Insulin-Plasmaspiegeln derselben Tierein vivo, sowie mit der Granulierung derer Inselzellen (22 normale, 6 diabetische und 8 zeitweise glykosurischer chinesischer Hamster) verglichen. Es bestand eine direkte Korrelation zwischen Insulinsekretion und Insulingehalt des Pankreas, sowie mit dem Verhältnis Insulin/Glucose im Plasma, ohne Rücksicht auf den Stoffwechsel-Zustand der Tiere. Die niedrigsten Werte wurden allerdings bei den diabetischen Tieren, und die höchstens bei denjenigen mit zeitweiser Glykosurie beobachtet. Die Bedeutung dieser Resultate in bezug auf bestehende Theorien des „Pre Diabetes“ wird diskutiert.
    Notes: Summary Insulin secretion by pancreatic tissuein vitro in response to glucose was related to plasma glucose and plasma insulin levels during life, and to the degree of granulation of the islets of Langerhans in 22 normal, 6 diabetic and 8 intermittently glycosuric Chinese Hamsters. Secretion was directly related to the insulin content of the pancreas and to the ratio of insulin to glucose in plasma, irrespective of the metabolic state of the animal, but was lowest in diabetic animals and highest in those with intermittent glycosuria. The relevance of these findings to current theories concerning “prediabetes” is discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Diabetologia 3 (1967), S. 115-123 
    ISSN: 1432-0428
    Keywords: Spontaneous diabetes ; Chinese hamster ; Cricetulus griseus ; Liver in vitro ; Diaphragm in vitro ; Heart in vitro ; Kidney in vitro ; Adipose tissue in vitro ; Glucose metabolism in vitro ; Pyruvate metabolism ; Bicarbonate metabolism ; Microangiopathy ; Prediabetes
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Résumé Nous avons étudié le foie, le diaphragme, le coeur, le rein et le tissu adipeux de 5 hamsters chinois avec diabète plus ou moins sévère, en incubant ce tissuin vitro avec du glucose uniformément marqué au14C, ou marqué en positions 1-, 2-, ou 6-, avec du pyruvate-2-14C, ou avec du bicarbonate-14C, diversement combinés. Nous avons également examiné au microscope électronique le pancréas et le rein de ces animaux. Nous n'avons pas trouvé d'indication histologique d'hypertrophie des îlots pancréatiques, le contenu en insuline du pancréas étant diminué et l'insuline plasmatique relativement diminuée également. Nous n'avons pas non plus trouvé régulièrement une microangiopathie des capillaires des îlots. Lefoie de hamsters diabétiques de type sévère ou léger incorpore moins les carbones du glucose et du pyruvate dans le CO2, le glycogène et les acides gras. De même, lemuscle des animaux avec un diabète sévère oxyde moins de glucose en CO2. Par contre, letissu adipeux des animaux diabétiques ne se distingue pas de celui d'animaux normaux, peut-être à l'exception d'une diminution d'activité du cycle des pentoses. Letissu rénal des hamsters diabétiques incorpore moins de carbbone-2 du pyruvate dans le CO2, mais son comportement est par ailleurs normal. Une réponse à l'insuline a été observéein vitro tant pour le muscle que pour le tissu adipeux, alors que les concentrations d'insuline employées étaient élevées. Malgré le petit nombre de hamsters étudiés, il est permis de conclure que ces altérations sont comparables à celles déjà observées chez des rats souffrant d'une carence insulinique chronique expérimentale. Bien qu'il ne soit pas possible d'exclure qu'il y ait eu une première phase transitoire et non détectée, caractérisée par une hypersécrétion insulinique, nous pensons plutôt que nos observations dans ce petit groupe d'animaux diabétiques sont apparentées à celles faites préalablement chez des rats avec déficience chronique en insuline induite expérimentalement.
    Abstract: Zusammenfassung Leber, Zwerchfell, Herz, Niere und Fettgewebe von 5 chinesischen Hamstern mit Diabetes verschiedenen Schweregrades wurdenin vitro inkubiert. Glucose-U, 1-, 2-, oder 6-14C, Pyruvat-2-14C und Bicarbonat-14C wurden in verschiedenen Kombinationen als Substrat verwandt. Pankreas und Niere wurden elektronenmikroskopisch untersucht. Eine Hypertrohpie der Pankreasinseln war histologisch nicht nachweisbar. Extrahierbares Insulin war vermindert und Plasma-Insulinwerte verhältnismäßig niedrig. Eine regelmäßige Mikroangiopathie der Inselkapillaren konnte nicht beobachtet werden. Sowohl die leicht- als auch die schwer-diabetischen Hamster zeigten einen verminderten Einbau von Glucose- sowie von Pyruvat-Kohlenstoff in CO2, Glykogen und Fettsäuren durch dieLeber. Eine herabgesetzte Oxydation von Glucose zu CO2 durch denMuskel war zumindest in schwer-diabetischen Tieren nachweisbar. Der Stoffwechsel desFettgewebes war durch den Diabetes nicht beeinflußt; die Aktivität des Pentosezyklus war möglicherweise herabgesetzt. DasNierengewebe des diabetischen Hamsters zeigte einen geringeren Einbau vom C-2 des Pyruvats in CO2, jedoch konnten sonst keine biochemischen Veränderungen festgestellt werden. Muskel- und Fettegewebe sprachen imin vitro Versuch auf relativ hohe Insulinkonzentrationen gut an. Die Resultate, die wir aus den Untersuchungen einer begrenzten Anzahl von Hamstern erhielten, entsprechen somit früheren Beobachtungen bei Ratten mit experimentell bedingtem chronischen Insulinmangel. Es besteht allerdings die Möglickeit, daß uns eine vorübergehende frühere Phase mit Hypersekretion von Insulin unbemerkt entging.
    Notes: Summary Liver, diaphragm, heart, kidney, and adipose tissue of five Chinese hamsters with diabetes of varying severity have been studied by incubationin vitro with glucose-U-, 1-, 2-, or 6-14C, pyruvate-2-14C, and bicarbonate-14C in various combinations. The pancreas and kidney were examined by electron microscopy. There was no histologic evidence of hypertrophy of the pancreatic islets; extractable insulin was reduced, and plasma insulin was relatively reduced. There was no consistent microangiopathy of insular capillaries. Both the mild and severely diabetic hamsters had a reduction in the incorporation of the carbons of glucose and of pyruvate into CO2, glycogen, and fatty acids in theliver, and, at least in severely diabetic animals, of oxidation of glucose to CO2 in muscle. There was no change consequent to diabetes in the metabolism ofadipose tissue, except for a possible decrease in pentose cycle activity. Thekidneys of the diabetic hamsters had less incorporation of carbon-2 of pyruvate into CO2, but otherwise no biochemical changes were evident. Both muscle and adipose tissue were responsivein vitro to insulin when tested with greater physiologic amounts. While the possibility cannot be excluded that a transient earlier phase with hypersecretion of insulin escaped detection, the changes in this limited number of diabetic hamsters parallel those previously found in rats with experimental chronic deficiency of insulin.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-0428
    Keywords: Spontaneous diabetes ; Chinese hamster ; Cricetulus griseus ; Ultrastructure ; Pancreas ; Beta cells ; Islets ; Alpha cells ; Nerve endings in pancreas ; Glycogen ; Basement membrane ; Capillaries
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Résumé Nous avons examiné au microscope électronique les îlots de Langerhans de 15 hamsters chinois dont 7 étaient diabétiques et 8 étaient non-diabétiques, provenant soit des mêmes nichées, soit sans lien de parenté, mais concordant quant au sexe et à l'âge. Chez les animaux de contrôle, les cellulesβ prédominent et sont riches en granules, formés de vésicules de différentes tailles avec un contenu légèrement granulaire ou homogène. Dans de rares vésicules, on observe un noyau dense ou une barre centrale irrégulière et dense. Les granulations des cellulesα sont uniformément rondes, très denses et limitées par des membranes; elles sont assez clairsemées à l'exception de la périphérie des îlots. Au début du diabète, les cellulesβ sont abondantes mais, soit dégranulées, soit en voie d'infiltration glycogénique. Plus tardivement dans la maladie, les îlots ne contiennent presque que des cellulesα, les cellulesβ ayant graduellement disparu.
    Abstract: Zusammenfassung Die Langerhans'schen Inseln von 15 chinesischen Hamstern (7 diabetischen und 8 entweder verwandten oder nicht verwandten Kontrolltieren gleichen Geschlechts und Alters) wurden elektronenmikroskopisch untersucht. In den Kontrolltieren überwiegen dieβ-Zellen die reich an Granula sind. Die meisten davon sind Bläschen verschiedener Größe mit einem blassen, körnigen oder homogenen Inhalt. Nur einige weisen einen dichten zentralen Kern auf oder einen unregelmäßigen dichten zentralgelegenen Stab. Dieα-Zellen haben einheitlich runde und dichte, durch eine Membrane begrenzte Granula und sind spärlich verteilt, außer an der Peripherie der Inseln. Im frühen Diabetes mellitus sind dieβ-Zellen in großer Zahl vorhanden aber erscheinen entweder degranuliert oder in verschiedenen Phasen der Glykogenablagerung. In späteren Stadien der Krankheit, als Folge des allmählichen Verschwindens derβ-Zellen, bestehen die Inseln fast nur noch ausα-Zellen.
    Notes: Summary Islets of Langerhans of 15 Chinese hamsters (7 diabetic and 8 either related or unrelated controls of the same sex and age) have been examined by electron microscopy. Beta cells of control animals predominate and have abundant granules most of which are vesicles of varying sizes with a pale granular or homogeneous content. Only a few have a dense central core or irregular dense central bar. Alpha cells have uniformly round, dense, membrane-limited granules and are sparse except at the periphery of the islet. Early in diabetes mellitus beta cells are abundant but either agranular or in various stages of glycogen storage. Late in the disease the islets are reduced to almost all alpha cells, the beta cells having gradually disappeared.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-0428
    Keywords: Spontaneous Diabetes ; Chinese hamster ; Cricetulus griseus ; Islet volume ; Beta cell volume ; Pancreas ; Beta cells ; Prediabetes ; Preclinical diabetes
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Résumé Nous avons étudié 3 groupes de hamsters chinois de la colonie des laboratoires Upjohn, soit (1) des animaux diabétiques ayant présenté des symptômes pendant 18 mois; (2) des animaux non-diabétiques des mêmes nichées; et (3) des animaux non-diabétiques et non-apparentés mais concordant par l'âge et le sexe. Le diabète spontané de ces animaux est caractérisé par une hyperglycémie, une glucosurie, une diminution du volume des îlots de Langerhans, une diminution du volume total des cellulesβ, une dégranulation des cellulesβ et l'infiltration en glycogène des îlots de Langerhans. Des anomalies de même type, mais moins marquées ont été observées chez les frères et soeurs des animaux diabétiques. A notre connaissance, c'est là la première description de la diminution de la masse des cellulesβ et de leur dégranulation avant l'apparition clinique d'un diabète spontané chez l'homme ou l'animal. Il en ressortirait que cette altération des cellulesβ pourrait bien être un mécanisme étiologique primaire de la pathogénèse du diabète spontané du hamster chinois.
    Abstract: Zusammenfassung Drei Gruppen von chinesischen Hamstern aus der Upjohn-Zucht wurden untersucht. Dazu gehörten: diabetische Tiere, die seit 18 Monaten Symptome aufwiesen, nichtdiabetische Tiere aus gleichem Wurf und nichtverwandte nichtdiabetische Tiere, die in Alter und Geschlecht den anderen entsprachen. Der Spontandiabetes zeichnet sich aus durch Hyperglykämie, Glykosurie, Abnahme des Inselvolumens, Verminderung derβ-Zellmasse, Degranulierung derβ-Zellen und Glykogeninfiltration der Inseln. In den nichtdiabetischen Geschwistertieren wurden ähnliche aber weniger markante Veränderungen festgestellt. Unseres Wissens ist dies der erste Bericht einer Verringerung derβ-Zellmasse mit Degranulierung noch ehe sich ein Spontandiabetes bei Mensch oder Tier manifestiert. Dies deutet darauf daß diese Veränderungen derβ-Zellen einen primären etiologischen Faktor bei der Entstehung des Spontandiabetes beim chinesischen Hamster darstellen könnten.
    Notes: Summary Three groups of Chinese hamsters bred at the Upjohn Laboratory were studied: these included diabetic animals in which symptoms were present for 18 months, non-diabetic siblings and non-related, non-diabetic animals of the corresponding age and sex. The spontaneous diabetes is characterized by hyperglycemia, glycosuria, decreased islet volume, decreased beta cell mass, beta cell degranulation and glycogen infiltration in the islets. In the non-diabetic siblings, similar but less marked changes were noted. To our knowledge this is the first reported observation of decreased beta cell mass and beta cell degranulation occurring prior to clinical onset of spontaneous diabetes in man or animal. It suggests that the observed alteration of beta cells is a primary etiologic mechanism in the production of spontaneous diabetes in the Chinese hamster.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Diabetologia 3 (1967), S. 65-73 
    ISSN: 1432-0428
    Keywords: Spontaneous diabetes ; Chinese hamster ; Cricetulus griseus ; Retina anomalies ; Testicular function ; Free fatty acids ; Glycoproteins ; Mucopolysaccharides
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Résumé Plusieurs chercheurs ont utilisé les hamsters chinois de notre colonie pour leurs observations expérimentales et nous rapportons ici les résultats de plusieurs études. — Le groupe du Dr. H.R.Hautsler, initiateur de la colonie à Toronto, a étudié les altérations de la rétine chez les animaux présentant un diabète spontané ou un diabète de type métahypophysaire résultant de l'injection d'hormone de croissance et de cortisone. Des anévrismes artériolaires et capillaires sont observés chez quelque 30% des animaux avec diabète métahypophysaire, mais sporadiquement seulement chez les hamsters avec diabète spontané. — Le groupe du Dr. K.Schöffling a étudié les biopsies du tissu testiculaire. Proportionnellement à la gravité du diabète, on trouve chez les hamsters présentant un diabète spontané une inhibition de la spermatogénèse, avec réduction de lépaisseur de l'epithélium germmal et élargissement de la lumière des tubules séminifères. Les cellules de Leydig sont également réduites en nombre. L'apparence histologique ressemble à celle du tissu testiculaire de diabétiques humains. — Le groupe du Dr. J.Campbell a mesuré les taux d'acides gras libres (AGL) du sérum de hamsters chinois non-diabétiques. Ceux-ci dépassant de 4 à 9 fois (3 à 5 mEq/l) les taux observés chez le chien, le rat ou l'homme, des taux semblables ayant pourtant été mesurés chez le hamster doré. Le tissu adipeux épididymaire de hamsters chinois ne diffère pas de celui du rat par son contenu en lipides, mais il libère davantage de AGL dans le milieu d'incubation. Les hamsters chinois non-glucosuriques sont sensibles à l'action diabétogène de la cortisone, mais non pas à celle de l'hormone de croissance de mouton. La cortisone s'est montrée très active quant à son action hyperglycémique, accompagnée d'une élévation des taux d'insuline sérique et des taux d'AGL. — Dans notre propre laboratoire, nous avons mesuré les concentrations en glycoprotéines du plasma et le contenu en mucopolysaccharides de la peau de hamsters non-diabétiques, avec glycosurie intermittente, ou franchement diabétiques. Nous n'avons pas observé, de différences entre ces trois groupes d'animaux quant au profil immuno-électrophorétique, ou la concentration en composantes hydrocarbonées des protéines plasmatiques. La substance basale de la peau de hamster diabétique contient davantage de mucopolysaccharides que celle des animaux non-diabétiques du même âge. C'est ainsi que le contenu en acides uroniques de la peau d'un groupe de hamsters, avec un sucre sanguin à jeun de 60 mg% en moyenne, était de 579 μg par g de tissu sec, alors qu'il était de de 882μg pour un groupe d'animaux avec un sucre sanguin à jeun de 107 mg% en moyenne.
    Abstract: Zusammenfassung Mehrere Forscher haben mit Tieren aus unserer Kolonie gearbeitet, und dieser Bericht betrifft eine Reihe von verschiedenen Resultaten. — Dr. H.R.Hausler und Mitarbeiter haben die Kolonie in Toronto begonnen und sich hauptsächlich mit Veränderungen in der Retina von spontandiabetischen Tieren befaßt. Sie haben ebenfalls Beobachtungen gemacht bei Tieren mit Diabetes von metahypophysärem Typ, also nach Injektion von Somatotropin und Cortison. Aneurysmata der Arteriolen und Kapillaren wurden in etwa 30% der Tiere mit metahypophysärem Diabetes beobachtet, nur vereinzelt aber bei spontandiabetischen Hamstern. — Dr. K.Schöffling und Mitarbeiter haben die Veränderungen in Hodenbiopsien geprüft. In direktem Zusammenhang mit der Schwere des Diabetes findet man bei spontandiabetischen Hamstern verschieden ausgeprägte Hinweise auf inhibierte Spermatogenese, mit Verminderung der Zellzahl des germinalen Epitheliums und Erweiterung der Lumina der Tubuli seminiferi. Auch die Zahl der Leydig-Zellen ist vermindert, und das histologische Bild ist allgemein demjenigen beim Diabetiker ähnlich. — Dr. J.Campbell und Mitarbeiter haben bei nicht-diabetischen chinesischen Hamstern freie Fettsäuren (FFS) gemessen und haben beobachtet, daß deren Konzentration im Serum 4 bis 9 mal höher liegt (3 bis 5 mVa/l) als beim Hund, bei der Ratte und beim Menschen. Ähnlich erhöhte Werte findet man aber auch beim Goldhamster. Epididymales Fettgewebe von Ratten und chinesischen Hamstern enthielt etwa gleich viel Fett, aber das Fettgewebe chinesischer Hamster mobilisiertein vitro mehr FFS. Bei nichtdiabetischen Hamstern war Cortison diabetogen, nicht aber Somatotropin vom Schaf. Die Verabreichung von Cortison führte zu erhöhten Zuckerwerten, zu erhöhtem Seruminsulin und zu sehr hohen FFS-Konzentrationen. — In unserem eigenen Laboratorium haben wir den Gehalt an Glucoproteinen im Plasma und an Mucopolysacchariden in der Haut bestimmt, und zwar in nicht-diabetischen, in nur zeitweise glucosurischen, und in klinisch deutlich diabetischen Hamstern. Zwischen diesen drei Gruppen von Tieren ließen sich keine Unterschiede bezüglich auf immunoelektrophoretische Verteilung oder auf Zuckergehalt einzelner Komponenten der Plasmabestandteile nachweisen. Die Haut diabetischer Hamster enthielt aber mehr Mucopolysaccharide als diejenige nicht-diabetischer Hamster gleichen Alters. Hamster, deren Nüchternblutzuckerwerte bei 60mg% lagen, wiesen einen Uronsäuregehalt von 579 μg per g Trockengewebe auf, während der entsprechende Wert bei Tieren mit durchschnittlich 107 mg% Blutzuckernüchternwert 822μg war.
    Notes: Summary Several investigators have used Chinese hamsters from our colony for experimental work, and results of various studies are reported. — The group of Dr. H.R.Hausler, who initiated the colony in Toronto, studied retinal changes in spontaneously diabetic animals and also in hamsters with the metahypophyseal type of diabetes, following serial injections of growth hormone and cortisone. Arteriolar and capillary aneurysms were found in about 30% of the animals with metahypophyseal diabetes, but only sporadically in spontaneously diabetic hamsters. — The group of Dr. K.Schöffling studied alterations of testicular tissue in biopsy material. Corresponding to the severity of the disease, spontaneously diabetic hamsters showed various degrees of inhibited spermatogenesis, resulting in a reduction of the thickness of the germinal epithelium and widening of the lumina of the seminiferous tubules. There was also a reduction in the number of Leydig cells. The overall histological picture resembled that of the testes of the diabetic human patient. — The group of Dr. J.Campbell measured concentrations of serum free fatty acids (FFA) in nondiabetic Chinese hamsters and found the levels 4 to 9 times higher (3 to 5mEq/l) than in dogs, rats and man, but similar to FFA levels of Syrian hamsters.Epididymal fat pads of rats and Chinese hamsters showed similar lipid contents, but the latter released more FFA into the incubation medium. Nonglycosuric hamsters were susceptible to the diabetogenic effect of cortisone, but not to ovine growth hormone. Cortisone was most effective in producing a high blood sugar and elevated serum insulin and FFA concentrations. — In our own laboratory, the concentration of glycoproteins in plasma and the mucopolysaccharide content of the skin were determined in nondiabetic, occasionally glycosuric and frankly diabetic hamsters. There was no difference amongst the three groups of animals with regard to either the immunoelectrophoretic pattern or the concentration of individual carbohydrate components of plasma proteins. Skins of diabetic hamsters contained more mucopolysaccharide in their ground substance than skins of nondiabetic animals of comparable age. Hamsters with a mean fasting blood sugar value of 60 mg% showed a uronic acid content of 579μg per g of dry tissue, whereas animals with a mean fasting blood sugar of 107 mg% had 822μg.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Diabetologia 3 (1967), S. 124-129 
    ISSN: 1432-0428
    Keywords: Spontaneous diabetes ; Chinese hamster ; Cricetulus griseus ; Inheritance of diabetes ; Genetics of diabetes ; Polygenic system of inheritance
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Résumé 1. Nous avons analysé les pedigrees et les estimations de glucosurie (Tes-Tape) de plus de 6000 hamsters chinois de la colonie du Best Institute à Toronto et de celle de la maison Upjohn à Kalamazoo. A Toronto, la distribution des estimations au Tes-Tape était de 23%+, de 6%++, 3%+++, et de 5%++++. L'incidence du diabète a augmenté durant les 11 premières générations de consanguinité, elle a légèrement diminué par la suite L'incidence du diabète est plus grande dans la colonie Upjohn, les nichées étant plus petites et le nombre des morts avant sevrage plus grand. Lorsqu'un ou deux parents sont diabétiques, 40% des rejetons ne survivent pas; 14% seulement, lorsque les deux parents ne sont pas diabétiques. Par rapport à tout autre type d'accouplement, les parents non-diabétiques donnent naissance à un nombre légèrement moindre de diabétiques et nettement moindre d'animaux à faible glucosurie. — 2. Nous concluons de ces données que le diabète du hamster chinois est héréditaire mais qu'aucun système simple de transmission n'est à même de cadrer avec elles. C'est pourquoi nous proposons un système composé d'un minimum de 4 gènes dont la coïncidence de deux en homozygocité récessive mène à un diabète patent. Le nombre des possibilités données par un système récessif quadruple associé à la moindre capacité de survie des diabétiques permet de prévoir que le croisement diabétique x diabétique ne produira des diabétiques qu'une fois sur 6. — 3. Les polygènes agissent sur divers systèmes physiologiques et non pas sur un gène diabétique »caché«. Le syndrome diabétique est le résultat de l'action de ces gènes sur la production d'enzymes, la prolifération des cellules, la perméabilité des membranes et le métabolisme de différents tissus. Aussi nous ne devrions pas nous attendre à ce que tous les hamsters diabétiques se ressemblent et soient caractérisés, par exemple, par une rétinopathie ou une hydronéphrose, mais une plus grande fréquence de manifestations semblables est probable pour chaque lignée.
    Abstract: Zusammenfassung 1. Von über 6000 Hamstern der Kolonie des Best Instituts in Toronto und der Upjohn-Kolonie in Kalamazoo wurden die Stammbäume und Tes-Tape-Ergebnisse geprüft. Dabei ergab sich, daß in der Best'schen Kolonie mit Tes-Tape 23%+, 6%++, 3%+++ und 5%++++ reagierten. Während der ersten 11 Generationen Inzucht stieg das Vorkommen von Diabetes an und fiel danach leicht ab. In der Upjohn-Kolonie, wo das Auftreten von Diabetes häufiger war, waren die Würfe kleiner und die Sterbeziffer unter den noch nicht entwöhnten Jungen höher. Wenn einer oder beide Elternteile diabetisch waren, starben 40% der Jungen im Gegenteil zu 14% bei anderen Paaren. Normale Eltern hatten im allgemeinen weniger diabetische Junge, und die Zahl der Tiere, die nur Spuren Glucose im Urin aufwiesen, war wesentlich geringer als bei anderen Paarungstypen. — 2. Daraus wurde geschlossen, daß Diabetes beim chinesischen Hamster zwar erblich ist, daß die Ergebnisse aber nicht in ein einfaches Vererbungsschema einzugliedern sind. Es wird ein polygenetisches System vorgeschlagen, mit mindestens 4 Genen, von denen jeweils die Homozygotie von zwei Diabetes hervorruft. Wegen der Möglichkeiten, die sich aus den 4 rezessiven Genen ergeben, sowie wegen der geringeren Überlebenskraft der zu Diabetes Prädisponierten, erzeugt eine Paarung von 2 Diabetikern nur in einem Fall von sechs ebenfalls einen Diabetes. — 3. Die Polygene wirken auf verschiedene physiologische Systeme und nicht auf ein „ruhendes“ diabetisches Gen. Das diabetische Syndrom ist das Ergebnis der Wirkung dieser Gene auf Enzymproduktion. Zellwachstum, Membrandurchlässigkeit und allgemeinen Stoffwechsel in den verschiedenen Geweben. Daher ist nicht zu erwarten, daß alle diabetische Hamster Retinopathie oder Hydronephrose aufweisen, jedoch ist zu erwarten, daß die gleichen Erscheinungsmerkmale innerhalb eines Zuchtstammes gehäuft auftreten.
    Notes: Summary 1. The pedigrees and Tes-tape scores of over 6000 hamsters in the Best colony in Toronto and the Upjohn Colony in Kalamazoo were examined. It was found that the distribution of Tes-tape scores in the Best colony was 23%+, 6%++, 3%+++, and 5%++++. The incidence of diabetes rose for the first eleven generations of inbreeding then fell off slightly. In the Upjohn colony, which had a higher incidence of diabetes, the litter sizes were smaller and the pre-weaning deaths greater. When one or both of the parents were diabetic 40% of the young died as opposed to 14% for other matings. Non-diabetic parents produced slightly less diabetics and significantly less trace animals than did any other type of mating. — 2. It was concluded that diabetes is inherited but that no simple system of inheritance will fit the data. A polygenic system is postulated with a minimum of four genes any two of which when homozygus recessive will cause diabetes. Because of the variety of the quadruple recessive and the lower viability of diabetics, the mating diabetic x diabetic will breed true one mating in six. — 3. The polygenes act on various physiological systems and not on a “dormant” diabetic gene. The diabetic syndrome is the result of the action of these genes on enzyme production, cell proliferation, membrane permeability, and general metabolism, in various parts of the body. Thus one would not expect all diabetic hamsters to exhibit retinopathy or hydronephrosis, but one would expect predominantly the same manifestations within the same subline.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Diabetologia 3 (1967), S. 266-286 
    ISSN: 1432-0428
    Keywords: Spontaneous Diabetes ; Chinese hamster ; Cricetulus griseus ; Kidney ; Renal glomerulopathy ; Capillaries ; Basement membrane ; Ultrastructure ; Mesangium
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Résumé Nous avons étudié aux microscopes optique et électronique les glomérules rénaux de 11 hamsters chinois non-diabétiques, de 4 hamsters non-diabétiques mais provenant de nichées comportant des animaux diabétiques, et de 6 animaux ayant souffert d'un diabète de durée et de sévérité variables. Le vieillissement en soi est associé à une augmentation du mésangium et à une dilatation des capillaires avec léger épaississement de la membrane basale. Chez les diabétiques sévères de type juvénile, nous avons observé des altérations profondes des cellules mésangiales, avec la formation de vésicules, de corps multivésiculaires, de vacuoles et une apparence lavée du cytoplasme avec désorganisation mitochondriale. Ce n'est qu'aux stades les plus avancés qu'on observe une augmentation de la matrice mésangiale. Aux premiers stades, les membranes basales sont minces, particulièrement pour les capillaires dilatés. A des stades plus avancés, on trouve des régions épaisses et des régions minces de la membrane basale; certainement pas d'épaississement généralisé. Bien que des altérations semblables eussent été observées avec le vieillissement simple, les altérations des cellules mésangiales, la coalescence, la dilatation cystique et la fusion des anses capillaires des glomérules sont caractéristiques d'une glomérulopathie diabétique chez les animaux jeunes. Les altérations sont beaucoup plus marquées à des stades plus avancés de l'état diabétique. La diminution du nombre des anses capillaires est probablement le résultat de la coalescence des capillaires. Les cellules épithéliales sont bien préservées dans tous les glomérules et il n'y a pas de lésions nodulaires. Nous n'avons pas observé de lésions glomérulaires semblables chez les frères et soeurs des animaux diabétiques ne souffrant pas eux-mêmes d'un diabète patent. Il semblerait y avoir une analogie entre la dilatation et la coalescence des capillaires du glomérule en présence d'altérations des cellules mésangiales et la dilatation des capillaires rétiniens associée à la dégénérescence des cellules murales, ou péricytes, chez l'homme.
    Abstract: Zusammenfassung Wir haben im Licht- und im Elektronen-Mikroskop die renalen Glomeruli von 11 Kontrolltieren, von 4 nicht-diabetischen Tieren aus gleichem Wurf wie diabetische Hamster, und von 6 Tieren mit Spontan-Diabetes verschiedenen Alters, sowie mit unterschiedlicher Dauer und Schwere des Krankheitsbildes, untersucht. Zunehmendes Alter führte zur Zunahme der mesangialen Matrix mit einiger Erweiterung der Kapillaren und Verdickung der Basalmembran. Bei früh einsetzendem schweren Diabetes wurden schwere Veränderungen der Mesangialzellen beobachtet, bestehend aus Vermehrung der vesikulären Bläschen, Entstehung von multi-vesikulären Strukturen, Vacuolen, und einem verwaschenen Aussehen des Zytoplasmas, sowie mitochondrialer Desorganisation. Bei vorgerücktem Krankheitsbild bestand eine deutliche Zunahme der mesangialen Matrix. Anfänglich war die Basalmembran dünn, besonders in den erweiterten Kapillaren. Später, wies die Basalmembran sowohl verdickte wie verdünnte Stellen auf. Obwohl ähnliche Veränderungen auch mit zunehmendem Alter zu sehen waren, ließ die Beobachtung von Veränderungen der mesangialen Zellen, von zystischer Erweiterung und Verschmelzen von Kapillarschlingen beijungen Hamstern sicher auf diabetische Glomerulopathie schließen. Diese Veränderungen waren denn auch verhältnismäßig noch deutlicher und besonders charakteristisch in späteren Stadien der Krankheit. Die Fusion von Kapillaren erklärt vielleicht die Abnahme der Zahl der Kapillarschlingen. Die Ausläufer der Epithelialzellen blieben in allen Glomeruli wohl erhalten und es waren keine noduläre Läsionen zu sehen. In den von uns beobachteten Tieren waren solche Veränderungen der Glomeruli bei nicht-diabetischen Tieren nicht zu sehen. Es wird darauf hingewiesen, daß zwischen der Erweiterung und der Fusion von Kapillarschlingen, im Zusammenhang mit Veränderung der mesangialen Zellen, und der Erweiterung von Kapillaren der Netzhaut, im Zusammenhang mit Degeneration deren Perizyten beim Menschen, eine Analogie besteht.
    Notes: Summary Light and electron microscopic studies were made of the renal glomeruli of 11 control Chinese hamsters, 4 siblings of diabetic hamsters, and 6 with spontaneous diabetes of varying age of onset, duration, and severity. Aging alone was associated with an increase in mesangial matrix and some degree of capillary dilatation and thickening of the basement membrane. In severe diabetes of early-onset, there was a marked change in mesangial cells, consisting of an increase in vesicles, multivesicular bodies, vacuoles, ghost-like appearance of the cytoplasm, and mitochondrial disorganization. Only in the more advanced stages was there an increase in the mesangial matrix. Initially, the basement membrane was thin, particularly in dilated capillaries. Measurements of the basement membrane in the later stages indicated that there were both thick and thin areas; increased thickness alone was not characteristic. Although similar findings developed progressively with age, mesangial cell alterations, coalescence and cystic dilatation and fusion of capillary loops in the glomeruli of young hamsters were characteristic findings of diabetic glomerulopathy. These findings were characteristic and disproportionately marked in any later stage of the disease. Coalescence of capillaries may have explained the decrease in the number of loops. The foot processes of the epithelial cells were well-preserved in all glomeruli and nodular lesions were not seen. There was no evidence in this series that litter-mates of diabetic animals developed such glomerular lesions in the absence of overt diabetes. An analogy was suggested between the dilatation and coalescence of glomerular capillaries associated with mesangial cell changes and the dilatation of retinal capillaries associated with degeneration of the supporting mural cells in man.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 848-851 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Um die Explosionsneigung des im Lichtbogenprozeß erzeugten acetylen-haltigen Ofengases zu verringern, wird in der Praxis Wasser in die Rohrleitungen eingedüst und nebelförmig über das strömende Gas verteilt. Durch Laboratoriumsversuche konnte nachgewiesen werden, daß der Zerfallsdruck von Acetylen beim Besprühen des Gases mit Wasser erheblich ansteigt und die Zerfallskonzentration von Acetylen im Ofengas sich zu beträchtlich höheren Werten verschiebt.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 851-858 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Der Vorgang einer Pulvermischung wurde in einer früheren Veröffentlichung(1) als Markoff-Prozeß dargestellt. Im Sonderfall gleichen Bewegungsverhaltens der Mischgutteilchen folgen deren Ortsveränderungen dem Diffusionsmodell. Hier wird nun über weitere Untersuchungen zum Diffusionsmodell berichtet. Es wurden die Formen der rotierenden Mischelemente und die Drehzahl der Mischtrommel variiert. Die Mischgeschwindigkeit nimmt zu mit steigender Drehzahl und mit Vergrößerung der Elementfläche. Die massenbezogene spezifische Mischarbeit wächst mit der Trommellänge, dem Trommeldurchmesser und dem Füllungsgrad. Bei Mischgut mit Kornmassenunterschieden treten Entmischungen auf; nach hinreichend langer Mischzeit stellen sich stationäre Konzentrationsverteilungen ein.
    Additional Material: 14 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Ungarischer Bauxit aus der Lagerstätte von Halimba wurde nach drei verschiedenen Methoden mechanisch behandelt und sein Löseverhalten in Natronlauge bei Raumtemperatur ermittelt. Außerdem wurde der Autoklavenaufschluß von mechanisch aktiviertem Bauxit unter Variation von Aktivierungsdauer, Temperatur und Konzentration der Aufschlußlauge untersucht. Die Bestimmung der Sekundärteilchengröße, Dichtemessungen sowie röntgenographische und differentialthermoanalytische Untersuchungen zeigen, daß nach einer mechanischen Behandlung grundlegende Veränderungen am Festkörper entstehen, die eine größere Reaktionsfähigkeit des Bauxits zur Folge haben. Die mechanische Bauxit-Aktivierung bringt für die heute üblichen Aufschlußverfahren wesentliche Vorteile.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 859-865 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die heutigen Anforderungen an Hochleistungskraftmaschinen setzen einen optimalen Verbrennungswirkungsgrad voraus. Wesentlich beeinflußt wird dieser durch die Art der Zerstäubung und die Wirksamkeit der Durchmischung von Brennstoff und Oxidator. Im vorliegenden Bericht wird über die Zusammenhänge zwischen dem Einspritzvorgang, der Zündverzugs- und Gesamtbrennzeit und dem Verbrennungswirkungsgrad berichtet sowie über den Einfluß des Impulsverhältnisses der Brennstoff- und Oxidatorstrahlen auf den Prozeß der Durchmischung und damit auf den Verbrennungswirkungsgrad. Hochleistungsbrennkammern, an die besonders hohe Anforderungen gestellt werden, befinden sich in Raketenmotoren. Zur Stützung der theoretischen Überlegungen werden deshalb experimentelle Ergebnisse aus dem Versuchsbetrieb eines in Entwicklung befindlichen Raketentriebwerkes herangezogen.
    Additional Material: 14 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 937-945 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bei dem Verfahren der nichtdispersiven Ultrarot-Gasanalyse unterscheidet man zwischen Ein- und Zweistrahl-Geräten. Meßprinzip und technische Ausführung eines neuartigen Einstrahl-Gerätes werden beschrieben. An Hand der physikalischen Grundlagen werden Meßempfindlichkeit und Störeinflüsse diskutiert. Abschließend wird über technische Anwendungen bei der Gasanalyse von Rauch- und Abgasen sowie Brenn- und Synthese-Gasen berichtet.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 945-948 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In Gegenwart eines großen SO2-Überschusses ist die quantitative polarographische COS-Spurenbestimmung in Diäthylamin/Äthanol als Grundlösung möglich, wenn das SO2 ganz oder teilweise durch Braunstein oder Silicagel gebunden wird. COS und H2S lassen sich gemeinsam bestimmen, wenn die SO2-Menge in 25 ml Grundlösung etwa 5 mg SO2 nicht übersteigt. Die quantitative polarographische Analyse von H2S-Spuren in Gegenwart eines großen SO2-Überschusses gelingt in Hydrazinhydrat/Äthanol als Grundlösung.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 955-963 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die röntgenographische Phasenanalyse erlaubt im Gegensatz zur chemischen Analyse die Identifizierung der einzelnen Verbindungen einer Probe. Diese Untersuchungsmethode bringt in der Korrosionsforschung klärende Aufschlüsse über die Korrosions-mechanismen in rauchgasseitigen Rohrbelägen von Dampferzengern mit Steinkohle-, Braunkohle- und Ölfeuerungen sowie in Rohrbelägen von Müllverbrennungsanlagen. Die verschiedenen Typen der Sulfat-, Phosphat- und Vanadat-Korrosionen werden diskutiert und die bisher ermittelten Verschlackungs- und Korrosionsprodukte tabellarisch zusammengestellt.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 949-955 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die physikalisch-chemischen Grundlagen einer „trockenen“ Abgasentschwefelung durch Bindung von SO2 an verschiedene Adsorptionskokse werden in einer halbtechnischen Anlage mit Festbettreaktoren und repräsentativen Öl- und Kohlefeuerungsabgasen untersucht. Das SO2 wird in zwei hintereinander ablaufenden Teilschritten, einer schnell verlaufenden Adsorption und einer langsam ablaufenden chemischen Umwandlung des adsorbierten SO2 zu H2SO4, gebunden. Die Geschwindigkeit der Oxidationsreaktion ist abhängig vom SO2-, O2- und H2O-Gehalt der Abgase, von der Beladungstemperatur, der Verweilzeit der Abgase in der Reaktorschüttung sowie von der Porengröße und der Porenverteilung der Adsorptionskokse. Die beladenen Adsorptionsmittel werden thermisch mit Inertgas regeneriert, wobei die gebildete Schwefelsäure zwischen 200 und 400°C zu SO2 und H2O unter Oxidation von festem Kohlenstoff zu CO2 zerfällt.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 966-971 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Radioaktive Aerosole, die in der Kerntechnik eine Gefahrenquelle darstellen können, werden hinsichtlich ihrer Größen- und Aktivitätsverteilung untersucht. Die mathematischen Zusammenhänge für die Anlagerung radioaktiver Atome und Ionen an atmosphärische Aerosole als Funktion der Teilchengröße werden abgeleitet.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 963-966 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Experimentell wird nachgewiesen, daß eine Staubmenge über die Änderung der Eigenfrequenz eines transversal schwingenden Bandes im Vakuum gut gemessen werden kann. Statt Entdämpfung durch Vakuum erscheint es praktischer, der Dämpfung durch elektrische Hilfsmittel entgegenzuwirken. Auf dieser Grundlage ist es wahrscheinlich möglich, ein empfindliches kontinuierliches Konzentrationsmeßverfahren für Schwebstoffe zu entwickeln, etwa mittels eines Bandes mit konstantem Vorschub und konstanter Vorspannung, dessen Eigenfrequenz laufend vor und nach einer Staubabscheidestelle gemessen und verglichen wird. Der Meßwert kann hierbei leicht registrert werden.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 981-985 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 972-977 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Der absolute Feststoffgehalt in strömenden Gasen wird fast ausschließlich durch Absaugen und Analysieren eines Teilgasstromes bestimmt. Voraussetzung einer einwandfreien Messung nach dem Teilstromverfahren ist die isokinetische Absaugung des Teilgasstromes an für den Feststoffgehalt im Gasstrom repräsentativen Stellen. Bei nicht-geschwindigkeitsgleicher Absaugung ergeben sich Meßfehler, die mit wachsender Abweichung der Absauggeschwindigkeit von der Kanalgeschwindigkeit und der Größe der Feststoffteilchen zunehmen. Die Berechnung des Strömungsfeldes in der Nähe der Sondenöffnung ermöglicht die Bestimmung der Bewegungsbahnen der Feststoffteilchen und damit eine Aussage über die Größe des Meßfehlers. Für die nachträgliche Korrektur des Meßergebnisses wird ein einfach zu handhabendes Diagramm aufgestellt.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 977-981 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es werden die verschiedenen bekannten Verfahren zur Bestimmung der Teilchengröße von Aerosolen kurz beschrieben. Bei einem neuen Verfahren werden die Teilchen beliebig lange in einem elektrischen Feld „aufgehängt“, d. h. in Schwebe gehalten. Veränderungen ihrer Ladung oder Masse lassen sich aus den Stabilitätsbedingungen ermitteln. Das Verfahren ermöglicht in Kombination mit Beugungsaufnahmen durch Laserlicht auch die Untersuchung kinetischer Vorgänge im Aerosol-Zustand.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 1101-1106 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird ein Naßwaschverfahren beschrieben, mit dem große Abgasmengen gleichzeitig von kleinen staub- und gasförmigen Verunreinigungen gereinigt werden können. Für das hier behandelte Beispiel der Entstaubung der Abgase einer Düngemittelfabrik kamen erschwerend hinzu die teilweise Löslichkeit des Salzstaubes, seine hygroskopischen Eigenschaften und die Notwendigkeit, den abgeschiedenen Staub bzw. das absorbierte Ammoniak zurückzugewinnen. Es werden zwei Verfahrensstufen angewandt, das senkrechte Aufblasen eines Freistrahles auf eine Flüssigkeitsoberfläche und der anschließende Waschvorgang in einem Rieselfilmaustauscher. Beide Verfahrensstufen arbeiten mit guten Wirkungsgraden auch als Entstauber. Das Gas konnte daher mit nur geringem Kostenaufwand gereinigt werden.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 1107-1111 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Theoretische und experimentelle Untersuchungen über Strömungs- und Abscheidemechanismus bei der Tropfenabscheidung mit Hilfe von Trägheitskräften führten zur Konstruktion und Optimierung eines Tropfenabscheiders. Für ein Tropfenspektrum oberhalb 10 μm konnten in einer Versuchsanlage Abscheidegrade von über 99,9% bei geringem Energieaufwand erzielt werden. Die Ergebnisse bei einer Großausführung mit einem Durchsatz von 250 000 Nm3/h bestätigen die theoretischen und experimentellen Untersuchungen.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 1112-1116 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird ein Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen des Vorhabens gegeben, die Mahlbarkeit spröder Feststoffe allein durch Schallgeschwindigkeitsmessungen zu ermitteln. Für ein idealisiertes Modell läßt sich ein Zusammenhang zwischen der Stabwellengeschwindigkeit und der Mahlbarkeit unter Verwendung der Mieschen Beziehung für das Gitterpotential rechnerisch nachweisen. Zur Charakterisierung der Mahlbarkeit inhomogener Feststoffe muß neben der Stabwellengeschwindigkeit auch die Feststoffstruktur bekannt sein. Es besteht eine individuelle Abhängigkeit zwischen der Art des Aufbaus eines Festkörpers und den Geschwindigkeiten der drei Schallausbreitungsarten. Sie können damit zur Strukturbestimmung verwendet werden.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 1116-1120 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Untersuchungen über die Koagulation wäßriger Ton-Suspensionen nach Zugabe von Metallsalzen als Flockungsmittel ergeben, daß man je nach dem pH-Wert zwei Mechanismen unterscheiden kann: physikalische Adsorption oder Flockung und ß-Potential-Effekt oder Koagulation. Bei der Flockung im Scherfeld nimmt die Flockenbildung mit steigendem Geschwindigkeitsgradienten zu und fällt nach Überschreiten eines Maximums wieder ab, da die Scherkräfte proportional mit dem Geschwindigkeitsgradienten ansteigen. Die Flockenbildung ist reversibel. Aus der Wechselwirkung der hydrodynamischen Kraft im Scherfeld und der van der Waalsschen Anziehungskraft läßt sich eine Beziehung für den kritischen Geschwindigkeitsgradienten herleiten. Die Festigkeit der Hydroxid-Flockung ist sehr gering.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 1121-1124 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Verfahrenstechnik findet sich in den Fortschritten der Medizintechnik besonders bei der Entwicklung künstlicher Herzen auf dem Arbeitsgebiet des Entwurfs und der apparativen Gestaltung produkt-schonender Membranpumpen bestätigt. In enger Zusammenarbeit tragen Wissenschaftler aller Fakultäten zur Entwicklung eines mechanischen „Ersatzteils“ bei, das in wenigen Jahren in der Lage sein soll, die Funktion des menschlichen Herzens voll zu übernehmen.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Auflösung von Feststoffen kann durch bestimmte Verunreinigungen der flüssigen Phase behindert werden. Diese Verzögerung wurde von Mutaftschiev theoretisch begründet und für kleine Konzentrationen an Verunreinigungen experimentell bestätigt. Die Vorstellung der irreversiblen Blockierung der Grenzfläche vor allem bei größeren Konzentrationen führte zu einem Integral, dessen Lösung hier entwickelt werden konnte. Versuche zeigten aber, daß der Mechanismus der irreversiblen Adsorption der Verunreinigungen an Teilen der Grenzfläche mit Vorbehalt angesehen werden muß.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 1180-1187 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Eine mathematisch strenge Diskussion der Strömungsvorgänge in Schnecken mit und ohne Einfluß der Massenträgheit bildet eine Grundlage für eine systematische experimentelle Erforschung des fördertechnischen Verhaltens der Schnecken und deren optimale Auslegung. Die unter Heranziehung von dimensions-theoretischen Methoden gewonnenen Schlußfolgerungen werden durch einige experimentelle Ergebnisse belegt.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 1187-1190 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: An Hand von hydraulischen Schaltplänen für Einzel- und Gruppenantriebe werden Auswahlkriterien für hydrostatische Rührwerkantriebe aufgestellt, die dem Entwurf, der Erweiterung oder dem Umbau von Rührwerken zugrunde gelegt werden können. Entsprechend den betrieblichen Gegebenheiten werden hier nur geschlossene Ölkreisläufe sowie eine Drehzahlsteuerung durch Fördermengenänderung an der Ölpumpe oder durch Bypass-Ölstrom erörtert.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 1351-1355 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 1355-1358 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 1358-1360 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 1361-1362 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 1362-1363 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 1364-1369 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 1401-1401 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 1408-1410 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 209-217 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für das Rühren in einem zylindrischen Rührgefäß mit einem konzentrisch angeordneten Zylinderrührer werden die Geschwindigkeitsverteilung, der Schubspannungsverlauf, die Trombenform und die Leistung bei laminarer Strömung berechnet. Die Leistung bei turbulenter Strömung läßt sich abschätzen. Der Vergleich mit gemessenen Leistungsdaten eines Gitterrührers zeigt gute Übereinstimmung.  -  Die Berechnung des Wärmeüberganges in Rührgefäßen ist mit dem Modell des Zylinderrührers qualitativ möglich. Eine quantitative Klärung erfordert zunächst noch Untersuchungen über die Turbulenz in Rührgefäßen, die auch von der Art des jeweiligen Rührers abhängt.
    Additional Material: 20 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 218-224 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bei Rührwerken zum Mischen zäher, ineinander löslicher Flüssigkeiten hängen Drehmoment und Rührleistung von der Rührwerksgeometrie, den rheologischen Eigenschaften des Rührguts und der Rührerdrehzahl ab. Ein Diagramm zeigt die Drehmoment- und Leistungsbeiwerte von neun Rührern in Abhängigkeit von der Reynolds-Zahl. Um die Mischwirkung der verschiedenen Bauarten miteinander zu vergleichen, kann man die zum Entfärben einer Testflüssigkeit nötige spezifische Mischarbeit als Vergleichsgröße benutzen. Photographische Aufnahmen geben die von der Rührerbauart abhängige Totzonenbildung wieder.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 224-231 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wurde die Stoffübertragung zwischen zwei flüssigen Phasen in einer Rührzelle als Funktion der Drehzahl und der Diffusionszahl gemessen. Störende Marangoni-Instabilitäten wurden dabei durch Verwendung von teilweise löslichen Zweikomponentensystemen vermieden. Je nach der Rührerdrehzahl ergaben sich drei verschiedene Bereiche für den Stoffübergang. Im ersten Bereich bei niedriger Drehzahl ist die Gravitationsstabilität der Phasen von großer Bedeutung. Bei höheren Drehzahlen sind die Hauptmengen der Phasen homogen, wobei die Grenzschicht im zweiten Bereich verdünnt und im dritten Bereich erneuert wird. Für die Stoffübergangszahl im zweiten und dritten Bereich werden Gleichungen aufgestellt, die mit den physikalischen Vorstellungen übereinstimmen.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 231-236 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Ausgehend von der Annahme analoger Bedingungen für den Stofftransport zwischen Feststoff und Flüssigkeit werden vergleichende Untersuchungen über das Lösen von Salzen im Fließbett und im Rührgefäß durchgeführt. In beiden Einrichtungen lassen sich ausgezeichnete Grenzzustände mit  -  auf den Leistungsbedarf bezogen  -  optimalen Stoffübergangszahlen definieren. Als Bestätigung der genannten Hypothese kann angesehen werden, daß es gelingt, diese verschiedenartigen Prozesse gemeinsam mit einer einzigen dimensionslosen Auswertung darzustellen und die optimalen Stoffübergangszahlen mit einer einzigen Bestimmungsgleichung vorauszuberechen.  -  Ein Wirtschaftlichkeitsvergleich für verschiedene, schnellaufende Rührerarten und auch für veränderte Rühreranordnung im Behälter zeigt beträchtliche Unterschiede.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 237-242 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Aus der Fließkurve nicht-Newtonscher Flüssigkeiten, gemessen in Kapillar- oder Rotationsviskosimetern, lassen sich Stoffwerte gewinnen, die zur Ähnlichkeitsdarstellung der Modelluntersuchungen von Rührwerken herangezogen werden können. Messungen des Drehmoments an Rührern in verschiedenen Flüssigkeiten zeigen jedoch, daß vor allem auch deren elastische Eigenschaften, die in der Fließkurve nicht erfaßt werden, die Rührercharakteristiken beeinflussen.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 265-268 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Größe der verfahrenstechnischen Anlagen, der Zwang, deren Planung in begrenzter Zeit durchzuführen und der Wunsch, wichtige Betriebsergebnisse der Anlage schon vor ihrer Errichtung zu kennen, zwingen dazu, automatisierte Planungsmethoden mit analytischen Rechnungen anzuwenden, wobei Rechenautomaten benutzt werden müssen.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 269-274 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Versuche mit dem Gemisch Äthylenchlorid/Äthylenbromid in einer hydraulisch betriebenen Druckkolonne lassen die Möglichkeiten und Grenzen der einstufigen Druckkolonne zur fraktionierten Kristallisation fester Lösungen erkennen. Zusammen mit einer vorgeschalteten Kristallisier-Rinne werden 1,34 theoretische Böden erzielt. Der notwendige Preßdruck ist vom Durchsatz abhängig. Eine pulsierte Kolbenbewegung verbessert nur den Wärmeübergang.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 282-283 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 275-282 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Zerlegung eines gasförmigen oder flüssigen Zweistoffgemisches durch selektive Absorption bzw. extraktive Destillation mit Hilfe einer zusätzlichen, selektive wirkenden Komponente kann an Hand eines allgemeinen Gleichgewichtsdiagramms nach einem modifizierten McCabe-Thiele-Verfahren einfach berechnet werden. Das Diagramm gilt für ein vorgegebenes Stoffsystem unabhängig von den verschiedenen Betriebsparametern, wie Gesamtdruck, spezifischer Lösungsmittelverbrauch, Inertgasgehalt, Kolonnendruckverlust, Zwischenkühlung und  -  mit Einschränkung  -  Temperaturbereich. Bei der Vorausberechnung des Phasengleichgewichtes im nicht-idealen Vielstoffgemisch greift man zweckmäßigerweise auf ein Verfahren zurück, bei dem nur Meßdaten der Zweistoffgemische benötigt werden.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 284-290 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In einer Kolonne von 180 mm Dmr. wurde der Druckverlust an verschiedenen Siebböden am System Luft/Wasser untersucht. Aus Versuchen an Einlochböden, die mit mehreren Flüssigkeiten betrieben wurden, konnte geschlossen werden, daß ein Ansatz, nach welchem der Gesamtdruckverlust aus der Summe von Teildruckverlusten berechnet wird, sinnvoll sei. Es gelang, dimensionslose Korrelationen zu finden, mit deren Hilfe diese Teildruckverluste darstellbar sind. Die Flüssigkeitshöhe auf den Siebböden war vom jeweiligen Betriebszustand abhängig. Sie wurde durch einen Satz dimensionsloser Kenngrößen erfaßt. Es ist möglich, mittels der gewonnenen und den bereits früher mitgeteilten Ergebnissen, den Gesamtdruckverlust zu berechnen.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 306-310 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Modellversuche und Betriebserfahrungen zeigen, daß man an Stelle der meist üblichen Zyklone in geeigneten Fällen einfach gebaute Abscheider mit kleinem Platzbedarf verwenden kann, bei denen die Abscheidung durch eine scharfe Strömungsumlenkung erreicht wird.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 311-318 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Entgegen der bisherigen Annahme tritt in der Überlaufzentrifuge eine geschichtete Strömung auf. Die Flüssigkeit strömt in einer relativ dünnen Schicht an der inneren Oberfläche der Füllung durch die Trommel. Der konstruktiv bedingte Flüssigkeitsring zwischen dieser überströmenden Schicht und der Trommelwand wird nicht durchströmt, zeigt jedoch durch die Zähigkeit des Fluids bedingte Zirkulationen. Abhängig von den Betriebsbedingungen läuft die Drehzahl der Flüssigkeitsfüllung gegenüber der Trommel nach, auch wenn keine Einbauten vorhanden sind.
    Additional Material: 16 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 319-325 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Versuche zur Kobalt-Extraktion an einem ruhenden Tropfen und zur Auslaugung von Eisen aus Eisenamalgam in einer Rührerapparatur zeigen, daß man den Stoffaustausch an der Grenze zwischen zwei flüssigen Phasen mit Diffusionsvorstellungen nur unvollständig oder überhaupt nicht erfassen kann. In vielen Fällen treten komplizierte Überlagerungen von spontanen Grenzflächenbewegungen und chemischen Reaktionen auf. Letztere können sich nicht nur primär als geschwindigkeitsbestimmend erweisen, sondern auch durch ihre Reaktionsprodukte den Ablauf einer Extraktion entscheidend beeinflussen.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 326-334 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird der Stoffübergang bei einseitiger Diffusion und großen Partialdruckdifferenzen in der laminaren ebenen Plattengrenzschicht für den isothermen Fall berechnet. Dazu müssen die miteinander gekoppelten Differentialgleichungen des Impuls- und Stofftransportes iterativ gelöst werden. Geschwindigkeits- und Partialdruckprofile werden durch den zusätzlichen Diffusionsstrom der einseitigen Diffusion stark verändert, doch beeinflussen die Geschwindigkeitsprofile nicht den zusätzlichen Diffusionsstrom. Zur Beurteilung der Ergebnisse erweist sich die bezogene Partialdruckdifferenz als sehr geeignet. Der Stoffaustausch bei der einseitigen Diffusion wird in einfacher Weise durch Sherwood-Zahlen dargestellt, die auf ihre Werte bei kleinen Partialdruckdifferenzen bezogen sind. Die gefundene Beziehung ist auch für Systeme mit anderer Geometrie und anderen Stoffeigenschaften gültig.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 354-355 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 341-348 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Abgrenzung des Zustandes der gleichmäßigen Fluidisation von dem der ungleichmäßigen, der i. a. mit Blasenbildung verbunden ist, wird als Stabilitätsproblem formuliert, wobei die Stabilität der gleichmäßigen Fluidisation gegen Störungen der Feststoffkonzentration geprüft wird. Die Rechnung erlaubt die Abgrenzung stabiler Zustände von instabilen Zuständen. Eine Stabilitätskarte für das Fließbett wird entwickelt. Die rechnerische Lösung liefert Stabilitätsgrenzen in dieser Karte, die in guter Übereinstimmung mit der bisherigen experimentellen Erfahrung stehen.  -  Schwierigkeiten bei der vergleichenden Auswertung von Experimenten an Wirbelschichten lassen sich mit der rechnerischen Lösung deuten.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 349-353 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Auf Grund zahlreicher Meßergebnisse anderer Autoren wird mit Hilfe der Ähnlichkeitstheorie eine neue Gleichung aufgestellt, die es gestattet, die maximal mögliche Wärmeübergangszahl zwischen einer Wirbelschicht und einer Heiz- oder Kühlfläche zu berechnen. Wenn die zur maximalen Wärmeübergangszahl gehörige Gasgeschwindigkeit vergrößert wird, verschlechtert sich der Wärmeübergang wieder. Ferner werden Hinweise zur Auslegung von Wirbelschichten gegeben.
    Additional Material: 4 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 334-340 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Soll beim Abfackeln petrochemischer Abgase Ruß-Bildung vermieden werden, so ist der Flamme eine genügende Sauerstoff-Menge beizumischen. Hierzu dient als „Vergasungsmittel“ ein Gemisch aus Wasserdampf und Luft. Zur Bestimmung der wirtschaftlichsten Menge und Zusammensetzung des Vergasungsmittels bei der Verbrennung von Acetylen wird in Anlehnung an den Wassergas-Prozeß zunächst das Reaktionsgleichgewicht berechnet. Die experimentelle Ermittlung der Leucht- und Rußgrenze gibt Aufschluß über die Verweilzeit und den Impuls des ausströmenden Gases. Am wirtschaftlichsten sind Abgasfackeln mit hohem Ausström-Impuls und geringer Wasserdampf-Beimengung. Die Ausströmgeschwindigkeit wird allerdings durch die Forderung nach Stabilität und einer begrenzten Lautstärke der Flammen beschränkt. Auch in dieser Hinsicht ist ein niedriger Wasserdampf-Gehalt vorteilhaft.
    Additional Material: 14 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 355-356 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 374-374 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 357-364 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Kalkstein- und Zementklinker-Körner der Korngröße 0,2 bis 1 mm wurden in einem Walzenspalt mit und ohne Friktion beansprucht. Unterschiedliche Friktion wurde durch verschiedene Drehzahlen der beiden Walzen eingestellt. Es wurden Walzenpaare von unterschiedlicher Oberflächenrauhigkeit verwendet.  -  Bei beiden Stoffen ergab die Beanspruchung ohne Friktion im Bereich kleiner Abbaugrade und Ausgangskorngrößen von 1000 μm und 500 μm mehr Oberfläche als die Beanspruchung mit Friktion. Die Zerkleinerungsarbeit nahm im Bereich kleiner Abbaugrade mit steigender Friktion erheblich zu.  -  Steigende Walzenrauhigkeit bewirkte beim Zerkleinern ohne Friktion eine höhere Zerkleinerungsarbeit. Mit zunehmender Friktion kehrte sich dieser Einfluß um.  -  Die Agglomeration war bei Kalkstein im Mittel doppelt so hoch wie bei Zementklinker und bei der Beanspruchung mit Friktion wesentlich niedriger als bei Beanspruchung ohne.  -  Die Energieausnutzung nimmt bei beiden Stoffen im Bereich kleinerer Abbaugrade mit steigender Friktion sehr stark ab.
    Additional Material: 20 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 375-379 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bringt man eine Flüssigkeit in einen rotierenden porösen Hohlzylinder, so strömt sie infolge der Fliehkraft durch die Wandung nach außen. Dabei wird die Flüssigkeit in Tröpfchen zerteilt. Bei richtig bemessenem Durchsatz geht die Zerteilung vorwiegend unter der Wirkung statischer Kräfte vor sich. Man erzielt dadurch ein Abtropfen der Flüssigkeit oder ein Zertropfen von Flüssigkeitsfäden zu annähernd gleich großen Tropfen. Es muß zwischen der Zerteilung benetzender und nicht-benetzender Flüssigkeiten unterschieden werden. Das Verfahren hat Aussicht, im großtechnischen Maßstab angewandt zu werden.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 379-384 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wurde eine Lichtsonde entwickelt, um die Fehler zu vermeiden, die bei der üblichen Probenahme aus einem Mischer auftreten. Mit der Lichtsonde und üblicher Probenahme wurden Messungen bei Mischversuchen in einer kleinen zylindrischen Trommel und in fünf verschiedenen Mischertypen ausgeführt. Der Einfluß verschiedener Parameter, wie Füllungsgrad, Füllmethode, spezifisches Gewicht der Mischungskomponenten und Korngröße auf den Mischungsgrad bei Zweikomponentenmischungen, wurden ermittelt, um so die Leistung der Mischer miteinander vergleichen zu können.
    Additional Material: 16 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 395-400 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 385-390 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Gegen verschiedene, in Chemiebetrieben häufig zu verarbeitende Medien, wie z. B. Salpetersäure, Essigsäure oder Flüssigkeiten, die Chlor-Ionen enthalten, ist Titan widerstandsfähiger als Edelstähle. Die Angaben der Korrosionstabellen für Titan sind jedoch nicht ohne Vorbehalt zu übernehmen, weil mangelnde Belüftung oder das Verkrusten der Titan-Oberfläche die Korrosionsgeschwindigkeit im Betrieb erheblich vergrößern können. In Essigsäure bricht die passivierende Schutzschicht des Titans zusammen, wenn die Säure vollständig wasserfrei ist. Die Ursache für das spröde Verhalten von Titan-Schweißnähten konnte noch nicht gefunden werden.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 390-394 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In Niederdruck-Luftzerlegungsanlagen werden heute mehr und mehr Aluminium-Plattenwärmeaustauscher an Stelle von Regeneratoren verwendet. Im Betrieb als Reversing Heat Exchanger (Umschalt-Wärmeaustauscher) kann auch in den Plattenaustauschern die Gasreinigung zusammen mit dem Wärmeaustauschvorgang, der für das Gesamtverfahren ohnehin notwendig ist, gleichzeitig ablaufen. Die Plattenwärmeaustauscher haben den Vorteil, daß auch im Umschaltbetrieb fast die Hälfte der ausströmenden Gase ohne Verunreinigung durch Luft, Kohlendioxid und Wasser entzogen werden können.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 400-402 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 403-406 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 406-408 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967) 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 497-504 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Der Laser als einzige Lichtquelle für kohärentes Licht (monochromatisches Licht gleicher Schwingungsphase) ermöglicht ein neues photographisches Verfahren, die Holographie. Bei diesem ohne Linsen arbeitenden Verfahren werden die vom Objekt reflektierten Strahlen einem Laser-Vergleichsstrahl überlagert und auf einer Photoplatte die Interferenzen aufgezeichnet. Das erhaltene Hologramm wird zur Rekonstruktion des Gegenstandes durchleuchtet und liefert ein echtes dreidimensionales Bild des Gegenstandes. Das Verfahren ermöglicht auch die farbige Rekonstruktion von Gegenständen sowie Vergrößerungen bis zu 1 : 1 000 000, so daß es gelingen dürfte, Molekülgruppen räumlich sichtbar zu machen, sobald brauchbare Hologramme mit kohärenter Rönßtgenstrahlung erzielt werden. - Weitere Vorteile bringt die Anwendung von Laser-Strahlen bei der Kurzzeit-Photographie mit Belichtungszeiten von einigen Nanosekunden im Abstand von einigen Millisekunden.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 511-515 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Ausgehend von cyclischen Olefinen lassen sich α,ω-Alkylendiamine über die Zwischenstufen der Pseudonitrosite und Furoxane herstellen. Eine Vorplanung und Vorkalkulation des technischen Verfahrens wird am Beispiel der Hexamethylendiamin-Synthese aus Cyclohexen erläutert.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 515-520 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Gesetze zur Reinhaltung der Luft gaben den Anlaß, das Claus-Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus H2S-haltigen Gasen zu modifizieren. Heute gelingt es bereits, nach diesem Verfahren Gase mit 7 bis 10 Vol.-% H2S wirtschaftlich zu reinigen, wobei der Erlös aus dem Schwefel bereits nach kurzer Zeit die Anlagekosten amortisiert und die Betriebskosten deckt.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 505-510 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für die Herstellung von Vinylchlorid gewinnt 1,2-Dichloräthan immer mehr als Zwischenprodukt an Bedeutung. Vor allem seine Darstellung aus Äthylen, Sauerstoff und wäßriger Salzsäure durch Oxychlorierung verspricht wirtschaftliche Vorteile, weil bei diesem Prozeß wäßrige Salzsäure, die bei vielen Verfahren als Nebenprodukt anfällt, wieder verwendet werden kann. Es wurden daher in einem Festbettreaktor, der als Differential- und Integralumsetzer betrieben werden konnte, die Reaktionsgeschwindigkeiten zwischen 200 und 300 °C bei verschiedenen Mischungsverhältnissen der Komponenten bestimmt und an Hand der Ergebnisse eine Geschwindigkeitsgleichung aufgestellt.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 521-525 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Beim Aufschluß von Phosphat-Mineralien in der Düngemittel-Industrie fallen als Nebenprodukte wäßrige Lösungen von Hexafluorokieselsäure an, für die es bisher in der Technik kaum Verwendungsmöglichkeiten gab. Im folgenden wird ein Verfahren beschrieben, bei dem aus dieser Säure durch Umsetzen mit Aluminiumhydroxid wasserfreies Aluminiumfluorid gewonnen wird, das einen wichtigen Rohstoff für die Fluor-Chemie darstellt. Das Aluminiumhydroxid wird dabei in der wäßrigen Hexafluorokieselsäure aufgelöst und die ausgeschiedene Kieselsäure abgetrennt. Unter Impfstoffzusatz kristallisiert anschließend aus der Lösung Aluminiumfluorid-trihydrat aus, das abzentrifugiert, getrocknet und in einem zweistufigen Wirbelschichtofen vom Kristallwasser befreit wird.
    Additional Material: 5 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 531-538 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Verfeinerte Messungen an einer Reihe von Betriebszyklonen bestätigen im wesentlichen die von W. Barth angegebenen Berechnungsmethoden. Neue Fraktionsabscheidegrad-Kurven unterscheiden sich je nach der Bauart des Abscheiders erheblich, während man bisher nur eine einzige Kurve benutzte. Messungen des Dralls, des Druckverlusts und des Abscheidegrads bei höheren Gutbeladungen ermöglichten eine Erweiterung der Theorie, so daß Zyklone bei allen vorkommenden Beladungen mit guter Genauigkeit berechnet werden können, was an einem Beispiel gezeigt wird.
    Additional Material: 11 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 525-530 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: In der Hochdrucktechnik sind neben der elektrochemischen Korrosion auch chemische Korrosionsvorgänge von Bedeutung. Berichtet wird über den Angriff von Synthesegasen, wie Wasserstoff, Stickstoff, Kohlenmonoxid und deren Reaktionsprodukte, auf Stähle, sowie über Reaktionen der verschiedenen Metalle und Legierungen mit Brenngasen. Besonders komplexe Vorgänge bei der Hochtemperaturkorrosion können dort auftreten, wo durch schmelzflüssige Ascheablagerungen auf metallischen Oberflächen die Gebiete der chemischen- und der elektrochemischen Korrosion berührt werden. Abschließend wird der Korrosionsschutz durch Werkstoffkombinationen an Hochdrucköfen, die besonders starker Korrosion ausgesetzt sind, beschrieben.
    Additional Material: 14 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 539-548 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Um die Eignung bekannter Rührertypen (Blatt-, Kreuzbalken-, Gitter-, Anker-, Wendel-und Propellerrührer) zum Homogenisieren von Flüssigkeitsgemischen mit geringen Zähigkeits- und Dichteunterschieden festzustellen, sind in einem breiten Zähigkeitsbereich die Wellenleistung und die zum vollständigen Homogenisieren notwendige Zeit gemessen worden. Die Auswertung der Versuchsergebnisse im Sinne der Ähnlichkeitstheorie ergibt, daß in einzelnen Bereichen einer modifizierten Durchmischungskennzahl jeweils ein anderer Rührertyp die geforderte Mindest-Mischzeit mit kleinstem Arbeitsaufwand erzielt. Kein herkömmlicher Rührertyp kann dabei den Wert 10-4 für die modifizierte Durchmischungskennzahl wesentlich unterschreiten. Die volumenbezogene Wellenleistung ist kein geeignetes Kriterium, nach dem Rührer für Homogenisierprozesse dimensioniert werden könnten. Ein Diagramm gestattet, den günstigen Rührertyp und die optimalen Arbeitsbedingungen schnell zu ermitteln.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 554-562 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Keimbildungsvorgänge bei der elektrolytischen Metallabscheidung lassen sich mit Hilfe der elektrochemischen Impulsmethoden, die es gestatten, die Keimbildungszeit in Abhängigkeit von der Überspannung zu messen, sehr genau verfolgen. Mikroskopische Beobachtungen geben weitere Aufschlüsse über die Morphologie. Es werden neue Vorstellungen über den Mechanismus der Keimbildung und das Wachstum der Kristalle auf Grund der Meßergebnisse diskutiert.
    Additional Material: 18 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 548-553 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die geschichtete Strömung in einer stetig beschickten Überlaufzentrifuge stellt sich als Folge des stabilisierend wirkenden Fliehkraftfeldes und der Auslaufbedingung ein. Das parabolische Strömungsprofil und die Dicke der überströmenden Schicht werden mathematisch erfaßt und auf dieser Grundlage die Gleichung für die Trennkorngröße nachgerechnet. Die verbesserte Formel wird in Sedimentationsversuchen überprüft, wobei sich wegen eines Sekundäreinflusses nur bei hohen Drehzahlen Übereinstimmung ergibt.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird eine Apparatur beschrieben, die es gestattet, Fluoreszenzspektren von Lösungen unter Drücken bis zu 6000 at zu messen. Damit ist es möglich, den Einfluß des Druckes auf Reaktionen angeregter Moleküle zu untersuchen. Als Anwendungsbeispiel wird die Fluoreszenz wäßriger Acridin-Lösungen bei verschiedenen pH-Werten untersucht. Dabei konnte gezeigt werden, daß die in schwach alkalischer Lösung (pH = 8,7) ablaufende protolytische Reaktion des angeregten Acridins, die zu einer Fluoreszenzumwandlung führt, durch Druckerhöhung beschleunigt wird und bei 5000 at etwa 25mal schneller verläuft als bei Normaldruck.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 567-574 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bei der Elektronenstrahl-Mikroanalyse wird ein fein fokussiertes Elektronenbündel auf die Oberfläche der zu untersuchenden Probe gerichtet. Das getroffene örtliche Materialvolumen von der Größe einiger Kubikmikrometer sendet dabei eine charakteristische Röntgenstrahlung aus, deren Wellenlängen und Intensitäten die qualitative und quantitative Bestimmung der in dem Probenstück enthaltenen Elemente erlauben. Die Methode ermöglicht somit chemische Analysen in Mikrobereichen und stellt eine ergänzende Untersuchungsmethode zur Licht- und Elektronenmikroskopie dar. In dieser Arbeit werden die Grundlagen des Verfahrens behandelt sowie an einigen Analysenbeispielen ein Eindruck von den Anwendungsmöglichkeiten, sowohl in der Metallurgie als auch bei der Analyse nichtmetallischer Materialien, vermittelt.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 575-578 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird ein neues Gerät beschrieben, das auf der Messung der Differenz der paramagnetischen Suszeptibilität zweier Gase durch die zwischen ihnen in einem starken Magnetfeld entstehenden Strömung beruht. Damit können nicht nur kleine Unterschiede im Sauerstoff-Gehalt von Luft oder anderen Gasen bis herab zu wenigen ppm gemessen werden, sondern die Methode bietet auch Vorteile bei der Absolutmessung des Sauerstoff-Gehaltes in Gasgemischen stark schwankender Zusammensetzung, bei denen die Anwendung der bekannten thermomagnetischen Verfahren auf Schwierigkeiten stößt.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 578-584 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: An befeuchteten, waagerechten Oberflächen, die vom Luftsßtrahl aus einer runden Einzeldüse senkrecht getroffen werden, ist der Stoffübergang gemessen und zusammen mit den Ergebnissen von Wärmeübergangsmessungen anderer Autoren einheitlich dargestellt worden. Besonderheiten im Verlauf der Wärme- und Stoffübergangszahlen längs der Austauschfläche sowie ihr Verhalten unmittelbar im Staupunkt werden durch Turbulenzgradmessungen im Freistrahl und in der Plattengrenzschicht verständlich. Zur Auslegung von Düsentrocknern werden zwei Diagramme mit den zugehörigen Gleichungen angegeben, die - je nach den zulässigen Einschränkungen - alternativ benutzt werden können.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 593-600 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Für den laminar durchströmten Rohrreaktor wird die Differentialgleichung mit einem Differenzenverfahren gelöst. Konzentrationsprofile, mittlere Konzentrationen und Stoffübergangszahlen werden als Funktion der Einlaufkennzahl, der Damköhler-Zahl und der Reaktionsordnung dargestellt. Bei kleinen Werten der Einlaufkennzahl lassen sich einfache Näherungsgleichungen für die Stoffübergangszahlen ermitteln.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 585-592 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Bei bekanntem Kornaufbau (Siebdurchgangslinie) und gegebenem Mischungsverhältnis der Komponenten läßt sich mit Hilfe einer geeigneten Modellvorstellung über den Mischvorgang ausrechnen, wie die Zusammensetzung von Teilmengen oder „Proben“ bestimmter Größe statistisch schwankt. Die Erfahrung zeigt, daß wirkliche Mischungen u. a. in zwei Fällen eine von der „Zufallsmischung“ abweichende Struktur besitzen, nämlich (1.), wenn Entmischungsvorgänge beteiligt sind, die besonders dann auftreten, wenn beträchtliche Unterschiede zwischen den Korngrößen der Komponenten bestehen, und (2.), wenn die Teilchen zur Klumpenbildung neigen. In beiden Fällen ist die Varianz der Schwankungen größer als in einer Zufallsmischung. Der zweite Fall wird hier mit der Modellvorstellung erörtert, daß in der Zusammensetzung bei kleinen, abgegrenzten und sehr nahe benachbarten Mengen des Füllgutes hohe, bei weit voneinander entfernten Mengen jedoch keine Korrelation besteht. Es zeigt sich, daß die Korrelation „eng benachbarter“ Proben den Verlauf der Varianz in Abhängigkeit vom Probengewicht ganz erheblich beeinflußt.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 601-606 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Eine exakte rechnerische Bemessung von Zerstäubungstrocknertürmen ist nicht möglich. Der Turmdurchmesser ergibt sich aus Erfahrungswerten für die Geschwindigkeit des Trockengases, die 0,1 bis 0,5 m/s betragen soll, und aus der Forderung, daß die versprühten Teilchen nicht an der Wand ankleben dürfen. Zur Ermittlung der Trocknerhöhe werden die Trocknungszeiten versprühter Teilchen im ersten und zweiten Trocknungsabschnitt überschlägig bestimmt. Hierzu müssen auch die Sinkgeschwindigkeit der Teilchen im Luftstrom sowie die Wärmeübergangszahlen näherungsweise berechnet werden. Ein Diagramm zur überschlägigen Ermittlung der Turmhöhe zeigt vor allem, daß diese mit dem Durchmesser der versprühten Teilchen sehr stark ansteigt.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 621-623 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 607-613 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zum Studium der Entschwefelung von Rauchgasen durch Einblasen von Dolomitkalk-Staub wurde eine halbtechnische Versuchsanlage errichtet. Durch das zwischen 400 und 900 °C beheizbare Reaktorrohr wurden heiße Rauchgase geleitet und gleichzeitig staubförmige Entschwefler auf der Basis CaO, MgO · CaO und CaCO3 eingeblasen. An mehreren längs des Rohres verteilten Probenahmestellen wurden während der Reaktion Proben zur Analyse entnommen und damit der Entschwefelungsmechanismus in der Flugstaubwolke untersucht. Die Entschwefelungswirkung ist vor allem abhängig von der Temperatur, dem stöchiometrischen Quotienten Entschwefler/SO2 sowie von der Korngröße und der chemischen Zusammensetzung des Entschweflers. Von nur sekundärem Einfluß ist die Verweilzeit einer Entschweflerpartikel in den heißen Rauchgasen, sofern ein Mindestwert von 1,5 s überschritten wird.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 614-621 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Der Anteil des Wärmeaustauschers an den Investitionskosten bei Neuanlagen der chemischen Industrie beträgt oft mehr als 20 Prozent; entsprechend hoch ist der Betriebskostenanteil. Durch wirtschaftlich optimale Lösungen kann beides - Betriebs- und Investitionskosten - erheblich verringert werden. Der beträchtliche Rechenaufwand, der dafür zu leisten ist, kann angesichts des allgemeinen Personalmangels und Zeitdrucks nur durch elektronische Rechenanlagen geleistet werden. Voraussetzung für die elektronische Berechnung der Apparate ist allerdings ihre Typisierung. Es wird ein Programmsystem beschrieben, mit dem für die verschiedenen Aufgabenstellungen jeweils der geeignetste Wärmeaustauscher aus einer Anzahl von typisierten Apparaten ausgesucht wird. Das Rechenprogramm erlaubt eine viel höhere Auslegungsgenauigkeit als die konventionellen Rechenmethoden.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 623-630 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 627-630 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 631-634 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 635-636 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 637-640 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 1-7 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Das Trenndüsenverfahren beruht auf der teilweisen räumlichen Entmischung verschieden schwerer Komponenten in einem expandierenden Überschallstrahl. Es ist vor allem für die Entmischung der Uran-Isotope von praktischem Interesse. Die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens konnte durch Erhöhen der Mach-Zahl des Uranhexafluorids, indem dem Uranhexafluorid ein leichtes Gas zugemischt wurde, und durch Vergrößern des Umlenkwinkels der Stromflächen mit einer gekrümmten Umlenkwand wesentlich verbessert werden. In der vorliegenden Arbeit werden die optimalen Betriebsbedingungen des Verfahrens ermittelt und die erzielten minimalen spezifischen Aufwandsgrößen mit denen des Diffusionsverfahrens verglichen. In einer im folgenden Heft erscheinenden Arbeit wird die Erprobung der Methode in einem geschlossenen Verfahrenskreislauf beschrieben.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 7-12 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Verbrennung heterogener Brennstoff-Gemische hat wiederum an Interesse gewonnen, seitdem moderne Abbaumethoden der Steinkohle den Transport der Kohle als wäßrige Trübe nahelegen. Kohle/Wasser/Öl-Suspensionen mit hohen Kohle- und Wasseranteilen erwiesen sich als direkt brennbare Gemische, in denen die Ölkomponente die Verdampfungsenergie des Wassers deckt. Diese Dreistoff-Gemische sind in stabiler Suspension fließ- und pumpfähig und an jedem beliebigen Ort in einem einfachen Druckzerstäuber einsatzfähig. Sie können nach wirtschaftlichen und physikalischen Gesichtspunkten zusammengesetzt werden.
    Additional Material: 10 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 21-26 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Im Wärmerohr bewegt sich ein Transportmittel im Kreislauf. Es verdampft an der beheizten Seite des Rohres und kondensiert an der gekühlten Seite. Das Kondensat wird durch Kapillarkräfte in einem Docht an der Innenwand des Rohres wieder zurückgefördert. Die „scheinbare Wärmeleitfähigkeit“ des Wärmerohres ist 103- bis 104-mal so groß wie die guter metallischer Wärmeleiter. Gegenwärtig ist man bemüht, Wärmerohre für die Wärmeübertragung in Energieversorgungsanlagen von Raumfluggeräten zu entwickeln. Dabei muß man vor allem die Standzeit der Rohre verlängern.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 13-20 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Das Haften der Flüssigkeit an der Heizwand beeinflußt den strömungstechnischen Mechanismus der Blasenbildung erheblich. Bei Flüssigkeiten, welche die Heizwand benetzen, bildet sich ein sehr dünner Flüssigkeitsfilm unter der explosionsartig anwachsenden, haftenden Dampfblase. Die Wärme kann durch diesen Film nur durch Wärmeleitung übertragen werden. Die dimensionslose Schreibweise der Kontinuitäts- und Bewegungsgleichung des Films führt auf zwei Kennzahlen. Außer der Fourierschen und der Biotschen Kennzahl der instationären Wärmeleitung in der Heizwand hat die Charakteristik der Heizwand - in bezug auf die Bildung der Verdampfungskeime - einen bedeutenden Einfluß auf die Blasenverdampfung. Die genannten Einflüsse sind bei der Berechnung der Wärmestromdichten bisher nicht berücksichtigt worden.
    Additional Material: 9 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 35-39 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Zum Schutz von Druckapparaten und -behältern gegen plötzlich auftretende innere Überdrücke werden Berstsicherungen verwendet. Bei der Knickstab-Berstsicherung läßt sich der Berstdruck gut vorausberechnen, und die Streuung des Ansprechdruckes bleibt verhältnismäßig gering. Zur Vereinfachung der Berechnung wird ein Nomogramm aufgestellt und seine Benutzung an zwei Beispielen gezeigt.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 39 (1967), S. 27-34 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Die Rektifizierlinien des Dreistoffgemisches Äthanol/Methanol/Aceton wurden bei 760 Torr und vollständigem Rücklauf experimentell ermittelt. Dabei ergab sich in einer Füllkörpersäule und einer Dampfprallbodenkolonne grundsätzlich der gleiche Verlauf. Ein Vergleich mit Rektifizierlinien, die nach der Vorstellung der Zweifilmtheorie berechnet wurden, zeigt, daß der Widerstand des Stoffaustausches in der Dampfphase dreimal so groß ist wie der in der Flüssigkeitsphase. Einflüsse der Gemischzusammensetzung und der Säulenbelastung auf das Verhältnis der Stoffaustauschwiderstände in Dampf und Flüssigkeit konnten nicht beobachtet werden.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...